
MPB empfiehlt: Die 7 besten Nikon-Blitze für Fotograf:innen
Veröffentlicht am 2. Oktober 2025 von MPB
Externe Blitzgeräte eröffnen Nikon-Fans ganz neue Möglichkeiten, ihre Ausrüstung upzugraden. Neben einer schönen Lichtgestaltung kannst du mit dem richtigen Blitz nicht nur Bewegungen einfrieren, sondern auch atemberaubende Momentaufnahmen machen.
Wir haben die sieben besten Nikon-kompatiblen Blitze, die auch bei MPB erhältlich sind, für dich getestet. Dabei haben wir uns jeweils die Leistung, den Funktionsumfang und die Vielseitigkeit der einzelnen Geräte angesehen, um dir für jedes Szenario die richtige Option bieten zu können.
Unser Favorit: Blitzgerät Nikon SB-5000 AF

Gebrauchtes Blitzgerät Nikon SB-5000 AF
Technische Daten
Leitzahl: 35 (ISO 100, Meter)
Recycle-Zeit: 1,8–2,6 Sekunden
Zoombereich: 24–200 mm
Stärken
Kurze Recycle-Zeit
Nützliche Funktionen
Integriertes Kühlsystem
Schwächen
Sperriger als vergleichbare Blitzgeräte
Das Nikon SB-5000 AF ist ein erstklassiges Blitzgerät, das professionellen Fotograf:innen eine hohe Lichtleistung bietet. Mit einer Leitzahl von 35 (ISO 100, Meter) liefert es eine außergewöhnliche Helligkeit und Reichweite. Sein funkgesteuertes Advanced Wireless Lighting ermöglicht die präzise Steuerung mehrerer Blitzgeräte und bietet kreative Beleuchtungseffekte.
Das Gerät ist mit einem Kühlsystem ausgestattet, das bei längeren Aufnahmesessions für gleichbleibende Leistung sorgt. Die intuitive Oberfläche, beleuchtete Tasten und das Schwenkkopfdesign erleichtern die Bedienung, und dank der kompakten, leichten Bauweise lässt sich der Blitz überallhin mitnehmen, ohne Abstriche bei der Strapazierfähigkeit machen zu müssen.
Mit seinen vielseitigen Beleuchtungsoptionen, einschließlich einer Bounce-Funktion, ist das Blitzgerät SB-5000 ein vielseitiges Tool für die Porträt-, Event- und Studiofotografie. Nikons Engagement für Innovation im Profibereich zeigt sich bei diesem Gerät deutlich.
Blitzgerät Nikon SB-700

Gebrauchtes Blitzgerät Nikon SB-700
Technische Daten
Leitzahl: 28 (ISO 100, Meter)
Recycle-Zeit: 2,5–3,5 Sekunden
Zoom-Bereich: 24–120 mm
Stärken
Beeindruckende Blitzleistung
Solide Verarbeitung
Überhitzungsschutz
Schwächen
Mittelmäßige Recycle-Zeit
Kein Synchronisationsanschluss
Das Blitzgerät Nikon SB-700 vereint Leistung und Tragbarkeit im Format eines Aufsteckblitzes. Mit einem Gewicht von nur 360 g ist dieser Blitz kompakt und leicht genug für jede Kameratasche, liefert dank seiner Leitzahl von 28 (ISO 100, Meter) aber ausreichend Licht. Der Kopf ist von -7 bis 90 Grad neigbar und lässt sich horizontal um 180 Grad drehen, wodurch du jede Menge Möglichkeiten für ein gedämpftes und weicheres Licht erhältst.
Für eine leichte Bedienung kommt das Blitzgerät SB-700 mit einem einfachen Steuerungslayout, einem Infofenster zur Bestätigung der Einstellungen und einer intuitiven Menüoberfläche. Der Blitz bietet verschiedene automatische und manuelle Modi, einschließlich i-TTL für genaue Belichtungen direkt aus der Kamera. Dabei ist er sogar einfacher zu bedienen als neuere Modelle wie das SB-900.
Blitzgerät Nikon SB-900

Gebrauchtes Blitzgerät Nikon SB-900
Technische Daten
Leitzahl: 34 (ISO 100, Meter)
Recycle-Zeit: 2,3–4,5 Sekunden
Zoombereich: 17–200 mm
Stärken
Beeindruckende Leistung
Großer erweiterter Zoombereich
Individuell konfigurierbare Menüfunktionen
Externe Stromversorgung möglich
Schwächen
Klobiger als frühere Modelle
Das Blitzgerät Nikon SB-900 galt bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2008 als professionelles Kraftpaket (und tut es noch heute).
Es sorgt für eine gleichmäßige und leistungsstarke Beleuchtung, die sich geschickt auf verschiedene Genres abstimmen lässt. Die leicht zu bedienende Oberfläche ermöglicht eine präzise Steuerung der Tilt-, Schwenk- und Zoomfunktionen und sorgt so für eine optimale Anpassung der Beleuchtung.
Das SB-900 bietet nicht nur ein effektives Wärmemanagement, das bei längeren Sessions zuverlässig vor Überhitzung schützt, sondern synchronisiert sich auch nahtlos mit Nikons Creative Lighting System und kann so auch kabellos betrieben werden.
Blitzgerät Nikon SB-910

Gebrauchtes Blitzgerät Nikon SB-910
Technische Daten
Leitzahl: 34 (ISO 100, Meter)
Recycle-Zeit: 2,3–4,5 Sekunden
Zoombereich: 17–200 mm
Stärken
Hervorragender Ladezyklus
Ausgezeichnete Bedienoberfläche
Überragende technische Daten
Schwächen
Keine Ladestandanzeige
Das Blitzgerät Nikon SB-910 steht bei professionellen Fotograf:innen weiterhin hoch im Kurs. Es liefert außergewöhnliche Beleuchtung für Porträts, Events und Studiofotografie. Die leicht zu bedienende Oberfläche lässt sich nahtlos mit Nikon-DSLR-Kameras integrieren und dank seiner Tilt-, Schwenk- und Zoomfunktionen präzise steuern.
Für noch mehr Zuverlässigkeit und gleichbleibende Leistung bei längeren Aufnahmesessions sorgt ein erweiterter Überhitzungsschutz. Die Kompatibilität mit Nikons Creative Lighting System ermöglicht einen nahtlosen kabellosen Betrieb und zusätzliche Beleuchtungsoptionen. Im Vergleich mit dem Vorgängermodell SB-900 überzeugt das SB-910 durch eine bessere Hintergrundbeleuchtung, intuitivere Bedienelemente und einen überragenden Überhitzungsschutz.
Insgesamt machen seine robuste Bauweise, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit das SB-910 zur bevorzugten Wahl für Profis, die nach einem ausgezeichneten Blitzsystem suchen.
Blitzgerät Nikon SB-800

Gebrauchtes Blitzgerät Nikon SB-800
Technische Daten
Leitzahl: 38 (ISO 100, Meter)
Recycle-Zeit: 2,7–6 Sekunden
Zoombereich: 24–105 mm
Stärken
Robustes Design
Leichte Bedienung
Abwärtskompatibel mit älteren Nikon-Modellen
Schwächen
Schwache Akkuleistung
Die intuitive Oberfläche des Blitzgeräts Nikon SB-800 synchronisiert sich nahtlos mit Nikon-DSLR-Kameras und bietet Fotograf:innen präzise Kontrolle über die Tilt-, Schwenk- und Zoomfunktionen. Dies macht das für seine robuste Bauweise und Zuverlässigkeit bekannte SB-800 zur ersten Wahl für Profis, die auf konstante Performance aus sind.
Hinzu kommen fortschrittliche Funktionen wie ein integrierter Weitwinkel-Blitzadapter und verschiedene Blitzmodi, die eine Vielzahl von Aufnahmeszenarien abdecken. Auch wenn dieses Modell keine moderne Wireless-Konnektivität bietet, sorgt die Kompatibilität mit Nikons Creative Lighting System bei Verwendung mehrerer Blitze für kreative Kontrolle.
Mit neueren Modellen kann das SB-800 zwar nicht immer mithalten, ist aber nach wie vor ein solides Blitzgerät für zahlreiche Zwecke. Seine außergewöhnliche Performance, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit setzen im Bereich der Profibeleuchtung hohe Maßstäbe.
Blitzgerät Nikon SB-600

Gebrauchtes Blitzgerät Nikon SB-600
Technische Daten
Leitzahl: 30 (ISO 100, Meter)
Recycle-Zeit: 3,5 Sekunden
Zoombereich: 24–85 mm
Stärken
Solide, kompakte Bauweise
Schnelle Ladezeiten
Leicht zu bedienendes LCD-Display
Schwächen
Nicht drehbar
Das Blitzgerät Nikon SB-600 ist ein kompaktes Kraftpaket, das Professionalität mit Pepp kombiniert. Dieses Kraftwerk im Taschenformat sorgt für eine raffinierte Ausleuchtung deiner Szene und wird verschiedenen Fotografiestilen auf bemerkenswerte Weise gerecht.
Seine leicht zu bedienende Oberfläche macht Beleuchtungsanpassungen zum Kinderspiel und bietet dank der nahtlosen Synchronisation mit Nikon-DSLRs präzise Kontrolle über die Tilt- und Schwenkfunktionen. Obwohl die Steuermöglichkeiten dieses kleinen Wunders nicht so umfassend sind wie bei einigen seiner Nachfolger, beeindruckt es durch seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit.
Das SB-600 bietet nicht den fortschrittlichsten Überhitzungsschutz oder die besten Wireless-Funktionen. Der Charme dieses Blitzgeräts liegt eher in seiner Einfachheit und Effektivität, die es für viele Fotograf:innen zu einem zuverlässigen Begleiter macht.
Blitzgerät Nikon SB-R200

Gebrauchtes Blitzgerät Nikon SB-R200
Technische Daten
Leitzahl: 10 (ISO 100, Meter)
Recycle-Zeit: 6 Sekunden
Zoomabdeckung: 24 mm
Stärken
Kleinen Blitzen mechanisch überlegen
Einfache Bedienung
Wireless-Funktionen
Schwächen
Vorblitze erschweren die Live-Fotografie
Lässt sich nicht direkt an der Kamera anbringen
Das für Nahaufnahmen und entfesseltes Blitzen entwickelte Blitzgerät Nikon SB-R200 sorgt bei Makro- und minimalistischen Setups für präzise Beleuchtung.
Obwohl seine Leistung im Vergleich zu größeren Geräten begrenzt ist, machen seine Anpassungsfähigkeit und Tragbarkeit es zu einer bevorzugten Wahl für Makro-Enthusiast:innen und Profis, die gezielte Bereiche ausleuchten wollen. Das SB-R200 kann allerdings nicht direkt an einer Kamera angebracht werden, sondern lässt sich nur an einem SX-1-Anschlussring oder einem AS-20-Stativ befestigen.
Auch wenn es nicht die umfangreichen Funktionen höherwertiger Modelle bietet, überzeugen die Einfachheit und Zuverlässigkeit des SB-R200. Dank seiner Kompatibilität mit Nikon-DSLR-Kameras und seiner einfachen Bedienung ist es eine wertvolle Ergänzung für alle, die sich bei der Makrofotografie gerne in Feinheiten verlieren.
Das solltest du bei der Auswahl des richtigen Nikon-Blitzes beachten
Es gibt einige wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl eines Blitzgeräts berücksichtigen solltest – allen voran, die Leistung. Höhere Leitzahlen bedeuten mehr Licht, was für Außenaufnahmen oder Aufnahmen über große Entfernungen unerlässlich ist.
Die Tragbarkeit ist ebenfalls wichtig. Größere Blitze bieten in der Regel mehr Leistung, während kompaktere Modelle Leistung durch Größe ersetzen.
Außerdem ist der Kauf eines Blitzgeräts natürlich auch immer eine Frage des Budgets. Für fortschrittlichere Funktionen musst du leider auch tiefer in die Tasche greifen. Um herauszufinden, welches Modell am besten zu deinem fotografischen Stil passt, empfehlen wir dir, unterschiedliche Blitzgeräte zu testen. Mit etwas Recherche und praktischer Erfahrung fällt dir die Wahl der perfekten Aufsteckblitze leichter, ohne dass du dich überfordert fühlst oder in Unkosten stürzen musst. (Eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen, ist natürlich der Kauf gebrauchter Geräte von MPB.)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Gebrauchtes Blitzgerät Nikon SB-R200
Was ist der Unterschied zwischen einem Blitz und einem Blitzgerät?
Blitz und Blitzgerät sind zwei unterschiedliche Bezeichnungen für denselben Typ von Kamerabeleuchtung. Die Begriffe werden oft synonym verwendet, wenn es um externe Kamerablitze geht, die auf den entsprechenden Anschlüssen einer DSLR- oder Systemkamera montiert werden.
Beide erzeugen künstliches Licht, um eine Szene auszuleuchten. Sie ermöglichen es Fotograf:innen, das vorhandene Licht zu verstärken oder bestimmte Lichteffekte zu erzeugen.
Der Begriff „Blitzgerät“ wurde ursprünglich von Nikon als Bezeichnung für tragbare, externe Blitze geprägt. Im Laufe der Zeit wurde er aber zu einem allgemeinen Begriff für ein auf den Blitzschuh montiertes Gerät, der inzwischen von vielen Kameraherstellern verwendet wird.
Wie synchronisiere ich meinen Nikon-Blitz?
Um deinen Nikon-Blitz synchronisieren zu können, müssen Kamera und Blitz auf denselben Synchronisationsmodus eingestellt sein – in der Regel auf den ersten Verschlussvorhang. Überprüfe, dass der Blitz ordnungsgemäß, mit sauberen Kontakten und frischen Akkus auf dem Blitzschuh sitzt. Setze anschließend die Kameraeinstellungen auf den Maximalwert (bei den meisten Kameras auf 1/250s oder 1/200s).
Bei externen TTL-Blitzen musst du außer der maximalen Synchronisationsgeschwindigkeit, der korrekten Kopplung und den Verbindungen auch den TTL-Status überprüfen.
Danke, dass du unseren Leitfaden zu den besten Nikon-Blitzen für Fotograf:innen gelesen hast. Sieh dir auch unseren Artikel zu den besten Canon-Blitzen an, wenn du dich zusätzlich für Blitzgeräte anderer Marken interessierst. Weitere Testberichte und inspirierende Originalinhalte findest du auf dem MPB-Blog.
Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.