icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Very low angle shot of a manikin doll at night

In Aktion: Canon EOS R6 vs. Sony A7C für Low-Light-Fotografie

Veröffentlicht am 15. Juli 2025 von MPB

Welche Kamera ist besser für Aufnahmen bei schwachem Licht geeignet, die Canon EOS R6 oder die Sony A7C? Fotografin Gess Puglielli war bisher immer mit der Vollformat-DSLR-Kamera Canon EOS 6D unterwegs, wollte aber gerne einmal zwei spiegellose Kameras ausprobieren. Gess hat die Sony A7C und die Canon EOS R6 mit verschiedenen FE- und RF-Objektiven für uns getestet und verrät dir in ihrem Bericht, wie die beiden Kameras bei schlechten Lichtverhältnissen abschneiden.

Canon R6 und Sony A7C nebeneinander

Canon EOS R6 | Sony A7C

Als stolze Besitzerin einer robusten und zuverlässigen Canon EOS 6D, die eine hervorragende Bildqualität bietet, überlege ich schon seit einiger Zeit, auf eine spiegellose Kamera umzusteigen. Obwohl ich auf kein spezifisches fotografisches Genre festgelegt bin, stehen Reisen, Wildtiere und Landschaften definitiv ganz oben auf meiner Liste, in letzter Zeit experimentiere ich aber auch immer öfter mit Street- und Konzeptfotografie.

Bei der Vorbereitung auf meine nächste Reise landet neben meiner 6D als erstes das Telezoomobjektiv EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS II USM und das Standardobjektiv EF 24-105mm f/4 L IS II USM in meiner Kameratasche. Das ist alles, was ich zum Fotografieren brauche, aber auch eine Menge schweres, sperriges Metall. Bei meinem letzten Wildlife-Shooting habe ich mir durch das Gewicht des Telezoomobjektivs und der Kamera sogar meine linke Schulter verletzt. 

Aber was hat mich so lange davon abgehalten, eine spiegellose Vollformatkamera auszuprobieren? Nun, zunächst war ich mir nicht sicher, ob sie mir die gleiche Bildqualität bieten können oder ein vergleichbares Spektrum an Zoomobjektiven unterstützen – vor allem im Hinblick auf die Tierfotografie. Und wenn ich durch den Wechsel zu einer spiegellosen Kamera das Gesamtgewicht meiner Kameraausrüstung reduzieren möchte, ohne dabei auf Qualität und Reichweite zu verzichten, dann müsste natürlich auch gewährleistet sein, dass nicht nur die Kamera selbst leichter ist, sondern auch die dazugehörigen Objektive.

Canon EOS R6

In den letzten zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit, die Sony A7C und die Canon EOS R6 zu testen, um herauszufinden, ob ein Wechsel meinen Anforderungen entspricht. Zunächst wollte ich mit beiden Kameras vergleichbare Fotos machen, aber weil ich sie mit unterschiedlichen Objektiven verwendet habe, habe ich sie einfach separat getestet und so damit fotografiert, wie ich normalerweise meine Canon EOS 6D nutze.

Aber warum habe ich mich eigentlich ausgerechnet für die R6 und die A7C entschieden? Als langjährige Canon-Nutzerin wäre ein Wechsel zur R6 für mich natürlich naheliegend, und Sony bietet als Marktführer im Bereich der spiegellosen Kameras mit der A7C eine Vollformatkamera mit extrem schlankem Gehäuse.

Sony A7C

Sony A7C

Beide Kameras bieten viele gemeinsame Vorteile, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten – vor allem im Preis.

Während der Testphase habe ich an einigen Fotografie-Workshops teilgenommen, sodass ich die Möglichkeit hatte, die beiden Kameras auszuprobieren und zu sehen, welche davon am besten zu meinen Bedürfnissen passt. Welche der beiden Kameras machte es mir besonders leicht, wenn man bedenkt, dass ich keine Zeit hatte, mich eingehend mit der Menüführung zu beschäftigen? Welche erwies sich als leichter zu bedienen und bot gleichzeitig die großartige Bildqualität und die benötigten Einstellungen? Und welche Kamera lieferte mir zufriedenstellendere Ergebnisse? Ich fotografiere immer im manuellen Modus, da ich es gerne selbst in der Hand habe, wie meine Fotos am Ende aussehen, ohne viel Zeit in die Nachbearbeitung zu investieren. Eine intuitive Menüführung ist also entscheidend, wenn man – wie bei der Natur- und Tierfotografie – nur wenig Zeit für den perfekten Schuss hat.

Hier sind einige Fotos, die ich während des Workshops zum Thema Dunkelheit in der Fotografie gemacht habe. Die Vorgabe war, stimmungsvolle Low-Light-Aufnahmen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zu machen, die skurrile Motive und Verhüllung zeigen. Die meisten meiner Aufnahmen aus diesem Workshop sind daher in Schwarz-Weiß gehalten.

Halloween-Maske in einem dunklen Fenster

Gess Puglielli | Sony A7C | Sony FE 24-70mm f/4 ZA OSS Zeiss Vario-Tessar T* | 70mm | f/5.6 | 1/1600 | ISO 1600

Dunkle Schaufensterpuppe bei schwachem Licht

Gess Puglielli | Sony A7C | Sony FE 24-70mm f/4 ZA OSS Zeiss Vario-Tessar T* | 70mm | f/8 | 1/800 | ISO 1000

Schwarz-Weiß-Foto eines Graffiti an einer Wand in Brighton

Gess Puglielli | Sony A7C | Sony FE 24-70mm f/4 ZA OSS Zeiss Vario-Tessar T* | 52mm | f/9 | 1/640 | ISO 6400

Für diese Aufnahmen habe ich die Sony A7C und das Sony Carl Zeiss 24-70mm f/4 ZA OSS verwendet. Mit diesem Objektiv zu fotografieren hat wirklich Spaß gemacht, weil es sehr leicht ist und sogar bei absichtlicher Unterbelichtung eine großartige Bildqualität bietet. Die Kamera ist extrem leicht und einfach zu handhaben, obwohl ich das Menü der R6 etwas bedienfreundlicher finde.

Bei der etwas sperrigeren und schwereren Canon R6 gibt es Minuspunkte beim Handling, aber die Leistung der Kamera mit dem Canon RF 50mm f/1.8 STM ist einfach hervorragend – besonders bei der Streetfotografie.

Aus der Hocke aufgenommene Schaufensterpuppe bei Nacht

Gess Puglielli | Canon EOS R6 | Canon RF 50mm f/1.8 STM | 50mm | f/5 | 1/2000 | ISO 1250

Rollladen vor einem Geschäft bei Nacht

Gess Puglielli | Canon EOS R6 | Canon RF 50mm f/1.8 STM | 50mm | f/22 | 1/80 | ISO 20,000

In Sachen Schwachlicht-Performance bei hoher ISO-Empfindlichkeit schneiden beide Kameras gut ab, obwohl die Sony schärfere Ergebnisse liefert. Hier einige Beispiele für Low-Light-Aufnahmen in North Laine, Brighton, und an der Küste von Hove.

Nächtliche Street-Aufnahmen aus der Hocke unter dem Bahnhof von Brighton

Gess Puglielli | Sony A7C | Sony FE 24-70mm f/4 ZA OSS Zeiss Vario-Tessar T*

Unterführung in Brighton bei Nacht

Gess Puglielli | Sony A7C | Sony FE 24-70mm f/4 ZA OSS Zeiss Vario-Tessar T* | 49mm | f/4.5 | 1/500 | ISO 25,600

Schaufensterpuppe mit rotem Kleid in Brighton bei Nacht

Gess Puglielli | Sony A7C | Sony FE 24-70mm f/4 ZA OSS Zeiss Vario-Tessar T* | 42mm | f/4 | 1/500 | ISO 32,000

Mit Wolframlaternen beleuchtete Straße in Brighton bei Nacht

Gess Puglielli | Sony A7C | Sony FE 24-70mm f/4 ZA OSS Zeiss Vario-Tessar T* | 24mm | f/4 | 1/400 | ISO 32,000

Strandpromenade von Brighton in der Dämmerung

Gess Puglielli | Canon EOS R6 | Canon RF 50mm f/1.8 STM | 50mm | f/2.2 | 1/500 | ISO 51,200

Neben den Standardobjektiven wollte ich beide Kameras auch mit Superzoom-Objektiven testen, um beurteilen zu können, wie gut sie sich für die Tier- und Landschaftsfotografie eignen. Ich muss zugeben, dass das Canon RF 600mm f/11 IS STM mit seinem extrem leichten Gehäuse und den äußerst scharfen, verwacklungsfreien Bildern mein Herz erobert hat. Auf ein leistungsstarkes, leichtes und für ein 600-mm-Objektiv relativ preiswertes Teleobjektiv wie dieses hat der Markt lange gewartet. Hier ist ein Foto der knapp 16 Kilometer entfernten Skyline von Worthing, das ich von Hove aus gemacht habe und das eindrucksvoll zeigt, wozu dieses Objektiv fähig ist.

Windsurfende Person auf dem Meer am Brighton Beach

Gess Puglielli | Canon EOS R6 | Canon RF 600mm f/11 IS STM | 50mm | f/11 | 1/1600 | ISO 500

Die Performance der A7C mit Teleobjektiven habe ich mit dem Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS getestet. Die Ergebnisse sind genauso beeindruckend, allerdings ist das Objektiv 500 g schwerer und dreimal so teuer.

Kajakfahrende Person auf dem Meer mit orangefarbenem Sonnenuntergang und Brighton Pier im Hintergrund

Gess Puglielli | Sony A7C | Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS | 400mm | f/5.6 | 1/1600 | ISO 500

Nach zwei Wochen ausgiebiger Tests habe ich mein endgültiges Urteil gefällt. Welche Kamera wird also meine geliebte 6D ersetzen? Wenn ich mich rein auf das Kameragehäuse konzentrieren würde, wäre die Sony A7C für mich die eindeutige Gewinnerin. Es ist wirklich beeindruckend, wie Sony es geschafft hat, eine Vollformatkamera in ein so schlankes, leichtes Gehäuse zu packen. Im Vergleich zur R6 mit 88 mm misst die A7C gerade einmal 55 mm und wiegt statt 690 g nur leichte 509 g. Außerdem bietet die Sony mit 24,2 Megapixeln gegenüber den 20,1 Megapixeln der Canon R6 eine höhere Auflösung und darüber hinaus eine längere Akkulaufzeit, eine bessere ISO-Leistung und vor allem einen niedrigeren Preis. Andererseits gibt es für die Canon R6 eine größere Auswahl an leichteren Teleobjektiven mit mehr Fokuspunkten und die Kamera bietet einen höheren maximalen ISO-Wert, zwei Speicherkartensteckplätze, ein bedienfreundlicheres Menü, schnellere Serienbildaufnahmen sowie weitere Funktionen, die bei der A7C fehlen.

Letztendlich kommt es aber darauf an, was dir beim Fotografieren am wichtigsten ist. Wenn ich hauptsächlich auf den Preis achten und ausschließlich in der Streetfotografie unterwegs wäre, würde ich mich für die Sony A7C entscheiden. Einer der Hauptgründe, warum ich eine spiegellose Kamera in Betracht ziehe, ist aber das Gewicht, und so viel leichter die A7C im Vergleich zur R6 auch ist, ist sie am Ende mit dem Telezoomobjektiv FE 100-400 deutlich schwerer als die R6 mit dem leichteren RF 600mm. Obwohl ich mir immer noch nicht ganz sicher bin, auf welche der beiden Kameras es bei mir letztendlich hinauslaufen wird, würde ich spontan wahrscheinlich die Canon R6 nehmen.


Lies auch unsere Artikel Test: Canon EOS R6 für Konzertfotografie, Test: Sony A7CR und weitere Testberichte auf dem MPB-Blog.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.