icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Ein Schwarz-Weiß-Foto einer Leica M10 Monochrom mit Gurt, der um den Hals eines Fotografen hängt, der eine gepolsterte Jacke trägt

Urheberrecht & Bildlizenzen | Tipps für Fotograf:innen

Veröffentlicht am 6. Januar 2025 von MPB

Es gibt viele Möglichkeiten, mit deiner Fotografie (oder Videografie) Geld zu verdienen. Eine davon ist die Lizenzierung deiner urheberrechtlich geschützten Werke. 

Das Urheberrecht entsteht, sobald du ein Bild aufnimmst und wird dir automatisch zugewiesen, ohne dass du dafür etwas tun musst. Du kannst allerdings die Nutzungsrechte an deinem Bild – sogenannte Bildrechte – in verschiedenen Formen an Dritte abtreten und damit Geld verdienen.

Nutzungsrechte können kompliziert sein. Dieser Artikel konzentriert sich auf eindeutige Situationen, in denen du ein Foto aufnimmst, dadurch das Urheberrecht besitzt, und das Foto lizenzieren möchtest.

Du findest außerdem Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist eine Bildlizenz und welche verschiedenen Lizenzformen gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Rights Managed und Royalty Free? Und was passiert mit deinem Foto, wenn du es lizenzierst? 

Amadeja Plankl, Global Media Partnerships Manager bei IMAGO, einem Anbieter visueller Inhalte, erklärt, wie du deine Bilder lizenzieren kannst. Lies weiter, um mehr zu erfahren.

Zehn Fotografen in einer Reihe, die Stative verwenden, um Fotos eines Braunbären in Alaska zu machen.

IMAGO/Mint Images

Der Artikel ist in Zusammenarbeit mit IMAGO entstanden. Bitte beachte, dass die Informationen in diesem Artikel nicht als Rechtsauskunft gelten.

Was ist eine Bildlizenz?

Eine Bildlizenz ist ein Vertrag, in dem die Bedingungen für die Nutzung eines Bildes festgelegt sind. Sie wird zwischen dem oder der Urheber:in des Bildes – also dir als Fotograf:in – und der Person geschlossen, die das Bild verwenden möchte. In der Lizenz wird festgelegt, wie und wie lange das Bild verwendet werden darf.

Eine Bildlizenz verändert also nicht, wem das Bild gehört, sondern bestimmt, unter welchen Umständen ein Foto von einer fremden Person verwendet werden kann.

Person beim Fotografieren mit einer Nikon ZFC

Jakub Golis & Ian Howorth | Nikon Z FC

Arten von Bildlizenzen und Nutzungsrechten

Es gibt viele verschiedene Modelle für die Bildnutzung, von denen im Folgenden einige aufgelistet und erklärt werden. Vorab ein paar Begriffe, die dir beim Verstehen der Lizenzverträge helfen werden. 

Kommerzielle Rechte

Unter kommerzieller oder gewerblicher Nutzung versteht man die Verwendung eines Bildes für Werbung, PR, Merchandising etc., um direkt oder indirekt Gewinn zu generieren. 

Nicht kommerzielle bzw. redaktionelle Rechte

Eine nicht kommerzielle Nutzung bedeutet im Umkehrschluss, dass die Verwendung eines Bildes nicht dazu dienen soll, Gewinne zu erzielen. 

Wenn du deine Bilder auf die redaktionelle Nutzung beschränkst, können die Kund:innen sie im Allgemeinen zur Unterstützung informativer Inhalte über Themen von allgemeinem Interesse verwenden, wie Nachrichten, aktuelle oder historische Ereignisse, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst.

Exklusivrechte / Ausschließliche Rechte

Werden bei der Bildlizenzierung Exklusivrechte vereinbart, darf der oder die Lizenznehmer:in das Foto unter Ausschluss sämtlicher anderer Person (dazu zählst auch du als Urheber:in) verwenden. Zudem ist es der Person mit Exklusivrechten möglich, selbst Unterlizenzen abzuschließen. 

Nicht-exklusive Rechte / Einfache Rechte

Im Gegensatz zu Exklusivrechten legen nicht-exklusive Rechte fest, dass während der Laufzeit der Lizenz der oder die Urheber:in selbst sowie Dritte dasselbe Bild nutzen können. 

Erstrechte

Das Erstrecht ist die Erlaubnis, das Bild zuerst zu verwenden. Danach steht es dem Urheber oder der Urheberin frei, das Bild zu einem späteren Zeitpunkt weiterzuverkaufen. Diese Bildlizenz gilt in der Regel für Publikationen, Zeitungen und Zeitschriften. Diese Art von Fotolizenz bietet dir die größtmögliche Flexibilität, sobald die Publikation dein Foto verwendet hat.

Fujifilm X100F von zwei Händen gehalten

Genevieve O’Sullivan | Fujifilm X100F

Rights Managed

Eine Rights Managed-Lizenz ermöglicht es dir als Fotograf:in, die Nutzungsrechte an deinem Werk individuell und eingeschränkt zu vergeben. Das bedeutet, dass Lizenznehmer:innen deiner Bilder nur die Rechte erhalten, die im Lizenzvertrag festgelegt sind. 

Lizenznehmer:innen müssen für jede weitere Nutzung des Werkes eine neue Lizenz erwerben oder den bestehenden Vertrag erweitern. In der Regel geben Rights Managed-Lizenzen eine einmalige Nutzung vor und sind auf nicht kommerzielle Zwecke beschränkt. 

Royalty Free

Trotz des Wortes "free" sind Royalty Free-Lizenzen in der Regel kostenpflichtig. Im Deutschen werden diese Lizenzen auch “lizenzfrei” bezeichnet. Der Begriff geht darauf zurück, dass keine weiteren Lizenzen nötig sind, um ein Bild immer wieder zu verwenden. Royalty Free beschreibt  also eine nicht-exklusive und pauschale Lizenz. Die Bilder können sowohl für kommerzielle als auch für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden. 

Creative Commons

Hinter Creative Commons-Lizenzen steht eine Non-Profit-Organisation, die verschiedene kostenfreie Lizenzverträge anbietet. Diese sind nützlich, wenn du deine Werke frei verfügbar, also “gemeinfrei”, anbieten möchtest. Alle CC-Lizenzverträge sehen fest vor, dass die Urheberin oder der Urheber genannt werden müssen. Veröffentlichungen müssen also deinen Namen in der Bildunterschrift enthalten.

Freie Lizenz

Eine freie Lizenz ist nicht dasselbe wie eine Lizenzfreiheit (Royalty Free). Bilder mit freier Lizenz können frei genutzt, verbreitet und verändert werden, und werden auch als freie Inhalte bezeichnet. 

Eine Person in einem grauen Pullover, die eine DSLR in einem Studio hält

Makeda Sandford

Wie lizenziere ich ein Foto?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Bilder lizenzieren und dafür bezahlt werden kannst. Der Betrag, den du erhältst, hängt von der Art des Lizenzvertrags und dem Umfang der Nutzungsrechte ab.

Wer kann Bildlizenzen anbieten?

Du kannst entweder selbst Lizenzbilder anbieten oder dieses Recht an jemand anderen übertragen, zum Beispiel an Stock Image-Plattformen. Die Nutzungsrechte sind je nach Land unterschiedlich.

Wo kann ich meine Bilder lizenzieren?

Eine der einfachsten Möglichkeiten, deine Bilder zu lizenzieren, ist über Anbieter visueller Inhalte wie IMAGO oder Stockfoto-Plattformen wie Shutterstock und Getty Images. Diese Plattformen schließen Lizenzverträge mit Kund:innen für dich ab.

IMAGO ist ein Online-Anbieter von visuellem Content mit Hauptsitz in Berlin und bietet Kund:innen Zugang zu über 300 Millionen Fotos und Videos. Als Fotograf:in hast du bei IMAGO große Flexibilität und verschiedene Lizenzmodelle zur Auswahl. Du kannst grundsätzlich zwischen Rights Managed- oder Royalty Free-Lizenzen wählen, oder beide Modelle anbieten. Nachdem du deine Wahl getroffen hast, werden deine Bilder Kund:innen zur Verfügung gestellt. 

Was ist der Unterschied zwischen Rights Managed und Royalty Free?

Rights Managed und Royalty Free sind die gängigsten Arten der Lizenzierung. 

Im Rahmen der Rights Managed-Lizenz können die Kund:innen das Bild in der Regel nur in einem redaktionellen Kontext verwenden (sofern nicht anders angegeben).  Lizenznehmer:innen können ein Bild nicht sowohl für ein Poster als auch für eine Broschüre unter derselben Lizenz verwenden – es sei denn, sie zahlen für eine weitere Lizenz. 

Bei den meisten Royalty Free-Lizenzen können die Kund:innen die Bilder mehrfach verwenden. Es gibt jedoch keine Exklusivrechte. Andere Kund:innen können das gleiche Foto zur gleichen Zeit verwenden. Diese Lizenzkategorie erlaubt es Lizenznehmer:innen, Bilder in einem kommerziellen Kontext zu veröffentlichen.

Zwei Fotografen machen Nahaufnahmen von mehreren Pinguinen im Schnee.

IMAGO, imagebroker

Was muss im Lizenzvertrag enthalten sein?

Wie wir gesehen haben, gibt es viele verschiedene Formen von Lizenzverträgen. Plattformen für die Bildlizenzierung können dir helfen, den Prozess zu vereinfachen. Sie bieten maßgeschneiderte Lizenzen, klären Fragen und stellen deine Bilder den Kund:innen zur Verfügung. Wenn du einen Bildlizenzvertrag abschließen möchtest, solltest du einige Begriffe verstehen.

Die Art der Bildnutzung

Zunächst musst du festlegen, auf welche Art Kund:innen dein Bild nutzen können. Dabei wird unterschieden zwischen kommerziellen Zwecken, wie Werbung und PR, und/oder nicht kommerziellen bzw. redaktionellen Zwecken, wie Artikel und informative Inhalte.

Die Art der Bildlizenz

Du kannst zwischen einer einfachen oder einer ausschließlichen Lizenz wählen. Eine ausschließliche Lizenz, auch Exklusivlizenz genannt, beschränkt die Nutzung auf den oder die Lizenznehmer:in, während eine einfache oder nicht-exklusive Lizenz bedeutet, dass auch andere zahlende Kund:innen und du selbst das Bild nutzen können.

Der Zeitrahmen

Deine Lizenz legt in der Regel fest, wie lange Kund:innen deine Bilder nutzen dürfen. Dies kann ein Jahr, fünf Jahre oder eine unbegrenzte Zeitdauer sein. Der Vertrag kann auch eine Option zur Verlängerung oder Kündigung der Lizenz enthalten.

Einschränkungen zu Nutzung und Plattformen

Du kannst bestimmte Einschränkungen für die Nutzung der Bilder festlegen, wie die maximale Anzahl von Kopien oder Auflagen, die geografische Reichweite oder die Art der Medien oder Plattformen, auf denen die Bilder erscheinen dürfen. 

Die Nennung des Fotografen oder der Fotografin

Deine Lizenz kann festlegen, dass Kund:innen bei jeder Verwendung deiner Bilder deinen Namen nennen müssen. Dies dient dem Schutz des Urheberrechts und der Anerkennung der Arbeit der Fotografin oder des Fotografen.

Fujifilm X-Pro 3 Rückseite

Ian Howorth

Das Recht auf Bearbeitung

Das Recht auf Bearbeitung beschreibt, ob und in welchem Umfang Lizenznehmer:innen die Bilder bearbeiten dürfen. Dazu zählen unter anderem das Zuschneiden des Bildes, Hinzufügen von Texten oder Ändern von Farben. Der Vertrag kann auch vorsehen, dass Lizenznehmer:innen deine Zustimmung für jede Bearbeitung einholen müssen.

Das Recht auf Unterlizenzen

Der Vertrag kann regeln, ob und unter welchen Bedingungen Lizenznehmer:innen die Bilder an Dritte weitergeben oder unterlizenzieren dürfen. Der Vertrag kann auch bestimmen, dass Lizenznehmer:innen dich über eine Unterlizenzierung informieren müssen.

Die Höhe der Lizenzgebühr

Der Vertrag legt schließlich fest, wie viel Geld Kund:innen für die Nutzung deiner Bilder bezahlen. Dies kann eine einmalige Pauschale sein oder eine variable Gebühr, abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Art und Dauer der Nutzung, der Anzahl der Kopien oder Auflagen oder der erzielten Einnahmen.

Person mit schwarzem Hemd prüft in einem Studio ihre Bilder auf einer Nikon Z7 II

Makeda Sandford | Nikon Z7 ii

Ein Weg, mit deiner Fotografie Geld zu verdienen 

Bildlizenzen sind eine tolle Möglichkeit, mit deiner Fotografie Geld zu verdienen und deine Fotos einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Je nach Lizenzvertrag ist es möglich, vertraglich festzulegen, dass dein Name im Rahmen der Nutzung verwendet werden muss. So kannst du beispielsweise deine Sichtbarkeit auf Social Media erhöhen. Als freiberufliche:r Fotograf:in kannst du Bilder ebenfalls direkt an Magazine, Zeitungen oder Organisationen verkaufen. 

Wie viel kann ich mit der Bildlizenzierung verdienen?

Wie viel du konkret verdienen kannst, hängt von der Art deiner Bilder, dem Lizenzvertrag und der Lizenzierungsplattform ab. IMAGO zum Beispiel vermittelt deine Bilder an Kund:innen und teilt die Einnahmen 50:50 mit dir.

FAQs zur Lizenzierung mit IMAGO

1. Wie geht man eine Partnerschaft mit einer Fotoagentur ein?

Sobald du den ersten Kontakt mit einer Bildagentur hergestellt hast, ist der Prozess der Zusammenarbeit sehr einfach.

Nachdem du von IMAGO als Contributor bestätigt wurdest, musst du nur noch einige Beispielbilder auf den von uns bereitgestellten FTP-Server hochladen, damit unser Team die Metadaten überprüfen kann: Nach Abschluss der Vereinbarung erhältst du eine spezielle FTP-Adresse für deine künftigen Uploads und wirst von unserem Content-Team unterstützt.

2. Kann ich geografische Einschränkungen festlegen, wo das Bild verwendet werden kann?

Als Fotograf:in auf IMAGO hast du die Freiheit, alle geografischen Beschränkungen festzulegen, die du wünscht. Du kannst also verhindern, dass deine Bilder in einem oder mehreren von dir angegebenen Ländern lizenziert werden.

Fazit

Als Fotograf:in ist es sehr nützlich, dich mit Bildlizenzen auszukennen, als eine Möglichkeit, mit deiner Fotografie Geld zu verdienen. Es gibt viele verschiedene Arten von Lizenzverträgen, in denen festgelegt wird, wie und wie lange deine Bilder verwendet werden dürfen. 

Bildlizenzierungs-Plattformen wie IMAGO helfen dir dabei, dich mit verschiedenen Kund:innen zu vernetzen, die Lizenzen für deine Werke erwerben können. Genauso kannst du deine Bilder als freiberufliche:r Fotograf:in direkt an Druckwerke verkaufen.

Auf der Suche nach weiteren Inhalten? Lies unseren Bildbearbeitung: Programme und Tipps für den Einstieg und entdecke weitere spannende Artikel auf dem MPB-Blog.