icon/midnight/@searchCreated with Sketch.

Testbericht: Sigma 200-500mm f/2.8 EX DG Telezoom

Veröffentlicht am 20. Februar 2020 von MPB

Wir haben uns mit dem Tierfotografen Marc Read an die Strandpromenade von Brighton begeben, um das Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG zu testen. 

Zusammen mit dem Sigma 2x EX APO Telekonverter ergibt sich eine effektive Reichweite von 1000mm. Dieses Teleobjektiv wiegt fast 16 kg – und das, bevor das Gehäuse der Nikon Z7 oder der Telekonverter angebracht werden. Rechtfertigt die Leistung dieses Teleobjektivs sein erhebliches Gewicht? Mal schauen, was Marc dazu zu sagen hat.

Ich liebe die Fotografie. Aber ich habe eine ebenso große – oder vielleicht sogar noch größere – Leidenschaft für seltene und ungewöhnliche Kameraausrüstung. Und es gibt kaum etwas Ungewöhnlicheres als das beeindruckende Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG.


Fotograf Marc Read mit dem Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG, 2x EX APO Telekonverter und Nikon Z7

Gebrauchtes Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG

Als das Objektiv 2008 auf den Markt kam, war es das erste 500mm f/2.8, das jemals produziert wurde. Da ich hauptsächlich wildlife oder weit entfernte Dinge fotografiere, war ich schon immer von Supertele-Objektiven fasziniert.


Eine Achterbahn am Brighton Palace Pier, Foto von Marc Read mit der Nikon Z7 und dem Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG

Marc Read | Nikon Z7 | Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG | 500mm | f/6.3 | 1/800 | ISO 100

Ich hatte das Glück, vor ein paar Jahren ein Canon 1200mm f/5.6 ausprobieren zu können und war von der Größe und der Reichweite im Telebereich überwältigt. Aber das Sigma ist sicherlich noch beeindruckender. Die Kombination aus 500mm Reichweite und einer Blende von f/2,8 ist einfach irre.


Marc Read schaut durch den Sucher von Nikon Z7 und Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG

Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG

Das Gewicht des Objektivs ist zwar ein erhebliches Problem, aber das war angesichts seiner Leistungsfähigkeit nicht anders zu erwarten.

Es besteht aus einer Menge Glas, um das Licht zu bündeln, das benötigt wird, um die Blende von f/2.8 zu erreichen. Außerdem sorgt ein riesiger Autofokusmotor dafür, dass das schwere Glas bewegt werden kann, um die Scharfstellung zu ermöglichen. 

Dieses Objektiv eignet sich hervorragend für Situationen, in denen eine große Reichweite bei maximaler Lichtausbeute erforderlich ist.


Die i360-Gondel hoch über Brighton, Foto von Marc Read mit der Nikon Z7, Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG und 2x EX APO Telekonverter

Marc Read | Nikon Z7 | Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG | Sigma 2x EX APO | 900mm | f/9 | 1/250 | ISO 100

Das Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG ist wirklich beeindruckend. Ich hatte das Glück, im Laufe der Jahre viele große Teleobjektive in die Hände zu bekommen, aber bei 500mm – mit weit geöffneter Blende – entstehen Bilder, wie ich sie noch nie gesehen habe.


Eine Person macht ein Selfie am Strand, Foto von Marc Read mit Nikon Z7 und Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG

Marc Read | Nikon Z7 | Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG | 500mm | f/2.8 | 1/1600 | ISO 80

Bei 1000mm wird dies noch deutlicher. Es stimmt, dass diese Brennweite mit vielen modernen Objektiven erreicht werden kann. Aber die Kombination aus der Reichweite von 1000mm und der Tiefenschärfe der Blende f/5.6 ist eben einzigartig.


Ein MPB-Mitarbeiter in einer Menschenmenge, Foto von Marc Read mit der Nikon Z7, Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG und 2x EX APO Telekonverter

Marc Read | Nikon Z7 | Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG | Sigma 2x EX APO | 1000mm | f/5.6 | 1/500 | ISO 100

Das Objektiv in Verbindung mit einem Extender zu verwenden, ist ziemlich einfach. Das Schwierigste ist, bei 1000mm das Motiv zu finden. Aber wenn man es einmal geschafft hat, gibt es keinen merklichen Unterschied in der Autofokusgeschwindigkeit mehr.


Nahaufnahme des Kopfes einer Möwe, Foto von Marc Read mit der Nikon Z7, Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG und 2x EX APO Telekonverter

Marc Read | Nikon Z7 | Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG | Sigma 2x EX APO | 1000mm | f/8 | 1/640 | ISO 100

IEs ist nicht wirklich möglich, dieses Objektiv mit der Hand zu benutzen. So wie es ausbalanciert ist, kann man das Okular nicht ans Auge halten. Ein sehr stabiles Stativ ist daher ein absolutes Muss.


Eine Möwe im Flug über Brighton, Foto von Marc Read mit der Nikon Z7 und dem Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG

Marc Read | Nikon Z7 | Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG | 500mm | f/6.3 | 1/2000 | ISO 100

Das Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG wurde für Wildlife-Dokumentarfilme der BBC verwendet und ist für Videoaufnahmen wirklich sehr sinnvoll. 

Das einzige andere vergleichbare Objektiv ist das Canon Cine-servo 50-1000mm T5.0-8.9 EF, das von vielen professionellen Wildlife-Videograf:innen verwendet wird. Aber es ist sogar noch teurer als das Sigma.

Wenn du also ein "kleineres Budget" zur Verfügung hast und ein Superteleobjektiv mit hervorragender Schärfe und einem hellen Bild suchst, ist das Sigma eine großartige Option.


Die Überreste des Westpiers von Brighton, Foto von Marc Read mit der Nikon Z7 und dem Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG

Marc Read | Nikon Z7 | Sigma 200-500mm f/2.8 EX APO DG | 220mm | f/6.3 | 1/640 | ISO 80


Weitere Testberichte findest du im MPB-Blog.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.