Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen
MPB trackt die Treibhausgasemissionen, die durch die in den MPB-Gebäuden verbrauchte Energie, durch Recycling, Rechenzentren, Geschäftsflüge und Kurierdienste entstehen, und versucht, diese zu reduzieren und seit 2021 zu kompensieren. Im Jahr 2022 haben wir digitale Werbung und den Arbeitsweg unserer Mitarbeitenden in unsere Kohlenstoffbilanz aufgenommen.
Unser Ziel ist es, bis 2030 für den Stromverbrauch in unseren Gebäuden und für unsere Rechenzentren sowie für unsere Kurierdienste bis 2023 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, d. h. so nah wie möglich an Kohlenstofffreiheit ohne CO2-Kompensation zu kommen. Für den Luftverkehr setzen wir nur Fluggesellschaften und Kurierdienste ein, die in nachhaltige Flugkraftstoffe und Hybridantriebe sowie in die Kompensation und den Abbau von Kohlendioxid investieren. Kompensationen allein reichen nicht aus, um die Klimakrise zu stoppen. Aber wenn sie als Teil strategischer Klimaschutzmaßnahmen und -investitionen durchdacht durchgeführt werden, leisten sie einen positiven ökologischen und sozialen Beitrag.
Wir haben unsere Emissionen aus dem Jahr 2021 mit Gutschriften aus dem Projekt Naija Stoves in Nigeria, unsere Emissionen aus dem Jahr 2022 mit Gutschriften aus dem Projekt Kampala Cookstoves in Uganda und unsere Emissionen aus dem Jahr 2023 mit Gutschriften aus dem Projekt Lake Victoria in Nigeria ausgeglichen. Diese landesweiten Projekte stellen saubere und effiziente Herde zum Kochen und Heizen bereit, wodurch Kohlenstoffemissionen vermieden und die Luftverschmutzung in Innenräumen sowie die Abholzung von Wäldern verringert werden.
Darüber hinaus haben wir für das Jahr 2023 Emissionsgutschriften aus dem Projekt Atlanta Concrete erworben, die den Emissionen durch unsere Geschäftsflüge entsprechen. Dieses Projekt beinhaltet neben der Vermeidung von Kohlenstoffemissionen auch CO2-Abscheidung und -speicherung.