icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Behälter von Replica, der in einer Muschel am Strand sitzt.

Leitfaden: Produktfotografie

Veröffentlicht am 19. Dezember 2024 von MPB

Was ist Produktfotografie?

Willkommen in der Welt der Produktfotografie – einer Form des Marketings, die eine Brücke zwischen der physischen und der digitalen Welt schlägt. 

Einflussmarketing ist heute die Norm, und damit auch die sich ständig verändernde Landschaft der Verbraucher:innentrends. Kreative Produktfotografie beeinflusst die Konsumgewohnheiten der Menschen, ohne dass sie sich dessen bewusst sind, und ist damit ein äußerst wirksames Instrument.

Produktfotografie ist die Kunst, Bilder zu machen, die ein Produkt im wahrsten Sinne des Wortes ins rechte Licht rücken. Diese Form der Fotografie hebt die Eigenschaften, Details und die Qualität eines Produkts hervor. Sie geht über die bloße Dokumentation des Produkts hinaus und konzentriert sich auf ein Bild, das die Identität der Marke und den einzigartigen Wert des vorgestellten Artikels kommuniziert.

Was macht also eine erfolgreiche Produktfotografie aus? Wir haben mit Jillian Lenser, einer Produktfotografin aus Brooklyn gesprochen, die ihr Fachwissen mit uns teilt, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Buntes Bild von einer Verpackung, die von einer Hand mit bunten Nägeln und Edelsteinen am Handgelenk gehalten wird.

Canon EOS 5D Mark IV | type: entry-hyperlink id: 4eVbteJozoWnsnMK0wSOJ1 | 70mm | f/9 | 1/160 sec | ISO 500

6 Tipps für Produktfotografie

Tipp 1: Lass dich inspirieren

Wenn du nicht bereits ein Konzept im Kopf hast, nutze die Inhalte in deiner Umgebung, um Ideen für dein Shooting zu sammeln. Wir sind in den sozialen Medien, auf Plakaten, in Lebensmittelgeschäften, im Produktdesign usw. ständig mit Werbung konfrontiert. Instagram und Pinterest sind ebenfalls großartige Ressourcen für die Suche nach visueller Inspiration.

Schau dir an, was ähnliche Marken posten, und überlege, wie du deine Inhalte so positionieren kannst, dass sie sich abheben. Denke daran, wo deine Bilder erscheinen sollen (Website, soziale Netzwerke usw.) und passe deinen kreativen Ansatz entsprechend an.

Tipp 2: Nutze ein Stativ

Die Verwendung eines Stativ bei Produktaufnahmen ermöglicht es dir, dein Bild zu fixieren. Stelle es dir vor wie bei einem Puzzle, bei dem du zuerst den Rand zusammensetzt, bevor du dich an die Mitte wagst. Ein Stativ bietet dir einen statischen Rahmen, in dem du alle Requisiten/Lichtquellen anpassen kannst, um eine bessere Zusammenarbeit zu erreichen. Auch wenn du alleine fotografierst, kannst du mit einem Stativ schnell und einfach Anpassungen an Requisiten und Beleuchtung vornehmen.

Behälter eines Produkts von Aesop.

Canon EOS R5 | 24-70mm f/2.8 DG OS HSM | 70mm | f/9 | 1/125 sec | ISO 200

Tipp 3: Achte auf Details

Wenn ein Stativ das A ist, dann ist Tethering das O der Produktfotografie. Denn wenn du deine Kamera mit einem Computer oder einem Monitor verbindest, kannst du deine Aufnahmen noch bewusster gestalten. Du und die Personen, mit denen du arbeitest, können jedes Detail sehen und sehen, wie dein Bild mit einem bestimmten Bildausschnitt aussieht (denke an Instagram Stories). Aus diesem Grund verbessert Tethering sofort die Erfahrung deiner Kund:innen am Set. 

Wenn du mit einem Team arbeitest, ist es eine gute Praxis, mehrere Bildschirme zur Ansicht zu haben, egal ob du Capture One's Capture Pilot für iOS verwendest oder einfach den Bildschirm in einem Videoanruf teilst. Capture One ist der Industriestandard für Tethering, aber Adobe Lightroom ist eine preiswertere Softwareoption.

Tipp 4: Überprüfe die Farben

Farbe ist immer subjektiv. Der Hintergrund, den Sie verwenden, die Requisiten in der Aufnahme und sogar die Farbe Ihrer Kleidung, wenn Sie in der Nähe stehen, wirken sich alle auf Ihre Fotos aus und darauf, wie Ihr Auge sie wahrnimmt. Verwenden Sie eine Weißabgleichskarte oder einen Farbprüfer, um eine Grundlinie für die Weiß- und Schwarztöne in Ihrem Bild festzulegen. Um eine Weiß- oder Farbkarte zu verwenden, nehmen Sie ein Foto auf, bei dem sich die Karte direkt im Bild befindet. Von hier aus können Sie den Weißabgleich in Ihrer Kamera und der Tethering-Software entsprechend kalibrieren. Dies ist eine gute Angewohnheit, die Sie sich während der Vorbereitungsphase Ihres Fotoshootings angewöhnen sollten.

Hand gießt  ein Getränk von Waterloo in eine Tasse auf einem mit Preiselbeeren bedeckten Tisch.

Tipp 5: Experimente mit Blickwinkeln

Wenn du während des Fotoshootings umhergehst, erhältst du abwechslungsreiche Aufnahmen, die das Produkt auf unterschiedliche Weise präsentieren. Nachdem du die geplanten Hauptaufnahmen gemacht hast, nimm dir die Zeit, aus der Hand um das Set herum zu fotografieren. Probiere niedrigere oder höhere Winkel aus oder zoome an einen Teil des Sets heran, um zu sehen, wie eine veränderte Komposition den Blick auf ein Produkt verändern kann.

Tipp 6: Probiere Dinge aus

Licht, Kamera, was nun? Ausprobieren. Selbst wenn du eine Beleuchtung hast, die du in der Regel immer gleich einstellst, ist es gut, deine Einstellung auch mal zu verändern, um zu sehen, was passiert. Was passiert, wenn ich ein Licht auf die andere Seite des Sets verschiebe? Wie würde es aussehen, wenn ich ein Licht auf die Decke oder eine nahe gelegene Wand richtete? Mit der Zeit wird die Neugier dir helfen, deinen Beleuchtungsstil und dein Wissen zu verfeinern. 

Vogelperspektive eines Gerichts mit Zucchini auf einer Holzfläche.

Canon EOS R5 | 24-70mm f/2.8 DG OS HSM | 32 mm | f/10 | 1/160 sec | ISO 200

Ausrüstung für Produktfotografie

Die besten Kameras für hochwertige Produktfotos

Canon EOS R5

Canon EOS R5 vor einem lila Hintergrund

Gebrauchte Canon EOS R5

Technische Daten
  • 45-Megapixel-Vollformat-CMOS-Sensor

  • 8K-Raw Video, 4K und Full HD mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde

  • ISO-Bereich 100-51.200

  • 12 Bilder pro Sekunde bei Serienaufnahmen

Eine der beliebtesten und aktuellsten Profikameras ist die spiegellose Canon EOS R5. Ihr 45-Megapixel-Vollformatsensor liefert qualitativ hochwertige Bilder, selbst wenn man nur einen winzigen Bereich des Originalbildes ausschneidet. Die R5 unterstützt USB-Ladevorgänge beim Tethering, verfügt über eine körpereigene Bildstabilisierung und ihre Autofokuspunkte decken 100 % des Bildes ab. 

Canon EOS 5D Mark IV

Canon EOS 5D Mark IV vor einem lila-roten Hintergrund

Gebrauchte Canon EOS 5D Mark IV

Technische Daten
  • CMOS-Sensor mit 30,4 Megapixeln im Vollformat

  • 4K-Video

  • ISO-Bereich von 100-32.000

  • 7 Bilder pro Sekunde bei Serienaufnahmen

Eine erschwinglichere Option für eine Kamera auf professionellem Niveau wäre die Canon EOS 5D Mark IV. Die 5D-Serie von Canon ist für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt geworden. Sie bietet dir immer noch 30,4 Megapixel pro Bild und einen ISO-Bereich von 100-32000. Preis und Qualität sind perfekt ausgewogen.

Lobende Erwähnungen

Fujifilm GFX 100S

Mit ihrem 102-Megapixel-Sensor fängt die Fujifilm GFX 100S atemberaubende Aufnahmen in bemerkenswerter Auflösung ein. 

Nikon Z8

Die vielseitige Nikon Z8 fängt alles, was du brauchst, in einem kompakten Gehäuse ein – von Videos bis zu Fotos.

Sony Alpha A7R V

Die Sony A7R V ist mit einem 61-Megapixel-Vollformatsensor ausgestattet und dient als Hybridkamera, die hohe Auflösung und perfekte Präzision vereint. 

Beste Objektive für hochwertige Produktfotos

Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN ART

Sigma ist aufgrund der Schärfe seiner ART-Serie bei den Fans sehr beliebt. Das Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN L Objektiv eignet sich gut als vielseitige Option für Produktaufnahmen, während Zoomobjektive dafür bekannt sind, dass sie zugunsten des Zoombereichs Kompromisse bei der Schärfe eingehen. Dieses Objektiv hat eine konstante Blende von f/2.8 und eine integrierte Bildstabilisierung.

Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN ART vor einem orange-schwarzen Hintergrund.

Gebrauchtes Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN ART

Für ein möglichst scharfes Bild sind Festbrennweiten die beste Wahl. Verschiedene Brennweiten eignen sich am besten für unterschiedliche Arten der Produktfotografie. Dies ist eine weitere Gelegenheit, dich über die spezifischen Anforderungen deiner Fotografie zu informieren. Festbrennweiten im Bereich von 85-105 mm sind dafür bekannt, dass sie eine minimale Verzeichnung aufweisen. Es gibt Festbrennweiten, die über diesen Bereich hinausgehen, aber ab einem bestimmten Punkt wird der Platz im Studio knapp.

Canon EF 100mm f/2.8 L Macro IS USM

Canon EF 100mm f/2.8 L Macro IS USM vor einem rot-schwarzen Hintergrund

Gebrauchtes Canon EF 100mm f/2.8 L Macro IS USM

Das Canon EF 100mm f/2.8 L IS USM ist eine solide Wahl, wenn es um die Schärfe von Festbrennweiten und die Minimierung von Verzeichnungen geht. Die zusätzlichen Vorteile eines Makroobjektivs sind eine höhere Bildqualität, mehr Schärfe und die Möglichkeit, bei kurzen Entfernungen für Detailaufnahmen zu fokussieren.

Zubehör für Produktfotografie

Wenn es um zusätzliches Zubehör geht, ist die Liste wirklich endlos. Hier sind einige Empfehlungen auf der Grundlage der bisher genannten Ausrüstung und Tipps.

Tether-Kabel

Mit Tether-Kabeln können Fotograf:innen ihre Kameras direkt an einen Computer oder Monitor anschließen und so eine Bildvorschau in Echtzeit erhalten. So kannst du sofortige Anpassungen vornehmen und eine präzise Komposition und optimale Beleuchtung für hochwertige Produktbilder sicherstellen.

Graukarte für den Weißabgleich

Eine einfache Weißabgleichskarte hilft dir bei der Farbkalibrierung sowohl während der Aufnahme als auch bei der Nachbearbeitung. 

Stativ

Bei Stativen ist Manfrotto kaum zu schlagen. Der Manfrotto 410 Junior Getriebeneiger eignet sich hervorragend für die Feinabstimmung deines Bildes mit kleinen Bewegungen.

C-Stative

C-Stative mit Armen eignen sich gut als stabile Basis für Ihre Beleuchtung. Mit dem Arm kannst du dynamische Beleuchtungsaufbauten erstellen (z. B. von oben) und Modifikatoren in Position halten. 

Sicherheitsausrüstung

Sandsäcke, A-Klammern und Gaffelband sichern dein Set, damit sich nichts bewegt. Dies ist auch wichtig für die Sicherheit am Set, falls du gegen ein Licht stößt oder über ein Kabel stolperst.

Elegante Food-Fotografie auf weißem Hintergrund.

Canon EOS R5 | 24-70mm f/2.8 DG OS HSM | 30mm | f/11 | 1/100 sec | ISO 400

Beleuchtung  

Bei Monoköpfen befinden sich Licht, Akku und Bedienelemente in einem eigenständigen Produkt. Ein Beleuchtungspaket bezieht sich auf jedes Stroboskopsystem, bei dem das Licht in den Akku eingesteckt wird.

Der Profoto D1 Air 500W/s ist eine großartige Option. Er ist in verschiedenen Wattstärken erhältlich, darunter 250 W, 500 W und 1000 W. Profoto ist weithin verfügbar, konsistent und zuverlässig. 

Die Profoto B10-Serie ähnelt den D1s, ist jedoch batteriebetrieben und nicht kabelgebunden. Sie haben eine Leistung von 250-500 W und eignen sich auch als Dauerlicht für kleinere Shootings.

Beleuchtungsmodifikatoren

Verschiedene Modifikatoren sind für verschiedene Arten von Produkten geeignet. Zahlreiche Marken konkurrieren in diesem Bereich. Manchmal kann es sich lohnen, in etwas zu investieren, das du häufig verwenden willst, oder eine günstigere Version desselben Modifiers zu finden, wenn du nicht oft damit fotografierst. Ein qualitativ hochwertiger Modifikator bleibt auch bei regelmäßigem Gebrauch in gutem Zustand, daher ist dies ein weiterer guter Zeitpunkt für einen Gebrauchtkauf. 

Bei der Lichtgestaltung sind Softboxen seit jeher der Standard. Ein Paar rechteckige 2x3-Zoll-Softboxen können bei der allgemeinen Verwendung für Tischprodukte sehr hilfreich sein. Eine Streifensoftbox eignet sich gut, um die Seiten eines Produkts hervorzuheben, insbesondere bei leicht reflektierenden Produkten wie Weinflaschen oder Dosen. Vergewissere dich, dass du den passenden Speedring für den Anschluss der Softbox an dein Licht hast, da diese je nach Beleuchtungsmarke variieren. 

Weitere allgemeine Hilfsmittel für die Lichtgestaltung sind V-Flats und ein Scrim Flag Kit. Diese eignen sich perfekt, um das Licht je nach Bedarf zu streuen oder zu blockieren. Wenn du deine Leuchten mit Reflektoren ausstattest, hast du mehr Kontrolle darüber, wohin das Licht fällt. Um dieses Konzept noch extremer zu gestalten, dienen Barn-Doors und Snoots einem ähnlichen Zweck, nämlich der absichtlichen Blockierung von Licht.

Vitamin-Gummis von Olly vor einem rosa und pfirsichfarbenen Hintergrund.

Canon EOS 5D Mark IV | 24-70mm f/2.8 DG OS HSM | 70mm | f/11 | 1/200 sec | ISO 250

Kameraeinstellungen für Produktfotografie

Es gibt zwar eine Vielzahl von Einstellungen, die sich für Aufnahmen mit Blitzgeräten eignen, aber eine gute Standardeinstellung für den Anfang ist eine Verschlusszeit von 1/160, eine Blende von f/9 und ISO 200-400. Auf diese Weise kannst du die Leistung und die Einstellungen des Blitzes an das jeweilige Motiv anpassen. 

Wenn du zum Beispiel Kerzen fotografierst, brauchst du eine längere Verschlusszeit, um die Flamme einzufangen. Wenn du mehr Bokeh wünschst, musst du die Blende öffnen und im Gegenzug die Leistung des Blitzes verringern. 

Wenn du mit dem arbeitest, was du zu Hause hast, eignen sich Schaumstoffplatten gut anstelle von V-Flats, und der Hintergrund kann ein Vorhang oder eine Tischplatte sein.

Blick aus der Vogelperspektive auf verschiedene hübsch angerichtete Gerichte mit Getränken.

Canon EOS R5 | 24-70mm f/2.8 DG OS HSM | 24mm | f/11 | 1/100 sec | ISO 400

Natürliches Licht vs. künstliches Licht

Natürliches Licht ist wohl der nutzungsfreundlichste Ansatz für die Produktfotografie. Es gibt viele Gründe, mit natürlichem Licht zu fotografieren, darunter der aktuelle Trend, dass weniger produzierte Inhalte auf manchen Social-Media-Konten besser laufen. Die Einfachheit eines minimalen Aufbaus ist verlockend, ganz zu schweigen davon, dass es kostenlos ist, während die Studiobeleuchtung in der Regel eine etwas größere Investition darstellt. 

Während natürliches Licht in einer Reihe von Szenarien nützlich sein kann, ermöglicht künstliches Licht mehr Kontrolle und Konsistenz im Laufe der Zeit. Wenn du immer wieder für eine Marke fotografieren und jedes Mal den gleichen Look erzielen musst, ist das viel einfacher, wenn du dich nicht auf das Wetter verlassen musst. Es gibt eine Fülle von Tools und Modifikatoren, mit denen du den gewünschten Look erzielen kannst, selbst wenn es darum geht, natürliches Licht im Studio nachzubilden. 

Bei der künstlichen Beleuchtung hast du die Wahl zwischen Lichtformer, Stroboskopen und Aufsteckblitze. Für Standbilder und Stop-Motion-Aufnahmen eignen sich Stroboskope in der Regel am besten, da sie "druckvollere" Bilder erzeugen. Die Leistung, die ein Blitzlicht freisetzt, ist stärker als bei Dauerlicht (auf Konsument:innenebene). Dies führt zu einem schärferen und kontrastreicheren Gesamtbild. Inhalte für soziale Medien erfordern häufig Foto- und Videoaufnahmen. Wenn du also Standbilder und Filme aufnimmst, solltest du eine kontinuierliche Beleuchtung in Betracht ziehen.

Weiße Verpackung von flewd mit Spritzeffekt auf pinkem und orangefarbenem Hintergrund.

Canon EOS 5D Mark IV | Canon EF 100mm f/2.8 Macro | 100mm | f/9 | 1/160 sec | ISO 200

Fotos für die Internetnutzung optimieren

Je nach Plattform, auf die du deine Bilder hochladen möchtest, musst du deine Dateien wahrscheinlich unterschiedlich behandeln. Instagram, TikTok, Amazon, Shopify, deine Website – alle diese Plattformen haben ihre eigenen "Best Practices", um sicherzustellen, dass deine Inhalte in höchster Qualität präsentiert werden. 

Standard-Bildformate:

  • PNG für Bilder mit Transparenz oder die verlustfreie Qualität erfordern

  • JPEG für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Dateigröße

  • GIF für bewegte Bilder 

  • MP4 für bewegte Bilder (das Speichern einer GIF-Datei als MP4 ermöglicht eine bessere Bildqualität, und einige Plattformen lassen keine GIF-Dateien zu).

Tools wie die Funktion "Für Web speichern" von Adobe Photoshop können dazu beitragen, die Bildqualität zu erhalten und gleichzeitig die Dateigröße zu verringern. Dein Bild wird schneller geladen, visuell für Bildschirme optimiert und nimmt weniger Speicherplatz auf einer Website ein. Stelle sicher, dass deine Bilder zugänglich sind, indem du beschreibende Alt-Tags verwenden, wenn du sie auf deiner Website hochlädst. Dies wirkt sich auf die visuellen Hilfsmittel und die Suchmaschinenoptimierung (SEO) deiner Website aus.

Behälter von Replica, der in einer Muschel am Strand sitzt.

Canon EOS 5D Mark IV | 24-70mm f/2.8 DG OS HSM | 70mm | f/11 | 1/100 sec | ISO 200

Fazit

Gut gemachte Produktfotografie erzählt Geschichten, die einfache Waren in "Must-have"-Produkte verwandeln. Sie vermitteln das Wesen eines Produkts, erregen Aufmerksamkeit und fördern sowohl den Konsum als auch die Konversion. 

Da sich die digitale Landschaft weiterentwickelt, bleibt die Nachfrage nach überzeugendem Bildmaterial entscheidend – und der Bedarf an aussagekräftiger Produktfotografie steigt weiter an.

Sich vorzubereiten, die von uns gegebenen Tipps zu befolgen und eine kreative Einstellung zu bewahren, ist der Schlüssel zur Erstellung effektiver Produktfotografie.

Mehr über Jillian und ihre Arbeit erfährst du auf Instagram @jillianlenses. Weitere Testberichte und Interviews findest du auf dem MPB-Blog.

Auf der Suche nach weiteren Inhalten zur Produktfotografie?

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.