
Vergleich der Canon RF und EF 24-70mm Objektiv
Veröffentlicht am 22. Mai 2025 von MPB
Ende letzten Jahres bin ich von meinem treuen Begleiter, der Canon EOS 80D, auf die spiegellose Canon EOS R6 umgestiegen. Da ich die neueren Objektive noch nicht hatte, fotografierte ich weiterhin mit meinem alten EF 24-70mm f/4 L IS USM und EF 70-200mm f/4 L IS USM mit der Absicht, nach und nach auf die neueren RF-Objektive umzusteigen. Ich war ein wenig skeptisch, ob sich der Umstieg lohnen würde. Ich habe mir viele Berichte auf YouTube angeschaut, und die Schlussfolgerung war immer dieselbe: Die Qualität und Schärfe der RF-Objektive sind unglaublich, also wollte ich sie selbst ausprobieren.
Bei MPB hatte ich die Gelegenheit, das RF 24-70mm f/2.8 L IS mit meinem vorhandenen EF 24-70mm f/4 L IS USM zu vergleichen. Als Reise- und Outdoor-Fotograf wollte ich zwei Dinge wissen, bevor ich mich für ein Upgrade entschied.
Ist das RF 24-70 mm f/2,8 L IS USM wirklich so viel schärfer als mein EF 24-70 mm f/4 L IS USM?
Ist die größere Blendenöffnung des f/2.8 das zusätzliche Geld wert?
Bevor ich meine Beobachtungen mit dir teile, gibt es einige Dinge zu beachten. Es handelt sich keineswegs um einen wissenschaftlichen Vergleich der beiden, sondern eher um einen Praxistest. Es gibt auch die Option des EF 24-70mm f/2.8 L II USM, aber das ist nicht wirklich eine Option für mich, da die früheste Version 2012 veröffentlicht wurde, während das RF 24.70mm f/2.8 L IS USM erst 2019 auf den Markt kam. Zum Glück ist die Innovation in der Fotografie langsamer als in anderen Branchen. Wenn ich mich entschließe, meine Ausrüstung aufzurüsten (was ich nicht oft und nur nach reiflicher Überlegung tue), möchte ich zum Zeitpunkt des Kaufs das qualitativ beste Objektiv haben. Darüber hinaus verfügt das EF 24-70mm 2.8/L II USM nicht über eine Bildstabilisierung, auf die ich beim Fotografieren und Filmen bei schlechten Lichtverhältnissen angewiesen bin. Einige von euch werden vielleicht erwähnen, dass Stative dafür da sind, aber ich bin kein Freund von ihnen. Ich bewege mich ständig im Gelände und versuche, verschiedene Kompositionen zu finden, und ein Stativ kann mich dabei einschränken.
Damit wäre das geklärt und wir können uns dem Test widmen! Zunächst einmal muss ich sagen, dass die Verarbeitungsqualität dieses Objektivs hervorragend ist. Es fühlt sich rundum gut an; die Zoom- und Fokusringe sind sehr leichtgängig und der dritte Kontrollring ist sehr praktisch, um schnelle Anpassungen der Belichtung vorzunehmen.
Ist das RF 24-70 mm f/2.8 L IS USM wirklich so viel schärfer als mein EF 24-70 mm f/4 L IS USM?
Um das zu beurteilen, habe ich während einer Reise durch Schottland ein paar Vergleichsaufnahmen gemacht, damit du dir selbst ein Bild machen kannst.
Beide Bilder wurden mit den exakt gleichen Einstellungen aufgenommen. Für die folgenden Bilder habe ich ein Stativ verwendet und mich auf die Hütte konzentriert.

Highland Cottage mit dem EF 24-70mm f/4 L IS USM.

Highland Cottage mit dem RF 24-70mm f/2.8 L IS USM.
Aus meiner Sicht wirken die Berge im Hintergrund schärfer. Außerdem finde ich die Farben und den Kontrast mit dem RF 24-70mm f/2.8 L IS USM angenehmer. Die folgende Aufnahme des Old Man of Storr hat mich in puncto Schärfe wirklich umgehauen. Dieses Bild ist unbearbeitet und nur von RAW in JPG konvertiert.

Nach diesen Bildern zu urteilen, scheint mir die Schärfe besser zu sein als die des EF 24-70mm f/4 L IS USM, wenn man sie nebeneinander stellt. Allerdings würde ich nicht unbedingt einen Unterschied feststellen können, wenn sie nicht direkt nebeneinander liegen würden.
Ist die größere Blendenöffnung des f/2.8 das zusätzliche Geld wert?
Upgrade meiner Meinung nach nicht wert, da man die Bilder für Websites oder soziale Medien komprimiert und dabei etwas von der Schärfe verliert. Aber in Kombination mit der größeren Blendenöffnung, hat man einen ziemlich starken und scharfen Allrounder.
Während meines gesamten Aufenthalts in Schottland habe ich die Objektive immer seltener gewechselt. Das beschleunigte natürlich meinen Arbeitsablauf und ermöglichte es mir, keine wertvollen Momente zu verpassen. Natürlich habe ich auch in Situationen mit wenig Licht qualitativ hochwertigere Fotos bekommen, ohne den ISO-Wert zu sehr hochschrauben zu müssen. Das Bokeh ist sehr gut für Reisen und einfache Porträtaufnahmen. Es ist nicht vergleichbar mit einem RF 85mm f/1.2 L Festbrennweitenobjektiv, aber es hat mir einige scharfe Porträts mit einer anständigen Hintergrundunschärfe beschert. Hier sind einige Aufnahmen bei 35 mm mit Blende 4 und Blende 2,8 mit dem RF 24-70 mm f/2,8L IS US im Vergleich zur Blende 4 des EF 24-70 mm f/4 L IS USM.

Rattray Head Vergleich 35mm EF 24-70 bei f4

Rattray Head Vergleich 35mm RF 24-70 bei f2.8

Rattray Head Vergleich: 35mm RF 24-70 bei f/4.
Und dasselbe bei 70mm.

Rattray Head Vergleich 70mm EF 24-70 bei f/4.

Rattray Head Vergleich: 70mm RF 24-70 bei f/2.8.

Rattray Head Vergleich: 70mm RF 24-70 bei f/4.
Alles in allem ist es ein Ja von mir! Kontraste sind besser als bei meinem EF 24-70mm f/4 L IS USM, und das ist mir schon viel wert. Zusammen mit dem schöneren Bokeh und der Tatsache, dass ich immer seltener das Objektiv wechseln muss, hat mich das wirklich überzeugt. Letzteres stört meinen Arbeitsablauf und je weniger ich das tun muss, ohne die Qualität meiner Bilder zu beeinträchtigen und die beste Aufnahme der Landschaft zu machen, desto besser. Dieses Objektiv leistet genau das für mich.
Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.