icon/midnight/@searchCreated with Sketch.

Leitfaden: Objektive für die Makrofotografie

Veröffentlicht am 1. Dezember 2021 von MPB

Qualitativ hochwertige Nahaufnahmen verlangen nach einem guten Makro-Objektiv.  Da die Auswahl schwerfallen kann, möchten wir dir in diesem Artikel einige unserer Favoriten zeigen sowie Tipps für die Wahl des richtigen Objektivs für die Makrofotografie geben.

Bild einer Canon EOS 5DS mit einem Canon EF 100mm f/2.8 Makro-Objektiv auf einer hölzernen Oberfläche.

Canon EOS 5DS | Canon EF 100mm f/2.8 Macro

Was ist ein Makro-Objektiv? 

Ein Makro-Objektiv ist ein Kamera-Objektiv, das dafür konzipiert ist, Motive von Nahem aufzunehmen. Diese vielseitigen Objektive sorgen für gestochen scharfe Nahaufnahmen genauso wie perfekt zugeschnittene Bildkompositionen. Du kannst sie außerdem häufig auch für Porträts verwenden. 

Ein echtes Makro-Objektiv hat ein Abbildungsverhältnis von mindestens 1:1 (oder 1,0x), was bedeutet, dass Objekte in Originalgröße abgebildet werden. Bei einem Abbildungsverhältnis von 1:2 werden Objektive in halber Größe dargestellt, 2:1 bedeutet, dass die doppelt so groß reproduziert werden. (Passe bei deiner Suche etwas auf: Viele Objektive sind als Makro-Objektive gelistet, obwohl ihr Abbildungsverhältnis unter 1:1 liegt.)

Im Gegensatz zu anderen Objektiven sind viele Makro-Objektive mit einem Flat-Field-Fokus anstelle eines Curved-Field-Fokusses ausgestattet. Ein spezieller Flat-Field-Fokus sorgt dafür, dass Bilder auch am Rand scharf bleiben, während durch einen Curved-Field-Fokus die Bilder in der Mitte schärfer sind.

Nahaufnahme eines Nikon AF-S Micro NIKKOR 105mm f/2.8G ED-Objektivs auf einer hölzernen Oberfläche.

Nikon AF-S Micro NIKKOR 105mm f/2.8G ED

Die richtige Brennweite wählen

Eine Überlegung bei der Wahl eines Makro-Objektivs sollte immer die gewünschte Brennweite sein, also der Abstand des Mittelpunkts der Linse zum Brennpunkt. 

Eine kürzere Brennweite sorgt für einen weiteren Winkel, der einen größeren Bereich abdeckt , eine längere Brennweite führt im Gegensatz dazu zu einem kleineren Bildwinkel. Makro-Objektive mit kürzerer Brennweite sind in der Regel kleiner, leichter und günstiger als längere Objektive. Sie können teils denselben Vergrößerungsmaßstab erreichen, ohne deine Kameratasche zu sehr zu beschweren und sind toll für die Hobby-Makrofotografie geeignet. 

Eine längere Brennweite ermöglicht dir einen größeren Arbeitsabstand – also den Abstand zwischen dem Motiv und dem Ende des Objektivs. Dadurch wird die Kontrolle der Belichtung und der Komposition leichter, während du gleichzeitig keine Schatten auf deinen Motiven hast. Die Tiefenschärfe wird jedoch geringer.

Die passende Brennweite hängt stark davon ab, ob du eine Kamera mit Crop-Sensor oder Vollformat-Sensor verwendest. Bei Ersterer fungiert das Objektiv als Brennweite multipliziert mit dem Crop-Faktor der Kamera. Bei einer Kamera mit einem Crop-Faktor von 1,6x zusammen mit einem 60mm-Objektiv entspräche die Brennweite 96mm. Dasselbe Objektiv mit einer Vollformatkamera käme auf einen geringeren Crop-Wert und eine geringere Schärfentiefe.

Bild eines Canon EF 100mm f/2.8 L Macro IS USM-Objektiv vor einem weißen Hintergrund

Canon EF 100mm f/2.8 L Macro IS USM

Canon EF 100mm f/2.8 L Macro IS USM

Das EF100mm f/2.8 L IS USMhat ausgezeichnete Makro-Fähigkeiten. Es handelt sich um eine Festbrennweite mit einem wahren Abbildungsverhältnis von 1:1, das Objekt, das du vor dir siehst, hat also dieselbe Größe wie auf deinem Kamerasensor. Das Objektiv liefert tolle Ergebnisse bei Porträtaufnahmen und Filmaufnahmen aus der Hand dank der geringen Schärfentiefe mit schönem Bokeh, einer eingebauten hybriden Bildstabilisierung und leichtem Gewicht.

Bild eines Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM-Objektivs vor einem weißen Hintergrund.

Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM

Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM

Das vielseitige 85mm f/2 IS STM von Canon ist ein beeindruckendes Makro-Objektiv, das gleichzeitig als Porträt-Objektiv dient. Die maximale Vergrößerung von 1:2 ist für manche vielleicht etwas enttäuschend, da Motive zu 50 % der Originalgröße aufgenommen werden. Die 5-Stop-Bildstabilisierung überzeugt jedoch als beeindruckende Hilfe bei deinen Aufnahmen. Der STM-Fokusmotor sorgt für einen geschmeidigen und schnellen Autofokus.

Bild eines Fujifilm XF 80mm f/2.8 R Makro-Objektivs vor einem weißen Hintergrund.

Fujifilm XF 80mm f/2.8 R Macro

Fujifilm XF 80mm f/2.8 R Macro

Das 80mm f/2.8 R LM OIS WR Macro ist eines unserer Bestseller – und das aus gutem Grund. Mit einem 62mm Filtergewinde und einem Blendenbereich von f/2.8 bis f/22 ist dieses Objektiv mit Sicherheit eines der besten von Fuji. Es ist zwar etwas größer, aber auch äußerst robust. Der 5-Stop-Bildstabilisator funktioniert als hervorragender Sucher für die Bildkomposition. Wenn du ein Tele-Makro-Objektiv in mittlerer Größe suchst, das eine außergewöhnliche Schärfe mit vielen weiteren Funktionen liefert, ist das XF 80mm genau richtig für dich.

Bild eines Nikon NIKKOR Z MC 105mm f/2.8 VR S Makro-Objektivs vor einem weißen Hintergrund.

Nikon NIKKOR Z MC 105mm f/2.8 VR S

Nikon NIKKOR Z MC 105mm f/2.8 VR S

Das 105mm f/2.8 VR S von Nikon ist ein kurzes, schnelles Tele-Makro-Objektiv mit 1:1-Abbildung. Durch den geringsten Fokusabstand von 31 cm bleibt genug Platz zwischen Frontlinse und Motiv. Das Objektiv verfügt über ein Hightech-Ultraschall-Autofokussystem, einen VR II Bildstabilisator und ED-Glas.

Bild eines Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm f/2.8 Makro-Objektivs vor einem gelben Hintergrund.

Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm f/2.8 Macro

Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm f/2.8 Macro

Mit beeindruckender Leistung bei schlechtem Licht durch die f/2.8-Blende zählt das Olympus60mm f/2.8 Macro zu den besten Makro-Objektiven auf dem Markt. Es nimmt nicht nur exzellente Nahaufnahmen auf, sondern ist dabei auch noch eines der leichtesten Objektive, die es zu kaufen gibt. Das stabile Gehäuse ist außerdem wetterfest. Und die f/2.8-Blende sorgt für ideale Bedingungen bei sämtlichen Lichtverhältnissen.

Bild eines Samyang 100mm f/2.8 ED UMC Makro-Objektivs vor einem weißen Hintergrund.

Samyang 100mm f/2.8 ED UMC Macro

Samyang 100mm f/2.8 ED UMC Macro

Das Samyang 100mm f/2.8 ED UMC Macro EF überzeugt als lichtstarke Festbrennweite mit 1:1-Abbildungsmaßstab für Nahaufnahmen mit vielen Details. Durch die schnelle f/2.8-Blende können Motive in der Nähe perfekt festgehalten werden. Dieses Objektiv ist mit seiner 100mm-Brennweite ebenfalls toll für Porträts und Landschaften geeignet. Im Design dieses Objektivs sind ein High Refractive- (HR) und ein ED-Element eingebaut, wodurch chromatische Aberrationen und Verzerrungen über die gesamte Brennweite hinweg reduziert werden.

Bild eines Sigma 105mm f/2.8 EX DG Macro OS HSM Makro-Objektivs vor einem gelben Hintergrund.

Sigma 105mm f/2.8 EX DG Macro OS HSM

Sigma 105mm f/2.8 EX DG Macro OS HSM

Die Sigma 105mm f/2.8 EX DG OS HSM liefert fantastische Ergebnisse bei weit entfernten Motiven. Seine superschnelle f/2.8-Blende hilft dabei, auch bei schlechten Lichtverhältnissen Aufnahmen in großartiger Qualität zu machen. Die SLD-Linse (Special Low Diversion) gibt dir Kontrolle über jegliche Form von Aberrationen und Verzerrungen. Das Gehäuse ist zwar nicht wetterfest, ist aber äußerst solide gebaut und liegt gut in der Hand.

Bild eines Tamron SP 90mm f/2.8 Di VC USD Makro-Objektivs vor einem weißen Hintergrund.

Tamron SP 90mm f/2.8 Di VC USD Macro

Tamron SP 90mm f/2.8 Di VC USD Macro

Mit unbeschreiblicher Bildqualität und einem wetterfesten Gehäuse ist das Tamron 90mm f/2.8 Di VC USD Nikon eines der besten Makro-Objektive für DSLRs. Das hybride Stabilisierungssystem mit XY-Shift-Funktion sorgt für verbesserte Bildstabilisierung. Mit der schnellen f/2.8-Blende kannst du jeden Moment einfangen, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Als weiterer Pluspunkt ist dieses Objekt ebenfalls hervorragend für die Porträtfotografie geeignet.

Hast du eines der Objektive bereits zu Hause? Und welches möchtest du dir 2023 zulegen? Du bist ganz allgemein auf der Suche nach einem Objektiv? Dann sieh dir unseren ausführlichen Ratgeber für genreübergreifende Objektive an. Oder entdecke unsere empfohlenen Objektive für die Eventfotografie. Weitere Ratgeber findest du auf dem MPB-Blog.