icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Nahaufnahme eines Rehs

Objektive für Landschaftsaufnahmen mit der Sony A7 III

Veröffentlicht am 16. Mai 2025 von MPB

Welche Objektive brauche ich für die Landschaftsfotografie, um möglichst viele Motive und Blickwinkel abdecken zu können? Die Landschaftsfotografin Julia Haase stellt in diesem Artikel vor, welche Objektive sie zusammen mit ihrer Sony A7 III verwendet. 

Die spiegellose Vollformatkamera Sony A7 III kam Ende 2018 auf den Markt und verfügt über einen CMOS-Sensor mit 24,2 Megapixeln, 5-Achsen-Bildstabilisierung sowie einen zuverlässigen Autofokus. Durch den Anschluss von Sony E-Mount-Objektiven oder über einen geeigneten Adapter kannst du die Sony A7 III für verschiedenste Motive in der Landschaftsfotografie einsetzen. 

Sehen wir uns im Folgenden Julias Weg zur Landschaftsfotografie, ihre Objektivauswahl und ihre Landschaftsaufnahmen an.


Einstieg in die Landschaftsfotografie

Ich bin vor ein paar Jahren durch meinen Partner, der seit mehreren Jahren aktiv als Fotograf unterwegs ist, zur Outdoor- und Landschaftsfotografie gekommen. 

Bild von einer Frau mit Kamera in der Hand, die nach links blickt und vor einem Bergsee steht.

Julia Haase

Nach mehreren gemeinsamen Ausflügen konnte auch ich mich mehr und mehr für die Natur und die Fotografie begeistern und entwickelte einen Blick für schöne Bildausschnitte – sowohl für Nahaufnahmen als auch für Aufnahmen in der Ferne. 

Mir wurde schnell klar, dass ich für tolle Aufnahmen auf unseren Ausflügen und das weitere Erlernen der Fotografie eine eigene Kamera und ein dazu passendes Objektiv benötige. Denn zu dieser Zeit benutzte ich die Sony Alpha 7 III und diverse Objektive von Sigma, Sony und Canon nur leihweise von meinem Partner.

Zwei Bilder von einer Frau in einer Berglandschaft, links sitzend, rechts stehend.

Sony Alpha A7 III | Sigma 24–70mm f/2.8 

Sony-Setup für Landschaftsfotografie

Ich bin schon jahrelang ein Fan von Sony-Produkten, daher fiel mir die Wahl der passenden Kameramarke nicht schwer. Nun stand noch die Frage im Raum: „Nehme ich ein Gebrauchtmodell oder ein neues Modell?“.  Auch diese Frage konnte ich schnell klären, da sich mein Partner eine Sony Alpha 7 IV zugelegt hatte – und ich ihm seine Sony Alpha 7 III abkaufen konnte. So waren meine Kosten geringer und ich wusste genau, in welchem Zustand sich die gebrauchte Kamera befinden würde. 

Nun musste ich mich noch für ein passendes Objektiv entscheiden. Da ich häufig Nahaufnahmen mache, aber auch gerne Aufnahmen in der Ferne belichte und nicht ständig das Objektiv wechseln möchte, stand ein Objektiv ganz oben auf der Liste und zwar das Sony FE 24–105mm f4.0 G OSS, welches im Übrigen auch ein super Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

Linkes Bild: Bäume, die sich im Wasser spiegeln. Rechtes Bild: Nahaufnahme von Pilzen.

Sony Alpha A7 III | Sony FE 24–105mm f4.0 G OSS 

Weitere Objektive für Landschaftsfotografie

In meinem Setup darf außerdem das Objektiv von Sigma 14–24mm f/2.8 nicht fehlen. Es eignet sich hervorragend für Weitwinkelaufnahmen in der Natur oder im Bereich City-Fotografie.

Unter anderem habe ich auf meinen vielen Reisen und Ausflügen auch das Sony 100–400mm f/4.5–5.6 GM Objektiv in meiner Kameratasche, welches perfekt für Aufnahmen in weiter Entfernung geeignet ist. 

Auch immer mit dabei ist das Allrounder-Objektiv von Sigma 24–70mm f/2.8 für verschiedene Brennweitenbereiche sowie das Teleobjektiv von Canon EF 70–200mm f/2.8 für Motive in weiter Ferne, welche ich über den Sigma MC-11 Adapter an meine spiegellose Sony-Kamera anschließen kann.

Zwei Bilder, auf denen eine Frau ganz klein inmitten eines Waldes zu sehen ist.

Sony Alpha A7 III | Sigma 14–24mm f/2.8 

Zwei Landschaftsbilder, links ein Wald im Nebel, rechts eine Frau vor einem Wasserfall.

Sony Alpha A7 III | Canon 70–200mm f/2.8

Linkes Bild: Nahaufnahme eines Rehs. Rechtes Bild: Nahaufnahme vom Mond.

Sony Alpha A7 III | Sony 100-400mm f/4.5-5.6 GM

Fazit

Im Großen und Ganzen sind wir im Bereich Landschaftsfotografie durch unsere Vielfalt an Objektiven für sämtliche Situationen gewappnet. Aber der Kauf der Objektive sollte im Vorfeld gut überlegt sein.

Aus meiner Erfahrung heraus würde ich mir immer wieder ein gebrauchtes, gut erhaltenes Objektiv zulegen. Durch ein gebrauchtes Objektiv kannst du Kosten sparen, die dann in andere Dinge investiert werden können. Bei uns sind es neben der Erweiterung unserer Kameraausrüstung vor allem die Reisen, auf die wir nicht verzichten möchten. Somit können wir uns einen tollen finanziellen Ausgleich schaffen, damit wir beides nicht missen müssen.


Vielen Dank für den Bericht, Julia. Du kannst mehr von Julias Werken auf Instagram unter @julez__haa sehen. 

Lies auch gerne den Test der Sony A7 IV für Videografie auf dem MPB-Blog.