icon/midnight/@searchCreated with Sketch.

Test: Sony FE 200–600mm f/5.6–6.3 G OSS für Wildlife

Veröffentlicht am 17. Januar 2025 von MPB

Die Wildtierfotografin und -filmerin Rachel Sarah besuchte vor Kurzem den Kruger-Nationalpark in Südafrika. Im Gepäck: die spiegellose Vollformatkamera Sony A7 IV und das Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS. In diesem Artikel erfährst du Rachels Urteil über das Setup und kannst dir ihre atemberaubenden Bilder ansehen. Nun zu dir, Rachel.

Fotografin Rachel Sarah beim Fotografieren im Kruger-Nationalpark

Rachel Sarah 

Motive

Als ich bei der Fahrt im Safari-Fahrzeug durchgeschüttelt wurde und mit meinen Kamera-Setups jonglierte, fragte ich mich, welche Tiere ich in den nächsten Tagen wohl sehen würde. Ich hoffte, dass ich sie in meinen Bildern so herrlich einfangen konnte, wie ich es mir vorstellte. 

Ich war in Südafrika, wo ich für den Reiseanbieter Flash Pack Aufnahmen machte. Ich verbrachte ein paar Tage im Kruger-Nationalpark mit der Hoffnung, alle "Big Five“ zu entdecken: Löwe, Leopard, Nashorn, Elefant und Büffel.

Eine orangefarbene Sonne geht über den Bäumen im Kruger-Nationalpark auf, aufgenommen von Rachel Sarah mit einer Sony A7 IV

Sonnenaufgang im Kruger-Nationalpark | Sony A7 IV | Sony 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 600mm | f/6.3 | 1/160 | ISO 1250

Ausrüstung

MPB hat mir für diese Reise das Sony FE 200–600mm f/5.6–6.3 G OSS geliehen, das immer an meiner Sony A7 IV angebracht war, bereit für Fotos und Videoaufnahmen. Außerdem hatte ich meine Weitwinkel-Videoausrüstung dabei, die Sony A7S III mit dem Sony FE 24-105mm f/4 G OSS, und mein Weitwinkel-Fotoequipment, die Sony A7R IV und das Canon EF 24-70mm f/2.8 L USM. Ich hatte also mit ziemlich viel Equipment zu tun, aber ich war enorm motiviert – ich wusste, dass ich sie brauchte, um bei diesem Projekt Ergebnisse zu liefern.

Impala schaut in die Kamera im Kruger-Nationalpark

Impala | Sony A7 IV | Sony 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 600mm | f/6.3 | 1/200 | ISO 800

Autofokus

Bei einigen Tieren, die klar zu sehen waren – sich also nicht hinter den Zweigen versteckten – stellte ich den Autofokus mit Tieraugenerkennung auf die Probe. Damit konnte ich schnell und problemlos auf die Augen der Tiere fokussieren. Es ist ein wirklich nützliches Hilfsmittel, wenn man schnell fotografieren und zwischen Foto und Film, Weitwinkel und Nahaufnahme wechseln muss. Ohne den Autofokus wäre es mir bestimmt schwergefallen, manche der Bilder schnell genug aufzunehmen.

Giraffe schaut in die Kamera im Kruger-Nationalpark

Südafrikanische Giraffe | Sony A7 IV | Sony 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 286mm | f/6.3 | 1/200 | ISO 250

Babyelefant schaut in die Kamera im Kruger-Nationalpark

Junger Afrikanischer Buschelefant | Sony A7 IV | Sony 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 344mm | f/6.3 | 1/320 | ISO 250

Handhabung

Viele Tiere versteckten sich hinter Büschen und Bäumen, sodass ich den manuellen Fokus verwenden musste. Das 200- bis 600mm-Objektiv ist natürlich ziemlich groß und schwer. Aber ich fand es leicht genug, um ohne Dreibein- oder Einbeinstativ – oder eine Fahrzeugkante als Stütze – auszukommen. Nach einigen Stunden wurde es etwas anstrengend, aber für ein so großes Objektiv war ich positiv überrascht.

Nahaufnahme einer Rappenantilope im Kruger-Nationalpark

Rappenantilope | Sony A7 IV | Sony 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 600mm | f/6.3 | 1/200 | ISO 1600

Bildqualität

Die traumhafte Qualität des 200- bis 600mm-Objektivs ist mir wirklich aufgefallen – sie ähnelt der des 70–200mm f/2.8, das in Sachen Qualität mein Lieblingsobjektiv ist. Selbst bei breiteren Kompositionen stand das Hauptmotiv wirklich heraus.

Rappenantilope im Kruger-Nationalpark in der Ferne

Rappenantilope | Sony A7 IV | Sony 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 205mm | f/6.3 | 1/200 | ISO 1600

Endlich entdeckten wir einen Löwen, der in der 37-Grad-Hitze neben seiner Beute schlief, einer vor kurzem erlegten Giraffe. Er war wirklich schwer zu sehen, ziemlich weit von der Straße entfernt. Aber als ich das Objektiv anhob und bis auf 600 mm ausfuhr, konnte ich seinen Bauch sehen, der sich mit jedem Atemzug auf und ab bewegte, seine Tatzen, die faul in der Luft ruderten, und ein sich öffnendes Auge, das mich direkt anstarrte.

Löwe im Kruger-Nationalpark im Gebüsch

Löwe | Sony A7 IV | Sony 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 600mm | f/6.3 | 1/320 | ISO 400

Reichweite

Und dann, etwa eine Stunde später, das „klassische Löwenbild“ – dieses Bild stammt allerdings nicht von mir. Mardie Cohen, die als Gästin mitreiste, saß bei diesen Safaris neben mir. Ich hatte meine Kameras mit ihr geteilt. Und ihre Löwenaufnahme stiehlt wirklich die Show!

Löwe im Kruger-Nationalpark fotografiert von Mardie Cohen

Löwe von Mardie Cohen | Sony A7 IV | Sony 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 600mm | f/6.3 | 1/320 | ISO 250

Ich fotografierte Mardie, als sie den Löwen fotografierte. Hier kann man wirklich erkennen, warum dieses lange Teleobjektiv so nützlich ist – besonders, wenn die Tiere für die anderen Objektive ein klein wenig zu weit entfernt sind.

Mardie Cohen im Auto beim Fotografieren eines Löwen im Kruger-Nationalpark

Mardie Cohen beim Fotografieren eines Löwen | Sony A7 IV | Sony 24-70mm f/2.8 GM | 30mm | f/2.8 | 1/4000 | ISO 250

Als wir den riesigen Nationalpark verließen, war ich ganz zufrieden, drei der fünf Tiere gesehen zu haben, die ich mir erhofft hatte. Ich überlege schon, wie ich wieder in eine Umgebung wie diese zurückkommen kann. Vielleicht mache ich nächstes Mal eine Wildtierdokumentation – natürlich mit diesem Objektiv. Dann kann ich seine Potenzial für Videos austesten. Und irgendwann sehe ich dann hoffentlich alle fünf Tiere bei ein und demselben Besuch.

Zwei Wasserbüffel im Kruger-Nationalpark

Wasserbüffel | Sony A7 IV | Sony 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 600mm | f/6.3 | 1/100 | ISO 640

Danke, Rachel. Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.