
Auswahl: Top 10 Zubehör für die Sportfotografie
Veröffentlicht am 19. März 2025 von MPB
Beim Einstieg in die Sportfotografie musst du dich zunächst für die richtige Kamera und das richtige Objektiv entscheiden. Wenn du dabei Hilfe brauchst, findest du in unserem Artikel über die besten Kameras und Objektive für die Sportfotografie viele hilfreiche Informationen. Sobald du deine Erstausrüstung zusammen hast und loslegen willst, kannst du dein Setup mit unseren nützlichen und manchmal unverzichtbaren Zubehörteilen für die Sportfotografie zusätzlich erweitern.

Gebrauchte Telekonverter
1. Telekonverter und Zwischenringe
Die Sportfotografie spielt sich in der Regel am Rande des Geschehens und weit weg von der Action ab. Aufgrund der Entfernung brauchst du also Objektive mit ausreichender Brennweite, um dein Motiv aus der Ferne „einzufangen“ – andernfalls wird deine Komposition vermutlich sehr grünlastig. Aber nicht jede:r Fotograf:in kann sich eine ganze Reihe von Teleobjektiven mit der kompletten Bandbreite an Brennweiten leisten.
Telekonverter und Zwischenringe sind eine erschwinglichere Möglichkeit, die Brennweite zu verlängern. Erstere gibt es in der Regel in den Vergrößerungsstufen 1,4x und 2x.
Sie erhöhen die Brennweite und verkleinern die Blendenöffnung des angeschlossenen Objektivs. Wenn du zum Beispiel ein 100-mm-Objektiv mit f/2,8 in Verbindung mit einem 1,4-fach-Telekonverter verwendest, beträgt die äquivalente Reichweite und Blendenzahl 140 mm bzw. f/4. Telekonverter verhelfen dir zwar zu einer größeren Reichweite, die kleinere Blendenöffnung bedeutet aber in der Regel eine schlechtere Performance bei schlechten Lichtverhältnissen und eine größere Schärfentiefe.
Gängige Telekonverter sind beispielsweise der Canon EF 1.4x II Extender oder der Nikon TC-20E III.

2. Blitzgeräte
Im Laufe deiner Karriere als Sportfotograf:in wirst du wahrscheinlich auf Situationen stoßen, in denen ein Blitzgerät erforderlich ist, insbesondere für Aufnahmen von Feierlichkeiten nach einem Spiel oder bei Preisverleihungen. Die meisten Anfänger:innen in der Sportfotografie benötigen keine Aufsteckblitze. Wenn du aber damit experimentieren möchtest, findest du bei uns unterschiedliche Optionen.
Solltest du ein fortschrittlicheres Modell benötigen, kannst du auf eine vielseitigere Alternative umsteigen. Viele Fotograf:innen kaufen ein „natives“ Blitzgerät für ihr Kamerasystem, zum Beispiel ein Nikon Speedlight oder ein Canon Speedlite.
Weitere Informationen findest du auch in unserem Leitfaden Ausgewählt: Die 7 besten Canon-Blitze für Fotograf:innen.
3. Daten-Transmitter
Wenn du keine Kamera mit eingebautem WiFi und der Möglichkeit hast, Bilder direkt auf einen FTP-Server zu übertragen, dann brauchst du einen Daten-Transmitter.
So kannst du hochauflösende Bilder direkt an alle senden, die sie benötigen, und dich voll auf die Veranstaltung konzentrieren, um sicherzustellen, dass du keinen entscheidenden Moment verpasst.

4. Fernauslöser
Fernauslöser ermöglichen es dir, deine Kamera aus der Ferne zu betätigen. Dies ist nützlich, wenn du nicht direkt neben der Kamera stehen kannst, zum Beispiel hinter dem Tor.

Elsa Garrison
In unserem Leitfaden Grundlagen der Fußballfotografie erklärt Eddie Keogh: „Ich baue eine Canon-Fernauslöser und einem 20mm f/2.8 USM-Objektiv hinter dem Tor auf einem Ministativ auf, verwende einen PocketWizard, um die Kamera auszulösen, und stelle die Geschwindigkeit auf 1/1000 und die Blende auf etwa f/5,6 ein, je nachdem, wie gut das Licht ist.“

5. Zusätzliche Batterien und Batteriegriffe
Du willst doch nicht etwa einen entscheidenden Moment verpassen, weil dein Akku leer ist, oder? Ein zusätzlicher Akku hilft dir, länger durchzuhalten.
Außerdem kann ein Batteriegriffe für deine Kamera eine gute Investition sein. Batteriegriffe fassen in der Regel zwei Batterien, sodass du den ganzen Tag fotografieren kannst, sorgen für mehr Stabilität und erleichtern das Fotografieren im Hochformat.

6. Einbeinstativ
Einbeinstative helfen, Ermüdung beim Tragen und Halten schwerer Kameras und Objektive vorzubeugen. Wenn du den ganzen Tag ein schweres Objektiv verwendest, bist du mit einem Einbeinstativ gut beraten.

7. Schnelle Speicherkarte
Eine schnelle SD-Karte hilft bei Serienaufnahmen und ermöglicht eine schnellere Schreibgeschwindigkeit. Je schneller du fotografieren kannst, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir eine Aufnahme entgeht.

8. UV-Filter und Regenschutz
Ein Filter trägt zum Schutz deines Objektivs bei.
Ein hochwertiger Regenschutz ist zwar nicht der spannendste Ausrüstungsgegenstand, aber ein unverzichtbares Hilfsmittel für Fotograf:innen – insbesondere für diejenigen, die im Freien arbeiten. Schlechte Wetterbedingungen sind keine Entschuldigung dafür, eine Aufnahme zu verpassen, und ein zuverlässiger Regenschutz ist wichtig, um deine Ausrüstung zu schützen und sicherzustellen, dass du in jeder Umgebung weiterarbeiten kannst.

MPB-Trageriemen in Sonnengelb
9. Trageriemen & Kameragurtsystem
Niemand lässt gerne seine Kamera fallen. Ein Trageriemen ist unverzichtbar, besonders wenn du aus der Hand fotografierst und zwischendurch mal die Hände frei brauchst.
Und wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst, kann die Investition in ein hochwertiges Kameragurtsystem für ein noch besseres Fotografiererlebnis sorgen. Da das Gewicht der Ausrüstung auf den Körper verteilt wird, kann ein Gurtsystem die Belastung des Nackens – wie bei der Verwendung eines Trageriemens – verringern. Noch wichtiger ist, dass du mit einem Gurtsystem mehrere Kameras gleichzeitig tragen und schnell darauf zugreifen kannst.
10. Hocker/Stuhl
Die Investition in einen stabilen, faltbaren Hocker, der leicht zu tragen und schnell aufzubauen ist, kann sich durchaus lohnen. Ein Hocker erleichtert es, sich unauffällig zu verhalten und bietet Komfort in Pausen. Diese kleine Anschaffung kann zur Vorbeugung von Ermüdungserscheinungen beitragen, was letztlich zu einem angenehmeren Aufnahmeerlebnis und wahrscheinlich auch zu besseren Fotos führt.
Abschließend empfehlen wir Knieschoner, um die Knie zu entlasten – vor allem, wenn du beim Fotografieren viel kniest.
FAQs
Verwenden Sportfotograf:innen Dreibeinstative?
Sportfotograf:innen nutzen in der Regel keine herkömmlichen Stative. Sie bevorzugen überwiegend Einbeinstative wegen ihrer größeren Vielseitigkeit und Tragbarkeit oder machen Aufnahmen aus der Hand.
Brauche ich für die Sportfotografie ein Blitzgerät?
Der Einsatz von Blitzgeräten in der Sportfotografie hängt von der jeweiligen Situation und Umgebung ab. Im Allgemeinen werden sie nur bei Feierlichkeiten und bei Indoor-Sportarten unter schwacher Beleuchtung eingesetzt.
Auf der Suche nach weiteren Inhalten zur Sportfotografie?
Dieser Artikel gehört zum MPB-Leitfaden zum Thema Sportfotografie, wo du ausführliche Tipps, Kameraempfehlungen und Ratschläge von Expert:innen findest.
MPB Leitfaden: Sportfotografie
Lies unseren vollständigen Leitfaden zur Sportfotografie mit ausführlichen Tipps, Empfehlungen zur Kameraausrüstung und Interviews mit Expert:innen.
Die 12 besten Kameras und Objektive für Sportfotografie
Entdecke die Empfehlungen unserer Expert:innen für die besten Kameras und Objektive für die Sportfotografie.