icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
A photographer sitting on a bench, holding a Nikon camera on their knee

MPB veröffentlicht Impact Report zum Geschäftsjahr 24

Veröffentlicht am 27. September 2024 von MPB


  • MPB bringt laut des zweiten jährlichen Impact Reports jetzt pro Jahr 570.000 Foto- und Videoartikel in Umlauf. 

  • Das Unternehmen ist auch führend in Sachen Inklusion und Diversität im visuellen Storytelling, denn in mehr als 60 % der Marketingkooperationen, eigenen Inhalten und Werbung im Geschäftsjahr 24 ist mindestens eine unterrepräsentierte Gruppe beteiligt. 

  • MPB bezog 35 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen, verzichtete zu 100% auf Verpackungen aus Plastik und verursachte keinen Abfall für Deponien.


MPB hat seinen zweiten jährlichen Impact Report veröffentlicht. Der Bericht deckt die Aktivitäten im Geschäftsjahr 24 ab und zeigt auf, wie das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsstrategie und -verpflichtungen umsetzt. Die Nachhaltigkeitsstrategie von MPB basiert auf drei Themen, in die das Unternehmen investiert und die Fortschritte verfolgt: Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien, Inklusion und Vielfalt sowie Vertrauenswürdigkeit und Ethik.


Impact Report lesen (PDF)


In Bezug auf seine Ziele im Bereich Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien berichtet MPB, dass das Unternehmen pro Jahr 570.000 Kameras, Objektive und Zubehörteile in Umlauf bringt.

MPB ist weiterhin ein Unternehmen, das keine Deponieabfälle verursacht. Mit festen Recycling- und Wiederverwendungsmaßnahmen an den vier Standorten erreichte MPB eine durchschnittliche Recyclingquote von 69 % bei Büro- und Lagerabfällen. Die Verpackungen von MPB sind plastikfrei und vollständig recycelbar. In diesem Jahr hat das Unternehmen die Produktionsweise der gebrandeten Kartons außerdem so angepasst, dass sie ebenfalls wiederverwendbar sind. 

Darüber hinaus reduzierte MPB die CO2-Emissionen seiner digitalen Werbung im Vergleich zum Vorjahr um 15 %. Gleichzeitig vergrößerte das Unternehmen seine digitale Werbereichweite. Dies gelang durch die proaktive Auswahl von Werbetreibenden mit geringerem CO2-Ausstoß und Konzentration auf die Verfeinerung der Targeting-Methoden.

Als Ausdruck dieses Engagements für die Kreislaufwirtschaft erhielt MPB im Jahr 2023 die Gesamtbewertung von „A-“ in der Circulytics-Bewertung, dem von der Ellen MacArthur Foundation entwickelten Instrument zur Messung der Kreislaufwirtschaft, das den gesamten Kreislauf einer Organisation misst, nicht nur die Produkt- und Materialströme. 

Im Geschäftsjahr 24 machte MPB weitere Fortschritte bei seinen Bemühungen um Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion –  sowohl intern als auch extern. Interne Umfragen ergaben, dass fast ein Drittel (29 %) der weltweiten Belegschaft einer geschützten Gruppe angehört – im Vergleich zu 26 % im Geschäftsjahr 23. Knapp die Hälfte (46 %) der Führungspositionen bei MPB ist mit Frauen besetzt. MPB ist auch stolz darauf, bekannt geben zu können, dass es im gesamten Unternehmen keinen geschlechtsspezifischen Lohnunterschied gibt (basierend auf dem Medianwert).

MPB setzt sich weiterhin für Inklusion und Vielfalt im visuellen Storytelling ein. Im Geschäftsjahr 24 waren in 62 % der Marketingkooperationen, eigenen Inhalte und in der Werbung Personen aus mindestens einer unterrepräsentierten Gruppe vertreten. Dazu zählten in 51 % Frauen, in 22 % nicht-weiße Menschen, in 8 % Menschen aus der LGBTQIA-Community und in 2 % Menschen mit Behinderung.  

Darüber hinaus unterstützte MPB in diesem Jahr 143 Veranstaltungen, Auszeichnungen, Plattformen oder Einzelpersonen, die sich für einen verbesserten Zugang, Inklusion oder Umweltschutz im Bereich des visuellen Storytelling einsetzen. Dazu gehört die gemeinnützige Vereinigung International Women in Photo (IWPA) aus Frankreich, deren Preisverleihung 2023 von MPB unterstützt wurde. IWPA setzt sich für die Stärkung von Frauen, Diversität, Geschlechtergleichstellung, Nachhaltigkeit und Zugang zu Bildungsmöglichkeiten ein. MPB sponserte auch das deutsche Online-Magazin Der Greif, das Themen im Bereich Rezirkulation behandelt und durch Crowdsourcing Sichtbarkeit für unterschiedliche Ansichten schafft. 

MPB hat sich im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie weiterhin auf Wachstum und proaktives Handeln konzentriert und hat in diesem Jahr seinen ersten Nachhaltigkeitsausschuss gegründet. Das Komitee, das sich aus funktionsübergreifenden Führungskräften von MPB zusammensetzt, hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass das Unternehmen weiterhin nachhaltige Initiativen vorantreibt und proaktiv Bereiche im gesamten Unternehmen identifiziert, die verbessert werden können.  

Der diesjährige Impact Report zeigt nicht nur die Fortschritte von MPB auf, sondern bekräftigt auch die unternehmerischen Ziele in Bezug auf Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien. Dazu gehören ein vollständiger Kreislauf bei der Verwendung von Möbeln, IT-Hardware und Lagerausstattung bis 2025, die Nutzung von 100 % erneuerbarem Strom in den Gebäuden bis 2025 und das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2030 für die in den Gebäuden und Rechenzentren verbrauchte Energie sowie für Kurierdienste bis 2035. 

Matt Barker, Gründer und CEO von MPB, kommentierte den Bericht mit den Worten: „MPB wurde mit zwei Zielen gegründet: den Online-Markt für gebrauchte Foto- und Videoausrüstung vertrauenswürdiger und effizienter zu machen und ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen, das auf eine Weise wächst, die sowohl für die Menschen als auch für den Planeten gut ist.

Heute kann ich mit Stolz sagen, dass MPB die weltweit größte Online-Plattform ist, die es Fotograf:innen, Videograf:innen und Content Creator:innen ermöglicht, gebrauchte Ausrüstung zu kaufen, zu verkaufen und in Zahlung zu geben, und die sich weiterhin dafür einsetzt, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt all unserer Aktivitäten zu stellen. 

Das Geschäftsjahr 24 war unser bisher erfolgreichstes Jahr in Bezug auf diese beiden Ziele. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir eine so hohe Bewertung bei Circulytics erreicht haben, dass wir keinen Abfall für Deponien verursachen und 35 % erneuerbaren Strom in unseren Betrieben nutzen und dass wir Inklusion und Vielfalt am Arbeitsplatz und beim visuellen Storytelling fördern.

Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Aufbau eines Kreislaufunternehmens weiß ich, dass dies harte Arbeit, Fokus und Engagement von Investor:innen, Management, Mitarbeitenden und Geschäftspartner:innen erfordert. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie wir diese positive Reise fortsetzen.“ 

Der vollständige MPB Impact Report ist unter Impact Report zu finden.