
Tagebuch: Frauen-WM 2023 mit Elsa Garrison
Veröffentlicht am 20. Dezember 2024 von MPB
In ihrer vier Jahrzehnte umfassenden Karriere hat die Sportfotografin Elsa Garrison über die größten Fußballereignisse berichtet, darunter drei FIFA Weltmeisterschaften, vier FIFA Frauen-Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele.
In diesem Sommer ist Elsa Garrison offizielle FIFA-Fotografin für die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland. In diesem Artikel spricht Elsa über ihren Hintergrund in der Fotografie und teilt ihre Tagebucheinträge während des größten Sportereignisses des Jahres. Erfahre mehr darüber, wie es ist, eine professionelle Fußballfotografin bei einer Weltmeisterschaft zu sein und blicke hinter die Kulissen der Frauen-WM 2023.

Spanisches Nationalteam | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 70-200 f/2.8 L IS USM | 70mm | f/2.8 | 1/1200 | ISO 2.000
Eintrag Eins
Über Elsa Garrison
Ich werde häufig gefragt, wie ich Fotografin – oder genauer Sportfotografin – wurde. Ich kam zum ersten Mal in der High School mit ca. 14 Jahren damit in Berührung. Ich musste ein Wahlfach belegen, und Fotografie schien mir das beste Fach von allen zu sein.
Damals war das einzige Hightech-Element an den Kameras, dass sie einen eingebauten Belichtungsmesser hatten. Die Belichtungseinstellungen und vor allem die Fokussierung erfolgten alle manuell. Die meisten meiner Freund:innen trieben Sport, und das Fotografieren ihrer Spiele war eine Möglichkeit, diese Erfahrung zu teilen. Ich habe die Herausforderung geliebt, Action und Emotionen einzufangen – und zu versuchen, alles scharf abzubilden!
Später habe ich dann an der University of Missouri, Columbia, Fotojournalismus studiert. Ich mochte es, über Sport zu berichten, aber mein Ziel war es, eine vielseitige Fotografin zu werden und nach meinem Abschluss bei einer Zeitung zu arbeiten.

Mia Hamm (USA) | 1999 Finale der Frauen-Weltmeisterschaft
Ich habe während meines Studiums in Teilzeit für die Sportfakultät gearbeitet, wodurch ich Zugang zu sehr vielen verschiedenen Sportarten hatte. Gelegentlich hat ein Fotograf von Sports Illustrated ein paar unserer Basketballspiele festgehalten.
Es hat mich umgehauen, dass man nur über Sport berichten konnte. Ich dachte, das ist es, was ich machen will. Als ich dies einem meiner Kommilitonen – zufällig ein Mann – erzählte, antwortete er: "Frauen können keine Sportfotos machen". Ich liebe Herausforderungen und dachte: "Ach ja? Na, dann pass mal auf!" Man könnte also sagen, dass ich aus Trotz eine Karriere in der Sportfotografie begonnen habe.

Alyssa Naeher (USA) vs. England | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 | Canon EOS 1DX Mark II | EF 16-35mm f/2.8 L III USM | 21mm | f/4.5 | 1/1250 | ISO 2.500
FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023
Kommen wir nun zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland. Ich arbeite ausschließlich in Australien. Dies ist mein viertes Frauenturnier und meine siebte FIFA Fussball-Weltmeisterschaft insgesamt.
Es gibt so viele Aspekte, die ich an dieser Sportart liebe. Die Spielerinnen lassen es so mühelos aussehen. Ihre Bewegungen sind so anmutig, gleichzeitig sind sie aber auch kämpferisch, beharrlich und stark. Es gibt keinen vergleichbaren Sport auf der Welt. Als Fotograf:in gibt es überwältigend viele Möglichkeiten, Fußballspiele zu fotografieren. Aber wie ich bereits erwähnt habe, liebe ich Herausforderungen.

Melchie Dumornay (Haiti) & Keira Walsh (England) | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | f/2.8 | 1/2000 | ISO 2.500
Anders als bei früheren Turnieren arbeite ich bei diesem Turnier für die FIFA. Das bedeutet, dass ich etwas mehr Zugang hinter die Kulissen bekomme. Ich habe meine Weltmeisterschaft in Melbourne begonnen, beim Spiel Kanada gegen Nigeria. Im Gegensatz zur nördlichen Hemisphäre ist hier gerade Winter. In Melbourne und Adelaide wird es bis zu 7°C kalt, und der Wind kann einem ganz schön zusetzen.

Fans aus Kanada und Nigeria | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | Canon RF 1.4x Extender | 560mm | f/4 | 1/2000 | ISO 2.000
Als FIFA-Fotografin fotografiere ich von der Seite der Spielerinnenbank aus. Dadurch habe ich nicht nur einen einzigartigen Blickwinkel auf das Spielgeschehen, sondern kann auch den Bereich der Trainer:innen und verschiedenste Reaktionen aufnehmen. Während des Spiels verwende ich vier Kameras, eine davon ist eine Kamera mit Fernauslöser hinter dem Tor – dazu später mehr.
Bei den ersten beiden Spielen bestand meine Ausrüstung aus drei Canon EOS R3 Kameras mit dem Canon 400mm f/2.8 L IS, dem 70-200mm f/2.8 L IS und dem 24-70mm f/2.8 L IS. Das kann sich im Laufe des Turniers noch ändern, aber das ist meine Grundausstattung.
Das FIFA-Fototeam und ich sind hier, um das Erscheinungsbild und die Atmosphäre des Turniers zu dokumentieren und den Fans zu helfen, eine Verbindung zu ihren Lieblingsteams und -spielerinnen herzustellen. Es ist eine Menge Arbeit, aber es ist unglaublich.

Elsa Garrison | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS | f/2.8 | 1/3200 | ISO 200
Zu Beginn des Turniers machen wir die offiziellen Porträts von allen Spielerinnen jeder Mannschaft. Sie müssen einheitlich aussehen, auch wenn wir in ganz Australien und Neuseeland unterwegs sind. Zu diesem Zweck haben wir die genaue Beleuchtungseinstellung, einen einfachen grauen Hintergrund und einen für jedes Team maßgeschneiderten bunten Hintergrund, der zu den Trikots der einzelnen Mannschaften passt, festgelegt.
Vor dem Beginn der WM haben wir außerdem einen Beleuchtungs-Workshop abgehalten, um sicherzustellen, dass wir alles gleich einrichten. Es war ein tolles Projekt, aber mit genügend Lichtequipment für zwei Studio-Setups zu reisen, ist ein besonders großer "Spaß".

Jody Brown & Kalyssa van Zanten (Jamaika) | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 41mm | f/4 | 1/200 | ISO 200
Ich habe zwei Teams fotografiert, Jamaika und Panama. Ich wurde mit einer anderen Fotografin gepaart, wobei eine von uns die grauen und eine die bunten Bilder gemacht hat.
Wir sind zum Hotel der Mannschaften gefahren und haben einen Konferenzraum in ein Studio verwandelt. Die FIFA verwendet diese Bilder während des gesamten Turniers, um für kommende Spiele zu werben, und die Spielerinnen nutzen sie für ihre sozialen Plattformen.

Mary Earps (England) | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 62mm | f/2.8 | 1/1600 | ISO 3.200
Die Porträts haben zwar Spaß gemacht, aber was mich wirklich antreibt, sind die Spiele. Das Besondere an der Weltmeisterschaft ist, dass die Gruppenphase im ganzen Land – und in diesem Fall in zwei Ländern – ausgetragen wird. Ich bin bei diesem Turnier zwar ausschließlich in Australien, aber es ist trotzdem mit einer Menge Reisen verbunden.
Ich bin dabei, mein drittes Spiel in meiner dritten Stadt in nur drei Tagen zu fotografieren. Das hört sich aufregend an, es kann aber auch anstrengend sein. Am besten schlafe ich in Flugzeugen. Und bei meinem Zeitplan für die Gruppenphase ist das eine gute Sache.

USA | 2019 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS 1DX Mark II | EF 70-200mm f/2.8 L IS II USM | 70mm | f/3.5 | 1/2000 | ISO 2.000
Bis jetzt waren die Spiele spannend und unvorhersehbar. Es wird ein unterhaltsames Turnier werden. Danke, dass du mich in den nächsten Wochen auf dieser wunderbaren Reise begleitest.

Chiamaka Nnadozie (Nigeria) | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM 24mm | f/2.8 | 1/2500 | ISO 1.000
Eintrag Zwei
Dreizehn Flüge. Zehn Spiele.
Es ist schwierig, das Leben auf Reisen zu beschreiben. Ich setze unsere Zeit weg von zuhause häufig mit der Zeit der Sportler:innen gleich. Es gibt viele Nächte, Wochenenden und Veranstaltungen, die ich verpasse, da ich gerade einige der größten Sportereignisse auf der Weltbühne fotografiere. Das ist das Leben, für das ich mich entschieden habe, aber das macht es nicht immer einfacher, von der Familie getrennt zu sein. Wir haben gerade die Gruppenphase abgeschlossen und beginnen nächste Woche mit der K.o.-Phase.

Manuela Vanegas & Jorelyn Carabali (Kolumbien) | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 70-200mm f/2.8 L IS USM | 200mm | f/2.8 | 1/2500 | ISO 2.500
Die Gruppenphase kann ich so zusammenfassen: Ich war viel am Flughafen. Ich hatte sechs Tage in Folge einen Flug am Morgen und ein Spiel am selben Abend. Es hat großen Spaß gemacht, war aber auch sehr anstrengend. An entspannten Tagen hatte ich vier bis fünf Stunden Schlaf pro Nacht. Meistens waren es allerdings eher drei Stunden, sodass ich im Flugzeug noch weiter geschlafen habe.
Ernährt habe ich mich hauptsächlich vom Kaffee und Bananenbrot der Flughafencafés. Das Abendessen bestand manchmal aus Pringles und Sprudelwasser aus der Minibar des jeweiligen Hotels. Die größte Herausforderung war es stets, die Akkus meiner Kameras vor dem Flug am nächsten Tag vollständig zu laden. Ein zweites Ladegerät dabeizuhaben, kann dich bei manchen Veranstaltungen wirklich retten.

Georgia Stanway (England) & Dayana Pierre-Louis (Haiti) | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 70-200mm f/2.8 L IS USM | 200mm | f/2.8 | 1/2000 | ISO 2.500
Ich komme in der Regel vier Stunden vor Spielbeginn ins Stadion. Ich habe bei jedem Spiel dieselbe Routine: Ich platziere eine Kamera mit Fernauslöser hinter dem Tor. Dann verlege ich die Ethernet-Kabel zu meiner Position während des Spiels und schicke von jeder Kamera Testbilder an die Redaktion. Drei Stunden vor dem Anpfiff fotografiere ich die Trikots in beiden Umkleidekabinen. Etwa anderthalb bis zwei Stunden vor dem Anpfiff fotografiere ich die Ankunft der Mannschaften und ihren Besuch auf dem Spielfeld vor dem Aufwärmen. Vor Beginn des Aufwärmens schicke ich dann eine Auswahl dieser Bilder an die Redaktion.

Trainer Randy Waldrum & Nigerianische Nationalmannschaft | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 24mm | f/2.8 | 1/1600 | ISO 2.500
Als Nächstes mache ich Aufnahmen, während sich die Mannschaften aufwärmen. Wenn die Mannschaften das Spielfeld verlassen, laufe ich los und schalte die Kamera hinter dem Tor ein. Vor dem Spiel filme ich den Einlauf der Spielerinnen und folge der fest installierten Kamera, während wir die Hymnen, den Münzwurf und das Foto der Schiedsrichter:innen mit den Mannschaftskapitäninnen aufnehmen. Dann laufe ich zurück zu meiner Position, nehme all das auf, während das Spiel angepfiffen wird, verfolge die Aktionen und Reaktionen des Spiels und sende ausgewählte Bilder in Echtzeit an die Redaktion zurück. In der Halbzeitpause sende ich die Bilder der Kamera mit Fernauslöser. Nach dem Spiel folge ich der fest installierten Kamera auf das Spielfeld, um die Reaktionen der Spielerinnen und manchmal auch die Feierlichkeiten in der Umkleidekabine zu dokumentieren.

Marta (Brasilien) | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 28mm | f/2.8 | 1/1600 | ISO 2.500
Es ist sicher eine Menge Arbeit, und der einzige Grund, warum ich bei Verstand bleibe, ist unser Redaktionsteam, die die Bilder bearbeiten. Ich würde untergehen, wenn ich das selbst machen müsste. Unser Redaktionsteam bei Getty Images ist unglaublich, und ich bin jeden Tag dankbar für sie. Ich würde meine Arbeit ohne sie nicht schaffen.
Bei Weltmeisterschaften haben wir ein Fototeam, das die redaktionellen Anforderungen von Getty Images abdeckt (bei denen ich schon bei früheren Weltmeisterschaften gearbeitet habe), und ein Team, das sich um die Anforderungen der FIFA kümmert (was ich bei dieser Veranstaltung tue). Bei den vielen Elementen, die bei jedem Spiel zu dokumentieren sind, sind Bildredakteur:innen unerlässlich.

Daniela Arias & Jorelyn Carabali (Kolumbien) | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 50mm | f/3.2 | 1/2000 | ISO 2.500
Das Besondere an der Arbeit für die FIFA bei der Frauen-WM ist der Zugang hinter die Kulissen. Ich darf an Orte, die sonst niemand betreten darf, und ich nehme diesen Zugang und die damit verbundene Verantwortung sehr ernst.
Ich warte darauf, in die Umkleidekabinen vor und nach dem Spiel eingeladen zu werden, denn das ist eine wichtige Zeit für die Mannschaft. Diese Sportlerinnen geben alles, und ich möchte nicht nur ihre Freude, sondern auch die Kämpfe und Niederlagen mit Einfühlungsvermögen und Sorgfalt dokumentieren. Es ist ein schmaler Grat, die Bilder zu bekommen, die die Geschichte des Turniers erzählen, aber auch den Spielerinnen Raum für ihre Gefühle zu geben.

Chiamaka Nnadozie & Ashleigh Plumptre (Nigeria) | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/2.8 | 1/2000 | ISO 2.500
Nicht jeder hat diesen Zugang. Bei anderen Turnieren habe ich neben einer ganzen Reihe von Fotograf:innen gesessen, die alle ähnliche Objektive und Technologien verwenden. Es ist nicht leicht, sich abzuheben, aber ich konzentriere mich immer auf die Momente. Ich konzentriere mich darauf, so viel wie möglich über eine Sportart zu lernen, bevor ich sie fotografiere. Ich weiß genau, wie ich in jeder Situation reagieren werde, so dass es keine großen Überraschungen mehr gibt. Und wenn ich eine Aufnahme verpasse, bin ich nicht zu hart mit mir selbst. Ich sehe das so: Wenn ich keine freie Sicht habe oder der Spielzug in die entgegengesetzte Richtung läuft, dann war es nicht mein Bild, das ich an diesem Tag aufnehmen sollte.

Nigerianische Frauen-Nationalmannschaft | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 24mm | f/2.8 | 1/640 | ISO 8.000
Es ist nicht einfach, ein anderes Bild zu machen, wenn man in einer Reihe von Fotograf:innen mit Teleobjektiven sitzt. Für mich kommt es auf die Wahl des Objektivs und den Bildausschnitt an.
Ich verwende so oft wie möglich Festbrennweiten (Canon 400mm f/2.8 L IS, RF 135mm f/1.8 L ISund das RF 50mm f/1.2 L) und dazu habe ich lichtstarke Zoomobjektive dabei (RF 50mm f/1.2 L und RF 70-200mm f/2.8 L IS). Das Bokeh von Festbrennweiten verleiht den Bildern einen besonderen Look. Das einzige Mal, dass ich ein wenig Schärfentiefe verwende, ist bei meinen Kameras mit Fernauslöser.

Khadija Shaw (Jamaika) | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/3.2 | 1/2000 | ISO 2.500
Diese Gruppenphase hat für Überraschungen gesorgt. Mehrere feste Größen des Frauenfußballs sind ausgeschieden, und ein paar neue Vereine haben es in die nächste Runde geschafft. Ich denke, das spricht für das Wachstum des Frauenfußballs auf globaler Ebene. Es war zwar hart für mich zu sehen, dass eine Mannschaft wie Brasilien mit der Rekordtorschützin Marta die Gruppenphase nicht überstanden hat, aber es war inspirierend zu sehen, dass Mannschaften wie Marokko, Kolumbien, Nigeria und Jamaika weitergekommen sind. Es wird mit Sicherheit eine wilde K.o.-Runde, und ich kann die nächsten Spiele kaum erwarten.

Marta (Brasilien) | 2023 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 30mm | f/3.2 | 1/1000 | ISO 2.500
Eintrag Drei
Die Gruppenphase war wild und unberechenbar. Die Achtel- und Viertelfinalspiele hielten allerdings auch einige Überraschungen bereit. Meine ersten zwei K.o.-Spiele fanden in Brisbane – meinem “Heimatstadion” – statt, in dem ich jedes Spiel von der Gruppenphase bis zum Viertelfinale fotografiert hatte. Die beiden Spiele waren unglaublich. Beide gingen in die Verlängerung und ins Elfmeterschießen.

Mary Earps (England) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm F2.8 L IS USM | 400mm | f/2.8 | 1/2500 | ISO 2.500
Bei jedem Spiel stelle ich eine Kamera mit Fernauslöser hinter dem Tor auf. Ich verwende eine Canon Canon EOS 1DX Mark III und ein Canon 24-70mm f/2.8 L II USM. Ich löse sie mit dem PocketWizard Plus IV Fernauslöser mit einem benutzerdefinierten Kanal aus.
Ich verwende eine Frequenz mit großer Reichweite, da meine Fotoposition ein gutes Stück entfernt ist. Ich löse die Kamera mit einem Fußpedal neben meiner Aufnahmeposition aus. Ich löse sie nicht mit dem Blitzschuh der Kamera aus, denn das erzeugt zu viele unnötige Bilder – vor allem, wenn eine andere Person sie bearbeitet!

Canon EOS R3 | RF 24-70mm L IS USM | 24mm | f/2.8 | 1/1250 | ISO 400
Ich habe die meiste Zeit 24mm verwendet, da wir nah genug am Netz waren. Ich stelle die Kamera in der Regel in der Mitte des Netzes auf, aber wie bei den meisten ferngesteuerten Aufnahmen weiß man nie genau, ob es funktioniert. Es gab eine Reihe von Spielen, in denen ich kein einziges Bild dieser Kamera verwendet habe – aber ich habe es trotzdem versucht. Ich verwende ein wenig Schärfentiefe und stelle meine Blende auf f/4.5. Das Objektiv ist auf manuellen Fokus eingestellt und fokussiert innerhalb des Fünfmeterraums. Ich drücke nur auf den Auslöser, wenn in der Nähe etwas passiert.

Mary Earps (England) & Desire Oparanozie (Nigeria) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS 1DX II Mark III | EF 24-70mm f/2.8 II USM | 24mm | f/4.5 | 1/1250 | ISO 4.000
Mein erstes Spiel war das Achtelfinale zwischen England und Nigeria. Ich habe alle Spiele Nigerias fotografiert und einige Spielerinnen und Mitarbeitende der Mannschaft kennengelernt, daher hatte ich eine Schwäche für sie. Nachdem ich die Gruppenphase gesehen hatte, wusste ich, dass es kein einfaches Spiel werden würde, und ich war nicht überrascht, dass es zum Elfmeterschießen kam.
Beide Mannschaften haben sehr defensiv gespielt. Der erste Münzwurf entschied, auf welcher Seite das Elfmeterschießen stattfinden würde, und ein zweiter Münzwurf entschied, wer zuerst schießt. Vor dem Spiel haben die andere FIFA-Fotografin und ich unseren Plan für den Fall besprochen, dass es zu einem Elfmeterschießen kommen sollte, denn wenn es so weit ist, bleibt keine Zeit mehr für Gespräche. Wie es der Zufall wollte, war das Elfmeterschießen auf meiner Seite.

Lauren James (England) & Michelle Alozie (Nigeria) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 70-200mm f/2.8 L IS USM | 200mm | f/2.8 | 1/2000 | ISO 3.200
Elfmeterschießen ist eine besondere Art von Stress, aber die Art, die ich liebe. Meine Aufgabe war es, die Torwartin mit meinem 400mm-Objektiv aufzunehmen und die Fernbedienung für die Kamera hinter dem Tor auszulösen. Ich wollte die Reaktion der Torwartin festhalten, wenn sie einen Schuss abwehrte, und mich zur Elfmeterschützin drehen, wenn der Schuss ins Tor ging. In diesen Situationen ist mein Spielplan so fest in meinem Kopf verankert, dass ich automatisch funktioniere. Diese Momente spielen sich innerhalb von Sekunden ab, und es bleibt keine Zeit zum Nachdenken.

Chloe Kelly, Rachel Daly und Mary Earps (England) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/2.8 | 1/2500 | ISO 2.500
Chloe Kelly aus England erzielte den Siegtreffer. Ich habe mich schnell auf Kelly und Mary Earps, de englische Torhüterin, fokussiert, während der Rest der Mannschaft herbeieilte. Nach dem anfänglichen Jubel habe ich mich dann auf Nigerias Niedergeschlagenheit konzentriert, denn auch das ist Teil der Geschichte des Spiels. Die andere große Geschichte war der Tritt der Engländerin Lauren James gegen die Nigerianerin Michelle Alozie, als diese nach dem Zusammenstoß aufstand, was zu einer roten Karte für James führte. Sie wurde für diesen Vorfall mit einer Sperre von zwei Spielen belegt und wird nicht mehr auf dem Platz stehen, es sei denn, England zieht ins Finale ein.

Desire Oparanozie (Nigeria) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 70-200mm f/2.8 L IS USM | 172mm | f/2.8 | 1/1600 | ISO 2.500
In meinem Viertelfinalspiel standen sich Australien und Frankreich gegenüber. Wir wussten alle, dass es eng werden würde. Frankreich ist kein Unbekannter im Viertelfinale und Australien hat in den letzten beiden Spielen großartig gespielt. Die große Frage für Australien war, ob Sam Kerr von Beginn an spielen würde und wenn nicht, würde sie überhaupt spielen? Als feststand, dass sie nicht am Anfang spielen würde, musste ich Bilder von ihr beim Aufwärmen machen, falls sie überhaupt nicht spielen würde.
Das Stadium in Brisbane fasst etwa 49.000 Zuschauer:innen und war ausverkauft. Es war eine kleine Gruppe von Frankreich-Fans anwesend, aber als Gastgeberland und Konkurrenten waren fast nur australische Fans da. Die meisten Spiele, über die ich berichtet habe, waren fast ausverkauft, wenn nicht ausverkauft. Das war großartig zu sehen. Als Australiens Kerr in der zweiten Halbzeit eingewechselt wurde, drehte das Stadion durch.

Australische Nationalmannschaft und Fans | Canon EOS R3 | RF 70-200mm f/2.8 L IS USM | 200mm | f/2.8 | 1/2000 | ISO 2.500
Frankreich erzielte ein Tor, das wegen eines Fouls nicht anerkannt wurde. Australiens Mary Fowler hatte eine große Chance, als die Torhüterin nicht auf ihrem Posten war, wurde aber von Frankreichs Élisa De Almeida gestoppt. Dieser Schussversuch war auf der anderen Seite des Spielfelds, aber ich habe ihn trotzdem fotografiert. Es ist nicht der sauberste Winkel im Sinne der klassischen Sportfotografie, aber er erzählt die Geschichte des Moments, und bei Ausscheidungsspielen zählt alles.

Élisa De Almeida (Frankreich) & Mary Fowler (Australien) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/2.8 | 1/2500 | ISO 2.500
Und natürlich ging es wieder ins Elfmeterschießen. Diesmal wurde das Elfmeterschießen auf die andere Seite verlegt. Ich schnappte mir meine Ausrüstung, lief zum anderen Ende und positionierte mich in der Nähe der Eckfahne auf der Seite der Bank. Diesmal würde der Fotograf, der mit mir zusammenarbeitete, sich auf die Torhüterin konzentrieren und seine Kamera mit Fernauslöser hinter dem Tor bedienen, während ich mein 400er benutzen und die Reaktion der Mannschaft fotografieren würde, die in der Mitte des Spielfelds stand.

Australische Nationalmannschaft | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/3.2 | 1/2000 | ISO 2.500

Französische Nationalmannschaft | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/3.2 | 1/2000 | ISO 2.500
Wissenswertes zu diesem Spiel: Es war das Spiel mit den meisten Elfmeterschüssen bei einer Weltmeisterschaft. Insgesamt wurden 20 Elfmeter geschossen. Ich habe mich immer auf die Reaktion der Mannschaft konzentriert, deren Spielerin geschossen hat. Es kam mir wie eine Ewigkeit vor! Als die australische Spielerin Cortnee Vine an der Reihe war, wusste ich, dass das Spiel vorbei sein würde, wenn sie einen Treffer erzielt. Ich musste also Reaktionen von beiden Seiten einfangen. Ich habe die erste Reaktion Australiens aufgenommen und mich dann schnell auf Frankreich konzentriert, bevor ich mein 400er weggelegt habe und zum Feiern auf das Spielfeld gelaufen bin. Da es sich um ein Heimspiel handelte, feierten die "Matildas" natürlich ausgiebig auf dem Spielfeld. Ich habe an diesem Abend auf jeden Fall meine Trainingseinheit absolviert.

Australische Nationalmannschaft feiert | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/3.2 | 1/2000 | ISO 2.500
Eintrag Vier
Je näher das Finale rückte, desto mehr Fotograf:innen kamen dazu, so dass wir von verschiedenen Stellen aus fotografiert haben. (Beim Halbfinale zwischen Australien und England hatte ich keine feste Position.) In manchen Stadien ist es einfach zu arbeiten, in anderen ist es eine Herausforderung – in diesem war es letzteres.

Accor Stadium | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 24mm | f/4 | 1/1250 | ISO 2.500
Ich beschloss, Risiken einzugehen. Schließlich waren auch andere Fotograf:innen vor Ort, so dass alles, was mir einfiel, ein Bonus sein würde. Es war definitiv ein Heimspiel: Nicht nur der Ort, sondern auch das Stadion war zu 90 % mit australischen Fans gefüllt. Vor dem Spiel legte ich fest, wohin ich gehen würde, falls es zu einem Elfmeterschießen käme, da ich nicht viel Zeit haben würde, darüber nachzudenken. Ich suchte mir Plätze, die eher auf der australischen Offensivseite lagen, in der Hoffnung, die Tore, aber auch die Reaktionen der Fans einzufangen.

Australische Fans | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 52mm | f/2.8 | 1/1000 | ISO 2.500
Das Accor Stadium war Schauplatz der Eröffnungszeremonie und der Leichtathletik der Olympischen Spiele 2000 (damals noch Stadium Australia genannt). In Stadien, die für andere Sportarten konzipiert sind, sitzen die Fans oft etwas weiter vom Spielfeld entfernt. Das war auch hier der Fall.
Ich hatte gehofft, dass Australien ein Tor schießt und beim Feiern in die Ecke rennt – und das taten sie auch! Es hatte zwar nicht die Wirkung, die ich mir erhofft hatte, da die erste Reihe so weit hinten saß, aber es erzählte die Geschichte einer riesigen Menge begeisterter Fans.

Sam Kerr & Australisches Team | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 70-200mm f/2.8 L IS USM | 70mm | f/3.2 | 1/2000 | ISO 2.500
Ich war mir nicht sicher, was mich im Finale erwarten würde. Ich hatte bei den Spielen Englands in der Gruppenphase und dem Achtelfinalspiel gegen Nigeria fotografiert. Bei einem Spiel von Spanien war ich noch nicht dabei, daher war ich mit dem Spielstil der Spanierinnen nicht vertraut. Alle Expert:innen sagten einen klaren Sieg für England voraus. Trotzdem hoffte ich auf ein enges, umkämpftes Spiel.

Englische Nationalmannschaft | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/3.2 | 1/2000 | ISO 2.500
Ich habe wie üblich die Ankunft beider Mannschaften fotografiert. Die Stadionbande und Beschilderungen waren für das Finale geändert worden. Normalerweise fotografiere ich die Ankunft der Teams mit dem Canon 50mm f/1.2 L USM, da es die perfekte Brennweite ist und die große Blende perfekt für einen nicht so gut beleuchteten Gang ist.
Für das Finale habe ich ein Canon RF135mm f/1.8 L IS verwendet, um nahe dran zu sein, als sie den Gang betraten, und wechselte schnell zum Canon RF28-70mm f/2 L, als sie an dem Schild mit der Aufschrift "The Final" vorbeigingen. Ich wollte ein Bild in voller Länge, während die Trainer:innen und Spielerinnen vorbeigingen.

Sarina Wiegman (England) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 28-70mm f/2 L IS USM | 28mm | f/2 | 1/800 | ISO 2.500
Beim Endspiel hatten wir vier Fotograf:innen auf dem Spielfeld. Wir hatten alle unsere Aufgaben vor und nach dem Spiel. Ich war auf der linken Seite, in der Nähe der spanischen Bank. Ich wusste, wo ich sein musste, falls es zum Elfmeterschießen kommen sollte, und mein Matchplan stand fest.

Elsa Garrison | Laia Codina (Spanien) & Alessia Russo (England) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/2 | 1/2500 | ISO 2.500

Olga Carmona (Spanien) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/2.8 | 1/2500 | ISO 2.500
Spanien griff auf der gegenüberliegenden Seite des Spielfelds an, auf der ich mich befand, und wie es der Zufall wollte, erzielten sie dort ein Tor. Zu meinem Glück rannte Olga Carmona auf die spanische Bank zu und feierte. Ich war so aufgeregt, dass ich von diesem Moment wenigstens irgendetwas hatte.
In der zweiten Halbzeit parierte Mary Earps aus England einen Strafstoß großartig und ließ ihren Emotionen freien Lauf. Sie hat die besten Reaktionen – der Traum aller Fotograf:innen!

Mary Earps (England) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/2.8 | 1/2500 | ISO 2.500
Beide Teams spielten hart. Die Engländerin Alex Greenwood erlitt eine Wunde am Kopf, spielte aber weiter, nachdem sie bandagiert worden war. Diese Frauen sind hart im Nehmen, und diese Reaktion zeigt das deutlich.

Alex Greenwood (England) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/2.8 | 1/2500 | ISO 2.500
Wie es der Zufall wollte, ertönte der Schlusspfiff, als das Spiel auf der gegenüberliegenden Seite des Spielfelds stattfand. So läuft es manchmal. Ich bekam einen Jubellauf mit, als Aitana Bonmati in der Mitte des Feldes auf ihre Teamkollegin zulief. Wir hatten noch zwei andere Fotograf:innen, die auf das Spielfeld liefen, so dass ich mich in Position für das Heben der Trophäe bringen konnte und von dort aus alles mitbekam, was ich konnte.

Aitana Bonmati (Spanien) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 400mm f/2.8 L IS USM | 400mm | f/2.8 | 1/2500 | ISO 2.500
Meine Aufgabe beim Heben der Trophäe war es, weitwinklig zu fotografieren und die LED-Tafeln auf der Bühne reibungslos einzufangen. LED-Tafeln sind knifflig. Diese Tafeln hatten eine andere Frequenz als die restlichen Tafeln im Stadion, also musste ich während des Fotografierens herausfinden, wie ich die besten Aufnahmen einfangen kann. Kein Druck!
Ich habe den mechanischen Auslöser der Canon R3 verwendet, die hochfrequente Anti-Flacker-Aufnahme ausgewählt und eine manuelle Verschlusszeit von 1/1.218 Sekunde eingestellt. Ich hoffte darauf, dass die Verschlusszeit kurz genug sein würde, um die Spielerinnen bei ihren Sprüngen in der Luft einzufrieren.

Spanisches Nationalteam | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 70-200 f/2.8 L IS USM | 70mm | f/2.8 | 1/1200 | ISO 2.000
Es wurde gesagt, dass diese Weltmeisterschaft als Wendepunkt nicht nur im Frauenfußball, sondern im Frauensport in die Geschichte eingehen wird.
Die letzten beiden Spiele, die ich in Sydney erlebte, fanden im Accor Stadium statt, das mehr als 79.000 Zuschauer:innen fasst. Beide Spiele waren ausverkauft. Die Fernsehzuschauerzahlen und das Engagement in den sozialen Medien auf den FIFA-Plattformen sind seit der Frauen-WM 2019 gestiegen. Es war eine unglaubliche, inspirierende und ermutigende Erfahrung, die ich nie vergessen werde. Danke, dass du mich auf dieser Reise begleitet hast!

Maria Rodriguez (Spanien) & Alba Redondo (Spanien) | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 | Canon EOS R3 | RF 28-70 f/2 L IS USM | 33mm | f/2.2 | 1/2000 | ISO 1.600
Danke, Elsa, dass du deine Erfahrungen bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 mit uns geteilt hast.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, sieh dir auch Ryu Voelkels Tagebuch der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 an. Oder lies weitere Artikel auf dem MPB-Blog.