icon/midnight/@searchCreated with Sketch.

Die 12 besten Kameras und Objektive für Sportfotografie

Veröffentlicht am 8. September 2025 von MPB

Bist du auf der Suche nach einer Kameraausrüstung für Sportfotografie? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel empfehlen die MPB-Expert:innen Optionen für DSLR- und spiegellose Systemkameras, Vollformat- und Cropped-Sensor-Kameras sowie kompatible Objektive zur Vervollständigung jeder Ausrüstung. Unabhängig von deinem Budget oder deinem Kenntnisstand findest du hier die perfekte Kameraausrüstung für deine Sportfotografie. 

Denke daran, dass du mit der teuersten Kameraausrüstung zunächst nicht unbedingt bessere Bilder machen kannst. Du wirst wahrscheinlich zu viel Geld für Funktionen ausgeben, die du möglicherweise nie nutzen wirst. Beginne stattdessen mit einer allgemeinen Ausrüstung, mit der du die meisten Dinge gut genug erledigen kannst. Sobald du dich dann besser zurechtfindest, kannst du dein Setup entsprechend eintauschen und verbessern.

Vergleiche die verschiedenen Marken, Systeme und Sensorformate und denke daran, die Kosten für die Objektive zu berücksichtigen. 

Unsere Empfehlungen:

  • APS-C-DSLRs: Canon EOS 7D oder Nikon D300S

  • Vollformat-DSLRs: Canon EOS 1DX Mark II oder Nikon D5

  • APS-C spiegellose Kameras: Fujifilm X-T4, Canon EOS R7 oder Nikon Z50

  • Micro Four Thirds: Panasonic G9 oder OM System OM-1

  • Spiegellose Vollformatkameras: Sony A9, Canon EOS R3 oder Nikon Z9

Eine Turnerin bei einem Salto auf der Bank

Marc Aspland | Canon 1DX Mark II | Canon 24-70mm f/2.8L II USM | 50mm | f/2.8 | 1/1600 sec | ISO 3200

Auswahl der richtigen Kamera für Sportfotografie

Die Wahl deiner Kameraausrüstung hängt von der Sportart, deinen kreativen Vorlieben und deinem Budget ab. Anstatt sich die neueste Kamera zu kaufen, ist es sinnvoll, mit einer älteren DSLR-Kamera zu beginnen. Diese sind in der Regel preiswerter und lassen dir genug Geld für die so wichtigen Objektive übrig. 

Wenn du eine Kamera für Sportfotografie kaufst, ist es wichtig, eine Kamera mit kurzen Verschlusszeiten und hohen ISO-Werten auszuwählen. Ein Vollformatsensor ist in der Regel am besten für eine bessere Bildqualität geeignet, aber du kannst auch mit einer Kamera mit Crop-Sensor gute Sportfotos machen. DSLR-Kameras bieten eine längere Akkulaufzeit, während spiegellose Kameras die neuesten Funktionen auf Kosten der Akkulaufzeit bieten – aber du kannst immer mehrere Akkus mitnehmen. 

L.J. Chen, Goldgewinner im Gewichtheben der Männer bis 67 kg, Olympische Spiele 2020, Tokio, Japan.

Isaac Julián Morillas Sánchez | Sony A1 | Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS | 171mm | f/2.8 | 1/1000 sec | ISO 2500

Kameras werden meist in zwei Systeme unterteilt: DSLRs und spiegellose Systemkameras. Innerhalb dieser Systeme gibt es verschiedene Sensorformate. In der Reihenfolge ihrer Größe sind dies Mittelformat, Vollformat, APS-C und Micro-Four-Thirds. Mittelformatkameras sind in der Regel langsam, weshalb Sportfotograf:innen sie eher meiden. Das Vollformat ist in der Regel das Standard-Sensorformat für die Sportfotografie, da diese Kameras ein gutes Gleichgewicht zwischen Bildqualität und Geschwindigkeit bieten. APS-C- und Micro-Four-Thirds-Kameras sind in der Regel preiswerter und daher eine gute Wahl für den Anfang. In diesem Artikel werden wir uns einige Optionen für die Sportfotografie für jeden Kameratyp ansehen. 

Vier paralympische Läufer im Wettkampf

Gilad Kavalerchik | Canon EOS R6 | Canon EF 600mm f/4 IS III USM | f/4.0 | 1/4000 sec | ISO 5000

Auswahl der richtigen Objektive für Sportfotografie

Was die Objektive betrifft, so werden bei der Sportfotografie in der Regel Teleobjektive eingesetzt, um näher an das Geschehen heranzukommen und gleichzeitig am Rande des Geschehens bleiben zu können. Viele Fotograf:innen haben eine Reihe von Objektiven mit unterschiedlichen Brennweiten dabei, und manchmal haben sie für jedes Objektiv eine eigene Kamera, um schneller und effizienter fotografieren zu können. 

Welche Objektive brauchst du nun? Berechne zunächst den durchschnittlichen Abstand zwischen dir und den Sportler:innen. Dies wirkt sich auf die Wahl der Brennweite aus – beim Tischtennis beispielsweise ist eine kürzere Brennweite erforderlich als etwa beim Motorsport. Dann kannst du dir ein Zoom- oder Telezoomobjektiv zulegen. Damit kannst du deine Brennweite ändern, ohne das Objektiv zu wechseln. Später kannst du die Metadaten deiner Bilder überprüfen und deine am häufigsten verwendete Brennweite ermitteln – und dann ein Objektiv mit dieser Brennweite kaufen.

Tiger Woods schaut direkt in die Kamera mit einem unscharfen Golfball davor, der vermutlich die Kamera treffen wird

Mark Pain | Nikon D5 

Die besten APS-C-DSLRs und Objektive für Sportfotografie

2020 haben Canon und Nikon das Ende ihrer DSLR-Produktion angekündigt. Diese APS-C-Modelle bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für den Einstieg in die Sportfotografie. Du wirst bald auf eine Vollformat-DSLR – oder eine spiegellose APS-C- oder Vollformat-Kamera – umsteigen wollen, wenn du deine Sportfotografie weiter verbessern willst, aber APS-C-DSLRs sind immer noch ein guter Ausgangspunkt.

Gebrauchte Canon EOS 7D vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Canon EOS 7D

Beste Canon APS-C-DSLR: Canon EOS 7D

Die Canon EOS 7D wurde 2009 auf den Markt gebracht und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine gute Option für die Sportfotografie und macht 8 Bilder pro Sekunde bei 1/8000. Auch wenn du bei schlechten Lichtverhältnissen Probleme hast, ist die 7D eine gute Wahl für den Einstieg in die Sportfotografie mit kleinem Budget. Diese Kamera wird dein Budget nicht übermäßig belasten und eröffnet dir Optionen für verschiedene Objektive. 

Technische Daten

  • APS-C-Sensor mit 18 Megapixeln

  • Serienbildaufnahmen mit bis zu 8 Bildern pro Sekunde 

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit

  • 100-6.400 ISO

  • 19 Autofokus-Punkte

Vorteile

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Verschlusszeit und Serienbildgeschwindigkeit gut genug für Anfänger:innen

Nachteile 

  • Begrenzter Autofokus

Nahaufnahme einer gebrauchten Canon EOS 7D

Gebrauchte Canon EOS 7D

Wenn du auf der Suche nach einer preisgünstigen Canon DSLR für den Einstieg in die Sportfotografie bist, solltest du dir die Canon EOS 7D zulegen. Alternativ dazu bietet die teurere Canon EOS 7D Mark II von 2014 10 Bilder pro Sekunde. 

Was die Objektive angeht, musst du dich entscheiden. Du hast die Wahl zwischen APS-C-Objektiven, Canon EF-S oder Nikon DX, die nur mit APS-C-Kameras funktionieren, aber im Allgemeinen günstiger sind. Oder du entscheidest dich für Vollformat-Objektive, Canon EF oder Nikon FX, die in der Regel etwas teurer sind. Allerdings kannst du sie weiter verwenden, wenn du dein Kameragehäuse veränderst. Auf diese Objektive gehen wir etwas später in diesem Artikel ein.

Du möchtest dir ein preisgünstiges Canon APS-C-Setup für die Sportfotografie bauen? Hole dir die Canon EOS 7D und die Objektive Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II und EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM. Diese Objektive bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine äquivalente Reichweite von bis zu 400mm. Diese Ausrüstung ist ein guter Ausgangspunkt für Anfänger:innen in der Sportfotografie.

Gebrauchte Nikon D300S vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Nikon D300S

Beste Nikon APS-C-DSLR: Nikon D300S

Die Nikon D300s bietet bis zu 7 Bilder pro Sekunde – und bis zu 8 Bilder pro Sekunde, wenn du den Nikon MB-D10 Batteriegriff hinzufügst – und eine kürzeste Verschlusszeit bis zu 1/8000. Die D300S bietet ähnliche technische Daten und ein ähnliches Preisniveau wie die Canon EOS 7D. Auch für den Preis ist die Nikon D300S eine überraschend gute Option für die Sportfotografie. Du wirst deine Ausrüstung bald verbessern wollen. Aber wenn dir das Aussehen des Nikon Ökosystems gefällt, dann solltest du für den Anfang mit der Nikon D300S von 2009 einsteigen. 

Technische Daten

  • APS-C-Sensor mit 12 Megapixeln

  • Serienbildaufnahmen mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde (8 Bilder pro Sekunde mit Batteriegriff)

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit

  • 200-3.200 ISO

  • Zwei SD- und CF-Kartensteckplätze

  • 51 Autofokus-Punkte

Vorteile

  • Gutes Preis-/Leistungsverhältnis

  • Mehr Autofokus-Punkte als bei der 7D

  • Verschlusszeit und Serienbildfunktion gut genug für den Anfang

Nachteile 

  • Begrenzter Sensor

  • ISO-Leistung lässt zu wünschen übrig

Nahaufnahme einer gebrauchten Nikon D300S

Gebrauchte Nikon D300S

Wenn du mit einer Nikon APS-C-DSLR weitermachen möchtest, steht dir die Nikon D500 aus dem Jahr 2017 mit ihren 10 maximalen Bildern pro Sekunde zur Verfügung. Diese kostet jedoch fast doppelt so viel wie die Canon EOS 7D Mark II, wobei die meisten sportrelevanten Spezifikationen bei beiden Modellen ähnlich sind. 

Bei den Objektiven musst du dich entscheiden, ob du  APS-C- oder Vollformat-Objektive möchtest. Wenn du dich für APS-C entscheidest, empfehlen wir das Nikon DX AF-S 17-55mm f/2.8G IF-ED und das Nikon DX AF-S 55-200mm f/4-5.6G II Objektiv.

Boxerin Ebanie Bridges nach dem Kampf schwer verletzt und blutverschmiert, aber in triumphierender Haltung

Ebanie Bridges | World Sports Photography Awards, Boxen Kategoriegewinner 2022 | Canon EOS 1DX Mark III | Canon EF 400mm f/2.8L IS II USM | 400mm | f/2.8 | 1/1600 | ISO 5000

Die besten Vollformat-DSLRs und Objektive für Sportfotografie

Als traditionelle Wahl für die Sportfotografie bleiben viele Fotograf:innen ihren DSLR-Kameras treu – und das aus gutem Grund. DSLRs sind äußerst zuverlässig, haben eine fantastische Akkulaufzeit und sind erschwinglich. Daher sind sie immer noch eine gute Wahl für die Sportfotografie. Werfen wir einen Blick auf die besten Vollformat-DSLRs und Objektive für die Sportfotografie.  

Gebrauchte Canon EOS 1DX Mark II vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Canon EOS 1DX Mark II

Beste Canon DSLR-Vollformatkamera: Canon EOS 1DX Mark II

Die Canon EOS 1DX Mark II ist ein echtes Aushängeschild für die Profiwelt. Ihre phänomenale Ergonomie sorgt dafür, dass das beachtliche Gewicht gut in der Hand liegt. Die Canon EOS 1DX Mark II kann mit ihrem 20-Megapixel-Vollformatsensor 16 Bilder pro Sekunde aufnehmen und festigt damit den Ruf von Canon als Hersteller von Profiausrüstung der Spitzenklasse.

Technische Daten

  • Vollformatsensor mit 20 Megapixeln

  • Burst-Modus mit 16 Bildern pro Sekunde

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit

  • 100-51.200 ISO

  • 61 Autofokus-Punkte

Vorteile

  • Ausgezeichneter maximaler Serienbildmodus mit 16 Bildern pro Sekunde

  • Gute Verschlusszeit

  • Nützliche Leistung bei wenig Licht

  • Insgesamt die beste Canon DSLR für Sport

Nachteile 

  •  Schwer

Nahaufnahme einer gebrauchten Canon EOS 1DX Mark II

Gebrauchte Canon EOS 1DX Mark II

Oder du kannst – wie Eddie Keogh, der offizielle Fotograf der englischen Fußballnationalmannschaft der Männer – die Canon EOS 1DX Mark III verwenden. "Was kann man daran nicht mögen? Unglaublicher Autofokus, wunderbare Farben und Bildqualität, 12 Bilder pro Sekunde, erstklassige Kommunikation für das Versenden von Bildern aus der Kamera und robust genug, um den täglichen Belastungen standzuhalten."

Draufsicht auf ein Gerangel bei einem Eishockeyspiel

Bruce Bennett | Canon 1DX Mk II | Tamron SP 70-200mm f/2.8 Di VC USD | 150mm | f/5.6 | 1/1000 sec | ISO 4000

Und welche Objektive verwendet Eddie Keogh für die Sportfotografie? "Das Canon EF 16-35mm f/2.8 L III USM Objektiv ist so praktisch, wenn du wirklich weitwinklige Aufnahmen möchtest. Es ist durchgängig scharf. Ich bin nie ohne das Canon EF 24-70mm f/2.8 L II USM unterwegs; ich habe es immer um den Hals, wenn ich zu Sportveranstaltungen fahre. Und das Arbeitstier von Sportfotograf:innen, das Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS III USM. Wenn das Geschehen nicht zu weit entfernt ist und das Motiv im Fokus steht, ist dieses Objektiv ein Volltreffer. Und ein Traum von einem Objektiv, das Canon EF 400mm f/2.8 L IS III USM. Bei Blende 2.8 verschwindet der Hintergrund, und das Motiv springt aus dem Bild heraus. Und der Autofokus ist eine Freude."

Gebrauchte Nikon D5 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Nikon D5

Beste Nikon Vollformat-DSLR: Nikon D5

Für jedes Modell, das Canon herausbringt, gibt es eine gleichwertige Antwort von Nikon. Und genauso leistungsfähig wie die Canon EOS 1DX Mark II ist die Nikon D5 Dual CF. Mit ihrem 21-Megapixel-Vollformatsensor, einer Aufnahmegeschwindigkeit von 14 Bildern pro Sekunde und einem schnellen Autofokus ist es kein Wunder, dass Sportfotograf:innen weltweit die Nikon D5 lieben. Mit ihrer legendären Ergonomie und Ausgewogenheit macht diese Kamera das Fotografieren so komfortabel wie möglich.

Technische Daten

  • Vollformatsensor mit 21 Megapixeln

  • Serienbildaufnahmen mit 14 Bildern pro Sekunde

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit

  • 100-102.400 ISO

  • 153 Autofokus-Punkte

  • Zwei CF- oder zwei XQD-Kartensteckplätze

Vorteile

  • Ausgezeichnete Leistung bei wenig Licht

  • Hervorragende Akkulaufzeit

  • Sehr guter maximaler Serienbildmodus mit 14 Bildern pro Sekunde

  • Insgesamt beste Nikon-DSLR für Sportaufnahmen

Nachteile 

  • Schwer

Nahaufnahme einer gebrauchten Nikon D5

Gebrauchte Nikon D5

Wenn du auf der Suche nach den besten Nikon-Vollformatobjektiven bist, solltest du dir das Nikon FX AF-S 24-70mm f/2.8E ED VR und das 70-200mm f/2.8E FL ED VR zulegen. Du kannst auch das Nikon AF-S 400mm f/2.8E FL ED VR kaufen, um die größte Reichweite und Blendenöffnung zu erhalten. Dieses Objektiv-Trio bildet zusammen mit der Nikon D5 ein Profi-Setup für die Sportfotografie.

Silhouette eines Radfahrers, der bei Sonnenuntergang einen Rückwärtssalto über eine Bergkette macht.

Nikon D5 | Nikon 70-200mm f/2.8  | 70mm | f/2.8 | 1/1250 sec | ISO 100 | Jay French, World Sports Photography Awards Finalist 2022

Beste spiegellose APS-C-Kameras und -Objektive für Sportfotografie

Wenn du kein Fan von Vollformatkameras bist oder von einer DSLR mit Crop-Sensor wechseln möchtest, könnte eine spiegellose APS-C-Kamera das Richtige für deine Sportfotografie sein.

Gebrauchte Fujifilm X-T4 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm X-T4

Beste Fujifilm APS-C spiegellose Kamera: Fujifilm X-T4

Die Fujifilm X-T4 ist größer und schwerer als die Fujifilm X-T3 und bietet eine Reihe beeindruckender Neuerungen, darunter eine Fünf-Achsen-Bildstabilisierung, eine längere Akkulaufzeit und verbesserte Autofokusfunktionen. Ob Fotos oder Videos, die Fujifilm X-T4 bietet alles in einem eleganten und kompakten Gehäuse. Wenn du auf der Suche nach einer spiegellosen Kamera mit Crop-Sensor für die Sportfotografie bist, ist die Fujifilm X-T4 genau das Richtige für dich.

Technische Daten

  • APS-C-Sensor mit 26 Megapixeln

  • Kamerainterne Bildstabilisierung 

  • Serienbildaufnahmen mit 15 Bildern pro Sekunde (20 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss)

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit

  • 80-51.200 ISO

  • 425 Autofokus-Punkte

  • Zwei SD UHS-II-Kartensteckplätze

Vorteile

  • Leichtes Gewicht

  • Motivverfolgung und Gesichts-/Augenerkennung 

  • Schneller Serienbildmodus

  • Gute Akkulaufzeit

  • Gut anpassbare Tasten

Nachteile 

  • Autofokusqualität stark objektivabhängig 

Nahaufnahme einer gebrauchten Fujifilm X-T4

Gebrauchte Fujifilm X-T4

Die Fujifilm X-T4 kann mit ihrem mechanischen Verschluss mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde fotografieren. Mit dem elektronischen Verschluss sind zwar auch mehr Bilder pro Sekunde möglich, aber wir empfehlen, den mechanischen Verschluss zu verwenden, um einen Rolling-Shutter-Effekt zu vermeiden.

Alternativ dazu ist die Fujifilm X-H2S eine hervorragende APS-C-Option für die Sportfotografie. Der von hinten beleuchtete Stacked-Sensor der X-H2S sorgt dafür, dass der elektronische Verschluss Aufnahmen mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde ermöglicht – und das mit geringem bis gar keinem Rolling-Shutter-Effekt. Das macht die Fujifilm X-H2S zu einer besonders spannenden Option für schnelle Sportfotografie, zum Beispiel im Motorsport.

Foto von Simone Biles beim Abschluss ihrer Gymnastikübung bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio, fotografiert von Ashley Landis

Ashley Landis | Fujifilm X-T4 | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | 123mm | f/2.8 | 1/1000 sec | ISO 3200

Bei den Objektiven empfehlen wir, mit dem XF 50-140mm f/2.8 LM OIS WR zu beginnen, und wenn du mehr Reichweite benötigst, das XF 100-400mm f/4.5-5.6 R LM OIS WR oder den 200mm f/2 OIS WR mit XF 1.4x WR. Vielleicht solltest du auch das XF 16-55mm f/2.8 R LM WR für Porträts und weitere Aufnahmesituationen in Betracht ziehen.

Gebrauchte Canon EOS R7 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Canon EOS R7

Beste spiegellose Canon APS-C Kamera: Canon EOS R7

Die Canon EOS R7 aus dem Jahr 2022 ist eine weitere hervorragende spiegellose APS-C-Kamera für die Sportfotografie, die mit ihrem mechanischen Verschluss bis zu 15 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Ihr Dual-Pixel-Autofokus mit Menschen-, Tier- und Fahrzeugverfolgung ist besonders gut für die Sportfotografie geeignet. Diese Kamera kann beeindruckende Bilder mit 32,5 Megapixeln aufnehmen.

Technische Daten

  • APS-C-Sensor mit 32,5 Megapixeln

  • Kamerainterne Bildstabilisierung

  • Serienbildaufnahmen mit 15 Bildern pro Sekunde (30 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss)

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit (1/16000 elektronisch) 

  • 100-32.000 ISO

  • 651 Autofokus-Punkte

  • Zwei SD UHS-II-Kartensteckplätze

Vorteile

  • Sehr beeindruckende Serienbildraten

  • Hochwertiges Autofokus-Verfolgungssystem

Nachteile 

  • Noch nicht viele RF-S-Objektivoptionen

  • Elektronischer Sucher könnte besser sein

Nahaufnahme einer gebrauchten Canon EOS R7

Gebrauchte Canon EOS R7

Für den Einstieg in die Sportfotografie ist das Canon RF-S 55-210mm f/5-7.1 IS STM ein hervorragendes Allzweckobjektiv. Für Sportarten, an denen du näher dran bist, kannst du das Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM verwenden. Wenn du mehr Reichweite benötigst, ist das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS ebenfalls eine gute Wahl.

Gebrauchte Nikon Z50 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Nikon Z50

Beste spiegellose Nikon APS-C-Kamera: Nikon Z50

Wenn du Nikon bevorzugst, kann die Nikon Z50 aus dem 2019 Aufnahmen mit bis zu 11 Bildern pro Sekunde (mechanischer Verschluss) und 20,9 Megapixel machen. Die Nikon Z50 ist eine mehr als fähige Kamera für die Sportfotografie.

Technische Daten

  • APS-C-Sensor mit 20,9 Megapixeln

  • Serienbildaufnahmen mit 11 Bildern pro Sekunde

  • 1/4000 maximale Verschlusszeit 

  • 100-51.200 ISO

  • 209 Autofokus-Punkte

  • Einzelner SD UHS-I-Kartensteckplatz 

Vorteile

  • Komfortabler, ergonomischer Griff

  • Gute Anpassungsmöglichkeiten 

Nachteile 

  •  Keine kamerainterne Bildstabilisierung

  •  Begrenzte Verfügbarkeit von Objektiven bei Nikon

Mit der Nikon Z50 kommt man leicht zurecht. Dank ihrer unkomplizierten Handhabung funktioniert sie einfach gut. Der Kameragriff ist gut durchdacht und sollte den meisten Fotograf:innen gut in der Hand liegen. Und da sie sehr leicht ist, lässt sie sich problemlos tragen und den ganzen Tag über verwenden. 

Nahaufnahme der Oberseite einer gebrauchten Nikon Z50

Gebrauchte Nikon Z50

Mit ihren 209 Phasendetektions-Fokuspunkten sorgt die Z50 für eine exzellente Motivverfolgung, damit auch schnelle Sportler:innen scharf abgebildet werden. Die ISO-Leistung ist bis ISO 6.400 wirklich robust und sorgt für saubere und scharfe Sportfotos, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Linn Persson bei den Biathlon-Weltmeisterschaften im Winter, die mit dem Gewehr einen Schuss abfeuert

Joel Marklund | Nikon D6 | Nikon VR 70-200mm f/2.8 E | 200mm | f/2.8 | 1/8000 sec | ISO 400

Starte deine Karriere als Sportfotograf:in, indem du die Nikon Z50 mit dem Nikon Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR oder dem Nikon Z DX 18-140mm f/3.5-6.3 VR kombinierst. Dies sind beides gute Allround-Teleobjektive.

Die besten spiegellosen Micro-Four-Thirds-Kameras und Objektive für Sportfotografie

Micro-Four-Thirds-Kameras und -Objektive haben für Sportfotograf:innen überzeugende Vorteile. Im Vergleich zu Vollformatkameras haben Micro-Four-Thirds-Kameras eine geringere Größe und ein geringeres Gewicht, was eine größere Mobilität ermöglicht. Diese Vorteile werden besonders von Sportfotograf:innen begrüßt, die ganztägige Veranstaltungen fotografieren.

Ein Kricketspieler schwingt seinen Schläger, nachdem er einen Ball geschlagen hat, und die Sonne lässt es so aussehen, als gäbe es eine Spur, wo der Ball sein sollte.

Muhammad Arbaz | Nikon D500 | Nikon AF 300mm f/2.8 IF ED | f/2.8 | 1/2500 sec | ISO 640

Einige Sportfotograf:innen verwenden Micro-Four-Thirds wegen des zweifachen Crop-Faktors. Der Micro-Four-Thirds-Sensor, der nur halb so groß wie ein Vollformat-Sensor ist, erfasst ein kleineres Rechteck im Bildkreis des Objektivs. Das Ergebnis ist ein Bild, das nach der Vergrößerung doppelt so weit zu reichen scheint. So hat beispielsweise ein 300mm-Teleobjektiv an einer Micro-Four-Thirds-Kamera die gleiche Reichweite wie ein 600mm-Objektiv an einer Vollformatkamera. Die Bilder werden nicht die gleichen sein. Aber wenn du Wert auf Mobilität, Preis und Reichweite legst, dann ist eine Micro-Four-Thirds-Kamera eine gute Wahl.

Gebrauchte Panasonic G9 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Panasonic G9

Beste Panasonic Micro-Four-Thirds: Panasonic G9

Die Panasonic DC-G9 ist eine gut ausgestattete Kamera, insbesondere für die Sportfotografie. Die G9 vereint viel in einem kleinen Gehäuse – vor allem den Serienbildmodus mit 20 Bildern pro Sekunde und die kamerainterne Bildstabilisierung.

Technische Daten

  • Micro-Four-Thirds-Sensor mit 20 Megapixeln

  • Kamerainterne Bildstabilisierung, bis zu 6,5 Stufen

  • Serienbildaufnahmen mit 20 Bildern pro Sekunde

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit (1/32000 elektronisch)

  • 200-25.600 ISO

  • 225 Autofokus-Punkte

Vorteile

  • Sehr großer Puffer

  • Beeindruckender Serienbildmodus

  • Sehr klein und leicht

Nachteile 

  • Kein Autofokus mit Phasenerkennung

  • Schwache Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen 

Nahaufnahme einer gebrauchten Panasonic G9

Gebrauchte Panasonic G9

Wenn du eine höhere Serienbildrate und einen verbesserten Autofokus benötigst, ist das jüngere Modell, die Panasonic DC-G9 II, eine noch bessere Micro-Four-Thirds-Option für die Sportfotografie. Aber für den Preis ist die ursprüngliche Panasonic G9 eine ausgezeichnete Wahl.

Für Sportaufnahmen empfehlen wir das Panasonic G X Vario 12-35mm f/2.8 II ASPH P. OIS und das 35-100mm f/2.8 II P. OIS. Du kannst auch das Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 50-200mm f/2.8-4 ASPH Power OIS zu deinem Setup hinzufügen

Gebrauchte OM System OM-1 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte OM System OM-1

Beste Olympus Micro-Four-Thirds: OM System OM-1

Die OM System OM-1 ist eine interessante Option für die Sportfotografie. Die OM-1 verfügt über einen 20-Megapixel-Stacked-Micro-Four-Thirds-Sensor mit einem hochauflösenden 50-Megapixel-Modus aus der freien Hand. Durch den Autofokus mit Motivverfolgung und den Serienbildmodus mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde eignet sich die OM-1 besonders gut für die Sportfotografie.  

Technische Daten

  • Micro-Four-Thirds-Sensor mit 20 Megapixeln

  • Kamerainterne Bildstabilisierung

  • Serienbildaufnahmen mit bis zu 50 Bildern pro Sekunde

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit

  • 80-25.600 ISO

  • 1053 Autofokus-Punkte

  • Zwei SD UHS-II-Kartensteckplätze

Vorteile

  • Kleines und robustes Gehäuse

  • Schneller Autofokus und große Anzahl von Fokuspunkten

Nachteile 

  • Mangelnde Bildqualität und Detailtreue im Vergleich zu APS-C- und Vollformatkameras 

  • Megapixelzahl könnte höher sein

  • Relativ schwache Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen

Nahaufnahme einer gebrauchten OM System OM-1

Gebrauchte OM System OM-1

Mit weniger als 600 g ist die OM-1 klein und leicht. Selbst mit angesetztem 40-150mm f/2.8 PRO Objektiv wiegt die Kamera immer noch weniger als 1.500 g. Im Vergleich zu einer gleichwertigen DSLR-Ausrüstung ist das geringe Gewicht der OM-1 eine echte Hilfe, wenn du den ganzen Tag Sportaufnahmen machst.  

Als Teil der Micro-Four-Thirds-Familie bietet die OM-1 Zugang zu verschiedenen Objektiven von Panasonic und Olympus/OM System. Es gibt Optionen für jeden Bildausschnitt, vom Fischauge bis zum Superteleobjektiv. Die Objektive sind in der Regel kleiner, was in Kombination mit der kamerainternen Stabilisierung zu einer tragbaren, nützlichen Ausrüstung für die Sportfotografie führt. 

Wir empfehlen, die OM System OM-1 mit dem Olympus ED 300mm f/4 IS PRO, 12-40mm f/2.8 PRO II ED und 40-150mm f/2.8 PRO zu kombinieren.

Catalin Preda (Rumänien) springt von der 27,5-Meter-Plattform bei der Red Bull Cliff Diving World Series, Downpatrick Head, Irland, September 2021.

Morgan Treacy | Canon 1DX Mark III | Canon EF 24mm f1.4 L II USM | f/1.4

Beste spiegellose Vollformatkameras für Sportfotografie

Spiegellose Vollformatkameras entwickeln sich schnell zum bevorzugten System für professionelle Sportfotograf:innen und bieten immer mehr Optionen und Funktionen. 

Im Allgemeinen bieten spiegellose Vollformatkameras Sportfotograf:innen schnellere Serienbildraten, keine Sucherabdunklung bei Serienaufnahmen, einen verbesserten Autofokus mit Live-Motivverfolgung, nahezu geräuschlose Aufnahmen und eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. 

Spiegellose Vollformatkameras sind in der Regel kleiner und leichter als ihre DSLR-Gegenstücke und damit das ultimative Werkzeug für Sportfotografie und sogar Videoaufnahmen.

Gebrauchte Sony A9 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Sony A9

Beste spiegellose Vollformatkamera von Sony: Sony A9

Da immer mehr Sportfotograf:innen auf spiegellose Kameras umsteigen, ist die Sony A9 sicherlich die Kamera, die vieles verändert hat. Sie war die erste spiegellose Kamera, die die Profi-DSLRs wirklich herausforderte. Die ursprüngliche Sony A9 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und behauptet sich immer noch auf dem Profimarkt. Wenn du jedoch mehr Geld ausgeben und deine Ausrüstung weiter verbessern möchtest, ist die Sony A9 II ebenfalls eine hervorragende Wahl.

Technische Daten

  • Vollformatsensor mit 24 Megapixeln 

  • Kamerainterne Bildstabilisierung

  • Serienbildaufnahmen mit 20 Bildern pro Sekunde

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit (1/32.000 elektronisch) 

  • 100-51.200 ISO

  • 693 Autofokus-Punkte 

  • Zwei SD-Kartensteckplätze (einer davon UHS-II-kompatibel)

Vorteile

  • Unglaubliche Allround-Geschwindigkeit und Leistung 

  • Beeindruckende 20 Bilder pro Sekunde mit der Option für leise Serienaufnahmen

  • Fantastische Akkulaufzeit

Nachteile 

  • Keine verlustfrei komprimierte RAW-Option 

  • Ein SD-Steckplatz ist UHS-II

Nahaufnahme einer gebrauchten Sony A9

Gebrauchte Sony A9

Mit den f/2.8 GM-Objektiven kannst du nichts falsch machen. Es gibt das Sony FE 24-70mm f/2.8 GM, FE 70-200mm f/2.8 GM OSS und FE 400mm f/2.8 GM OSS.

Ein Footballspieler mit der Nummer 26 auf einem blauen Trikot geht in die Knie und blickt in den Himmel.

Ben Green | Sony A9 | Sony 70-200mm f/2.8 GM OSS | 135mm | f/2.8 | 1/1600 sec | ISO 2500

Wenn du Geld sparen und ein einziges, vielseitiges Zoomobjektiv erwerben möchtest, bietet das Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS einen nützlichen Brennweitenbereich – allerdings musst du bei der Blendenöffnung Kompromisse eingehen.

Gebrauchte Canon EOS R3 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Canon EOS R3

Beste spiegellose Canon Vollformatkamera: Canon EOS R3

Die spiegellose Vollformatkamera Canon EOS R3 hat eine maximale Verschlusszeit von 1/64.000 und kann mit ihrem mechanischen Verschluss Serienaufnahmen mit bis zu 12 Bildern pro Sekunde machen. Der rückwärtig beleuchtete Stacked-Sensor ermöglicht zudem Aufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde und reduziert den Rolling-Shutter-Effekt. In Kombination mit der Autofokus-Technologie, die Gesicht, Auge, Tier und Fahrzeug erfassen kann, ist die Canon R3 eine Top-Wahl für professionelle Sportfotograf:innen. Lies unseren vollständigen Test der Canon EOS R3.

Technische Daten

  • Vollformatsensor mit 24 Megapixeln

  • Kamerainterne Bildstabilisierung, bis zu 8 Stufen

  • Serienbildaufnahmen mit 12 Bildern pro Sekunde (mechanisch), 30 Bilder pro Sekunde (elektronisch), 195 Bilder pro Sekunde (High-Speed)

  • Elektronischer Sucher mit 5,7 Mio. Bildpunkten und einer Bildwiederholrate von 120 Bildern pro Sekunde

  • 1/8000 maximale Verschlusszeit (elektronischer Verschluss 1/64.000)

  • 100-102.400 ISO

  • 1053 Autofokus-Punkte

  • Zwei SD UHS-II-Kartensteckplätze  

Vorteile

  • Schnellster Serienbildmodus aller Fotokameras, technisch bis zu 195 Bilder pro Sekunde

  • Weltklasse-Leistung

  • Super detailreicher elektronischer Sucher

Nachteile 

  • Teuer

"Programm"-Modus der Canon EOS R3 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Canon EOS R3

Wenn du mit einer spiegellosen Vollformatkamera von Canon fotografierst, benötigst du idealerweise eine Reihe von f/2.8 L IS USM Objektiven. Es gibt das Canon RF 24-70mm f/2.8 L IS, RF 70-200mm f/2.8 L IS USM und RF 400mm f/2.8 L IS USM.

Amerikanisches Muscle-Car beim Dragsterrennen

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 145mm | f/14 | 1/40 sec | ISO 125

Wie beim Sony 100-400 kommt du mit einem einzigen Zoomobjektiv, dem Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS, noch weiter.

Gebrauchte Nikon Z9 vor einem gelb-roten Hintergrund

Gebrauchte Nikon Z9

Beste spiegellose Vollformatkamera von Nikon: Nikon Z9

Ähnlich wie die Canon EOS R3 verfügt die spiegellose Vollformatkamera Nikon Z9 über einen Stacked-Sensor und nimmt RAW-Dateien mit 45,7 Megapixeln bei 20 Bildern pro Sekunde auf. Der Verschluss ist zwar nur elektronisch (ein mechanischer Verschluss ist nicht verfügbar), aber durch die extrem schnellen Auslesegeschwindigkeiten wird ein Rolling-Shutter-Effekt vermieden. Dadurch eignet sich die Nikon Z9 besonders gut für die Sportfotografie. 

Technische Daten

  • Vollformatsensor mit 46 Megapixeln

  • 20 Bilder pro Sekunde im RAW-Modus, 30 Bilder pro Sekunde im JPEG-Modus, 120 Bilder pro Sekunde im 11-Megapixel-Aufnahmemodus

  • Kamerainterne Bildstabilisierung

  • 1/32.000 maximale Verschlusszeit

  • 64-25.600 ISO 

  • 493 Autofokus-Punkte

  • Zwei Steckplätze für CFexpress-Karten oder XQD-Karten 

Vorteile

  • Leistungsstarker, einfach zu bedienender Autofokus

  • Sehr schnell

Nachteile 

  • Schwer

Was die Nikon Z9 auszeichnet, ist ihre erstklassige Autofokus-Technologie, die fast sofort scharf stellt. Das ist vor allem für die Sportfotografie ein großer Vorteil. Überlasse die Fokussierung der Kamera, damit du dich auf das Geschehen und den Bildausschnitt konzentrieren kannst. 

Nahaufnahme des oberen Bildschirm einer gebrauchten Nikon Z9

Gebrauchte Nikon Z9

Die Nikon Z9 kann auch Serienbilder mit 120 Bildern pro Sekunde in weniger als einer Sekunde aufnehmen – allerdings nur Bilder mit 11 Megapixeln – und stellt so sicher, dass du den "entscheidenden Moment" nicht verpasst. Die schiere Geschwindigkeit des Serienbildmodus macht die Z9 zu einer bahnbrechenden Kamera für die Sportfotografie.    

Bei den Objektiven gibt es das Nikon Z 24-70mm f/2.8 S, das Z 70-200mm f/2.8 VR S und das Z 400mm f/2.8 TC VR S. Ansonsten gibt es noch das respektable Nikon Z 100-400mm f/4.5-5.6 VR S.

Mann beim Tennis spielen

Jen Pottheiser | Nikon Z9

Insgesamt hängt die Wahl der Kameraausrüstung für die Sportfotografie von deinem Budget, deinen kreativen Anforderungen und deiner körperlichen Belastbarkeit ab. In diesem Artikel hast du alle Informationen und Einblicke erhalten, die du benötigst, um eine Entscheidung für dich selbst zu treffen. Denke daran, dass du deine Ausrüstung jederzeit eintauschen und entsprechend verbessern kannst, wenn sich deine Fähigkeiten verbessern und sich deine technischen Anforderungen ändern.

Yasi Seidan, Rallye Dakar, ein Auto, das schnell durch sandiges und zerklüftetes Gelände fährt und dabei eine riesige Staubwolke hinter sich herzieht

Marian Chytka | Nikon Z6 II | Nikon Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 24mm | f/3.5 | 1/2500 sec | ISO 100


Auf der Suche nach weiteren Inhalten zur Sportfotografie?

Dieser Artikel ist Teil des MPB-Leitfadens zur Sportfotografie, unseren umfassenden Überblick über Sportfotografie mit ausführlichen Tipps, empfohlener Kameraausrüstung und Interviews mit Expert:innen.

  • Ein mit Bewegungsunschärfe versehenes Foto einer Gruppe von Radfahrern des Teams Jumbo Visma, die eine unbefestigte Straße entlangfahren

    MPB Leitfaden: Sportfotografie

    Lies unseren vollständigen Leitfaden zur Sportfotografie mit ausführlichen Tipps, Empfehlungen zur Kameraausrüstung und Interviews mit Expert:innen.

  • Phil James 'Rampage' Dragster-Auto

    Test: Canon EOS R3 für Motorsport

    MPB-Fotograf Ian hat die Canon EOS R3 bei den Mopar Euro Nationals getestet. Lies seinen detaillierten Testbericht.

  • Radfahrerin mit einer Wasserflasche bei der Tour de France der Frauen

    Test: Leica Q2 vs. Fujifilm X-Pro 2 für Sportfotografie

    Erfahre, wie die Leica Q2 vs Fujifilm X-Pro 2 bei der Tour de France Femmes im Vergleich abschneiden.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.