
Test: Sony A1 für Vogel- und Wildtierfotografie
Veröffentlicht am 23. Dezember 2024 von MPB
Der Reise- und Wildtierfotograf Jason Fenton wollte die Qualität seiner Aufnahmen verbessern und gleichzeitig das Gewicht seiner Kameratasche reduzieren. Nachdem er dafür seine vorherige Kamera gegen eine gebrauchte Sony A1 von MPB eingetauscht hatte, ist er nach Schottland zur Isle of Mull aufgebrochen, um dort Seeadler zu fotografieren. Wie schlägt sich also die Sony A1 in der Vogel- und Wildtierfotografie? Wird diese spiegellose Vollformatkamera Jason dabei helfen, seine kreativen Flügel auszubreiten? Nun zu dir, Jason.

Sony A1 | Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 200mm | f/6.3 | ISO 640 | 1/2000
Ich habe meine fotografische Reise mit einer Canon EOS 450D begonnen, bevor ich dann schnell auf die Vollformatkamera Canon EOS 5D Mark III umgestiegen bin. Daraufhin habe ich dann einige Jahre mit der spiegellosen Sony A7R III gearbeitet, ehe ich viel in meine Fotografie investiert und meine Kameragehäuse und Objektive aufgerüstet habe.
Ich habe dann die Sony A7R IV wegen der zusätzlichen Megapixelzahl gekauft, die es mir ermöglichte, bestimmte Motive genauer einzufangen. Außerdem habe ich mir die Sony A9 II zugelegt, um sich schnell bewegende Wildtiere aufnehmen zu können – damit konnte ich mit 20 Bildern pro Sekunde sicherstellen, nichts zu verpassen.

Sony A1 | Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 291mm | f/6.3 | ISO 400 | 1/2500
Nachdem ich ein Jahr lang mit diesen beiden Sony-Gehäusen gearbeitet hatte, machte sich das Gewicht meiner Kameratasche in Form von Rückenschmerzen bemerkbar. Also habe ich überlegt, wie ich das Gewicht reduzieren und in ein Kameragehäuse investieren könnte, das alles vereint.
Es ist ganz einfach möglich, sein gebrauchtes Equipment an MPB zu verkaufen oder in Zahlung zu geben, um damit Geld für den nächsten Kamerakauf zu generieren. Ich hatte schon lange ein Auge auf die Sony A1 geworfen. MPB ist meine erste Anlaufstelle, wenn ich mein Equipment aufrüsten möchte.

Sony A1 | Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 200mm | f/6.3 | ISO 640 | 1/2000
Ich konnte die Kosten für die Sony A1 durch die Inzahlungnahmen meiner Sony A7R IV und Sony A9 II ausgleichen, da sich dadurch der Preis signifikant reduzierte. Ich habe mir dafür ein Sofortangebot eingeholt, meine Ausrüstung verpackt und den Kurier von MPB für eine Tür-zu-Tür-Lieferung gebucht.
Schon ein paar Tage später kam meine Sony A1 an. Man konnte nicht erkennen, dass sie gebraucht war. Ich bin daraufhin nach Irland gereist, um Landschaftsaufnahmen zu machen und um den Vollformat-Stacked-CMOS-Sensor mit 50 Megapixeln auf Herz und Nieren zu prüfen. Mit dieser Kamera kann ich außerdem den APS-C-Modus voll ausnutzen und einen engen Bildausschnitt aufnehmen, ohne zu viele Details zu verlieren.

Sony A1 | Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 200mm | f/6.3 | ISO 640 | 1/2000
Ich fotografiere zwar auch Wildtiere, aber mit dem 30-Bilder-pro-Sekunde kann ich eine ganze Szenerie einfangen und so eine gestochen scharfe Aufnahme machen. Seit Kurzem beschäftige ich mich auch mit Videos, und die 8K 30p-Aufnahme – mit Kamera-Log – wird die Qualität meiner Arbeit verbessern.
Um die Kamera auf Herz und Nieren zu prüfen, bin ich in den Norden zur Isle of Mull gefahren, um Seeadler zu fotografieren – etwas, das schon seit einigen Jahren auf meiner Bucket List stand. Ich habe mich aufgrund seiner Vielseitigkeit für das Sony FE200-600mm f/5.6-6.3 G OSS-Objektiv entschieden, um die Adler in verschiedenen Entfernungen zu fotografieren.

Sony A1 | Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 200mm | f/6.3 | ISO 500 | 1/2000
Um das größtmögliche Potential aus den Bildern von den Seeadlern herauszuholen, habe ich drei Tage auf der Insel verbracht. Meinen VW Camper habe ich dabei am Loch na Keal stationiert, wo die Adler häufig anzutreffen sind. Ein erfahrener Vogelbeobachter machte mich sogar auf eines ihrer Nester aufmerksam, sodass ich die Vögel schnell verfolgen konnte.
Eines der beeindruckendsten Qualitäten der Sony A1 ist das Autofokus-System, – eines der reaktionsschnellsten und präzisesten Systeme der Branche – das es mir ermöglichte, die Seeadler bei ihrem Anflug zu fokussieren.

Sony A1 | Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS | 200mm | f/6.3 | ISO 640 | 1/2000
Da an den meisten Tagen die Adler fünf- bis sechsmal in meiner Nähe umherflogen, hatte ich das große Glück, fantastische Nahaufnahmen machen zu können. Die Qualität und Schärfe der Sony A1 waren schlichtweg unglaublich.
Auf der Suche nach weiteren Artikeln zur Wildlife-Fotografie?
Lies unser Interview mit dem Wildtierfotografen Sasan Amir auf dem MPB-Blog.