
Die wichtigsten Kameraeinstellungen im Film
Veröffentlicht am 19. Dezember 2024 von MPB
Jede Szene in Filmen, im Fernsehen und sogar in YouTube-Videos enthält eine Vielzahl von Aufnahmearten. Diese Aufnahmen können eine eigene Geschichte erzählen, ein Gefühl für einen Ort vermitteln, die Emotionen einer Person darstellen und vieles mehr.
Lies weiter, um mehr über diese Aufnahmen zu erfahren, einschließlich der Frage, wie man sie kreiert und wann man sie einsetzt. Unser Team in New York hat alle wichtigen Kameraeinstellungen ebenfalls in einem YouTube-Video zusammengefasst und für den gesamten Dreh eine Sony FX6 verwendet.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Brennweite eines jeden Objektivs wichtiger ist als die Marke. Wir werden besonders darauf eingehen, inwiefern die Brennweite bei jeder Aufnahme eine wichtige Rolle spielt.
Aufnahmen werden im Allgemeinen in drei Größen unterteilt, die für das jeweilige Motiv relevant sind: Weitwinkelaufnahmen, halbnahe Aufnahmen und Nahaufnahmen. Während Weitwinkelaufnahmen und Nahaufnahmen an den entgegengesetzten Enden des Spektrums liegen, liegen halbnahe Aufnahmen irgendwo dazwischen und ermöglichen eine Mischung aus Fokus auf das Motiv und die Umgebung.

Sony FX6 | 35mm
Weitwinkelaufnahmen, auch Totalen genannt, werden hauptsächlich verwendet, um Ort, Lage und Entfernung zu betonen, wobei das Objektiv oft weit vom Motiv entfernt ist, um die Aufmerksamkeit auf die Umgebung der Szene zu lenken. Wenig überraschend wählst du in der Regel für eine Weitwinkelaufnahme auch ein Weitwinkelobjektiv. Für diese Beispiele haben wir eine Kombination von Weitwinkelobjektiven verwendet, darunter ein Rokinon XEEN 35mm T1.5 FE, ein Sony FE 24mm f/1.4 GM und ein Zeiss 35mm T1.5 FE CP.2 Super Speed.

Sony FX6 | 35mm
Supertotale
Diese werden meist für Establishing Shots verwendet, die sich hauptsächlich auf den Ort konzentrieren oder die Weite einer bestimmten Umgebung hervorheben.
Es kann ein nützliches Werkzeug sein, wenn du eine Szene eröffnest und zeigen möchtest, wo wir uns befinden oder die Aufmerksamkeit auf den Ort lenken willst. Für eine Supertotale oder einen Establishing Shot solltest du ein Weitwinkelobjektiv verwenden, also ein 16mm-, 24mm- oder sogar ein 35mm-Objektiv.

Sony FX6 | 24mm
Totale
In der Regel zeigt diese Aufnahme unser Motiv von Kopf bis Fuß, wobei der Ort der Szene im Mittelpunkt steht. Diese Aufnahmen können verwendet werden, um Einsamkeit und Isolation zu zeigen oder sich in einer großen Welt ganz klein zu fühlen.

Sony FX6 | 35mm
Full Shot
Diese Aufnahme umfasst das Motiv vollständig von Kopf bis Fuß, wobei das Motiv ungefähr den Rahmen ausfüllt. Normalerweise wird diese Aufnahme verwendet, um Aktion und Bewegung zu betonen und nicht unbedingt Emotionen.

Sony FX6 | 35mm
Halbtotale
Die Halbtotale ähnelt der Totale, schneidet das Motiv jedoch auf Kniehöhe ab und hebt es dadurch stärker hervor.

Sony FX6 | 35mm
Amerikanische Einstellung
Eine besondere Form der halbnahen Aufnahme ist die amerikanische Einstellung, auch Cowboy Shot genannt. Sie wurde durch Westernfilme berühmt, da sie dazu diente, das Gewehr und das Halfter des Cowboys im Bild zu halten, und beginnt in der Regel auf Höhe der Oberschenkel. Durch den leichten Winkel nach oben kann sie ein Gefühl von Selbstvertrauen, Macht oder Gefahr vermitteln.

Sony FX6 | 35mm
Medium Shot
Bei einem Medium Shot rücken wir noch ein wenig stärker an das Motiv heran und filmen die Person von der Hüfte aufwärts. Diese Aufnahmen zeigen immer noch stark die Umgebung, bringen uns aber näher an das Motiv heran.

Sony FX6 | 35mm
Halbnahe Aufnahme
Die halbnahe Aufnahme zeigt die Umgebung, konzentriert sich aber mehr auf die Person und beginnt von der Brust aufwärts. So kannst du die Mimik des Motivs erkennen und gleichzeitig einen Blick auf den Hintergrund werfen.

Sony FX6 | 80mm
Nahaufnahme
Bei Nahaufnahmen nehmen der Kopf und das Gesicht des Motivs den größten Teil des Bildes ein und lenken die Aufmerksamkeit auf die Reaktion oder den emotionalen Zustand einer Figur. Beim Filmemachen kann dies genutzt werden, um einen besonders starken Moment in einer Szene zu erzeugen.
Für unsere Nahaufnahmen haben wir ein Sigma Cine 50-100mm T2 E-Zoomobjektiv verwendet.

Sony FX6 | 100mm
Detailaufnahme
Neben der Nahaufnahme gibt es noch die Detailaufnahme, bei der die kleinsten Details eines Objekts oder des Gesichts einer Person hervorgehoben werden. Diese Aufnahmen sind in der Regel sehr intensiv und erfordern in der Regel eine lange Brennweite.

Sony FX6 | 100mm
Choker
Choker-Aufnahmen ähneln Detailaufnahmen, zeichnen sich aber dadurch aus, dass sie das Motiv von oberhalb der Augenbrauen bis direkt unterhalb des Mundes einrahmen.
Dies ist eine sehr intensive Aufnahme, die verwendet werden kann, um eine Reaktion zu unterstreichen oder ein Gefühl der Spannung zu vermitteln.

Sony Fx3 | 40mm
Kamerapositionen
Einige fortschrittlichere Kameraeinstellungen lassen sich anhand des Kamerawinkels und der für das Thema relevanten Platzierung erkennen. Diese Aufnahmen können verwendet werden, um den Ton oder die Stimmung eines Films weiter zu beeinflussen.

Sony FX6 | 35mm
Niedriger Kamerawinkel
Ein niedriger Blickwinkel liegt vor, wenn das Bild unterhalb der Augenhöhe positioniert ist und das Motiv von oben betrachtet wird. Dieser Winkel kann ein Gefühl von Macht vermitteln oder ein Motiv größer erscheinen lassen.

Sony FX6 | 35mm
Hoher Kamerawinkel
Eine weitere filmische Technik ist die Einstellung aus einem hohen Winkel, die das Motiv von oben zeigt. Diese Einstellung wird verwendet, um ein Motiv verletzlich, machtlos oder schwach erscheinen zu lassen.

Sony FX6 | 35mm
Augenhöhe
Am einfachsten ist es, die Kamera auf Augenhöhe zu platzieren, d. h. auf der Höhe des menschlichen Auges. Diese Position ist neutral und gibt Ihnen viel Spielraum für die Bildgestaltung.

Sony FX6 | 35mm
Niederländischer Blickwinkel
Der holländische Winkel ist eine etwas stilisierte Aufnahme, bei der der Horizont geneigt und schräg gestellt wird. Diese Einstellung ist im expressionistischen Film häufig zu sehen und eignet sich gut, um eine unruhige Stimmung zu erzeugen.

Kristi Townsend | Canon 6D Mark II | 40mm | f/7.1 | 1/160 | ISO 100
Jetzt kennst du die meisten Einstellungen, mit denen Filmemacher:innen beginnen. Versuche, sie bei deinem nächsten Projekt anzuwenden und finde für dich heraus, was für deine Szenen und deine Geschichte am besten funktioniert.
Überlege, welche Emotionen du in jedem Moment vermitteln willst. Das hilft dir bei der Entscheidung, welche Aufnahmen oder Kombinationen von Aufnahmen du verwenden und welche Art von Objektiv oder Brennweite du einsetzen möchtest.
Weitere Tipps und Tricks zum Filmemachen findest du in diesen hilfreichen Artikeln auf dem MPB-Blog