icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Eine Nahaufnahme eines roten Eichhörnchens im Schnee in Nordschweden, aufgenommen mit einer Canon EOS R5 von Hannah Stitfall

Test: Canon EOS R5 für Wildtier- und Vogelfotografie

Veröffentlicht am 29. Jänner 2025 von MPB

Die Tierfilmerin und Fernsehmoderatorin Hannah Stitfall, die einen Bachelorabschluss in Zoologie und einen Masterabschluss in Wildlife Filmmaking vorweisen kann, hat bereits bei vielen verschiedenen Sendungen der britischen Rundfunkanstalt BBC gearbeitet. Für eine Reise in den Norden Schwedens hat sich Hannah die Canon EOS R5 und das Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS gebraucht von MPB geliehen. Finde heraus, wie Hannah dieses spiegellose Vollformat-Setup bewertet. Nun zu dir, Hannah.

Eine Nahaufnahme eines roten Eichhörnchens im Schnee in Nordschweden, aufgenommen mit einer Canon EOS R5 von Hannah Stitfall

Hannah Stitfall | Canon EOS R5 | RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM | 500mm | f/7.1 | 1/500 | ISO 3200

Als Filmemacherin und Fernsehmoderatorin verstehe ich, wie wichtig es ist, die richtige Ausrüstung für unterwegs dabeizuhaben. Egal, ob ich vor oder hinter der Kamera stehe, Wildtieraufnahmen zählen zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten. Denn sind wir mal ehrlich – Tiere lesen selten das Skript.

Zwei Winterhäher auf Ästen im Schnee in Nordschweden, aufgenommen von Hannah Stitfall mit einer Canon EOS R5

Hannah Stitfall | Canon EOS R5 | RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM | 270mm | f/5.6 | 1/500 | ISO 1250

Über die Jahre ist mein Interesse an der Wildlife-Fotografie stetig gewachsen. Ich habe mir eine Canon EOS R5 und ein RF 100-500m-Objektiv von MPB geliehen. Für Wildlife-Filme und -Fotografie verändert diese Ausrüstung wirklich alles.

Ein Gimpel, der auf einem schneebedeckten Baum in Conny Lundstrom, Schweden, steht.

Hannah Stitfall | Canon R5 | Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM | 223mm | f/5.6 | 1/30 | ISO 2000

Bei einem Auftrag in Nordschweden habe ich vor kurzem diese Wildtierverstecke besucht. Die Orte waren unglaublich, perfekt für das Fotografieren von Wintervögeln – und von roten Eichhörnchen, die hin und wieder aufgetaucht sind. Hier zeigt das RF 100-500 wirklich sein volles Potential, denn du kannst die Brennweite ganz schnell verändern, um viele verschiedene Aufnahmen derselben Spezies aufzunehmen und die Vögel zu verfolgen, wenn sie woanders hinfliegen. Du kannst also sehr viel von einem Standpunkt aus abdecken.

Ein Gimpel auf der Spitze einer schneebedeckten Kiefer in Nordschweden, aufgenommen von Hannah Stitfall mit einer Canon EOS R5

Hannah Stitfall | Canon EOS R5 | RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM | 254mm | f/5.6 | 1/1250 | ISO 2500

Das Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM-Objektiv ist gestochen scharf, besonders in Verbindung mit der automatischen Tieraugenerkennung, welche mir wirklich sehr bei der Wildlife-Fotografie geholfen hat.

Ein rotes Eichhörnchen mit leicht geöffnetem Mund im Schnee in Nordschweden, aufgenommen von Hannah Stitfall mit einer Canon EOS R5

Hannah Stitfall | Canon EOS R5 | RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM | 500mm | f/13 | 1/500 | ISO 8000

Festbrennweiten haben mich zwar schon immer gelockt, – das Canon RF 100-500mm sollte allerdings für seine Qualität und den reinen Brennweitenbereich in der Kameratasche jeder Person, die Wildtiere fotografiert, zu finden sein.

Ein roter, grauer und schwarzer Gimpel mit eisigem Schnabel, der in Nordschweden im Schnee steht, aufgenommen von Hannah Stitfall mit einer Canon EOS R5

Hannah Stitfall | Canon EOS R5 | RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM | 254mm | f/5.6 | 1/1000 | ISO 2500

Ich habe früher mit der Canon EOS 5D Mark IV und dem Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG OS HSM EF gearbeitet. Im Vergleich dazu ist die Canon EOS R5 leichter, sowohl in der Handhabung als auch im Gewicht. Du kannst sie den ganzen Tag im Rucksack tragen und jederzeit auspacken, wenn du Tiere in freier Wildbahn siehst.

Ein gelber Grünfink im Schnee in Nordschweden, aufgenommen von Hannah Stitfall mit einer Canon EOS R5

Hannah Stitfall | Canon EOS R5 | RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM | 400mm | f/6.3 | 1/2500 | ISO 5000

Während meiner Zeit in Nordschweden hatte ich großes Glück mit der Anzahl verschiedener Spezies, die mir begegnet sind – ich habe Gimpel, Eichelhäher, Grünfinken, Kleiber, Weidenmeisen, rote Eichhörnchen und Buntspechte gesehen, um nur einige zu nennen. 

Oft waren sie alle gleichzeitig an den typischen Wildtierverstecken, sodass ich meine Kamera und das Objektiv schnell in verschiedene Richtungen bewegen musste. Aber da diese Ausrüstung so leicht ist, war das überhaupt kein Problem.

Ein brauner, blauer und schwarzer Eichelhäher auf einem vereisten Ast in Nordschweden, aufgenommen von Hannah Stitfall mit einer Canon EOS R5

Hannah Stitfall | Canon EOS R5 | RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM | 451mm | f/6.3 | 1/640 | ISO 2500

Ein weitere großartige Funktion dieses Setups ist die Möglichkeit, zwischen Fotos und Videos zu wechseln. Ich verwende hauptsächlich die Videofunktion, Fotografie steht bei mir an zweiter Stelle. Denn für meine Arbeit muss ich mehr filmen als fotografieren. Im Menü kannst du die Fronttaste so einstellen, dass du mit nur einem Knopfdruck zwischen dem Video- und Fotomodus wechseln kannst.

Insgesamt bilden die Canon EOS R5 und das RF 100-500mm ein tolles Setup, und ich würde es jeder Person in der Wildtier- oder Vogelfotografie empfehlen.

Ein blau-weißer Kleiber auf einem dicken vereisten Ast in Nordschweden, aufgenommen von Hannah Stitfall mit einer Canon EOS R5

Hannah Stitfall | Canon EOS R5 | RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM | 500mm | f/7.1 | 1/2500 | ISO 5000

Vielen Dank für den Bericht, Hannah. Erfahre mehr über die Canon EOS R5 im Test für die Haustierfotografie und in der Rezension der Canon EOS R5 für Reisen.

Weitere Artikel und Interviews findest du auf dem MPB-Blog.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.