icon/midnight/@searchCreated with Sketch.

Der “anamorphotische Look“ – mit kleinem Budget zu echtem Kino-Feeling

Veröffentlicht am 19. Dezember 2024 von MPB

Viele Videograf:innen und Filmemachende streben danach, ihre Videos ‘cineastisch’ aussehen zu lassen. Eine einfache Möglichkeit, solche Bilder zu erzielen, ist die Verwendung eines anamorphotischen Objektivs – oder zumindest die Nachahmung des anamorphotischen Looks mithilfe einiger erschwinglicher und leicht umzusetzender Techniken. 

Was lässt Bilder cineastisch aussehen? In der Regel ist es die Einhaltung der klassischen Kino-Konventionen: kontrollierte Beleuchtung, durchdachte Komposition, Kamerabewegungen und einiges mehr. Hinzu kommt die Wahl der Objektive und der besondere Stil, den man durch die Verwendung anamorphotischer Objektive erzielt. 

Dieser Artikel befasst sich mit der anamorphotischen Seite der filmischen Bildgestaltung. Darin zeigt MPB-Videograf Jakub Golis sieben günstige Möglichkeiten, um den ‘anamorphotischen Look’ in deinem Filmmaterial zu erzielen.

Was bedeutet anamorphotisch?

Das Wort „anamorphotisch“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „umformen“ oder „zurückformen“.

Traditionell verwenden Videograf:innen das anamorphotische Verfahren, um Bilder zu erzeugen, die breiter und dramatischer erscheinen. Bei diesem Verfahren wird ein breites Bild mit Hilfe eines anamorphotischen Objektivs in ein Standardbild ‘gequetscht’, das dann ‘entquetscht’ – oder besser gesagt gestreckt – wird, um das endgültige Bild zu erzeugen. Diese in Hollywood häufig verwendete Technik hat die klassischen visuellen Konventionen des Kinos mitgreprägt.

Heute bezieht sich der Begriff anamorphotisch auf jedes Bild, das die visuellen Verzerrungen, das Seitenverhältnis und die Bokeh-Effekte des anamorphotischen Verfahrens aufweist. Viele Digitalfotograf:innen und -videograf:innen möchten den klassischen Kino-Look, ohne den Aufwand und die Kosten, die mit dem traditionellen Verfahren verbunden sind, nachbilden. In diesem Artikel werden einige der modernen Workarounds und Methoden vorgestellt.

Was sind anamorphotische Objektive?

Anamorphotische Objektive wurden eingeführt, um mehr Informationen in ein Standard-Filmbild zu packen. Dies geschah durch eine horizontale Komprimierung des Bildes, die später in einem Kino durch ein entsprechendes Projektionsobjektiv wieder entkomprimiert wurde. Auf diese Weise entstand ein Breitwandbild, das wir mit den klassischen Hollywood-Filmen in Verbindung bringen.

Aus diesem Grund ist der anamorphotische Look auch im digitalen Zeitalter noch immer aktuell, wobei wir nicht mehr darauf angewiesen sind, viele Details auf unsere hochauflösenden Sensoren zu pressen. Aber der anamorphotische Look erinnert uns immer noch an große Blockbuster wie The Power of the Dog und No Time to Die

Wenn du mehr über filmische Bildsprache erfahren möchtest, dann lies unsere besten digitalen Hasselblad XPan-Alternativen.

Wie funktionieren anamorphotische Objektive? Eine Infografik von Jakub Golis.

Aufgrund ihrer Konstruktion weisen anamorphotische Objektive einige besondere Merkmale auf. Dazu gehören die horizontale Komprimierung (die bei der Dekomprimierung zu einem Panorama-Seitenverhältnis führt), ein ovales Bokeh, üblicherweise eine tonnenförmige Verzeichnung sowie horizontale Linsenreflexionen.

Früher konnte man den anamorphotischen Look nur mit teuren Objektiven von Panavision, Arri oder Cooke erzielen. Zum Glück geht das heute auch mit einem weitaus geringeren Budget.

1. Nutze ein erschwingliches anamorphotisches Objektiv

Die Landschaft hat sich vor ein paar Jahren verändert, als einige Hersteller – wie Prometheus, der den Menschen das Feuer brachte – erschwingliche anamorphotische Objektive einführten. Führende Hersteller dieser Objektive sind Sirui und Venus Laowa. Anamorphotische Objektive gibt es für fast jeden modernen Objektivanschluss und für die meisten Sensorgrößen, von Micro Four Thirds über APS-C bis zum Vollformat.

Set aus drei verschiedenen anamorphotischen Objektiven von Sirui

Moderne anamorphotische Objektive sind praktisch, von hoher Qualität und machen zuverlässig, was sie sollen. Einige Modelle, wie die Laowa Nanomorphs, sind sehr handlich und in drei Varianten zu haben: neutral, bernsteinfarben oder mit der klassischen blauen Linsenreflexion.

Venus Laowa 27mm T2.8 Nanomorph [Blue Flare] + Sony FX3 | Autor: Jakub Golis | Model: Filip Mihai - @phil.the.rhythm

Jakub Golis | Venus Laowa 27mm T2.8 Nanomorph Blue FE | Sony FX3 | Filip Mihai

Bei der Suche nach einem anamorphotischen Objektiv solltest du auch den ‘Squeeze-Faktor’ berücksichtigen. Je höher der ausfällt, desto stärker ist das Bildmaterial komprimiert und desto ausgeprägter sind die anamorphotischen Merkmale. 

Eine ‘cineastisch’ anmutende Bildschirmaufnahme von St. Michael's Mount in Cornwall. Von Connor Redmond.

Connor Redmond | Sony FX3 | Sirui 50mm T2.9 1.6x Anamorphic FE

Die günstigsten anamorphotischen Objektive haben in der Regel einen 1,33-fachen Squeeze-Faktor. Damit erhalten du das gewünschte Seitenverhältnis und deutliche Linsenreflexionen auf einem normalen 16:9-Sensor. Allerdings ist die Bokeh-Verzerrung kaum wahrnehmbar. Um einen stärkeren Effekt zu erzielen, musst du dich nach einem Objektiv mit einem 1,6-fachen Squeeze-Faktor oder höher umschauen.

Eine ‘cineastisch’ anmutende Bildschirmaufnahme eines Mannes, der an einem Strand in Cornwall Möwen verjagt. Von Connor Redmond.

Connor Redmond | Sony FX3 | Sirui 50mm T2.9 1.6x Anamorphic

Der einzige Nachteil moderner anamorphotischer Objektive ist, dass es sich fast ausschließlich um Modelle mit Festbrennweiten handelt. Wie bei allen Objektiven mit Festbrennweite muss man ein ganzes Set kaufen, um eine große Bandbreite an Brennweiten abzudecken.

2. Besorg dir einen anamorphotischen Adapter

Zwei anamorphotische Objektivadapter auf einem lila und blauen Hintergrund

SLR Magic Anamorphot 1.33x 65 Anamorphic | SLR Magic Anamorphot 1.33x 50 Anamorphic Adapters

Zum Glück gibt es eine Möglichkeit, deine vorhandenen Objektive anamorphotisch zu machen – mit einem entsprechenden Adapter. 

Ein anamorphotischer Adapter ist eine optische Einheit, die du vor deinem Objektiv – dem Aufnahmeobjektiv – anbringst und die dem Bild die anamorphotische Stauchung, das ovale Bokeh und die Linsenreflexion hinzufügt. Diese Adapter sind nicht so praktisch wie spezielle anamorphotische Objektive, aber du kannst damit gute Ergebnisse erzielen, ohne weitere Objektive kaufen zu müssen.

SLR Magic Anamorphot 1.33x 50 anamorphotischer Adapter + Carl Zeiss Flektogon MC 35mm F/2.4 + Sony FX3 | Autor: Jakub Golis | Model: Filip Mihai - @phil.the.rhythm

Jakub Golis | SLR Magic Anamorphot 1.33x 50 Anamorphic Adapter | Carl Zeiss Flektogon MC 35mm f/2.4 | Sony FX3 | Filip Mihai

Anamorphotische Adapter funktionieren in der Regel besser mit Festbrennweiten. Und du solltest darauf achten, dass der Adapter mit deinen vorhandenen Objektiven kompatibel ist. Doch diese Adapter bieten so viele Möglichkeiten: Du kannst sogar deine alten Objektive anamorphotisch machen! Sie werden von einer Vielzahl von Herstellern angeboten, darunter SLR Magic, Sirui und Blazar.

3. Experimentiere mit einem anamorphotischen Vintage-Adapter

Alternativ kannst du auch einen Vintage-Adapter verwenden. Diese sind recht erschwinglich, aber es gibt einen Nachteil: Sie wurden nicht für Videoaufnahmen entwickelt. Es handelt sich meist um Projektorobjektive, die in Kinos verwendet wurden, um anamorphotische Filme zu projizieren. Diese alten anamorphotischen Adapter werden oft nicht mit den gängigen Objektivanschlüssen geliefert und erfordern eine Menge Bastelarbeit, um sie für Filmaufnahmen zu verwenden.

ISCO Göttingen Kiptar 2x – anamorphotischer Vintage-Adapter

ISCO Göttingen Kiptar 2x vintage anamorphic adapter

Ich habe selbst Erfahrungen mit einem alten anamorphotischen Adapter an einer Digitalkamera und sogar an einer Filmkamera gemacht. Ehrlich gesagt, würde ich das nicht noch einmal machen, denn es war eine extrem klobige Einrichtung. Ich weiß jedoch: Wenn man sich die Zeit nimmt, eine Ausrüstung mit einem bestimmten Adapter gründlich zu erlernen, kann man wirklich gute Ergebnisse erzielen.

ISCO Göttingen Kiptar 2x + Carl Zeiss Jena Pancolar MC 50mm F/1.8 + Sony Alpha A7 III | Model: Jakub Golis

ISCO Göttingen Kiptar 2x | Carl Zeiss Jena Pancolar MC 50mm f/1.8 | Sony A7 III

Hochwertige Vintage-Adapter können so viel kosten wie ein neues anamorphotisches Objektiv, was meiner Meinung nach ihren Zweck verfehlt. Und wenn man bedenkt, wie erschwinglich sowohl Objektive als auch moderne Adapter heutzutage sind, sehe ich keinen Sinn darin, einen alten anamorphotischen Adapter zu verwenden. Es sei denn, du bastelst gerne an deiner Ausrüstung herum, in welchem Fall du eine Menge Spaß haben wirst!

4. Probier modifizierte Objektive aus

Nahaufnahme des klassischen Helios-44-Objektivs in einem ‘cine-mod’-Gehäuse

Modifizierte Objektive, die manchmal auch als „Anamorphfake“ oder „Anamorfaux“ bezeichnet werden, ahmen nur einige anamorphotische Merkmale wie z. B. ovales Bokeh oder horizontale Linsenreflexionen nach, ohne das Filmmaterial tatsächlich zu stauchen. 

Diese Objektive werden modifiziert, indem ein „anamorphotischer“ Einsatz in ein Objektiv eingebaut wird. Der Einsatz verändert die Form des Bokehs und sorgt dafür, dass helle Lichtquellen eine horizontale Linsenreflexion erzeugen. Vintage-Objektive wie die von Helios oder Jupiter sind besonders beliebt für diese Art der Anpassungen.

Für meine Tests habe ich ein modifiziertes Helios 44-2-Objektiv verwendet, das einen 3D-gedruckten Einsatz hat, der das Bokeh oval erscheinen lässt. Ein Stück Metallschnur sorgt außerdem dafür, dass helle Lichtquellen eine horizontale Linsenreflexion erzeugen. Da ich nicht so gut im ‘Basteln’ bin, habe ich das Objektiv mit allen Modifikationen bereits eingebaut gekauft. Es ist jedoch ein ziemlich einfaches Prozedere, wenn man es selbst machen möchte.

Modifiziertes Helios 44-2 58mm F/2 Objektiv + Sony FX3 | Autor: Jakub Golis | Model: Filip Mihai

Jakub Golis | Modified Helios 44-2 58mm f/2 | Sony FX3 | Filip Mihai

Die Vorteile modifizierter Objektive liegen auf der Hand: sie sind relativ günstig, bieten akzeptable Ergebnisse und du musst keine ‘Ent-Squeeze’-Funktion in deiner Kamera verwenden (weil das Bild nicht verzerrt wird). Außerdem haben die alten Objektive auch ohne den anamorphotischen Einsatz einen ganz eigenen Charakter. Wenn du dich für alte Objektive interessieren, wirst du das hier lieben: Wir haben einmal ein Kodak Vest-Objektiv von 1916 an eine moderne spiegellose Kamera montiert.

5. Ahme die Linsenreflexion mit einem Streifenfilter nach

Blauer Streifenfilter

Wenn du deinem Filmmaterial mithilfe eines Objektivfilters einen anamorphotischen Charakter verleihen möchtest, kannst du einen Streifenfilter verwenden. 

Wird ein Streifenfilter auf ein Objektiv aufgesetzt, erzeugt er bei starken Lichtquellen einen horizontalen Streifeneffekt. Verwende diese Filter mit Bedacht, da sie einen ziemlich starken Effekt haben – vor allem, wenn sich eine größere Lichtquelle im Bild befindet. Das Gute daran ist, dass Streifenfilter recht günstig sind.

K&F Concept blauer Streifenfilter + Sony FE 28mm f/2 + Sony FX3 | Autor: Jakub Golis | Model: Filip Mihai - @phil.the.rhythm

Jakub Golis | K&F Concept Blue Flare Filter | Sony FE 28mm f/2 | Sony FX3 | Filip Mihai

Um den Streifeneffekt glaubwürdiger erscheinen zu lassen, kannst du ihn mit etwas Postproduktions-Zauberei verbessern, z. B. durch das Zuscheiden auf Breitbildformat, was wir uns im nächsten Abschnitt anschauen werden.

6. Tu so als ob – in der Postproduktion

Ein Vergleichsbeispiel dafür, wie der anamorphotische Look in der Nachbearbeitung ‘gefälscht’ werden kann

Du kannst den anamorphotischen Look in der Nachbearbeitung vortäuschen. Zum Beispiel kannst du dein Filmmaterial in das ikonische Breitbildformat zwingen, indem du es beschneidest oder mit ‘Letterboxen’ versiehst – also schwarze Balken am oberen und unteren Rand des Bildes einfügst. 

Du kannst auch eine tonnenförmige Verzerrung hinzufügen, ein Effekt, der glücklicherweise in jeder Bearbeitungssoftware recht einfach zu erzielen ist.

Um den Look weiter zu verbessern, füge einige horizontale Linsenreflexionen mit einem speziellen Plug-in wie Optical Flares oder Knoll Light Factory hinzu. Oder verwende eine beliebige Bearbeitungs- oder Compositing-Software, um helle Lichtquellen zu isolieren und horizontale Unschärfe hinzuzufügen.

Eine Infografik, die kurz erklärt, wie man den anamorphotischen Look in der Nachbearbeitung ‘fälscht’.

Der letzte Schliff? Das Erstellen des ovalen Bokehs. Derzeit gibt es keine schnellen Lösungen für diese Aufgabe. Die Reproduktion des ovalen Bokehs wäre ein mühsamer Prozess, bei dem Masken erstellt und der Hintergrund für jede Aufnahme einzeln verwischt werden müsste. Meiner Meinung nach würde sich der Aufwand nicht lohnen.

Wenn du vorhast, reguläres 16:9-Material auf das Seitenverhältnis 2,35:1 zuzuschneiden, solltest du die Panoramabildlinien deiner Kamera aktivieren, damit du den Rahmen entsprechend anpassen kannst.

7. Wähle die richtige Kamera

Welche Kameras sind für das Filmen mit anamorphotischen Objektiven geeignet? Im Prinzip kannst du jede Kamera mit einem geeigneten Objektivanschluss verwenden. Wenn du Lust hast, kannst du sogar einen anamorphotischen Adapter für einen Camcorder verwenden! Es gibt jedoch einige Kameras, die mit speziellen Funktionen für das Filmen mit anamorphotischen Objektiven ausgestattet sind.

Ein kombiniertes Bild der Sony FX3, der Panasonic GH5S und der Panasonic S5

Abgesehen von High-End-Kinokameras gibt es auch einige spiegellose Kameras wie die Sony FX3, Sony FX30, Panasonic DC-GH5 und Panasonic DC-GH6 oder die Vollformat-Kameras der Panasonic S-Serie, die über eine integrierte anamorphotische ‘Ent-Squeeze’-Funktion verfügen. Dank dieser Funktion musst du keinen externen Monitor verwenden, um dein Filmmaterial im korrekten Seitenverhältnis zu sehen. Die Panasonic-Kameras sind für diesen Zweck besonders gut geeignet, da ihre Sensorstabilisierung gut mit anamorphotischen Objektiven harmoniert.

SLR Magic Anamorphot 1.33x 50 – anamorphotischer Adapter + Sony PXW-X70 Camcorder  | Autor: Jakub Golis

Jakub Golis | SLR Magic Anamorphot 1.33x 50 Anamorphic Adapter | type: entry-hyperlink id: 3H5OAcEKnKfvSmqYajnP1x Camcorder

Wenn du andere Kameras verwendest, musst du eventuell einen externen Monitor mit einer ‘Ent-Squeeze’-Funktion verwenden. Denke aber daran, dass dein Setup dadurch wesentlich größer und schwerer wird.

Eine ‘cineastisch’ anmutende anamorphotische Bildschirmaufnahme von ‘Mount’s Bay Sailing Club’ in Cornwall. Von Connor Redmond.

Connor Redmond | Sony FX3 | Sirui 50mm T2.9 1.6x Anamorphic

Fazit

Anamorphotische Objektive sind Spezialwerkzeuge, die nicht für jedes Projekt geeignet sind. Kaufe dir immer gebrauchte Objektive, oder probiere zuerst mehrere dieser Techniken aus. So sparst du Geld, um für deinen nächsten Film eine Schauspielerin oder einen Schauspieler zu engagieren oder Requisiten zu bauen.

Weitere Tipps und Techniken, darunter 8-Bit- versus 10-Bit-Video, unser Leitfaden für Videografie-Aufnahmen und wie man Eröffnungsszenen fürs TV aufnimmt, findest du auf dem MPB-Blog.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.