icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Neapel aus der Vogelperspektive, Palme im vorderen rechten Bildrand, Vesuv im Hintergrund, aufgenommen von Michael Schulz mit der Fujifilm X100V

How-to: Fujifilm Recipes einrichten und verwenden

Veröffentlicht am 16. Dezember 2024 von MPB

Fujifilm Recipes sind eine einfache Möglichkeit, deinen JPEGs einen besonderen Look zu verleihen, ohne RAW-Dateien bearbeiten zu müssen.

Wir haben den freiberuflichen Fotografen Michael Schulz aka Berlinstagram, der die Fujifilm X100V auf Auslandsreisen für verschiedene Marken verwendet hat, gebeten, zu zeigen, wie Fujifilm Recipes funktionieren.  

Schau dir die Recipes an, die Michael für seine Bilder aus Bangkok, Koh Chang, Kyoto und Neapel verwendet hat, und lies weiter, um mehr über Fujifilm Recipes zu erfahren.

Dieser Artikel behandelt folgende Themen:

  • Was sind Fujifilm Recipes?

  • Wozu brauche ich Fujifilm Recipes?

  • Was sind SOOC-JPEGs?

  • Wie nutze ich Fujifilm Recipes?

  • Programmierung in eigene Presets

  • Fujifilm X100V und Film Simulation Recipes

  • Michaels Empfehlungen

  • MPBs Fujifilm Recipes

Nun zu dir, Michael. 

Neapel aus der Vogelperspektive bei Sonnenschein, aufgenommen von Michael Schulz mit der Fujifilm X100V

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/5.6 | 1/4000 sec | ISO 200 | Kodak Gold 200 Recipe

Was sind Fujifilm Recipes?

Die Fujifilm X-Serie öffnet eine Tür zu einer Spielwiese kreativer Möglichkeiten. Mit nur wenigen Klicks kannst du eine Palette von Voreinstellungen in deine Kamera laden, die deine Fotos in Kunstwerke verwandeln. 

Von der Auswahl des Filmsimulationsmodus bis zur Feinabstimmung von Weißabgleich, Tonwertkurve, Schärfe und Sättigung – die Kontrolle liegt in deinen Händen. Diese Schatzkiste von Einstellungskombinationen wird als Filmrezepte bezeichnet. 

Der Clou? Du erhältst beeindruckende Bilder direkt aus der Kamera, die als JPEGs bereit zum Teilen sind, ohne dass weitere Bearbeitung erforderlich ist.

Wozu brauche ich Fujifilm Recipes?

In der digitalen Ära haben diese Filmrezepte rasch die Herzen von Foto-Begeisterten auf Plattformen wie TikTok und Instagram erobert. Sie vereinfachen den Fotoprozess und entfesseln mit spielender Leichtigkeit atemberaubende Ergebnisse. 

Insbesondere die Fujifilm X100V hat sich als wahrer Star entpuppt. Ihr kompakter Formfaktor, die herausragende Bildqualität und die Synergie mit Film Recipes machen sie zum Liebling der Foto-Community. Dieser Erfolg hat eine aktive Gemeinschaft von Fujifilm-Enthusiast:innen inspiriert, die ihre individuellen X100V-Filmrezepte online teilen und somit die kreative Auseinandersetzung fördern. Mit jedem geteilten Recipe steigt die Begeisterung für die vielfältigen Möglichkeiten der Filmsimulation weiter an.

Warum also überhaupt Fujifilm-Recipes verwenden? Wenn du eine Fujifilm-Kamera hast und keine RAW-Bilder bearbeiten möchtest, kannst du mit den Recipes ganz einfach leichte JPEGs direkt von der Kamera aus erstellen (auch als SOOC-JPEG bekannt). 

Und wenn du es vorziehst, nicht mit deinen Kameraeinstellungen herumzuspielen, übernehmen diese Recipes alles für dich. So kannst du dich auf den Bildausschnitt und andere Aspekte der Fotografie konzentrieren.

Strauch mit bunten Blüten, dahinter beiges Gebäude, aufgenommen von Michael Schulz mit der Fujifilm X100V in Thaiand.

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/2.8 | 1/170 sec | ISO 320 | Kodak Gold 200 Recipe

Was sind SOOC-JPEGs?

Ein SOOC-JPEG, die Abkürzung für „Straight Out Of Camera JPEG“, ist ein Bild, das von einer Digitalkamera erfasst und ohne nachträgliche Bearbeitung im JPEG-Dateiformat gespeichert wird. 

Der Hauptvorteil von SOOC-JPEGs liegt darin, dass sie unmittelbar nach der Aufnahme einsatzbereit sind und nicht erst mit Bildbearbeitungssoftware bearbeitet werden müssen. Das kann viel Zeit und Mühe ersparen. 

Das finale Aussehen des Bildes hängt jedoch hauptsächlich von den Kameraeinstellungen zum Zeitpunkt der Aufnahme ab. Dies beschränkt den Spielraum für nachträgliche Anpassungen im Vergleich zur Aufnahme im RAW-Format.

Einige Fujifilm-Kameras ermöglichen die gleichzeitige Aufnahme von JPEG- und RAW-Dateien, so dass keine Wünsche offenbleiben. 

Ein Boot mit Passagieren auf dem Katzura Fluss in Kyoto, aufgenommen hinter einem Baum mit herbstlich gefärbten Blättern von Michael Schulz (Berlinstagram) mit einer Fujifilm X100V.

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/5.6 | 1/125 sec | ISO 160 | Portra V2 Recipe

Boote in einer Reihe hintereinander auf dem Wasser, im Hintergrund der Vesuv Vulkan in den Wolken, aufgenommen von Michael Schulz mit einer Fujifilm X100V.

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/10 | 1/400 sec | ISO 160 | Wes Anderson Recipe

Damper auf dem Wasser in Koh Chang, im Hintergrund grüne Wälder, aufgenommen von Michael Schulz mit der Fujifilm X100V

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/5.6 | 1/680 sec | ISO 320 | Pacific Blues Recipe

Fujifilm Recipes einrichten und verwenden

Sehen wir uns nun an, wie du Fujifilm Recipes nutzen kannst. Stell dir ein Rezeptbuch vor, gefüllt mit Zutaten, die deine Fotos in Kunstwerke verwandeln. Die Film Recipes von Fujifilm sind genau das – ein Rezept für visuelles Storytelling, mit dem du deinen Fotos einen ganz eigenen visuellen Charakter verleihen kannst, sei es zeitlose Eleganz, kontrastreiches Schwarz-Weiß oder satte, dramatische Farbtöne.

Um Fujifilm Recipes zu nutzen und eine Vielzahl kreativer Stile zu probieren, solltest du die folgenden Schritte befolgen:

1. Finde ein Fujifilm Recipe

Auf Webseiten wie Fuji X Weekly gibt es Sammlungen von kuratierten Presets, die jeweils für bestimmte visuelle Stile und Effekte entwickelt wurden und oft klassische Analogfilme simulieren. Denke daran, das richtige Recipe für dein Fujifilm-Kameramodell zu wählen.

2. Füge das Recipe deiner Fujifilm-Kamera hinzu

Halte die Q-Taste gedrückt bis das Untermenü „Benutzerdefinierte Einstellungen bearbeiten/speichern“ angezeigt wird. Obwohl die genauen Schritte je nach Kameramodell leicht variieren können, ist diese Methode generell für die meisten Fujifilm-Kameras anwendbar.

Wähle den benutzerdefinierten Speicherplatz aus, den du für dein Recipe nutzen möchtest. Gib die erforderlichen Parameter für dein Recipe ein, darunter Einstellungen wie Filmsimulation, Lichter, Schatten, Farbe, Dynamikbereich und andere.

Speichere deine Einstellungen, indem du die Zurück-Taste drückst. Bei einigen Kameramodellen kannst – und solltest – du deinen benutzerdefinierten Voreinstellungen auch Namen vergeben, um die Verwaltung zu erleichtern. Zur Vereinfachung solltest du ein einheitliches Namensformat für deine Recipe verwenden, damit du deine Einstellungen schnell wiederfindest.

Du kannst gewöhnlich sieben benutzerdefinierte Voreinstellungen über die Q-Taste hinzufügen und aufrufen. Alternativ kannst du auch jede Taste oder jedes Rad an deiner Fujifilm-Kamera so anpassen, dass du schnell eine deiner programmierten Voreinstellungen auswählen kannst.

3. Erstelle deine eigenen Recipes

Wenn du dich mit den vorgefertigten Recipes vertraut gemacht hast, kannst du den nächsten Schritt wagen und dich mit der Anpassung befassen. Experimentiere mit Parametern wie Filmsimulationsmodi, Weißabgleich, Schärfe und mehr und passe sie an, um deine eigenen Recipes zu erstellen, die deiner künstlerischen Vision entsprechen. Während du deine Fujifilm-Recipe weiter verfeinerst, kannst du deine Kreationen mit anderen teilen.

Neapel aus der Vogelperspektive, Palme im vorderen rechten Bildrand, Vesuv im Hintergrund, aufgenommen von Michael Schulz mit der Fujifilm X100V

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/8 | 1/80 sec | ISO 200 | Kodak Gold 200 Recipe

Die Fujifilm X100V und Film Simulation Recipes

Die Fujifilm X100V wird von Fotograf:innen und Content-Creator:innen aufgrund ihrer Bildqualität, ihres kompakten Designs und ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche sehr geschätzt. Sie ist die ideale Wahl für die unkomplizierte Erstellung von Social-Media-Inhalten. 

Die Kompatibilität mit Fujifilms Film Recipes macht sie noch attraktiver und ermöglicht die mühelose Kreation individueller visueller Stile.

Stark befahrene Yaowarat Straße in Bangkoks Chinatown aus der Vogelperspektive, aufgenommen von Michael Schulz mit der Fujifilm X100V

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/6.4 | 1/60 sec | ISO 400 | Pacific Blues Recipe

Persönliches Fazit

Wenn ich über meine Erfahrungen mit der Fujifilm X100V und den Film Recipes nachdenke, wird mir klar, dass diese Kamera meiner Fotografie eine neue Dimension und Freude gegeben hat. 

Obwohl ich eine Sony A7R IV mit einer Reihe von Sony FE Objektiven besitze, hat die X100V mit ihrem festen 23mm-Objektiv einen permanenten Platz in meinem Equipment gefunden. Sie hat meine Leidenschaft für die spontane und alltägliche Fotografie neu entfacht und macht Spontaneität wieder zu einem Teil meines kreativen Prozesses.

Die Fujifilm X100V vereinfacht meinen Workflow durch das Hinzufügen von kamerainternen Recipes, die es mir ermöglichen, während der Aufnahme mit verschiedenen Stilen zu experimentieren und die Notwendigkeit einer umfangreichen Nachbearbeitung zu reduzieren. So bleibt die Freude an der Fotografie erhalten und ich kann mich auf das Festhalten von Momenten konzentrieren.

Kyotos Fushimi Inari-Taisha Schrein – ein Gehweg, der von einer Wand aus roten Säulen mit schwarzen Schriftzeichen bedeckt ist, mit einer Figur, die gerade am anderen Ende eintritt, aufgenommen von Michael Schulz mit der Fujifilm X100V

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/3.2 | 1/125 sec | ISO 1250 | Portra V2 Recipe

Meine Recipes Empfehlungen

In den vergangenen sechs Monaten habe ich eine Vielzahl an Recipes ausprobiert, die ich online entdeckt habe. Dabei haben sich zwei absolute Favoriten herausgestellt: Kodak Gold 200 und Pacific Blues (beide von Fuji X Weekly).

Außerdem habe ich gerne mit weiteren Recipes fotografiert und experimentiert, wie Kodak Portra 400 v2, Manila Sun, Classic Kodak und das ‘Wes Anderson’ Recipe.

Getigerte Katze auf einem Holztisch liegend, die direkt in die Kamera blickt, aufgenommen von Michael Schulz mit der Fujifilm X100V

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/3.6 | 1/240 sec | ISO 640 | Kodak Gold 200 Recipe

Fotografie birgt eine Welt voller Möglichkeiten. Ob du als Purist:in die Perfektion von RAW suchst, oder mit Begeisterung den Charme von SOOC JPEGs genießt, die Schönheit der Fotografie liegt in deiner einzigartigen Vision.

Falls du Fujifilm-Fotograf:in bist, rate ich dir, das Gebiet der Fotografie zu erkunden, zu experimentieren und die Essenz des Alltags durch dein Objektiv einzufangen – bewaffnet mit der Magie der Fujifilm-Recipes. 

Viel Spaß beim Fotografieren und möge deine fotografische Reise voller Wunder und Kreativität sein!

Gebäude mit Bögen in Neapel, teils im Sonnenlicht, teils im Schatten, aufgenommen von Michael Schulz mit der Fujifilm X100V

Michael Schulz | Fujifilm X100V | f/8 | 1/250 sec | ISO 320 | Kodak Gold 200 Recipe

Vielen Dank, Michael.

Fujifilm Recipes von MPB

Inspiriert von Michael haben wir unseren MPB-Fotografen Ian Howorth gebeten, seine Fujifilm Recipes mit uns zu teilen. Hier sind seine fünf Favoriten. 

Old Hollywood Mood 

Dieses Fujifilm-Recipe eignet sich hervorragend, um einen gedeckten Retro-Effekt in deinen Bildern zu erzielen:

  •  Filmsimulation: PRO Neg. Hi

  •  Dynamikbereich: Manual DR100

  • Glanzlicht: +1

  • Schatten: +1

  • Farbe: +2

  • Rauschunterdrückung: -4

  • Schärfe: -2

  • Körnungseffekt: Schwach

  • Weißabgleich: Bewölkt, 2 Rot & 2 Blau

  • Belichtungskorrektur: 0

Bei Sonnenuntergang füllt ein einzelner hoher und spärlicher Baum die Mitte des Bildes, aufgenommen von Ian Howorth mit der Fujifilm X100F.

Ian Howorth | Fujifilm X100F | f/4 | 1/1000 | ISO 320 | Old Hollywood Mood Recipe

Cinematic Sepia

Wenn du einen lebendigen, klassischen Farbton wünscht, probiere unser Cinematic Sepia-Recipe:

  • Filmsimulation: PRO Neg. Hi

  • Dynamikbereich: Manual DR200

  • Glanzlicht: +4

  • Schatten: -2

  • Farbe: +2

  • Rauschunterdrückung: -3

  • Schärfe: -2

  • Körnungseffekt: Schwach

  • Farbchromeffekt: Aus

  • Weißabgleich: Bewölkt, 0 Rot & 0 Blau

Eine Nahaufnahme eines Oldtimers mit einer braunen Tür in einem Sepia-Ton, aufgenommen von Ian Howorth mit der Fujifilm X-Pro3.

Ian Howorth | Fujifilm X-Pro3 | Fujifilm XF35mmF2 R WR | f/6.4 | 1/250 | ISO 400 | Cinematic Sepia Recipe

Legacy Charcoal 

Wenn du einen starken, stimmungsvollen Kontrast anstrebst, ist dieses Fujifilm-Rezept vielleicht etwas für dich:

  • Filmsimulation: Acros Yellow Filter

  • Dynamikbereich: Manual DR200

  • Glanzlicht: +0

  • Schatten: +2

  • Farbe: Acros Yellow Filter

  • Rauschunterdrückung: Normal

  • Schärfe: 0

  • Körnungseffekt: Schwach

  • Farbchromeffekt: Aus

  •  Weißabgleich: Auto, 0 Rot & 0 Blau

Schwarz-Weiß-Aufnahme eines mit Stacheldraht versehenen Holzzaun, in dem sich eine Plastikfolie verfängt und im Wind zu wehen scheint, aufgenommen von Ian Howorth mit der Fujifilm X-Pro3.

Ian Howorth | Fujifilm X-Pro3 | f/14 | 1/250 | ISO 320 | Legacy Charcoal Recipe

Urban Grit

Perfekt für Streetfotograf:innen, die ein perfektes Schwarz-Weiß-Finish erzielen wollen:

  • Filmsimulation: Acros Green Filter

  • Dynamikbereich: Manual DR100

  • Glanzlicht: -2

  • Schatten: +3

  • Farbe: Acros Green Filter

  • Rauschunterdrückung: Normal

  • Schärfe: +2

  •  Körnungseffekt: Schwach

  • Farbchromeffekt: Aus

  • Weißabgleich: 0 Rot & 0 Blau

Schwarz-Weiß-Aufnahme, die aus einem hohen Winkel aufgenommen wurde, in der drei Personen auf einer Straße gehen. Ein Mann sitzt fast versteckt. Aufgenommen von Ian Howorth mit der Fujifilm X-Pro3.

Ian Howorth | Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF35mmF2 R WR | f/8 | 1/220 | ISO 400 | Urban Grit Recipe

Classic Greyscale

Um ein sauberes und verträumtes einfarbiges Bild wie dieses zu machen, probiere Classic Greyscale aus:

  • Filmsimulation: Acros Red Filter

  • Dynamikbereich: Manual DR200

  • Glanzlicht: +4

  • Schatten: +2

  • Farbe: Acros Red Filter

  • Rauschunterdrückung: Normal

  • Schärfe: +2

  • Körnungseffekt: Stark

  • Farbchromeffekt: Aus

  • Weißabgleich: 0 Rot & 0 Blau

Schwarz-Weiß-Aufnahme, in der eine Person einen Hügel hinauf zu einem Strommast geht, aufgenommen von Ian Howorth mit der Fujifilm X-T3.

Ian Howorth | Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF35mmF2 R WR | f/6.4 | 1/2500 | ISO 400 | Classic Greyscale Recipe

Viel Spaß beim Ausprobieren dieser Recipes!

Wir haben uns die von Michael Schulz verwendete Fujifilm genauer angesehen.

Weitere Testberichte findest du außerdem auf dem MPB-Blog