
Die 9 besten spiegellosen Kameras für Reisefotografie
Veröffentlicht am 15. November 2024 von MPB
Die Wahl der richtigen Kamera für die Reisefotografie kann schwieriger sein als die Entscheidung, wohin die Reise gehen soll.
Als Genre kann die Reisefotografie alles umfassen, von der Verewigung des Familienurlaubs bis hin zu Aufnahmen für Reisemagazine. Die Reisefotografie erfordert eine Kamera, mit der sich verschiedene Szenerien – von Landschaften über Wildtiere und Architektur bis hin zu Porträts – gekonnt einfangen lassen. Und als Reisefotograf:in ist man ständig unterwegs. Daher benötigst du eine vielseitige, anpassungsfähige und leichte Kameraausrüstung, die für viele verschiedene Situationen geeignet ist.
Spiegellose Systemkameras eignen sich besonders gut für die Reisefotografie. Sie sind in einer Reihe von Sensorformaten erhältlich, darunter Mittelformat, Vollformat und APS-C, und bieten viele nützliche Funktionen in einem tragbaren Paket. Obwohl spiegellose Kameras in der Regel mehr kosten als DSLR-Kameras, gibt es immer noch viele erschwingliche Optionen. Außerdem sind spiegellose Kameras vielseitiger als All-in-One-Kompaktkameras für Reisefotografie.
Dieser Artikel soll dir helfen, eine spiegellose Kamera zu finden, die das perfekte Gleichgewicht zwischen Leistung, Funktionen und Preis für deine Reise bietet. Wir gehen auf alle für die Reisefotografie relevanten Aspekte ein, darunter die Sensorgröße, die Bildqualität, die Tragbarkeit und die Strapazierfähigkeit der einzelnen Kameras. Wir stellen dir ebenfalls einige Objektive für die Reisefotografie vor.
Unsere Empfehlungen für spiegellose Systemkameras für die Reisefotografie:
Bester Allrounder: Sony A7 IV
Bestes Einstiegsmodell: Nikon Z50
Bestes Vollformat: Nikon Z7 II
Bestes Leichtgewicht: Sony A7C
Bestes APS-C-Modell: Fujifilm X-T5
Bestes Micro-Four-Thirds-Modell: Panasonic DC-G9
Bestes Design: Fujifilm X-Pro 2
Bester Wert: Canon EOS RP
Bestes Mittelformat: Fujifilm GFX 50R

Gebrauchte Sony A7 IV mit Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II
Beste spiegellose Allrounder-Kamera für Reisefotografie: Sony A7 IV
Für die Reisefotografie ist die spiegellose Vollformatkamera Sony A7 IV unsere Wahl für die vielseitigste spiegellose Kamera. In Kombination mit dem Sony FE 24-105mm f/4 G OSS oder dem 24-70mm f/2.8 GM II erhältst du ein Setup, das so ziemlich alles leisten kann.
Technische Daten
33-Megapixel-BSI-CMOS-Vollformatsensor
5-Achsen- und 5-Stufen-Stabilisierung
Hybrid-Autofokussystem, 425 Kontrasterkennungspunkte, 693 Phasendetektionspunkte
4K Video, S-Log3 und S.Cinetone Farbprofile
659 Gramm
Vorteile
Hervorragende Bildqualität und Funktionen in einem kleinen, leichten Gehäuse
Fantastische Low-Light-ISO-Leistung, bis zu 204.800 ISO
10 Bilder pro Sekunde bei Serienaufnahmen
Große Auswahl an FE-Mount-Objektiven verfügbar
Nachteile
Keine 120fps für Zeitlupenvideos in 4K
Menüsystem kann ein wenig verwirrend sein
Der 33-Megapixel-Sensor der Sony A7 IV bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Auflösung und Low-Light-Fähigkeit. Das macht die Sony A7 IV besonders anpassungsfähig für Aufnahmen während des ganzen Tages, bei vielen verschiedenen Wetter- und Lichtsituationen. Der Autofokus ist einfach und robust und trifft so gut wie immer ins Schwarze.
Wenn du dich für Videografie interessierst, ist die Sony A7 IV auch dafür bestens geeignet. Die kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS) kommt auch hier zum Einsatz, um Verwacklungen während der Videoaufnahme zu kontrollieren. Du kannst also davon ausgehen, dass du auch aus der Hand brauchbare Aufnahmen erhältst – eine besonders nützliche Funktion für Aufnahmen unterwegs.

Connor Redmond | Sony A7 IV | Sony FE 16-35mm f/2.8 GM | 16mm | 1/1600 sec | f/2.8 | ISO 100
Die A7 IV ermöglicht den Zugriff auf das beeindruckende und ständig wachsende Angebot an FE-Objektiven von Sony sowie auf Objektive von Drittanbietern wie Sigma und Tamron. Du kannst sogar mit Hilfe eines Adapters alte Objektive montieren, um einen wirklich einzigartigen Look für deine Reisefotografie zu schaffen. Da diese Vintage-Objektive nur manuell fokussierbar sind, kannst du die exzellenten Fokusfähigkeiten von Sony voll ausnutzen.
Kombiniere die Sony A7 IV mit dem preiswerten Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2. Wenn du Landschaftsaufnahmen machen möchtest oder ein vielseitiges Weitwinkelzoom benötigst, solltest du das Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II ausprobieren. Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD und das Sigma 16-28mm f/2.8 DG DN Contemporary sind beide anpassungsfähige und leichte Objektive für Streetfotografie.

Gebrauchte Nikon Z50 mit Nikon Z 24-120mm f/4 S
Beste spiegellose Einsteigerkamera für Reisefotografie: Nikon Z50
Die Nikon Z50 aus dem Jahr 2019 ist eine beeindruckende spiegellose Systemkamera der Mittelklasse für die Reisefotografie. Heute ist sie eine fantastische Kamera für den Einstieg in die Reisefotografie.
Technische Daten
APS-C-Sensor mit 20,9 Megapixeln
11 Bilder/s bei Serienaufnahmen mit automatischer Belichtung und Autofokus
4K mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde
2,36 Millionen Punkte OLED-Sucher
450 Gramm
Vorteile
Kompaktes und wetterfestes Gehäuse
Ausgezeichnete Bildqualität und Dynamikumfang
Ergonomischer Griff, der gut in der Hand liegt (aber vielleicht zu klein für große Hände)
Einfach zu bedienende Wi-Fi-Bildübertragung
Menüsystem verfügt über eine Hilfetaste mit nützlichen Erklärungen zu den Funktionen
Nachteile
Akkulaufzeit könnte besser sein
Keine kamerainterne Bildstabilisierung
Die Nikon Z50 ist eine großartige Kamera für Einsteiger:innen in die Reisefotografie. Sie ist kompakt, leicht und robust. Mit einem Gewicht von nur 450 Gramm wird die Z50 bei Unternehmungen an verschiedenen Orten nicht zu schwer.
Die Z50 hat einen kippbaren Bildschirm. Anstelle eines schwenkbaren Bildschirms, der an einer Seite herausragt, ist ein kippbarer Bildschirm diskreter. Das ist besonders nützlich für Streetfotografie, denn so kannst du die Z50 auf Hüfthöhe halten und deine Aufnahme komponieren, ohne dass es jemand merkt.
Und mit ihrer Kombination aus physischen Bedienelementen und Touchscreen bietet die Nikon Z50 das Beste aus beiden Welten. Zusammen mit der speziellen "Hilfe"-Taste ergibt sich eine einfach zu bedienende und intuitive Kamera für den Einstieg in die Reisefotografie.

Connor Redmond | Nikon Z50 | Voigtländer Nokton 23mm f/1.2 | f/7.1 | 1/320 sec | ISO 100
Konnektivität und Akkulaufzeit sind wichtig für die Reisefotografie. Die Z50 verfügt über integriertes WiFi und Bluetooth, um Fotos auf dein Mobilgerät zu übertragen, sie zu bearbeiten und in sozialen Medien zu teilen. So bleibt Speicherplatz auf der Speicherkarte für weitere Bilder frei. Mit einer vollen Ladung reicht der Akku nur für etwa 300 Aufnahmen. Du wirst also ein paar Ersatzakkus benötigen.
Die Nikon Z50 bietet Einsteiger:innen in die Reisefotografie ein optimales Verhältnis zwischen Funktionen, Mobilität und Preis.
Als Objektive kannst du dir das Nikon Z DX 12-28mm f/3.5-5.6 oder das Nikon Z DX 18-140mm f/3.5-6.3 VR als kompakte Zoomobjektive für deine Reise zulegen.

Gebrauchte Nikon Z7 II mit Nikon Z 24-70mm f/2.8 S
Beste spiegellose Vollformatkamera für Reisefotografie: Nikon Z7 II
Die Nikon Z7 II ist die hochauflösende Vollformatkamera der Wahl für Reisefotografie-Abenteuer. Diese Kamera ist ideal für Landschaften, Porträts und Architektur auf Reisen.
Technische Daten
45,7-Megapixel-Vollformatsensor, rückwärtig belichtet
5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse
Nativer ISO-Wert beginnt bei 64
Zwei Steckplätze für Speicherkarten
Verbesserter EN-EL15c-Akku
4K-Videos mit 60 fps
705 Gramm
Vorteile
Hervorragende Bildqualität und großer Dynamikbereich
Gute Autofokus-Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen
Nativer ISO-Wert von 64 für den Einsatz in der prallen Sonne
Kompatibilität mit SD, XQD und CFexpress
Heller Sucher
Nachteile
Autofokus könnte intuitiver sein
Trotz des Vollformatsensors ist das Gehäuse der Z7 II recht kompakt und wiegt mit Speicherkarte und Akku nur 705 Gramm. So lässt sie sich bei der Erkundung von Orten und bei der Reisefotografie leicht mitnehmen.
Die kamerainterne 5-Achsen-Bildstabilisierung bietet eine Stabilisierung um bis zu 5 Stufen, um Verwacklungsunschärfen zu reduzieren. Diese Stabilisierung ermöglicht Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten und bei schlechten Lichtverhältnissen, ohne dass ein Stativ erforderlich ist.
Mit Highspeed-Serienaufnahmen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde kannst du flüchtige Momente und schnelle Action-Momente unterwegs zuverlässig festhalten. Dies eignet sich für alle Arten von Aufnahmen, von der spontanen Streetfotografie bis hin zu dynamischen Begegnungen mit Tieren in freier Wildbahn.

Connor Redmond | Nikon Z7 II | Nikon Nikkor 24-120mm f/4 S | 48mm | 1/160 sec | f/10 | ISO 64
Die Nikon Z7 II ist eine äußerst leistungsfähige Kamera mit hervorragender Bildqualität und modernen Funktionen. Nikon deckt mit den professionellen Zoombobektiven Z 14-24mm f/2.8 S, Z 24-70mm f/2.8 S und Z 24-120mm f/4 S alle Bereiche ab.

Gebrauchte Sony A7C mit Sony FE 28-60mm f/4-5.6
Beste leichtgewichtige spiegellose Systemkamera für Reisefotografie: Sony A7C
Die Sony A7C ist eine Vollformatkamera, die sich in einem winzigen Gehäuse versteckt und dennoch viele Funktionen bietet.
Technische Daten
24-Megapixel-Vollformatsensor, rückwärtig belichtet
Autofokus-System mit Augenerkennung
4K-Videos mit bis zu 30 fps
Vollständig schwenkbarer Touchscreen mit 921.000 Punkten
Elektronischer Sucher mit 2,36 Millionen Bildpunkten
5-Achsen-Bildstabilisierung
509 Gramm
Vorteile
Ultra-portables Gehäuse
Beeindruckendes und einfach zu bedienendes Autofokus-System
Solide sowohl für Fotos als auch für Videos
Bequeme USB-Ladung
Ausgezeichnete Verarbeitungsqualität
5-Achsen-Stabilisierung
Nachteile
Kleiner Sucher
Menüsystem ist etwas kompliziert
Kein eingebauter Blitz
Die Sony A7C ist wie eine Sony A7 III, mit dem Zusatz eines verbesserten Autofokus. Der Hauptunterschied besteht darin, dass sie in einem viel kleineren und leichteren Gehäuse untergebracht ist, wobei Sony kaum Kompromisse eingehen musste.

James Popsys | Sony A7C | Sony FE 40mm f/2.5 G | f/2.5 | 1/400 sec | ISO 100
In Kombination mit dem kleinen Sony FE 28-60mm f/4-5.6 oder dem FE 40mm f/2.5 G erhältst du ein wirklich kompaktes Vollformat-Setup für die Reisefotografie. Das kleine Gehäuse geht mit relativ wenigen Kompromissen einher, aber einer davon ist der kleine Sucher. Das Aufnahmeerlebnis ist daher bestenfalls ausreichend.

Gebrauchte Fujifilm X-T5 mit Fujifilm XF 16-55mm f/2.8 R LM WR
Beste spiegellose APS-C-Kamera für Reisefotografie: Fujifilm X-T5
Die Fujifilm X-T5 ist die zweite Kamera von Fujifilm, die mit dem großartigen X-Trans 5-Sensor ausgestattet ist. Zusammen mit der kamerainternen Bildstabilisierung ist diese Kamera eine überzeugende Option für Reisefotograf:innen.
Technische Daten
40-Megapixel-Sensor im APS-C-Format, rückwärtig belichtet
X-Trans-Farbfilteranordnung
15 Bilder pro Sekunde bei Serienaufnahmen mit Autofokus
Kamerainterne Bildstabilisierung mit bis zu 7 Blendenstufen
Zwei SD-Kartensteckplätze
557 Gramm
Vorteile
Die besten JPEGs von allen APS-C-Kameras
Unglaublicher RAW-Dynamikbereich
Pixel-Shift für 160-Megapixel-Aufnahmen
1/180.000 maximale Verschlusszeit mit elektronischem Verschluss
Hervorragende Verarbeitungsqualität
Hervorragende Akkulaufzeit
Nachteile
Erheblicher Rolling-Shutter-Effekt bei Videos
Pixel-Shift-Modus erfordert einen Computer für die Nachbearbeitung
Die Fujifilm X-T5 ist kompakt und leicht, hat eine hervorragende Verarbeitungsqualität und ist vollgepackt mit spiegellosen Funktionen. Die X-T5 ist daher eine hervorragende Wahl für alle Reisefotograf:innen.
Für uns hat die Fujifilm X-T5 zwei herausragende Funktionen. Erstens den Pixel-Shift-Modus, in dem eine Reihe von RAW-Bildern aufgenommen werden und der Sensor mit Hilfe der kamerainternen Bildstabilisierung so verschoben wird, dass ein Bild mit extrem hoher Auflösung entsteht. Das ist großartig für detailorientierte Arbeit. Zweitens: die fantastische Bildqualität. Wenn man bedenkt, dass sie einen APS-C-Sensor hat, sind die Tonalität und die Detailgenauigkeit außergewöhnlich.
Gepaart mit der hervorragenden JPEG-Leistung, die der Farbwissenschaft von Fujifilm zu verdanken ist, fühlt es sich an, als würde die Kamera zaubern. Dazu tragen vor allem die 19 Filmsimulationsmodi bei. Da es sich um eine professionelle Kamera handelt, sind die RAW-Bilder großartig und ermöglichen einen noch größeren Dynamikbereich und mehr Details.
Während die X-T5 ideal für Fotografie geeignet ist, leiden Videos unter einem starken Rolling Shutter und einer begrenzten Detailtreue und Qualität. Wenn du dich mehr für Videografie interessierst, solltest du dir Fujifilms Video-Kraftpaket, die Fujifilm X-H2S, ansehen.

Fujifilm X-T5 | Fujifilm XF 16-55mm f/2.8 R LM WR | 20mm | f/8.0 | 1/75 sec | ISO 125
Fujifilm hat einige fantastische Objektive zu bieten. Wir empfehlen das hervorragende Allround-Objektiv XF 16-55mm f/2.8 R LM WR. Wenn du nicht so viel Reichweite benötigst, ist das XF 10-24mm f/4 R OIS großartig. Und wenn du ein wirklich kompaktes Objektiv suchst, ist das XF 23mm f/2 R WR genau richtig.
Wenn du mehr über die beeindruckenden Fähigkeiten der Kamera erfahren möchtest, lies unseren Fujifilm X-T5 Testbericht.

Gebrauchte Panasonic DC-G9 mit G X Vario 12-35mm f/2.8 II ASPH Power O.I.S
Beste spiegellose Micro-Four-Thirds-Kamera für Reisefotografie: Panasonic DC-G9
Da Micro-Four-Thirds-Sensoren kleiner sind als APS-C- und Vollformatsensoren, sind die Kameras in der Regel auch kleiner und wiegen weniger. Micro-Four-Thirds-Kameras eignen sich aufgrund ihres kompakten Designs besonders gut für die Reisefotografie, da sie weniger stören und diskreter sind als größere Kameras. Und die funktionsreiche Panasonic DC-G9 ist eine der besten.
Technische Daten
20,3-Megapixel-Sensor ohne Anti-Aliasing-Filter
5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse
80-Megapixel-RAW- und/oder JPEG-Dateien im High-Resolution-Modus
20 Bilder/s bei Serienaufnahmen mit kontinuierlichem Autofokus über den elektronischen Verschluss
Elektronischer Sucher mit 3,68 Millionen Punkten
4K/60 fps Video
658 Gramm
Vorteile
Sehr gute Bildstabilisierung
JPEG-Rauschunterdrückung und -Schärfe sind hervorragend
Robustes, wetterfestes Gehäuse mit großem Griff
Nachteile
Auflösung und Detailreichtum könnten für manche nicht ausreichend sein
Autofokus-Joystick ist nicht sehr reaktionsschnell
Die G9 ist eine der am besten ausbalancierten Micro-Four-Thirds-Kameras. Sie kann so ziemlich alles sehr gut, und das in einem kleinen Gehäuse. Obwohl sie keinen modernen Autofokus mit Phasendetektion hat, ist der Kontrast-Autofokus zuverlässig. Außerdem können wir mit dem elektronischen Verschluss Serienaufnahmen mit 20 Bildern pro Sekunde machen. Wenn du also auf Reisen bist, um Wildtiere zu fotografieren, wird dir diese Funktion mit Sicherheit helfen.
Die kamerainterne Bildstabilisierung der Panasonic G9 ist beeindruckend. Ein Vorteil des kleineren Sensors ist, dass er leichter zu stabilisieren ist. Dies hilft, unerwünschte Verwacklungen zu neutralisieren, einen scharfen Fokus zu erzielen und weniger auf ein Stativ angewiesen zu sein.

Amy Moore | Panasonic DC-G9
Das Gehäuse der G9 aus einer Magnesiumlegierung ist robust und stabil, und dank der strukturierten, gummiartigen Griffe liegt die Kamera gut in der Hand. Außerdem ist das Gehäuse wetterfest.
Der Akku ermöglicht beeindruckende 920 Aufnahmen pro Akkuladung, so dass ein häufiges Aufladen nicht erforderlich ist. Insgesamt ist die Panasonic G9 für Reisefotograf:innen gedacht, die eine leistungsfähige und tragbare Kamera suchen. Ihre Bildqualität, Leistung, Haltbarkeit und Ausstattung machen sie zu einer guten Wahl.
Wir empfehlen, mit dem Panasonic G 12-35mm f/2.8 zu beginnen. Wenn du einen größeren Brennweitenbereich benötigst, solltest du dir das Olympus 14-150mm f/4-5.6 II zulegen.

Gebrauchte Fujifilm X-Pro 2 mit Fujifilm XF 23mm f/1.4 R
Eleganteste spiegellose Systemkamera für Reisefotografie: Fujifilm X-Pro 2
Die Fujifilm X-Pro 2 ist eine professionelle Kamera im Retro-Look, die unsere Wahl zur stilvollsten und straßentauglichsten Kamera erhält. Keine andere Kamera auf dieser Liste bietet ein so einzigartiges Aufnahmeerlebnis wie die X-Pro 2.
Technische Daten
APS-C-Sensor mit 24 Megapixeln
Optischer/elektronischer Hybridsucher mit 2,36 Millionen Bildpunkten
15 Filmsimulationsmodi
8 Bilder pro Sekunde bei Serienaufnahmen
273 Autofokuspunkte (169 mit Phasendetektion)
507 Gramm
Vorteile
Elegantes, diskretes Retro-Design
Hervorragende JPEG-Ausgabe mit einer breiten Palette von Filmsimulationen
Auch die RAW-Leistung ist fantastisch
Großartige Anpassungsmöglichkeiten
Autofokus ist reaktionsschnell und auf den Punkt
Nachteile
Durchschnittliche Akkulaufzeit
Glanzlose Videos
Die 2016 erschienene Fujifilm X-Pro 2 glänzt immer noch als fantastische und stilvolle Reisekamera. Sie liefert eine sehr gute Bildqualität, ist überraschend schnell und liegt gut in der Hand und lässt sich gut bedienen. Im Vergleich zu DSLRs und mittleren bis großen spiegellosen Systemkameras wirkt die X-Pro 2 dezenter und zurückhaltender. Das ermöglicht es dir, auf Reisen unauffällige Streetfotos zu machen.
Mit den physischen Einstellrädern der X-Pro 2 und den Blendenringen der XF-Objektive kannst du deine Einstellungen schnell anpassen, ohne deine Aufmerksamkeit von der Aufnahme abzulenken.

Fujifilm X-Pro 2 | Fujifilm XF 33mm f/1.4 R LM WR | f/8.0 | 1/40 sec | ISO 800
Die integrierten Filmsimulationsmodi erzeugen interessante, kreative Bilder, die an alte Filme wie ACROS, Velvia und Astia erinnern. Direkt aus der Kamera heraus, ohne Bearbeitung, verleihen diese Filmsimulationsmodi deinen Reiseaufnahmen einen Retro-Look. So kannst du sie mit minimalem Aufwand direkt in den sozialen Medien posten.
Der einzigartige Hybrid-Sucher kombiniert optische und elektronische Ansichten in einem Sucher. Mit dem optischen Sucher kannst du die Szenerie naturgetreu betrachten, bevor du zum elektronischen Sucher wechselt, um das endgültige Bild zu betrachten.
Fujifilm bietet eine große Auswahl an Objektiven mit Charakter und Charme. Beginne mit dem Fujifilm XF 18-55mm f/2.8-4 R LM OIS für Vielseitigkeit, dem XF 23mm f/2 R WR für klassische Streetfotografie oder dem XF 56mm f/1.2 R für Porträtaufnahmen.

Gebrauchte Canon EOS RP mit Canon RF 24-105mm f/4 L IS USM
Preiswerteste spiegellose Systemkamera für Reisefotografie: Canon EOS RP
Für die Reisefotografie ist die Vollformatkamera der Einstiegsklasse von Canon ein hervorragendes Angebot. Die Canon EOS RP ist klein, überraschend leicht und bietet Zugriff auf das umfangreiche Objektivsortiment von Canon.
Technische Daten
26,2-Megapixel-Vollformat-Dual-Pixel-Sensor
4K/24 fps (mit 1,7x Crop)
Autofokus mit Augenerkennung
Elektronischer Sucher mit 2,36 Millionen Punkten
Vollständig schwenkbarer Touchscreen
485 Gramm
Vorteile
Sehr gute JPEG-Qualität
Erstaunlich kompakt und leicht
Angenehme Ergonomie und gute Griffigkeit
Klassische Canon Farben und Kontrast
Schneller Autofokus
Sehr preiswert
Gute Anschlussmöglichkeiten
Nachteile
Schlechte Akkulaufzeit
Langsame Serienbilder und Serienaufnahmegeschwindigkeit
Fehlende kamerainterne Bildstabilisierung
Es gibt viele Gründe, die Canon EOS RP zu lieben. Der Autofokus ist beeindruckend schnell, die Kamera ist klein und leicht, und man kann auch 4K-Videos aufnehmen.
Wenn du bereits eine Reihe EF-Objektive besitzt, kannst du diese mit dem Canon EF-R Mount Adapter weiterverwenden. Oder du gibst sie in Zahlung und wechselst zu einem vollständigen spiegellosen Setup.
Die RP setzt die prächtigen und natürlich wirkenden Farben von Canon fort. Bei der Aufnahme von JPEGs sind die Fotos kraftvoll, wunderschön und kontrastreich.

Connor Redmond | Canon EOS RP | Canon RF 24-105mm f/4 L USM | 50mm | f/8.0 | 1/800 sec | ISO 200
Für Reisefotograf:innen mit kleinem Budget ist die RP die derzeit wohl günstigste Vollformatkamera von Canon. Für ihren Preis, ihre kompakte Größe, ihre Gesamtleistung und ihre reisefreundlichen Funktionen ist sie kaum zu schlagen.
Als Reisezoomobjektiv empfehlen wir das Canon RF 24-105mm f/4 L IS USM, ein unglaublich scharfes und vielseitiges Objektiv. Auch das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM ist eine gute Wahl.

Gebrauchte Fujifilm GFX 50R mit Fujifilm GF 32-64mm f/4 R LM WR
Beste spiegellose Mittelformatkamera für Reisefotografie: Fujifilm GFX 50R
Wenn du als Reisefotograf:in Aufnahmen im Mittelformat mit einer vergleichsweise leichten Ausrüstung machen und nicht super viel Geld ausgeben möchtest, ist die Fujifilm GFX 50R eine fantastische Option. Die 50R sieht aus wie eine Messsucherkamera und nimmt extrem detaillierte Bilder auf.
Technische Daten
Mittelformat-Sensor mit 51,4 Megapixeln
Elektronischer OLED-Sucher mit 3,69 Mio. Bildpunkten
Kippbarer Touchscreen
Autofokus-Joystick
775 g
Vorteile
Unglaubliche Bildqualität, Detailtreue und Dynamikumfang
GFX-Objektive sind beeindruckend
Großer Wert für ein traditionell teures Mittelformat
Nachteile
Nicht so viele Bedienelemente wie bei der Fujifilm GFX 50S
Schwerfälliges Menüsystem
Relativ langsamer Autofokus
Das Fotografieren im Mittelformat ist heute zugänglicher denn je, insbesondere mit gebrauchten Mittelformatkameras. Bestimmte Modelle, wie die GFX 50R, sind jetzt relativ leicht. Diese Kameras, die traditionell nur im Studio verwendet wurden, sind jetzt leicht genug, um sie den ganzen Tag über im Freien zu tragen. Sie sind zwar immer noch langsamer und in der Regel teurer als Vollformatkameras, doch bieten spiegellose Mittelformatkameras die ultimative Bildqualität und Detailtreue.
Die Fujifilm GFX 50S, die Fujifilm GFX 50R oder die Hasselblad X1D 50C sind allesamt hervorragende spiegellose Optionen für die Reisefotografie im Mittelformat. Diese Kameras eignen sich für die Reisefotografie, da sie ein geringes Gewicht haben. Allerdings solltest du bedenken, dass die Fujifilm G-Objektive und die Hasselblad X-Objektive etwas sperrig sein können. Du solltest also vielleicht nur ein Objektiv mitnehmen.
Das Mittelformat ist wahrscheinlich nicht die richtige Wahl für Reisefotograf:innen, die zum ersten Mal fotografieren, aber diese Kameras sind spannend und können phänomenale Ergebnisse liefern.

Connor Redmond | Fujifilm GFX 50R | GF 80mm f/1.7 R WR | f/4 | 1/4000 sec | ISO 250
Für die doppelte Anzahl an Megapixeln kannst du mit der Fujifilm GFX 100 II oder der Hasselblad X2D 100C noch weiter ins Mittelformat eintauchen, um wirklich luxuriöse Reisefotos zu machen.
Lies unseren Testbericht zur Hasselblad X2D 100C, wenn du mehr über diese 100-MP-Kamera erfahren möchtest.
Fazit
Spiegellose Systemkameras haben die Reisefotografie revolutioniert. Dank ihrer kompakten Größe und ihres geringen Gewichts lassen sie sich problemlos den ganzen Tag über mitnehmen. Spiegellose Kameras bieten Funktionen wie Bildstabilisierung und intelligenten Autofokus, mit denen du scharfe, fokussierte Aufnahmen machen kannst, auch wenn du direkt aus der Hand fotografierst.
Die Sony A7 IV ist für uns die insgesamt beste spiegellose Systemkamera für die Reisefotografie. Die A7 IV bietet in allen Bereichen Leistung auf Profi-Niveau. Bei der Wahl der richtigen Kamera musst du jedoch eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, die von deinem Budget, deinen kreativen Anforderungen und deinen persönlichen Vorlieben abhängen. Wir hoffen, dass dieser Artikel dir alle Informationen liefert, die dir bei der Entscheidung helfen.
Auf der Suche nach weiteren Inhalten zur Reisefotografie?
Sieh dir auch unsere Empfehlungen für die besten Kompaktkameras oder den Test der Ricoh GR III für Reisefotografie auf dem MPB-Blog an.