icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
“The Mirage"-Spielhallen bei Nacht, wobei die Neonschilder nur halb erleuchtet sind. Von Ian Howorth.

Die 4 besten Alternativen zur Fujifilm X100V & X100VI

Veröffentlicht am 11. September 2025 von MPB

Die X100-Serie von Fujifilm gehört zu den beliebtesten Kameras in der Fotografie. Diese Kompaktkameras im schönen Retro-Look sind leicht, einfach zu bedienen und sprechen Fotograf:innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten an.

Gebrauchte Fujifilm X100V und X100VI nebeneinander

Gebrauchte Fujifilm X100V und X100VI

Von der ersten Fujifilm X100 hat sich die Linie bis zur Fujifilm X100VI im Jahr 2024 fortgesetzt. Aber es war die Fujifilm X100V, die Dinge wirklich in Bewegung brachte. Im Jahr 2022 erregte die X100V in den sozialen Medien große Aufmerksamkeit. Diese Popularität führte zu einer überwältigenden Nachfrage sowohl auf dem Neu- als auch auf dem Gebrauchtmarkt. 

In Anbetracht der Seltenheit der Fujifilm X100V – und der Markteinführung der Fujifilm X100VI im Jahr 2024 – suchen viele Fotograf:innen nach anderen Optionen. Sie haben ein kleineres Budget oder suchen nach mehr Funktionen? Hier sind vier Alternativen zur äußerst beliebten Fujifilm X100V von 2020 und Fujifilm X100VI von 2024. 

Aber gibt es auch andere Kompaktkameras, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als die X100V bieten? In diesem Artikel sehen wir uns diese Kameras als Alternativen an:

  • Ricoh GRIIIx

  • Fujifilm X100F

  • Leica Q

  • Nikon Zfc

Die besten Fujifilm X100V- und X100VI-Alternativen

Unser Team kann vier Alternativen zur Fujifilm X100V und X100VI empfehlen. Es handelt sich um einige der besten Kompaktkameras von Leica, Ricoh und Nikon – und natürlich Fujifilm.

Viele Kameras teilen einige oder alle Vorteile der Fujifilm X100V und X100VI. Aber um den Vergleich fair zu halten, haben wir ein paar Parameter festgelegt. Dazu gehören Kosten, Größe, Design und Leistung. 

Ricoh GR IIIx

Gebrauchte Ricoh GR IIIx in einem Spotlight vor schwarzem Hintergrund

Gebrauchte Ricoh GR IIIx 

Vorteile

  • Wirklich handliches Format

  • Äußerst leicht

  • Blitzschnelle Startgeschwindigkeit

  • Wunderbare Optik

  • IBIS

Nachteile

  • Kein Sucher

  • Bedienelemente können verwirrend sein

  • Akkulaufzeit könnte besser sein

Die kleine und superschnelle Ricoh GR IIIx ist der Nachfolger der ursprünglichen Ricoh GR III und verfügt über ein 40mm-Äquivalentobjektiv, das etwas mehr Spielraum bietet als das 28mm-Objektiv der Ricoh GR III (das Wunderwerkzeug in unseren Empfehlungen für die besten kompakten Reisekameras). Fotograf:innen lieben die GR-Serie seit ihrer ursprünglichen analogen Einführung und die digitale GR-Serie setzt diese Tradition fort.

Nahaufnahme der Ricoh GR IIIx

Gebrauchte Ricoh GR IIIx

Die GR IIIx ist wirklich kompakt, hat aber die Qualitäten einer viel größeren Kamera. Die GR-Serie hat mit ihrem APS-C-Sensor, der beeindruckenden ISO-Performance und dem hilfreichen IBIS schon immer einiges zu bieten gehabt.

Wir schätzen die superschnelle Startzeit der GR III-Serie, das Taschenformat und die phänomenale Bildqualität sehr.

Ein Café in Great Yarmouth, Norfolk, mit einem Schild mit der Aufschrift "Summer Salads and Sandwiches" von Ian Howorth.

Ian Howorth | Ricoh GRIIIx | f/5.6 | 1/640 sec | ISO 200 

Diese GR IIIx bringt alles ein bisschen näher heran. Die Ricoh GR III mit dem 28mm-Objektiv ist wirklich großartig, aber für manche Fotograf:innen vielleicht zu weitwinklig. 

Diese 40mm-Version macht alles ein bisschen handlicher für die meisten und bringt dich deinen Motive und Szenerien ein Stück näher.

“The Mirage"-Spielhallen bei Nacht, wobei die Neonschilder nur halb erleuchtet sind. Von Ian Howorth.

Ian Howorth | Ricoh GRIIIx | f/2.8 | 1/40 sec | ISO 2500 

Die Bildqualität der GR IIIx ist absolut hervorragend, ebenso wie ihre ISO-Leistung. Aber die Größe und die schnelle Startzeit werden dich am meisten überraschen. Die Ricoh GR IIIx ist in Sekundenschnelle aufnahmebereit.

Zwischen der Ricoh GR III und der GR IIIx ist die IIIx die beste Alternative zur X100V-Serie. Wenn du mehr über die GR III erfahren möchtest, lies unserenRicoh GR III Testbericht

Fujifilm X100F

Gebrauchte Fujifilm X100F in einem Spotlight vor schwarzem Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm X100F

Vorteile

  • Design, Aussehen und Haptik

  • Günstiger als die X100V

  • Ausgezeichnete Bildqualität

  • Letztes Modell mit D-Pad auf der Rückseite

  • Tragbar

Nachteile

  • Autofokus könnte besser sein

  • Kein IBIS

Fujifilm hat vor der X100V vier Kompaktkameras herausgebracht, darunter die X100 im Jahr 2010, die Fujifilm X100S im Jahr 2013, die Fujifilm X100T im Jahr 2014 und die Fujifilm X100F im Jahr 2017. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die X100F. 

Die Fujifilm X100F ist einfach eines der besten Modelle der X100-Reihe. Sie überzeugt nicht nur durch ihre Ästhetik, sondern auch durch ihre technische Leistung.

Nahaufnahme einer Fujifilm X100F

Gebrauchte Fujifilm X100F

Von den technischen Daten her ist es leicht zu erkennen, warum die X100F so erfolgreich ist. Sie hat sich gegenüber der X100T in fast allen wichtigen Punkten verbessert: Auflösung, Einstellräder und Autofokus. Ganz zu schweigen von den erstaunlichen Filmsimulationen, wie dem beliebten Schwarzweißprofil Acros.

Die X100F ist unglaublich beliebt, und das aus gutem Grund. Die Nähe zur X100 ist bei der X100F offensichtlich, und viele behaupten, dass sie die schönste von allen ist.

​​Eine Person blickt in der Abenddämmerung auf das Meer hinaus. Von Ian Howorth.

Ian Howorth | Fujifilm X100F | f/5.6 | 1/350 sec | ISO 320

Mit der hohen Auflösung von 24 Megapixeln, dem eingebauten Blitz – wie bei allen anderen X100-Kameras – und der hervorragenden Leistung bei hohen ISO-Werten ist die X100F ein nahezu perfektes Paket.

Eine Landschaftsaufnahme einer Stadt in Südspanien bei Sonnenuntergang mit einem Riesenrad im Hintergrund. Von Ian Howorth.

Ian Howorth | Fujifilm X100F | f/5.6 | 1/350 sec | ISO 320

Gibt es einen großen Unterschied zwischen der X100F und der X100V? Nun, sie verfügt nicht über die neu gestaltete – und wohl auch schärfere – Version des 23mm f/2. Und der Autofokus ist nicht so trittsicher wie bei den jüngeren Modellen. 

Aber in der Praxis fallen diese Nachteile beim Fotografieren nicht so sehr auf. Vor allem, wenn die X100F alle anderen Kriterien erfüllt – Aussehen, Design und Bildqualität – ist die X100F eine gute Alternative zur X100V und X100VI.

Ein Strand in Norfolk bei Sonnenuntergang mit etwas Treibholz im Vordergrund. Von Ian Howorth.

Ian Howorth | Fujifilm X100F | f/2.8 | 1/1250 sec | ISO 400 

Eines der besten Dinge an der X100F ist, dass sie die letzte der X100-Kameras ist, die das alte D-Pad auf der Rückseite der Kamera hat. Das D-Pad ermöglicht eine schnelle und einfache Navigation durch das Menü und eine einfache Auswahl des Autofokuspunkts. 

Wir sind uns nicht sicher, warum Fujifilm das D-Pad aus der X100V und X100VI entfernt hat, da diese Funktion die Nutzungsfreundlichkeit der Kamera wirklich verbessert.

Bei der X100VI wird der IBIS einige Fotograf:innen überzeugen. Aber wenn du dich an die 1/1-Regel (für Verschlusszeit und Brennweite) erinnerst, ist es einfach genug, die X100F mit einer ruhigen Hand bei 1/30 – oder sogar 1/20 – zu fotografieren. 

In Kombination mit dem scharfen f/2-Objektiv und der hervorragenden ISO-Leistung ist die X100F eine fantastische Alternative zur X100V-Serie.

Leica Q

Gebrauchte Leica Q in einem Spotlight vor schwarzem Hintergrund

Gebrauchte Leica Q

Vorteile

  • Leica Design

  • Hervorragende Verarbeitungsqualität

  • Das 28mm-Summilux ist eines der besten Objektive aller Zeiten

  • Einzigartig aussehende Bilder, wie der "Leica-Look"

Nachteile

  • Teuer

  • 28mm-Objektiv könnte zu weitwinklig sein

  • Nicht der hochentwickelste Autofokus

Warum sollte man eine teurere Option wählen? Nun, die Leica Q bringt einige Extras mit sich. Zum einen ist das 28mm-Objektiv (f/1.7) wirklich großartig. Und abgesehen davon, dass es fest mit der Kamera verbunden ist, ist es wahrscheinlich allein schon den Preis wert. 

Die Leica Q sieht nicht nur umwerfend aus, sondern hat auch einen Vollformatsensor – die einzige Kamera auf dieser Liste, die das hat. Aus diesem Grund hat sie es unserer Meinung nach mehr als verdient, hier genannt zu werden.

Nahaufnahme des Objektivs der Leica Q

Gebrauchte Leica Q

Leica Kameras waren schon immer zeitlos, selbst im digitalen Zeitalter, in dem wir scheinbar alle zwei Monate ein Update bekommen. Die Leica Q, die 2015 auf den Markt kam, ist auch heute noch bemerkenswert gut, denn sie zeichnet sich durch ihre Auflösung, Bildqualität und ihr bewährtes Design aus. Dazu kommt natürlich ihr fantastisches 28mm f/1.7 Summicron Objektiv.

Warum sollte man sich nach der Einführung der Leica Q3 noch die ursprüngliche Leica Q zulegen? Wir sind der Meinung, dass die Kombination aus dem hervorragenden Objektiv und der Tatsache, dass sie über einen Vollformatsensor verfügt, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet – auch wenn sie ein wenig mehr kostet als die aktuelle X100 Serie.

Lies unseren Leica Q3 Testbericht, wenn du mehr erfahren möchtest.

Ein alter Bunkerkasten mitten am Strand auf der Seite, während die Wellen gegen ihn schlagen. Von Ian Howorth.

Ian Howorth | Leica Q | f/4 | 1/125 sec | ISO 100 

Leica wird immer eine große Anziehungskraft ausüben.  In letzter Zeit ist die Leica Q-Serie zu einer Art Berühmtheit geworden. Die Serie hat zahlreiche Sondereditionen hervorgebracht und wird von einigen sehr einflussreichen Menschen genutzt. 

Ist sie mehr als nur ein hübsches Accessoire? Kurz gesagt: Ja! Sie ist wunderschön anzusehen und es macht Spaß, sie zu bedienen. Und ihre Bilder haben etwas Einzigartiges an sich. Ein Weitwinkelobjektiv mit einer sehr großen Blendenöffnung verleiht den Fotos einen luxuriösen Charakter. Objektive unter 35mm mit einer Blende von weniger als f/2 sind in der Regel sehr teuer, sodass die Leica Q ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Ian Howorth | Leica Q | f/1.8 | 1/2000 sec | ISO 200 

Das 28-mm-Summilux f/1.7 bietet in Kombination mit dem Vollformatsensor der Q einen Look, der von keiner anderen Kamera in dieser Liste erreicht wird. 

Die Fähigkeit, Schärfe zu erzeugen, aber mit einer großen Blendenöffnung, die für Weichheit sorgt, ist einzigartig unter den Kompaktkameras. Die späteren Modelle haben zwar eine höhere Auflösung, kosten aber auch viel mehr. Wir sind der Meinung, dass der 24-Megapixel-Sensor der originalen Leica Q in Verbindung mit dem niedrigeren Preis und der fast identischen Ästhetik die Q zu einer würdigen Alternative zur X100V-Serie macht.

Nikon Zfc

Gebrauchte Nikon Zfc & Nikon Nikkor Z 28mm f/2.8

Vorteile

  • Schönes Aussehen und Design

  • Geringes Gewicht für seine Größe

  • Jede Menge Bildprofile

  • Oben angebrachte Einstellräder

  • 11 Bilder pro Sekunde Serienbildrate

Nachteile

  • Nicht so klein wie andere Kameras auf dieser Liste

Die Nikon Z fc ist die einzige Kamera auf dieser Liste, die technisch gesehen keine Kompaktkamera ist. Stattdessen gehört sie zu den spiegellosen Kameras mit Wechselobjektiv der Nikon Z-Serie. 

Die Zfc hat jedoch mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede mit den Kompaktkameras auf dieser Liste. Die Zfc hat ein erstaunliches Retro-Design, einen APS-C-Sensor und ein kompaktes und leichtes Gehäuse. In Kombination mit einem Nikon Z 28mm f/2.8 Objektiv ist sie eine fantastische Alternative zur X100V-Serie.

Bei ihrer Veröffentlichung im Jahr 2021 waren wir von den technischen Daten der Nikon Zfc absolut begeistert. Heute scheint nur noch die Auflösung der Kamera veraltet zu sein. Aber ist es wirklich so, dass "nur" 21 Megapixel ein entscheidender Faktor sind? 

Wenn man bedenkt, was sie zu bieten hat, ihr Aussehen und ihre fantastische Nutzungsfreundlichkeit, ist die Nikon Zfc in der Tat sehr gut.

Nahaufnahme der Nikon Zfc Einstellräder

Gebrauchte Nikon Zfc

Wir haben die Nikon Zfc erstmals im Jahr 2021 getestet und waren von ihr begeistert. Einige Leute stören sich an der Verarbeitungsqualität, aber das kann man ignorieren. Die Nikon Zfc ist keine Profikamera, und sie hat auch kein Premium-Preisschild, sodass zugunsten von Kosten und Gewicht auf hochwertige Materialien verzichtet werden muss.

Ein alter Wohnwagen in Norfolk mit rosa Vorhängen. Von Ian Howorth.

Ian Howorth | Nikon Zfc | Nikon Nikkor Z 28mm f/2.8 SE | f/9 | 1/320 sec | ISO 200 

Die Zfc ist keine reine Kompaktkamera. Aber ihre Kombination aus Design, Preis und großartigen, erschwinglichen Objektiven bedeutet, dass man sie wie eine solche behandeln kann. 

Wenn du das 28mm-Objektiv mit Lichtstärke 2.8 verwendest und vergisst, dass es da ist, wirst du mit großartigen Bildern und großartiger Nutzungsfreundlichkeit belohnt – und das in einem unschlagbaren Retro-Gehäuse.

Ein einsamer Baumstumpf an einem großen, flachen Strand in Norfolk. Von Ian Howorth.

Ian Howorth | Nikon Zfc | Nikon Nikkor Z 28mm f/2.8 SE f/2.8 | 1/500 sec | ISO 400

Nikon macht selten etwas falsch. Die Zfc ist eine fantastische, erschwingliche Kamera. Sie wird Menschen ansprechen, die Wert auf Einfachheit, Erschwinglichkeit und Stil legen, ohne auf Bildqualität verzichten zu müssen.

Unsere beste Fujifilm X100V und X100VI Alternative

Welche Kamera ist unserer Meinung nach die beste Alternative zur X100V und X100VI? Wenn du eine tragbare, alltagstaugliche Kamera mit viel Stil suchst – eine Kamera, die phänomenale Bilder liefert – dann bieten alle diese Kameras etwas Erstaunliches. Wie immer hängt die Wahl der richtigen Kamera von deinen Anforderungen ab.  

Für uns ist die Fujifilm X100F die Kamera, für die wir uns am ehesten entscheiden würden. Die X100F erfüllt die Kriterien, die wir aufgestellt haben, am besten. 

Es überrascht nicht, dass die X100F dem Design der X100V und der X100VI am nächsten kommt. Und auch wenn das Objektiv nicht das Neueste und Beste ist, muss man schon sehr genau hinschauen, um einen Unterschied zu erkennen.

Eine Person im Schatten reitet auf einem Pferd mit einem breitkrempigen Hut. Von Ian Howorth.

Ian Howorth | Fujifilm X100F | f/4 | 1/4000 sec | ISO 250 

Fujifilm hat mit der X100F wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen. Sie haben eine erfolgreiche Kamera, die X100T, genommen und sie noch besser gemacht.

Ein Strand in Südspanien an einem sonnigen Tag. Von Ian Howorth.

Ian Howorth | Fujifilm X100F | f/8 | 1/320 sec | ISO 200 

Wenn die X100V oder X100VI unerschwinglich ist, ist die X100F eine mehr als geeignete Alternative. 

Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.