
Kinematografie: Filmen von Establishing Shots
Veröffentlicht am 23. Dezember 2024 von MPB
In diesem Artikel verrät der Fernsehproduzent und Regisseur Steve Morgan alles, was du über die richtige Kameraführung für das Filmen von Establishing Shots wissen musst. Ein Establishing Shot – auch als Eröffnungsszene bezeichnet – ist die erste Einstellung einer Szene und führt die Zuschauer:innen in die Geschichte ein. Meistens wird dabei der Ort des Geschehens gezeigt, um einen Rahmen zur Orientierung zu geben.
Steve empfiehlt uns eine Kamera, Objektive und weiteres Equipment, Winkel für die besten Aufnahmen, die beste Tageszeit für Dreharbeiten und teilt seine Tipps, wie man als Kamerafrau oder Kameramann in der Fernsehbranche Fuß fassen kann. Lies weiter, um mehr zu erfahren.

Ich bin Steve Morgan, ich bin Produzent und Regisseur fürs Fernsehen. Das bedeutet, dass ich vor Ort filme, die Kamera selbst bediene und Interviews führe. In diesem Job macht man also ein bisschen von allem. Man kümmert sich sowohl um die technische als auch um die redaktionelle Seite.
Wähle die richtige Kamera
Im Moment arbeite ich an einer Serie für Channel 4, bei der ich sehr viel filmen muss. Ich drehe jede Woche mindestens zwei oder drei Tage. Man muss sich also entscheiden, welche Kamera dafür die beste ist. Die Sony PXW-FS7 liefert, was die technischen Daten angeht, immer noch genau das, was wir brauchen. Wir filmen in HD, manchmal auch in 4K, aber die Sony FS7 kann das liefern.

Filme im Log-Modus
Einer der Hauptgründe, warum wir uns für die Sony FS7 entschieden haben, war das S-Log-Bildmaterial, das sie liefern kann. Fast jedes professionelle Fernsehprogramm, an dem ich in den letzten fünf oder sechs Jahren gearbeitet habe, wollte das Filmmaterial in Log. Es gibt dir einfach viel mehr Flexibilität, um Bildmaterial zu standardisieren, das mit mehreren Kameras und von verschiedenen Personen aufgenommen wurde. Man kann es einfach glätten und standardisieren, so dass man ein Programm erhält, bei dem man nicht das Gefühl hat, dass man zwischen den Kameras hin und her springt.

S-Log-Aufnahme | Vor (rechts) und nach (links) der Farbkorrektur
Wähle eine Kamera, die für deine Aufnahmebedingungen geeignet ist
Die Sony FS7 ist eine ergonomische Kamera, die wirklich sehr gut auf der Schulter sitzt. Ich mache ziemlich viel "Drecksarbeit" – ich filme auf Baustellen, ich filme Menschen, die Beton anmischen und Wände streichen. Ich wollte eine Kamera haben, mit der ich in diesen Situationen ein gutes Gefühl haben würde. Es ist eine etwas ältere Kamera, also ist sie auch etwas billiger. Ich weiß, dass ich dennoch die erforderlichen technischen Daten und eine gute Qualität bekomme. Ich muss mir allerdings keine Sorgen machen, dass zwölf Riesen auf dem Spiel stehen, wenn ich von einem Gerüst baumel. Ich habe keine Angst davor, sie dort zu verwenden, wo ich sie brauche. Aus diesem Grund habe ich mich für die Sony FS7 entschieden. Sie erfüllt alle Anforderungen, die ich brauche, aber ich mache mir keine Sorgen, wenn ich mitten im Geschehen bin.

Nimm verschiedene Objektive mit
An einem typischen Drehtag nehme ich die Sony FS7 mit drei Objektiven mit – ein Weitwinkelobjektiv, ein Teleobjektiv und eine Art Standardobjektiv, das ich am meisten verwende. Im Moment verwende ich das Sony FE 12-24mm f/2.8 GMWeitwinkelobjektiv, das Teleobjektiv Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS und das Standard-Zoomobjektiv Sony FE 24-70mm f/2.8 GM. Damit habe ich die nötige Reichweite, um unterwegs Nahaufnahmen zu machen, ohne zu schwer schleppen zu müssen. Und es lässt sich immer noch bis f/2.8 öffnen, so dass man eine schöne Schärfentiefe erhält, wenn man plötzlich anhalten muss und ein Interview führt.

Wir beginnen hier in den Shambles, einer historischen Straße in York. Es ist sehr dunkel, aber das ist es immer, weil die Gebäude so dicht beieinander stehen. Wir fangen hier frühmorgens an und ziehen dann von dort aus weiter durch die Stadt. Ich werde an jedem Ort ein paar Aufnahmen in verschiedenen Größen machen.

Belichtung
Die Belichtung ist hier ziemlich heftig, weil man sich wirklich im Schatten befindet und es dort, wo die Sonne scheint, sehr hell ist. Aber das sind die Situationen, in denen man wirklich in Log aufnehmen muss – wenn man in Standard filmen würde, könnte man nicht viel herausholen.

Versuche, Markennamen oder Logos in deinem Filmmaterial zu vermeiden.
Rahmen
Ich versuche, eine Aufnahme zu machen, bei der einige der alten Ziegelsteine im Vordergrund zu sehen sind und ein wenig von den alten Geschäften in der Ferne, aber im Idealfall schneide ich das große Greggs-Schild am Ende der Straße aus. Denn wir möchten nicht zu viele Markennamen oder Markenlogos abfilmen.

Storytelling
Wir versuchen, York als einen wirklich historischen und alten Ort zu zeigen. Du hast eine schöne Aufnahme mit der Backsteinmauer rechts im Vordergrund und du kannst ein wenig davon wegschwenken und das Little Shambles-Schild auf dem Tudorholz sehen und auf diese gewundene Straße hinunterschauen. Das ist also ganz hübsch, das dauert höchstens drei Sekunden, aber wenn man alles zusammenfügt, sollte es ganz nett aussehen.

Dies sind nur allgemeine Ansichten der Stadt, die in verschiedenen Episoden, in denen York vorkommt, überall hinführen können. Eine der Episoden, die wir drehen, legt den Fokus auf einen Backsteinbau, bei dem traditionelle Materialien verwendet werden, um ein Haus zu bauen.

Deshalb halte ich immer Ausschau nach etwas, das alt und nach York aussieht und schöne rote Backsteine hat. Am Ende dieser Straße gibt es ein wirklich herrschaftliches, altes Backsteingebäude mit schönen Fenstern. Es könnte an vielen Stellen als allgemeine Kulisse dienen oder speziell in dieser Geschichte helfen, wenn es eine Montage von York-typischen historischen Backsteingebäuden geben wird.

Komposition und Drittelregel
Mein persönlicher Stil bei der Aufnahme von Gesamtansichten und der Stil für diese spezielle Produktion ist ziemlich formal, ziemlich traditionell – alles ist auf dem Stativ und sehr stabil. Ich komponiere gerne nach der Drittel-Regel, sodass jedes Drittel der Komposition etwas Interessantes enthält. Ich mag es, wenn alle vertikalen Linien schön gleichmäßig und stabil sind, und das ist meiner Meinung nach eine wirklich befriedigende Art, Gesamtansichten aufzunehmen. Ich arbeite an anderen Produktionen, bei denen viel Bewegung erwünscht ist, alles soll aus der Hand oder mit einem Gimbal oder einem einfachen Rig gedreht werden. Mit der Sony FS7 kann ich beides machen, und deshalb war sie für diese Produktion so nützlich.

Ich fange also mit der Weitwinkelaufnahme an. Die große offensichtliche, schöne Totale kann man hier mit ein paar Handgriffen machen, und dann fange ich an, Details von kleinen Dingen herauszusuchen, die man von alten Gebäuden und alten Straßen sehen kann. Hier oben gibt es wahrscheinlich eine ganze Menge zu tun. Manchmal gehe ich hin und filme alles, dann bin ich ganz allein. Im Idealfall habe ich einen Kumpel dabei, der mir hilft, mit den Leuten zu reden und mit der Ausrüstung zu helfen.


Ich verwende das 12-24mm, das weiteste Objektiv, das ich habe. Selbst auf der FS7, die kein Vollformat hat, ist das, was dich wirklich interessiert, groß und beeindruckend. Aber da wir York im Allgemeinen vorstellen wollen, muss ich keine Zeit darauf verwenden, viele Details zu fotografieren oder ganz nah heranzugehen und weite Aufnahmen vom Boden aus zu machen. Ich denke, dass all diese Stadtaufnahmen dafür geeignet sind, also schauen wir sie uns mal an.

Recherchiere im Vorfeld
Wenn ich also Aufnahmen von einem neuen Ort oder einer neuen Stadt machen will, versuche ich, so viel wie möglich zu recherchieren, bevor ich dorthin komme, um den Prozess zu beschleunigen. Ich versuche also, auf Google Street View nach interessanten Orten zu suchen, die sich eignen könnten. Ich schaue mir an, wo es Platz gibt, wo es gut aussieht und wo man ein Stativ aufstellen kann. Ich versuche immer, vor den Dreharbeiten an einen Ort zu kommen, da ich dort einige Zeit verbringen möchte. Am besten ist es, wenn man sich am Vortag die Drehorte ansieht und sich ein Bild davon macht, wie das Licht sein wird, wenn man tatsächlich filmt. Wenn das Licht nur morgens gut ist, man aber nur abends filmen kann, sollte man es lieber sein lassen und woanders hinfahren.

Filme zur richtigen Tageszeit
Es geht darum, Prioritäten zu setzen, wo das Licht und die Drehorte am besten zusammenpassen. Die Tageszeit für Außen- und Innenaufnahmen ist sehr wichtig. Das Licht am frühen Morgen und am späten Abend ist einfach viel weicher, viel schöner. Es bringt die Räume viel besser zur Geltung. Wenn das Licht auf ein Gebäude oder eine Landschaft fällt, werden diese beleuchtet und erhalten eine Art '3D'-Effekt. Man erhält eine Abstufung dessen, was beleuchtet ist und was im Schatten liegt, während die Sonne mitten am Tag sehr hart sein kann.

Ich versuche, ein Foto von diesem alten Pub mit viel Grün unter den Fenstern zu machen. Und vielleicht könnten wir sogar etwas Mauerwerk von dieser alten Straße im Vordergrund aufnehmen. Das Problem ist, dass direkt davor ein großes Auto parkt. Man kann versuchen, das zu umgehen, indem man eine Detailaufnahme macht, die ein bisschen höher zeigt. Oder wir müssen reingehen und fragen, ob sie wissen, wessen Auto das ist – und ob sie es für uns wegfahren würden. Ich werde versuchen, eine Aufnahme über dem Erdgeschoss zu machen, auf der die alten Backsteine und die Blätter zu sehen sind.

Dies ist eigentlich die beste Tageszeit, um hier zu sein. Viele der Straßen hier sind so dunkel, dass man, wenn man in der Ferne etwas Helles sieht, nicht so leicht beides belichten kann. Aber hier trifft die Sonne mit solcher Wucht auf das weiße Gebäude, dass sie den Rest der Straße erhellt. Wenn die Sonne etwas höher steht und sich mehr über dem Haus befindet, bekommt man vielleicht nicht ganz diesen "Auftrieb" für den Rest der Straße.

Ich bin vom Weitwinkelobjektiv auf das 24-70mm umgestiegen, weil ich jetzt wahrscheinlich genug von York Minster für die Fernsehsendung habe. Ich werde also über Details an anderen Häusern nachdenken. Mit dem Weitwinkelobjektiv dreht sich jede Aufnahme um das Minster, weil es einfach so groß ist. Also wechsle ich zum 24-70mm.

Tipps für den Einstieg in die TV-Branche
Wenn du in der Fernsehbranche Fuß fassen möchtest, solltest du dir überlegen, welche Sendungen dir gefallen. Wenn du also etwas siehst, was dir gefällt, finde heraus, wer es gemacht hat. Schau dir den Abspann an und finde heraus, welche Unternehmen die Sendung produziert haben. Setze dich mit ihnen in Verbindung und sage ihnen, warum dir das Programm gefällt und was du tun möchtest. Es wird nicht immer klappen, du wirst nicht immer eine Antwort bekommen, aber manchmal schon.
Letztendlich geht es darum, proaktiv zu sein. Niemand wird sich deinen Lebenslauf ansehen, wenn du keine Erfahrung hast, und sagen: "Dich stellen wir ein" – du musst es wirklich erzwingen, du musst das richtige Timing haben und nicht aufgeben. Nur so wirst du eine Chance bekommen.

Lies weitere Ratgeber auf dem MPB-Blog.