Die Untersuchungen von MPB – der weltweit größten Online-Plattform, um gebrauchte Foto- und Videoausrüstung zu kaufen, verkaufen und in Zahlung zu geben – haben ergeben, dass die meisten Erwachsenen in Deutschland ungenutzte Ausrüstung im Wert von tausenden Euro besitzen.
Rachel Thompson, Head of Sustainability bei MPB, sagt: “Es ist wirklich wichtig, den Verkauf von gebrauchten Produkten und nicht nur den Kauf in den Vordergrund zu stellen. Wenn man Gebrauchtes verkauft, erzielt man einen dreifachen ‘Home-Run’ in Sachen Nachhaltigkeit: etwas Geld verdienen, Gutes für den Planeten tun und einer anderen Person den Zugang zu erschwinglicher Ausrüstung verschaffen.”
Im Folgenden sind die wichtigsten Ergebnisse der Marktforschung von MPB zusammengefasst.
Die Deutschen sitzen auf ungenutzter Technik im Wert von 117,2 Milliarden €. Von den neun befragten Ländern in Amerika und Europa liegt Deutschland damit auf Platz 2 hinter den USA (650 Milliarden €).
Knapp die Hälfte der befragten Erwachsenen haben mindestens eine Kamera zu Hause, mit der sie nicht mehr fotografieren. Eine erwachsene Person in Deutschland besitzt im Durchschnitt mehrere ungenutzte Elektrogeräte – dazu zählen Smartphones (58 %), Fernsehgeräte (50 %), Kameras (48 %), Laptops (46 %), Tablets (39 %) und Spielekonsolen (35 %).
Erwachsene in Deutschland geben im Durchschnitt 491 € jährlich für neue Technik aus (47 % der Deutschen bleiben gerne auf dem neuesten Stand) und über die Hälfte (60 %) der Erwachsenen finden neue Technologien zu teuer. Trotzdem haben 73 % der Befragten noch nie ein gebrauchtes Gerät für ein neues in Zahlung gegeben.
In deutschen Haushalten befinden sich unzählige technische Geräte, die nicht verwendet werden. Im Durchschnitt besitzen Erwachsene in Deutschland ungenutzte Geräte im Wert von 1.687 €. Über 50 % besitzen ein ungenutztes Smartphone, 50 % ein ungenutztes Fernsehgerät und knapp unter 50 % eine ungenutzte Kamera. (Die Umfrage hat gezeigt, dass Millennials und die Generation Z noch mehr Ausrüstung zu Hause herumliegen haben.)
Obwohl diese Produkte für neue Geräte in Zahlung gegeben oder für tausende Euro verkauft werden könnten (Erwachsene in Deutschland geben durchschnittlich fast 500 € jährlich für neue Technik aus), können sich die meisten nicht von ihren ungenutzten Geräten trennen.
Ungefähr 10 % der befragten Erwachsenen verkaufen ihre ungenutzte Technik nicht, da sie “nicht wissen, wie” und 18 % halten den Verkaufsprozess für “zu aufwendig”. Für 17 % ist der “sentimentale Wert” der Grund, alte Geräte nicht zu verkaufen, 39 % der Erwachsenen denken, dass sie “nicht viel Geld dafür bekommen werden”.
Wer hat behauptet, dass die Boomer-Generation gerne Dinge hortet? Tatsächlich ist es wahrscheinlicher, dass jüngere Erwachsene sich aus sentimentalen Gründen nicht von ihren technischen Geräten trennen (18 % vs. 10 %).
Junge Erwachsene zwischen 18 und 34 Jahren können durch den Verkauf ungenutzter Geräte mehr Geld verdienen als alle anderen. Während der durchschnittliche Wert ungenutzter Geräte bei den Erwachsenene aller Altersstufen bei 1.687 € liegt, besitzen jüngere Erwachsene ungenutzte Technik im Wert von über 1.000 € mehr.
Die durchschnittliche erwachsene Person in dieser Altersgruppe besitzt ungenutzte elektronische Geräte im Wert von 3.076 €. Es ist dennoch unwahrscheinlich, dass sie technische Geräte, die sie nicht mehr möchten oder brauchen, verkaufen oder in Zahlung geben. Knapp die Hälfte der jungen Erwachsenen unter 35 hat noch ein technisches Gerät in Zahlung gegeben, bei den über 55-Jährigen sind es sogar 87 %. Es ist wahrscheinlicher, dass junge Erwachsene ihre technischen Geräte verkaufen als Erwachsene über 55 (64 % der Erwachsenen in dieser Altersgruppe haben noch nie ein ungenutztes technisches Gerät verkauft, im Vergleich zu 21 % der Erwachsenen zwischen 18 und 34).