
Beste digitale Alternativen zur Hasselblad XPan
Veröffentlicht am 3. März 2025 von MPB
In der Analogfotografie ist die Hasselblad XPan legendär für ihre einzigartigen Bilder im filmischen Panoramaformat – sowie für ihren hohen Preis. Aber gibt es überhaupt Digitalkameras, die eine ähnliche Bildsprache wie die Hasselblad XPan erzeugen können?
Um genau das herauszufinden, haben sich Videograf Jakub Golis und Fotograf Ian Howorth von MPB Brighton mit der Hasselblad XPan Analogkamera sowie den Digitalkameras Sigma DP0 Quattro, Fujifilm GFX 50R und Hasselblad X1D-50c nach Sussex aufs Land aufgemacht. Jede der drei Digitalkameras ist für einen Bruchteil der Hasselblad XPan erhältlich – aber können sie überhaupt mithalten?
Sieh dir das folgenden Video an oder lies den Artikel, um mehr zu erfahren.
Hasselblad XPan II
Im Jahr 1998 haben Hasselblad und Fujifilm gemeinsam an einer Kamera gearbeitet, die unter zwei Namen herausgegeben wurde – Fujifilm TX-1 und Hasselblad XPan. Das besondere an dieser Kamera ist das Kleinbild-Panoramaformat.

Hasselblad XPan II
Die Hasselblad XPan kann gewöhnliche 35mm Fotos aufnehmen, aber auch weite Panoramabilder – ohne das Bild zuzuschneiden und ohne Einbußen bei der Bildqualität hinnehmen zu müssen. Es ist im Prinzip eine Mittelformatkamera, die einen 35mm-Film verwendet.

Mermaid Street in Rye, Vereinigtes Königreich | Ian Howorth | Hasselblad XPan II

Fairfield, East Sussex, UK | Ian Howorth | Hasselblad XPan II
Selbst bei der Veröffentlichung der Hasselblad XPan war sie schon eine teure Kamera. Und heute ist sie für viele Fotograf:innen noch weniger bezahlbar. Und sollte die Kamera einmal kaputt gehen, ist es sehr schwer, sie wieder zu reparieren, ein weiterer Nachteil. Deshalb sind viele Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten, die XPan-Bildersprache mit anderen modernen Alternativen nachzustellen.
Sehen wir uns also im Folgenden drei Digitalkameras an, die eine vergleichbare Bildsprache wie die Hasselblad XPan II erschaffen können.
Sigma DP0 Quattro
Die Sigma DP0 Quattro ist eine kompakte Kamera mit fixiertem Objektiv, die es dir ermöglicht, Bilder mit einem ähnlichen Bildformat wie dem der Hasselblad XPan aufzunehmen. Die Sigma DP Quattro-Reihe besteht aus vier Modellen mit vier verschiedenen Brennweiten.

Gebrauchte Sigma DP0 Quattro
Das Sigma DP0 Quattro besitzt das Objektiv mit dem weitesten Winkel, äquivalent zu 21mm bei einem Vollformatsensor. Es gibt außerdem: die Sigma DP1 Quattro, mit einem Objektiv äquivalent zu 28mm; die DP2 Quattro, äquivalent zu 45mm; und die DP3 Quattro, äquivalent zu 75mm.

Rye Harbour, UK | Jakub Golis | Sigma DP0 Quattro | 14mm | f/8 | 1/30 | ISO 200

Brighton, Vereinigtes Königreich | Jakub Golis | Sigma DP0 Quattro | 14mm | f/5.6 | 10s | ISO 100
Sie alle haben den besonderen Foveon-Sensor in der Größe eines APS-C-Sensors gemeinsam, der ein wenig anders aufgebaut ist als der beliebteste CMOS-Sensor. Manche behaupten, dass in puncto Auflösung und Farbwiedergabe nichts einen Foveon-Sensor übertreffen kann. Manche Fotograf:innen sind der Meinung, dass er es mit einigen Mittelformatkameras aufnehmen kann.
Fujifilm GFX 50R
Die Fujifilm GFX 50R hat einen 50 Megapixel-Sensor im Mittelformat, der dir – selbst bei Verwendung des XPan 65x24-Zuschnitts – solide 25 Megapixel-Dateien liefert. Genug, um ein Foto in ordentlicher Größe zu drucken oder es für eine Online-Präsentation zu verwenden. Als Objektiv haben wir das Fujifilm GF 45mm f/2.8 R WR verwendet.

Gebrauchte Fujifilm GFX 50R
Und da die ursprüngliche Hasselblad XPan in Zusammenarbeit mit Fujifilm entstanden ist, unterscheidet sich das retro-inspirierte Design der modernen Fujifilm GFX 50R nicht allzu sehr von der XPan
Der 65x24 Panorama-Zuschnitt ist bei jeder Kamera der Fujifilm GFX-Reihe möglich. Alternativ liefert dir die Fujifilm GFX 100 ebenfalls ein großartiges 50-Megapixel-Panoramabild im 65x24-Zuschnitt.

Eine Hütte in einem Sumpfgebiet im Vereinigten Königreich, aufgenommen mit einer Fujifilm GFX 50R
An die Kamera von Fujifilm kannst du mit dem Adapter eines Drittanbieters die originalen XPan-Objektive anbringen. Und die originale Hasselblad XPan wurde in Zusammenarbeit mit Fujifilm kreiert. Das retro-inspirierte Design der modernen Fujifilm GFX 50R ist nicht allzu weit von der originalen XPan entfernt.
Kameras von Fujifilm sind mit den berühmten Fujifilm-Filmsimulationen ausgestattet. Du kannst also nur im JPEG-Format fotografieren und sowohl das XPan-Bildformat als auch einen spezifischen Look – und sogar Körnigkeit – schon im Bild festhalten. Im JPEG-Format aufzunehmen, bedeutet, dass deine Fotos direkt veröffentlicht werden können.

Mermaid Street, Rye, Vereinigtes Königreich | Ian Howorth | Fujifilm GFX 50R | GF 45mm f/2.8 R WR | f/8 | 1/3s | ISO 200
An die Kamera von Fujifilm kannst du mit dem Adapter eines Drittanbieters die originalen XPan-Objektive anbringen. Die originale Hasselblad XPan wurde in Zusammenarbeit mit Fujifilm kreiert und das retro-inspirierte Design der modernen Fujifilm GFX 50R ist nicht allzu weit von der originalen XPan entfernt.
Panasonic S5
Die Panasonic DC-S5 bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und verfügt über den 65:24-Zuschnittmodus der XPan. Sie ist eine erstaunliche Allround-Kamera, die sich sowohl zum Fotografieren als auch zum Filmen von Videos eignet – falls du all diese Funktionen benötigst.

Gebrauchte Panasonic S5
Die Panasonic S5 hat einen 24-Megapixel-Vollformatsensor, der im Panoramamodus etwa 13-Megapixel-Bilder liefert. Für die meisten Zwecke wird das ausreichen. Falls du mehr willst und nichts dagegen hast, ein Stativ zu verwenden, kannst du die Funktion "Hohe Auflösung" nutzen und das 65:24-Panorama aus einer 96-Megapixel-Datei herausschneiden. Oder du entscheidest dich für die große Schwester, die Panasonic DC-S1R, die einen 47-Megapixel-Sensor hat und etwa 25 Megapixel im 65:24-Zuschnittmodus liefert.

Panasonic S5 | S PRO 16-35mm f/4 | 28mm | f/5.6 | 1/60 | ISO 100

Panasonic S5 | S PRO 16-35mm f/4 | 24mm | f/8 | 1/200 | ISO 100
Auch wenn die Panasonic S5 nicht ganz so beeindruckend ist wie die Fujifilm GFX 50R oder die Hasselblad X1D-50c, so ist sie doch eine gute Wahl für Fotograf:innen, die eine großartige digitale XPan-Alternative suchen, ohne das Budget zu sprengen.
Hasselblad X1D-50c
Die Hasselblad X1D-50c besitzt einen 50-Megapixel-Sensor im Mittelformat und ein besonderes Gehäuse, das sehr klein für eine Kamera mit einem so großen Sensor ausfällt. Hasselblad hat das geschafft, indem sie den Verschlussmechanismus in die Objektive verlagert haben. Das nennt man einen Zentralverschluss, welcher eine Geschwindigkeit der Blitzsynchronisation zustande bringt, die mit einem gewöhnlichen Schlitzverschluss so nicht möglich wäre.

Gebrauchte Hasselblad X1D-50c
Der Zentralverschluss reduziert auch verwackelte Bilder bei Langzeitbelichtungen enorm. Wir haben die Hasselblad XCD 45mm f/3.5 Festbrennweite verwendet.

Jakub Golis | Bobek the cat | Hasselblad X1D-50c | XCD 45mm f/3.5 | 1/100 | ISO 3200
Die Hasselblad X1D-50c hat einen ähnlichen Sensor wie die Fujifilm GFX 50R, die Leistung im Bereich Dynamikumfang, Rauschen etc. sind bei beiden Kameras sehr ähnlich. Die Unterschiede liegen in der Handhabung, Objektiven und Bildverarbeitung. Es ist sozusagen eine Studiokamera in einem transportierbaren Gehäuse.

Rye Castle, UK | Ian Howorth | Hasselblad X1D-50c | XCD 45mm f/3.5 | f/5.6 | 1/500 | ISO 200
Bei der X1D 50c gibt es keine integrierten Farbprofile. Die Idee hinter der Bildverarbeitung bei der Hasselblad ist, dass sie Bilder einfängt, die so natürlich und realitätsnah wie möglich sind – und du sie in der Nachbearbeitung so anpassen kannst, wie du möchtest, nicht in der Kamera. Da es eine Hasselblad ist, kannst du natürlich auch eine echten Hasselblad-Adapter verwenden und damit die originalen XPan-Objektive anbringen.
Die folgenden Bilder zeigen die Unterschiede zwischen der Bildsprache der Hasselblad XPan II, Sigma DP0 Quattro, Fujifilm GFX 50R und Hasselblad X1D-50c.



Entdecke weitere Testberichte auf dem MPB-Blog.