Zirkulär und erneuerbar

Bei MPB sorgen wir dafür, dass visuelles Storytelling gut für den Planeten ist, indem wir Ausrüstung wiederverwenden und plastikfreie Verpackungen, kohlenstoffarme Rechenzentren und Kuriere, die in Elektrofahrzeuge und nachhaltige Kraftstoffe investieren, einsetzen.

Circular icon, transparent

Die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft bestehen darin, Produkte und Materialien in Gebrauch zu halten, Abfall und Umweltverschmutzung zu vermeiden, erneuerbare Energien zu nutzen und natürliche Systeme zu regenerieren. Ein wirklich zirkulärer Ansatz bei der Herstellung und Verwendung von Produkten in Verbindung mit erneuerbaren Energien ist der Schlüssel zur Eindämmung der Klimakrise und zur Gewährleistung reiner Luft, sauberen Wassers und gesunder Böden für künftige Generationen.

  • Recycle, icon, blue

    Zirkulärer Betrieb

    Unser Geschäftsmodell – der Kauf, der Verkauf und die Inzahlungnahme gebrauchter Ausrüstung – ist zirkulär. Und durch die Wahl unserer Verpackungen, Möbel und Geräte wenden wir die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft auf unseren Betrieb an. 

    Wir verursachen keine Abfälle auf Mülldeponien durch an uns gesendete Pakete oder Rückstände, die im Betriebsablauf entstehen. Unsere Verpackungen sind plastikfrei, bestehen ausschließlich aus nachhaltig erzeugtem oder recyceltem Karton und Papier und lassen sich leicht wiederverwenden oder recyceln. Wir kaufen oder leasen nur die wichtigsten Geräte und Möbel, halten sie in gutem Zustand und spenden oder verkaufen sie, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

  • Renewable, icon, blue

    Erneuerbarer Strom

    Seit 2024 kauft MPB Grünstromzertifikate, die den gesamten Stromverbrauch in unseren Gebäuden in Brighton, Berlin und Brooklyn abdecken.

    Dabei handelt es sich um regulierte Zertifikate, die in bestimmten Ländern als Herkunftsnachweis für Strom aus erneuerbaren Quellen ausgestellt werden. Für jede Megawattstunde Strom aus erneuerbaren Quellen, die produziert und in das Stromnetz eingespeist wird, wird ein Grünstromzertifikat ausgestellt, das anschließend von Stromverbraucher:innen erworben werden kann. Durch den Kauf von Grünstromzertifikaten für Solar-, Wind- und Wasserkraft leisten wir einen Beitrag zur Steigerung der gewerblichen Investitionen in die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen.

    Auch der Anbieter unserer cloudbasierten Plattform verwendet grünen Strom. Mehr als 70 % davon stammen direkt aus erneuerbaren Energiequellen. Der Rest wird durch Grünstromzertifikate ausgeglichen, um bis 2030 vollständig kohlenstofffrei zu sein.

  • Couriers, icon, blue

    Grünere Logistik

    Wir arbeiten mit Kurierpartnern zusammen, die sich klare und ehrgeizige Klimaziele gesetzt haben und stark in Elektrofahrzeuge und nachhaltige Kraftstoffe investieren. 

    DPD hat sich zum Ziel gesetzt, das umweltfreundlichste Zustellunternehmen der Welt zu werden, und setzt dabei vor allem auf Elektrofahrzeuge und besonders emissionsarme Fahrzeuge, umweltfreundliche Verpackungen und erneuerbare Energien.

    DHL hat sich zu "Net Zero 2050" verpflichtet und sich für 2030 ehrgeizige Klimaziele für die elektrische Zustellung und die Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe gesetzt.

    FedEx strebt einen kohlenstoffneutralen Betrieb bis 2040 an, einschließlich der Elektrifizierung von Fahrzeugen, erneuerbarer Energien, nachhaltiger Flugkraftstoffe und Kohlenstoffbindung.

  • World, icon, blue

    Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen

    MPB trackt die Treibhausgasemissionen, die durch die in den MPB-Gebäuden verbrauchte Energie, durch Recycling, Rechenzentren, Geschäftsflüge und Kurierdienste entstehen, und versucht, diese zu reduzieren und seit 2021 zu kompensieren. Im Jahr 2022 haben wir digitale Werbung und den Arbeitsweg unserer Mitarbeitenden in unsere Kohlenstoffbilanz aufgenommen.

    Unser Ziel ist es, bis 2030 für den Stromverbrauch in unseren Gebäuden und für unsere Rechenzentren sowie für unsere Kurierdienste bis 2023 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, d. h. so nah wie möglich an Kohlenstofffreiheit  ohne CO2-Kompensation zu kommen. Für den Luftverkehr setzen wir nur Fluggesellschaften und Kurierdienste ein, die in nachhaltige Flugkraftstoffe und Hybridantriebe sowie in die Kompensation und den Abbau von Kohlendioxid investieren. Kompensationen allein reichen nicht aus, um die Klimakrise zu stoppen. Aber wenn sie als Teil strategischer Klimaschutzmaßnahmen und -investitionen durchdacht durchgeführt werden, leisten sie einen positiven ökologischen und sozialen Beitrag.

    Wir haben unsere Emissionen aus dem Jahr 2021 mit Gutschriften aus dem Projekt Naija Stoves in Nigeria, unsere Emissionen aus dem Jahr 2022 mit Gutschriften aus dem Projekt Kampala Cookstoves in Uganda und unsere Emissionen aus dem Jahr 2023 mit Gutschriften aus dem Projekt Lake Victoria in Nigeria ausgeglichen. Diese landesweiten Projekte stellen saubere und effiziente Herde zum Kochen und Heizen bereit, wodurch Kohlenstoffemissionen vermieden und die Luftverschmutzung in Innenräumen sowie die Abholzung von Wäldern verringert werden.

    Darüber hinaus haben wir für das Jahr 2023 Emissionsgutschriften aus dem Projekt Atlanta Concrete erworben, die den Emissionen durch unsere Geschäftsflüge entsprechen. Dieses Projekt beinhaltet neben der Vermeidung von Kohlenstoffemissionen auch CO2-Abscheidung und -speicherung.