icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Eine Gokart-Rennstrecke aus der Vogelperspektive

Testbericht: DJI Avata versus Avata 2 First Person View-Drohnen

Veröffentlicht am 19. Dezember 2024 von MPB

Wie leistungsfähig sind First Person View-Drohnen (FPV) heutzutage? Was sind die Unterschiede zwischen der Avata 1 und der Avata 2, wie gut ist ihre Leistung und was sind ihre Videofähigkeiten? Sam Butcher, Profi-FPV-Pilot und BBC-Mitarbeiter, hat die DJI Avata 1 und Avata 2 gemeinsam mit Amy Moore von MPB  auf der Brighton Karting-Rennstrecke auf die Probe gestellt. Können diese FPV-Drohnen mit den 270 ccm-Gokarts mithalten? Schauen wir uns ihre Kurvenlage, Geschwindigkeit, Autofokus und allgemeine Leistung an.

Technische Daten

Obwohl die Avata 1 und die Avata 2 viele technische Eigenschaften teilen, hat DJI an der Avata 2 einige Verbesserungen vorgenommen.Wie schneiden Avata 1 und 2 in einem Test unter realen Bedingungen ab?  

DJI Avata 1 Drohne vor einem dunkelgrauen Hintergrund

DJI Avata 1

DJI Avata

DJI Avata 2

Sensor

1/1.7″

1/1.3″

Max. Video

4K, 60 fps

4K, 100 fps

HDR

Nein

Ja

Farbe

10-bit (firmware Update)

10-bit

Max. Flugzeit

18 min

23 min

Gewicht

410 g

377 g

Abmessungen

180x180x80 mm

185x212x64 mm

Interner Speicher

20 GB

46 GB

Max. Steiggeschwindigkeit

6 m/s

9 m/s

Max Flugdistanz

10 km

13 km

Easy ACRO

Nein

Ja

Automatische Rückkehr

Nein

Ja

DJI Avata 1

Die erste DJI Avata kam 2022 auf den Markt. Nach der DJI FPV, ist es der zweite Anlauf von DJI im Bereich FPV-Drohnen. Aber, wie in unserem DJI FPV versus Avata 1 Testbericht beschrieben, konnte erst die DJI Avata 1 wirklich abheben. Die Avata 1 ist klein, hat eingebaute Propellerschutzvorrichtungen und kann stabilisierte 4K-Aufnahmen machen.

Vorteile 

  • Günstiger als die Avata 2

  • Mehr verfügbare Kombinationen

Nachteile 

  • Kann in engen Kurven manchmal umkippen

  • Kleinerer Sensor 

  • Kürzere Flugzeit 

Handhabung

Wenn die Avata 1 schräg aufsteigt, kann sie leicht umkippen. Falls du die Kurve vorhersehen kannst, ist es möglich, dies zu verhindern. Glücklicherweise ist die Drohne aber ziemlich robust. Die DJI Avata 2 hingegen scheint von dem Problem nicht betroffen zu sein. 

Die Strecke bot einige Herausforderungen. Es gab ein paar enge Haarnadelkurven und einen Tunnel, durch den man die Gokarts jagen musste. Solange man keine High-G-Manöver fliegt – wie oben zu sehen – lassen sich die Schwierigkeiten der Avata 1 umfliegen. Insgesamt hat die DJI Avata 1 besser abgeschnitten als erwartet. 

Video

Nach einem Firmware-Update im Jahr 2022 bietet die DJI Avata nun 10-Bit-Videos – genau wie die Avata 2. Der Unterschied zwischen 8-Bit- und 10-Bit-Aufnahmen liegt vor allem in mehr Farbdetails und sanfteren Farbverläufen. 

Sowohl die Avata 1 als auch die Avata 2 können 4K-Filmmaterial im Format 3:2 (3840×2880) mit 60 fps aufnehmen, wobei die Avata 2 im Standardformat 16:9 4K (3840x2160) sogar eine höhere Framerate von 100 fps bietet. Die Avata 1 verfügt nicht über einen hohen Dynamikumfang (HDR) und hat einen etwas kleineren Sensor als die Avata 2. 

Insgesamt sind die Videos der Avata 1 sehr gut. Wenn dein Budget begrenzt ist und du mit einer 2,5-fachen (statt 4-fachen) Zeitlupe und einer leicht reduzierten Bildqualität leben kannst, ist die Avata 1 eine gute Wahl – die 4K-Auflösung ist in jedem Fall an Bord. 

Stabilisierung

Die Videostabilisierung ist bei der Avata 1 und 2 unverändert. Zwar verfügt keines der beiden Modelle über einen Drei-Achsen-Gimbal zur physischen Stabilisierung des Objektivs, doch beide Drohnen bieten die RockSteady- und HorizonSteady-Technologie. 

Die Avata 1 und 2 zeichnen die gyroskopischen Daten der Drohne in deinen Videodateien auf, was die Stabilisierung der Aufnahmen in der Postproduktion erheblich erleichtert. Allerdings führt dieser Prozess in der Regel zu einer geringeren Auflösung. Wenn dein Ziel also superflüssige Aufnahmen mit maximaler Auflösung sind, solltest du dich nach Drohnen anderer Hersteller umsehen, die über einen Drei-Achsen-Gimbal verfügen.

DJI Avata 2

Die DJI Avata 2, die 2024 auf den Markt kam, hat einige wichtige Upgrades erhalten. Diese betreffen Flugzeit und Leistung sowie intelligente Flugmodi, Sicherheitsfunktionen und Videoaufnahmen. Die Avata 2 ist viel geschmeidiger als ihre Vorgängerin, und lässt sich wesentlich einfacher fliegen. Zusätzlich konnten die meisten Probleme der Avata 1 behoben werden. 

Vorteile 

  • Größerer Sensor

  • Höhere Framerate (100 fps bei 4K) für Superzeitlupen-Aufnahmen

  • Längere Flugzeit 

  • Stabiler

  • Nützliche Funktionen wie Easy ACRO und Automatische Rückkehr

Nachteile 

  • Teurer als die Avata 1

  • Weniger Kombinationsoptionen zum Marktstart verfügbar

Ein Split-Screen-Vergleichsbild zwischen dem DJI RC Motion 3-Controller und dem DJI FPV Remote Controller 3 für DJI Avata 2 Drohnen.

DJI RC Motion 3 | DJI FPV Remote Controller 3

Fernsteuerung

Die Avata 2 wird mit einem kleinen Motion-Style-Controller – dem DJI RC Motion 3 – geliefert, der sich ideal für Anfänger:innen eignet. Lässt du den Gashebel los, begibt sich die Drohne in den Schwebezustand – eine Funktion, die sehr nützlich sein kann. 

Willst du hingegen bewegte Objekte mit hoher Geschwindigkeit verfolgen und in unmittelbarer Nähe zu ihnen fliegen, brauchst du den DJI FPV Fernsteuerung 3. Die größere Fernsteuerung ermöglicht dir viel mehr Wendigkeit und Feingefühl bei der Steuerung.

Du kannst näher heranfliegen und hast letztlich mehr Kontrolle über die Drohne, während sie sich im Flug befindet. Beim Fliegen einer FPV-Drohne kann es vorkommen, dass man Loopings und Rollen machen soll. Diese sind mit einem Joypad-Controller viel einfacher. Ansonsten kannst du beim Avata 2 auch die Easy ACRO-Funktion nutzen. 

Easy ACRO

Mit dem Avata 2 hat DJI die Easy ACRO-Funktion eingeführt. Ein Knopfdruck reicht und schon führt die Drohne einen vorprogrammierten Looping oder eine Rolle aus. Beeindruckende akrobatische Manöver werden so mit dem DJI Avata 2 ganz einfach möglich.

Video

Die Avata 2 verfügt über einen größeren Sensor, der die Bildqualität leicht verbessert. Die Drohne kann 4K-Aufnahmen mit hohem Dynamikumfang (HDR) machen. Mit einer gestiegenen Framerate (bis zu 100 fps in 16:9 bei 4K), ist sie ideal für Aufnahmen in Superzeitlupe. Das D-Log M-Profil der Avata 2 speichert etwas mehr Daten als das D-Cinelike-Profil der Avata 1 und bietet damit etwas bessere Möglichkeiten zur Farbkorrektur in der Postproduktion. 


Ein Foto der DJI Avata 1 und Avata 2 nebeneinander auf einem Glastisch mit dunklem Hintergrund und roter Beleuchtung.

DJI Avata 1 | DJI Avata 2

DJI Avata 1 versus Avata 2: Welche ist die richtige für dich?

Welches Avata-Modell am besten geeignet ist, hängt von deinen kreativen Anforderungen und deinem Budget ab. Die teurere Avata 2 ist kleiner und leichter als die Avata 1 und bietet fünf Minuten mehr Flugzeit. Darüber hinaus hat sich der interne Medienspeicher verdoppelt, die Aufstiegsgeschwindigkeit (im Sportmodus) wurde erhöht und die maximale Reichweite ist ebenfalls um drei Kilometer gewachsen. DJI hat der Avata 2 außerdem zwei nützliche Funktionen hinzugefügt – Easy ACRO und Automatische Rückkehr. Nicht zu vergessen die Möglichkeiten, 4K-Aufnahmen mit 100 fps aufzunehmen. All diese Funktionen sind zwar schön, aber nicht unbedingt notwendig. 

FAQs

Wenn du nach weiteren Informationen und Ratschlägen zur DJI Avata 1 und 2 suchst, bist du an der richtigen Stelle gelandet. 

DJI Avata 1 und DJI Goggles Integra auf dunklem Hintergrund mit türkisem und blauem Licht

DJI Avata 1 | DJI Goggles Integra

Welche DJI Avata 1-Kombination sollte ich wählen?

Jede Avata 1-Combo enthält in der Regel die Avata 1 Drohne, eine Akkuladestation, einen Gimbal-Schutz, einen Akku sowie Propeller und Kabel. 

Die Basisoption, die Avata 1 Fly Smart-Combo, kommt zusätlich mit dem Motion Controller und den älteren DJI FPV Goggles V2. Bist du auf der Suche nach einer preiswerten Option, ist die Fly Smart-Combo die richtige Wahl.

Die -Combo bietet einen verbesserten Controller – den DJI RC Motion 2 – und die “abgespeckten” DJI Goggles Integra. Suchst du nach mehr Kontrolle, ist das Explorer-Set genau das Richtige für dich. 

Mit dem DJI RC Motion 2-Controller und den DJI Goggles 2 enthält die -Combo das hochwertigste Zubehör. Du möchtest die Avata 1-Kombination mit den besten Eigenschaften? Dann entscheide dich für das Pro-View-Set.

Die Avata 2 Fly More-Combo, bestehend aus der Drohne, den Goggles 3 und dem DJI RC Motion 3-Controller, vor einem dunklen Hintergrund und roten und gelben Lichtern

Avata 2 Fly More Combo

Welche DJI Avata 2-Kombination sollte ich wählen? 

Zum Start ist die DJI Avata 2 in der -Combo erhältlich. Zusätzlich zur DJI Avata 2-Drohne sind im Set normalerweise das übliche Zubehör und bis zu drei Akkus enthalten. Die Avata 2 Fly More-Combo besteht weiter aus dem verbesserten DJI RC Motion 3-Controller und den DJI Goggles 3. 

Lohnt es sich, zur Avata 2 zu wechseln, wenn ich bereits die Avata 1 besitze?

Das kommt darauf an. Wenn dir längere Flüge, die Funktionen Easy ACRO und Automatische Rückkehr oder 4-fache Zeitlupenaufnahmen in 4K wichtig sind, dann solltest du ein Upgrade auf die Avata 2 in Betracht ziehen. Verwendest du deine Avata 1 hauptsächlich für 25 fps- oder 50 fps-Videos in 4K, dann sind die Funktionen der Avata 2 den Wechsel vielleicht nicht wert. 

Welche FPV-Drohne ist am besten für Anfänger geeignet?

Je nachdem, wo du unterwegs bist, haben die DJI FPV-, DJI Avata 1- und DJI Avata 2-Drohnen womöglich ein zu hohes Gewicht, um sie ohne Führerschein zu fliegen. Vielleicht solltest du zunächst mit einer einfacheren, leichteren Drohne beginnen. 

Kann ich FPV-Drohnen, wie die Avata 1 und Avata 2, für Fotos oder Standbilder verwenden?

Die Avata 1 und 2 können schweben und Standbilder in 4K-Auflösung aufnehmen. Allerdings sind FPV-Drohnen normalerweise nicht die erste Wahl für Standbilder.

Bitte beachte: Prüfe bitte zuerst die örtlichen Sicherheitsvorschriften für Drohnen und sorge für deine eigene Sicherheit und die deiner Mitmenschen, bevor du FPV- oder Standard-Drohnen fliegst. Im Zweifelsfall ist es besser, nicht zu fliegen. 

Du willst mehr Drohnen-Content?

Schau dir unseren Leitfaden für den Einstieg in die Drohnenfotografie mit Adam Parkinson und weitere Testberichte auf dem MPB-Blog an. 

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.