icon/midnight/@searchCreated with Sketch.

Ausgewählt: Die 7 besten Canon Blitze für Fotograf:innen

Veröffentlicht am 19. Dezember 2024 von MPB

Du willst deine Fotos aufpeppen? Ein erstklassiges Blitzgerät eröffnet dir eine neue Welt kreativer Möglichkeiten. Egal, ob du Porträts fotografierst oder deine Bilder mit fein abgestimmter Beleuchtung aufwerten möchtest – ein hochwertiger Canon Blitz ist unverzichtbar.

In diesem Artikel stellen wir dir unsere Auswahl an Blitzen vor und gehen näher auf die wichtigsten Merkmale jedes einzelnen ein. Du wirst die wichtigsten Faktoren wie Leistung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit kennenlernen. Finde heraus, welche Blitzgeräte die beste Mischung aus Performance, Tragbarkeit und Preis-Leistung bieten. 

Mit dem richtigen Aufsteckblitze in der Ausrüstungstasche, können Sie Ihre Low-Light-Fotografie auf die nächste Stufe heben.. Lies weiter, um eine ausführliche Übersicht über unsere derzeitigen Favoriten unter den Canon Blitzgeräten zu erhalten.

Unser Favorit: Canon Speedlite 430EX III-RT

Der Canon Speedlite 430EX III-RT Blitz vor einem orangefarbenen Hintergrund.

Gebrauchter Canon Speedlite 430EX III-RT

Wichtigste Daten

  • Leitzahl: 141 ft/43 m

  • Blitzfolgezeit: 3,5 Sekunden

  • Blitzabdeckung: 24-105 mm

Stärken

  • Beeindruckende maximale Leistung

  • Schnelles Recycling

  • Kompakte Größe

Schwächen

  • Einige Funktionen sind kompliziert zu bedienen

Das Canon 430III-RT bietet professionelle Funktionen in einem kompakten, leicht zu transportierenden Paket. Dieses Blitzgerät bietet reichlich Leistung mit einer Leitzahl von 141 Fuß, eine vielseitige Blitzkopfabdeckung von 24-105 mm und integrierte Funkübertragung für eine zuverlässige drahtlose Steuerung. Der 430EX III-RT bietet professionelle Leistung für unterwegs.

Die intuitive Benutzeroberfläche mit beleuchteten Tasten macht den Einsatz auf der Kamera mühelos. Der Ladevorgang dauert nur 3,5 Sekunden und wird mit nur 4 AA-Batterien betrieben. Der 430EX III-RT ist robust, kompakt und leicht genug für den bequemen Einsatz außerhalb der Kamera. Er ist mit den Vollformat- und APS-C-DSLR-Kameras von Canon kompatibel und bietet somit einen erweiterten Einsatzbereich.

Der 430EX III-RT ist der ideale Blitz für Canon Fotografen, die ein professionelles Blitzgerät suchen, das überall hin mitgenommen werden kann. Mit kabelloser Funkübertragung, einem leistungsstarken und vielseitigen Blitzkopf, effizienter Akkuleistung und beleuchteten Bedienelementen sorgt dieses Blitzgerät für beeindruckende Lichtverhältnisse, wenn es auf Mobilität ankommt. Der Preis ist ein weiterer attraktiver Aspekt des 430EX III-RT und macht ihn für Fotografen budgetfreundlich.

Canon Speedlite 580EX II

Canon Speedlite 580EX II vor einem roten Hintergrund.

Gebrauchter Canon Speedlite 580EX II

Wichtigste Daten

  • Leitzahl: 58 m/190 ft

  • Blitzfolgezeit: 5 Sekunden

  • Blitzabdeckung: 24-105 mm

Stärken

  • Beeindruckende Leistung

  • Schnelles, leises Aufladen

  • Kabellose Blitzsteuerung

Schwächen

  • Etwas größer als die Vorgängermodelle

Der Canon 580II ist ein leistungsstarker professioneller Blitz mit vielen fortschrittlichen Funktionen. Mit einer Leitzahl von 58 Metern, einem um 180 Grad schwenkbaren Kopf und einer robusten drahtlosen Funkauslösung ist dieser Blitz unglaublich vielseitig für komplexe Aufnahmen einsetzbar. Der 580EX II bietet Leistung in Studioqualität im tragbaren Format.

Intuitive Bedienelemente wie das große LCD-Display, die Schnellzugriffstasten und das übersichtliche Menüsystem machen diesen Blitz äußerst benutzerfreundlich. Er kann mit einem Satz AA-Batterien 100 bis 150 Blitze auslösen und lässt sich perfekt mit Canon-DSLRs des Profisegments verwenden. Der 580EX II ist robust gebaut, um dem professionellen Einsatz standzuhalten.

Für Fotograf:innen, die einem On-Location-Blitz ein leistungsstarkes, gleichmäßiges und kontrollierbares Licht abverlangen, ist der Canon 580EX II genau das Richtige. Mit seiner hohen Leistung, der intelligenten kabellosen Steuerung und der für starke Beanspruchung ausgelegten Verarbeitung ist dieses Blitzgerät ein tragbares und dennoch leistungsstarkes Arbeitstier für Hobbyfotograf:innen und Profis gleichermaßen.

Canon EL-100 Speedlite

Canon EL-100 Speedlite vor einem violetten Hintergrund.

Gebrauchter Canon EL-100 Speedlite

Wichtigste Daten

  • Leitzahl: 21 m/69 ft

  • Blitzfolgezeit: 5,8 Sekunden

  • Blitzabdeckung: 24-50 mm

Stärken

  • Leichte Bauweise

  • Flexibler Blitzkopf

  • Einfache kabellose Einrichtung

Schwächen

  • Schwache Ausgangsleistung

  • Kein Anzeigebildschirm

Der Canon EL-100 ist ein externer Blitz der Einstiegsklasse, der grundlegende Beleuchtungsfunktionen in einem kompakten und leichten Gehäuse bietet. Mit einer Leitzahl von 21 Metern ist die Leistung ausreichend, um Porträts mit Aufhelllicht zu versorgen oder eine moderate Hintergrundbeleuchtung zu erzeugen. 

Der Blitzkopf kann nach oben gekippt und nach links und rechts gedreht werden, um eine einfache indirekte Beleuchtung zu ermöglichen. Er wird mit 2 AA-Batterien betrieben und hat eine Wiederaufladezeit von 5,8 Sekunden. Der EL-100 verfügt zwar nicht über fortschrittliche Funktionen wie kabellose Steuerung oder Zoom, bietet Anfänger:innen jedoch eine erschwingliche Möglichkeit, mit der externen Blitzfotografie zu experimentieren und die Lichtqualität ihrer Bilder zu verbessern. 

Dank der einfachen Bedienung und der Kompatibilität mit Canon EOS-Systemen ist er sofort einsatzbereit. Für Einsteiger:innen in die Kunstlichtfotografie ist der Canon EL-100 Speedlite ein guter erster Schritt, bevor man auf leistungsfähigere und anspruchsvollere Modelle umsteigt.

Canon Speedlite 600EX II-RT

Canon Speedlite 600EX II-RT vor einem blauen Hintergrund.

Gebrauchter Canon Speedlite 600EX II-RT

Wichtigste Daten

  • Leitzahl: 60 m/197 ft

  • Bltzfolgezeit: 5,5 Sekunden

  • Blitzabdeckung: 20-200 mm

Stärken

  • Einfach zu bedienen

  • Hervorragende Verarbeitungsqualität

  • Großer Zoombereich

Schwächen

  • Unterdurchschnittliches Bedienfeld

Der Canon 600II-RT ist ein echtes Arbeitstier für anspruchsvolle Fotograf:innen. Mit einer Leitzahl von 60 Metern ist dieser Blitz sowohl bei Innen- als auch bei Außenaufnahmen ein echtes Kraftpaket. 

Der neig- und drehbare Blitzkopf ermöglicht flexible Bounce-Blitzfunktionen. Außerdem verfügt der Blitz über die E-TTL II-Technologie, die selbst bei langen Verschlusszeiten von bis zu 1/8000s eine präzise Belichtung gewährleistet. Dank seines wetterfesten Gehäuses, des integrierten Catchlight-Panels und der optischen Master-/Slave-Modi hält der 600EX II-RT selbst unter schwierigsten Bedingungen mit. 

Der 600EX II-RT bietet Canon-Fotograf:innen, die ihre Blitzperformance erhöhen möchten, die Leistung, die Funktionen und die Widerstandsfähigkeit, die sie brauchen, um ihre Aufnahmen zu machen. Engagierte Fotograf:innen werden zu schätzen wissen, was dieses Blitzgerät zu bieten hat.

Canon 470EX-AI Speedlite

Canon 470EX-AI Speedlite vor einem orangefarbenen und grünen Hintergrund.

Gebrauchter Canon 470EX-AI Speedlite

Wichtigste Daten

  • Leitzahl: 47 m/154 ft

  • Blitzfolgezeit: 3,5 Sekunden

  • Blitzabdeckung: 24-105 mm

Stärken

  • Innovative Technologie

  • Beachtliche maximale Leistung

  • Schnelle Aufladezeit

Schwächen

  • Kein Fernsteuerungsbetrieb

Hast du es satt, mit der Positionierung des Blitzes herumzuspielen, um das perfekte Bounce-Licht zu erzeugen? Dann könnte der Canon 470EX-AI genau richtig für dich sein. Das AI Bounce System stellt auf der Grundlage der Kamera und des Objektivs automatisch den idealen Neigungswinkel und die ideale Reflexionsrichtung ein. Das System analysiert dein Setup und führt die Bounce-Berechnungen durch, damit du es nicht tun musst.

Der 470EX-AI ist mit einer Leitzahl von 47 Metern sehr leistungsstark, verfügt über eine E-TTL II-Belichtungsautomatik, kann als optischer Master fungieren und ist gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt. Mit praktischen Funktionen wie dem AI Bounce, einer LED-Lampe und einem großen LCD-Display macht der 470EX-AI spontanes Bounce-Blitzen zum Kinderspiel. Wenn du dich für einfach erzeugtes und ansprechendes Bounce-Licht interessierst, solltest du dir den 470EX-AI in jedem Fall ansehen.

Canon Speedlite 270EX II

Canon Speedlite 270EX II vor einem blauen und violetten Hintergrund.

Gebrauchter Canon Speedlite 270EX II

Wichtigste Daten

  • Leitzahl: 27 m/89 ft

  • Blitzfolgezeit: 3,9 Sekunden

  • Blitzabdeckung: 28-50 mm

Stärken

  • Schnelle, leise Wiederaufladung

  • Klappbarer Blitzkopf

  • Mehrwinklige Abdeckung

Schwächen

  • Nicht schwenkbar

Der Canon 270II ist ein kompakter, leichter Blitz, der sich ideal für Canon EOS-Kameras eignet. 

Mit einer Leitzahl von 27 Metern bei ISO 100 verfügt er über ausreichend Leistung für den alltäglichen Gebrauch. Der Blitzkopf bietet einen Zoombereich von 28-50 mm und lässt sich für indirektes Blitzen um 90 Grad nach oben schwenken. Zu seinen Funktionen gehören die E-TTL II-Belichtungsautomatik für präzise Belichtungen mit allen Canon DSLRs, die manuelle Blitzsteuerung, ein integriertes Reflektorpaneel und ein einfach zu bedienender Ein/Aus-Schalter. Der 270EX II wird mit zwei AA-Batterien betrieben, bietet schnelle Ladezeiten und schont die Lebensdauer der Batterien. Außerdem unterstützt er die High-Speed-Synchronisation für Verschlusszeiten von bis zu 1/4000s.

Trotz seiner geringen Größe ist der Blitz bemerkenswert robust. Wenn du einen tragbaren und dennoch vielseitigen Blitz für Aufhellblitze und einfache indirekte Beleuchtung suchst, ist der Canon 270EX II eine ausgezeichnete Wahl.

Canon Macro Twin Lite MT-26EX-RT

Canon Macro Twin Lite MT-26EX-RT vor einem schwarz-weißen Hintergrund.

Gebrauchter Canon Macro Twin Lite MT-26EX-RT

Wichtigste Daten

  • Leitzahl: 26 m/85 ft

  • Blitzfolgezeit: 5,5 Sekunden

Stärken

  • Hervorragend geeignet für Makrofotografie 

  • Einstellbare Lichtleistung pro Kopf

  • Kabellose Funkübertragung

Schwächen

  • Nur für Makrofotografie geeignet 

Der Canon MT-26EX-RT ist ein hochentwickelter Doppelblitz für die Makrofotografie. Mit drahtloser Funksteuerung, Leistungsanpassung und flexiblen Blitzköpfen bietet der MT-26EX-RT umfangreiche Möglichkeiten zur professionellen Ausleuchtung im Makrobereich. Die beiden Blitzköpfe können unabhängig voneinander positioniert und eingestellt werden, um das Licht genau so zu gestalten, wie es für komplizierte Makromotive benötigt wird.

Die Bedienung erfolgt intuitiv über ein einfaches Tasten- und Reglermenü. Die hellen LED-Führungslichter helfen, die Auswirkungen der Blitzposition vor der Aufnahme zu überprüfen. Mit einer leistungsstarken Leitzahl von 26 Metern liefert der MT-26EX-RT reichlich Leistung für alles, von lebhaften Naturmakros bis hin zu detaillierten Produktaufnahmen. 

Der Canon Macro Twin Lite MT-26EX-RT verfügt über eine kabellose Funkauslösung, zwei verstellbare Blitzköpfe und eine robuste Leistung in kompakter Form und ist damit ein unverzichtbares Blitzgerät für Fotograf:innen, die ihre Ergebnisse in der Nahaufnahme verbessern möchten. Der MT-26EX-RT bietet umfangreiche Kontrolle über die Doppelblitzbeleuchtung, die anspruchsvolle Makrofotograf:innen benötigen.

Worauf man bei einem Blitz von Canon achten sollte

Lichtleistung

Ein Kamerablitz erzeugt einen Lichtimpuls, um eine Szene zu beleuchten. Die Leistung des Blitzes wird in Wattsekunden (Ws) oder Joule gemessen, wobei höhere Werte für eine stärkere Lichtleistung stehen, die weiter entfernte Motive erreichen kann. Die Leitzahl kombiniert den Abstand zwischen Blitz und Objekt und die Blende, um die Leistung zu beziffern. Die meisten Kamerablitze haben eine Leistung von 20-60 Ws, was für einfache Innenaufnahmen ausreicht. Höhere Leistungen ermöglichen die Ausleuchtung weiter entfernter Motive. Merkmale wie Zoomköpfe, Reflektoren und Diffusoren erhöhen die Effektivität. Die Wahl eines Blitzes mit geeigneter Leistung und Steuerung ist der Schlüssel zur richtigen Beleuchtung von Fotomotiven mit Kunstlicht.

Blitzgeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit eines Kamerablitzes legt fest, wie scharf er bewegte Motive darstellen kann. Die Blitzdauer, gemessen in Sekundenbruchteilen, bestimmt, wie gut Bewegungen eingefroren werden. Eingebaute und einfache externe Blitze haben in der Regel eine Blitzdauer von 1/1000s oder langsamer. Höherwertigere Geräte können Blitzzeiten von 1/2000s oder schneller erreichen, ideal um Bewegungen einzufrieren. Niedrigere Leistungseinstellungen führen zu schnelleren Blitzgeschwindigkeiten. Durch High-Speed-Synchronisation werden ultrakurze Blitzfolgen bei kurzen Verschlusszeiten erzielt. Die Fähigkeit, kurze, helle Blitze abzugeben, ermöglichen es, sich bewegende Motive scharf zu erfassen. Für Fotograf:innen ist die Wahl eines Blitzes mit ausreichender Geschwindigkeit eine wichtige Angelegenheit – sie versetzt sie in die Lage, Szenen mit schnellen Bewegungen effektiv zu beleuchten und so scharfe und lebendige Bilder zu erhalten.

Blitzfolgezeit

Nach der Auslösung muss sich ein Kamerablitz erst wieder aufladen, bevor er einen weiteren Lichtblitz abgeben kann. Diese Blitzfolgezeit bestimmt, wie schnell aufeinanderfolgende Blitze erzeugt werden können. Eingebaute und einfache externe Blitze haben bei voller Leistung oft Blitzfolgezeiten von mehreren Sekunden. Höherwertige Modelle sind in weniger als einer Sekunde wieder einsatzbereit. Schnellere Blitzfolgezeiten von weniger als einer Sekunde ermöglichen das Fotografieren in schneller Folge, ohne dass Aufnahmen verpasst werden. Die Blitzfolgezeit hängt auch von der Leistungsabgabe ab – niedrigere Leistungsstufen laden somit schneller wieder auf als die maximale Leistung. Externe Akkus können die Dauer des Ladevorgangs drastisch verkürzen. Die Wahl eines Blitzgeräts, dessen Wiederaufladezeit schnell genug ist, um mit deinem Aufnahmetempo mitzuhalten, ermöglicht die Aufnahme mehrerer aufeinander folgender Bilder mit Blitzlicht.

TTL-Belichtungsmessung

Die TTL-Messung (Through-the-Lens) ermöglicht es der Kamera, die korrekte Lichtmenge des Blitzes anhand von Messungen durch das Objektiv selbst zu berechnen. Im Gegensatz zu älteren Blitzsystemen, die auf manuellen Einstellungen oder Sensoren beruhen, die sich nicht direkt im Strahlengang befinden, misst die TTL-Messung die tatsächliche Lichtmenge, die auf den Film oder den digitalen Sensor trifft.

Bei der Aufnahme eines Fotos mit TTL-Messung wird unmittelbar vor dem Öffnen des Verschlusses ein kurzer Vorblitz vom Blitzgerät abgegeben. Die Kamera misst diese Vorblitzreflexion und ermittelt anhand dieser Daten, wie viel Blitzleistung für eine korrekte Belichtung erforderlich ist. Der Hauptblitz wird dann mit den entsprechend kalibrierten Einstellungen ausgelöst. Dieses System berücksichtigt den Abstand zwischen Kamera und Motiv, die Reflektivität des Motivs, das Umgebungslicht und andere Variablen. Die Präzision der TTL-Messung ermöglicht gleichmäßigere Blitzaufnahmen, da die Blitzleistung genau auf das durch das Objektiv aufgenommene Motiv abgestimmt ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Canon Blitze mit Canon EOS R5.

Gebrauchte Canon EOS R5 mit Canon Speedlite 470EX-AI und Canon Speedlite 430EX III-RT

Kann ich Blitze von Canon auch mit anderen Kameras verwenden?

Canon Blitzgeräte können ebenfalls mit anderen Kameras verwendet werden, allerdings mit Einschränkungen. Der Blitz funktioniert nur im manuellen Modus, ohne E-TTL-Automatik. Funktionen wie High-Speed-Synchronisation funktionieren möglicherweise nicht richtig. Mit Adaptern kannst du zwar mehr Funktionen nutzen, aber eine vollständige Kompatibilität ist nicht garantiert. Für beste Ergebnisse mit anderen Kameramarken solltest du einen Blitz verwenden, der speziell für diese Marke entwickelt wurde.

Was ist der Unterschied zwischen einem Blitz und einem Speedlight?

Ein Blitz ist eine eigenständige Beleuchtungseinheit, die einen schnellen Lichtblitz erzeugt und in der Regel mit Batterien oder einem Kondensator betrieben wird. Blitzgeräte sind traditionell recht groß und schwer und wurden für den Einsatz im Studio oder zur Befestigung an einer Kamerakonsole entwickelt.

Ein Speedlight ist ein kleineres, leichteres Blitzgerät, das direkt auf den Blitzschuh einer Kamera aufgesetzt werden kann. Mit dem Aufkommen der tragbaren Kameras und der Verwendung von Blitzgeräten auf der Kamera wurden Speedlights immer beliebter.

Die Hauptunterschiede sind:

  • Größe/Gewicht: Blitzgeräte sind größer und schwerer, während Speedlights kompakter und tragbarer sind.

  • Leistung: Studioblitze haben eine höhere Ausgangsleistung und kürzere Blitzfolgezeiten. Speedlights haben eine geringere Leistung, sind aber schneller wieder einsatzbereit.

  • Eigenschaften: Blitzgeräte bieten eine einfache Lichtleistung. Speedlights bieten erweiterte Funktionen wie zoombare Blitzköpfe, schwenkbare Halterungen und LED-Einstelllicht.

  • Befestigung: Blitzgeräte benötigen externe Halterungen oder Stative. Speedlights haben Sockel zur direkten Montage auf dem Blitzschuh der Kamera.

  • Anwendungen: Blitzgeräte sind hauptsächlich für die Arbeit im Studio gedacht. Speedlights sind für den Einsatz auf der Kamera, aus der Hand und für die allgemeine Fotografie konzipiert.

Einfach ausgedrückt: Blitze verfügen über eine brachiale Leistung, während Speedlights mit Tragbarkeit und ausgefeilteren Funktionen punkten. Speedlights bieten Fotograf:innen erweiterte, kreative Optionen für künstliche Beleuchtung in einem leichten Paket.


Wir hoffen, unser Ratgeber zu den besten Canon Blitzen hat dir gefallen. Weitere Testberichte und kreativen Content findest du im MPB-Blog.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.