icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Ein Elefantenbaby, das vor einem erwachsenen Elefanten steht, aufgenommen von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GH5.

Wozu dienen MFT-Objektive?

Veröffentlicht am 17. März 2025 von MPB

Warum verwenden manche Fotograf:innen lieber MFT-Setups als APS-C oder Vollformat? Fotografin Emily Lowrey erklärt die Vor- und Nachteile bei der Verwendung von MFT-Kameras und -Objektiven. 

Emily Lowrey nutzt die Panasonic DC-GH6, die Panasonic DC-GH5 und Panasonic DC-GX800 mit dem 14mm f/2.5 und S50mm f/1.8und das Panasonic25mm f/1.4 ASPHund 100-400mm f/4-6.3 ASPH Power OIS.

Lies weiter, um mehr zu erfahren und Emilys Bilder zu sehen.

Auswahl der Objektive

Lass uns zunächst über die Objektive sprechen. Wir haben nicht nur Angebote von Panasonic und Olympus, den "offiziellen" Micro Four Thirds-Objektiven, sondern auch eine Fülle von Objektiven anderer Hersteller wie Sigma, 7artisans, Laowa und Meiker. Es gibt so viele Marken, aus denen man wählen kann.

Und alle in unterschiedlichen Preislagen. Einer der Gründe, warum ich MFT-Objektive so liebe, ist, dass man mit einem Pancake-Objektiv für etwa 35 Euro oder mit einem sehr teuren Cine-Objektiv losziehen kann. 

Es gibt preisgünstige Festbrennweiten, die für die Größe und die Tragbarkeit sorgen, aber am anderen Ende des Spektrums gibt es eben auch Profi-Objektive wie das Olympus 25mm f/1.2 PRO, das absolut atemberaubend ist.

Ein Model im Gras liegend mit einem grünen UV-Effekt vor einem blauen Hintergrund, fotografiert von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GH6.

Panasonic Lumix DC-GH6 | Olympus M.Zuiko Digital ED 25mm f/1.2 PRO | 25mm | f/1.2 | 1/50 | ISO 640 

Tragbarkeit

Du kannst eine Ausrüstung zusammenstellen, die so groß oder so klein ist, wie du möchtest. Mit diesem Setup gibt es wirklich ein Objektiv für jede Gelegenheit. 

Und ich finde es toll, dass dies auch bei den Kameragehäusen der Fall ist. Es gibt die größeren, professionelleren Gehäuse, wie die Panasonic DC-GH6. Aber es gibt auch kleinere Kameras wie die Olympus Pen E-PL6 Lite, mit der man am Wochenende zum Spaß fotografieren kann. Mit den teureren Modellen kann man dann gegen Bezahlung arbeiten – und alle Objektive sind mit allen Systemen kompatibel.

Wenn es dir wie mir geht und du gerne verschiedene Objektive und Kameragehäuse ausprobierst, hast du Glück. Ich habe die letzten sechs Jahre damit verbracht, tonnenweise verschiedene Objektive auszuprobieren. Und ich glaube, ich habe noch nicht einmal an der Oberfläche gekratzt. Wenn du also ein Kamerasystem mit vielen Optionen in allen Preisklassen möchtest, dann könnte Micro Four Thirds das Richtige für dich sein.

Ein bewölkter Berggipfel, fotografiert von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GH6.

Panasonic Lumix DC-GH6 | Panasonic Leica DG Vario-Summilux 25-50mm f/1.7 ASPH | 25mm | f/5.0 | 1/400 | ISO 100

Ein weiterer Vorteil der meisten Micro Four Thirds Objektive ist, dass sie im Vergleich zu ihren Vollformat- oder APS-C-Gegenstücken kleiner sind. Das ist sehr praktisch auf Reisen und wenn du lieber unentdeckt bleiben möchtest. Du kannst deine Kamera einfach mitnehmen, ohne dir Gedanken über das Gewicht und die Masse machen zu müssen. 

Für andere Systeme gibt es zwar kleinere Kameragehäuse, aber die Objektive sind meist größer. Du musst also die Größe des gesamten Systems berücksichtigen.

Mit dem kleineren Gesamtpaket kann man sehr leicht reisen – ich nehme normalerweise nur eine Kamera und ein Objektiv mit – oder man hat die Möglichkeit, ein paar Dinge mehr in die Tasche zu packen. Für mich ist es also eine Win-Win-Situation. 

Bei Vollformatkameras ist das nicht der Fall. Man kann mit einer relativ minimalistischen Ausrüstung losziehen. Aber wenn man mehr als ein Objektiv mitnehmen möchte, wird die Ausrüstung schnell größer und unhandlicher. Mit Micro Four Thirds kannst du eine Handvoll Objektive mitnehmen.

Eine Straße im Schatten mit einem Gebäude im Sonnenlicht am Ende. Fotografiert von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GH5.

Panasonic Lumix DC-GH5 | Panasonic Leica DG Summilux 25mm f/1.4 ASPH. | 25mm | f/7.1 | 1/125 | ISO 200

Ein weiterer Grund, warum Micro Four Thirds so toll ist, ist, dass die Ausrüstung mit deinen Fähigkeiten wächst. Du kannst mit einer kleineren Kamera beginnen, die Spaß macht und mit der du unterwegs sein kannst. Oder du fängst mit einem kleineren Pancake-Objektiv an, mit dem man die Grundlagen der Fotografie oder Videografie erlernen kann. 

An einem Wochenende kann ich an einem Tag mit meinem voll ausgestatteten Setup unterwegs sein, um damit zu arbeiten, und am nächsten Tag kann ich mit der Olympus Pen E-PL6 unterwegs sein und ein bisschen Spaß haben.

Ein Elefantenbaby, das vor einem erwachsenen Elefanten steht, aufgenommen von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GH5.

Seitenverhältnis

Ich liebe das 4x3-Seitenverhältnis. Man könnte es zwar mit anderen Kamerasystemen nachbilden, aber dabei würde man eher Pixel verlieren als gewinnen. Deshalb finde ich, dass es immer am besten ist, mit dem ursprünglichen Seitenverhältnis zu fotografieren.

Ich denke, der Bildausschnitt ist etwas ganz Besonderes, er ist ein echter Hingucker. Und bei Videos ist die Verwendung der Open Gate-Funktionen ideal für die sozialen Medien. Man kann das Bild zuschneiden und die zusätzliche 4x3-Freiheit zu seinem Vorteil nutzen.

Ein auf dem Boden liegendes Model mit heller UV-Schminke, fotografiert von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GH6

Panasonic Lumix DC-GH6 | Olympus M.Zuiko Digital ED 12-40mm f/2.8 PRO | 19mm | f/2.8 | 1/60 | ISO 5000

Längere Brennweiten

Micro Four Thirds ist großartig bei längeren Brennweiten. Das 35-100mm f/4-5.6 ASPH M. OIS zum Beispiel ist ein 70-200mm Vollformat-Äquivalent. Es ist wirklich klein. Außerdem verfügt es über eine Innenfokussierung, so dass es nicht einmal darüber hinaus reicht. 

Und dann haben wir noch das Panasonic Leica100-400mm f/4-6.3 ASPH Power OIS, das 200-800mm im Vollformat entspricht. Du kannst es immer noch leicht mit dir herumtragen.

Wenn du einen größeren Zoom in deiner Fotografie verwenden möchtest, sei es für Live-Bands, Wildtiere oder Sport, musst du dafür weder deinen Rücken noch deine Finanzen ruinieren. Die zweifache Vergrößerung des Sensors kommt dir dabei zugute.

Ein altes Steingebäude mit einem kreisrunden Kuppeldach neben einem Fluss, fotografiert von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GX800.

Panasonic Lumix DC-GX800 | Panasonic Lumix G 14mm f/2.5 | 14mm | f/4.5 | 1/320 | ISO 200

Mehr Technik für dein Geld

In diesen kleineren Sensoren steckt eine Menge Technik. Wir haben hochauflösende Modi für Fotos aus der Hand, wir haben eine unglaubliche Stabilisierung, wir haben unglaublich schnelle Serienbildmodi in den Live-Composite-Modi und 4K-Fotomodi. Sie sind viel fortschrittlicher, als manche vielleicht denken.

Ein altes Steingebäude mit einer Person auf einem Fahrrad und Fußgänger:innen, die daran vorbeifahren, fotografiert von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GX800.

Panasonic Lumix DC-GX800 | Panasonic Lumix G 14mm f/2.5 | 14mm | f/3.2 | 1/400 | ISO 200

Und das Gleiche gilt für Video. Du bekommst 4K mit 120 Bildern pro Sekunde ohne Crop und sehr hohe Bitraten, ohne dass die Kameras überhitzen. Die Panasonic Lumix DC-GH5 hat 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde, ohne Crop. Es hat lange gedauert, bis die Vollformatkameras, zumindest in dieser Preisklasse, aufgeholt haben. Mit der Panasonic Lumix DC-GH6 haben wir diese Innovation wieder – 4K mit 120 Bildern pro Sekunde ohne Crop.

Eine Person, die auf einer Bergspitze kauert, mit Wolken im Hintergrund, fotografiert von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GH6.

Panasonic Lumix DC-GH6 | Panasonic Leica DG Vario-Summilux 25-50mm f/1.7 ASPH | 26mm | f/1.7 | 1/2500 | ISO 100

Ein Schwarz-Weiß-Bild eines Schimpansen, der eine Frucht hält, fotografiert von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GH5

Panasonic Lumix DC-GH5 | Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm f/4-6.3 ASPH. Power O.I.S. | 400mm | f/6.3 | 1/400 | ISO 1250

MFT-Objektivtypen

Du kannst auch einige interessante Objektive erwerben, verschiedene Brennweiten, die es bei Vollformat-Systemen aufgrund des beschnittenen Sensors nicht gibt. Oder du holst dir verschiedene Brennweiten, die du auf Vollformat-Systemen nur für den Preis eines Hauses bekommen könntest! Die Panasonic 25-100mm Pro-Objektive zum Beispiel sind wie ein Panzer. Sie sind riesig, aber es gibt kein wirkliches Äquivalent für Vollformat.

Das MFT-System eignet sich auch hervorragend für alle, die sowohl fotografieren als auch filmen möchten oder die sich mehr mit dem einen als mit dem anderen beschäftigen. Ein Micro Four Thirds-Kamerasystem ist für beides geeignet – und das zu einem sehr guten Preis.

Ein Schwarz-Weiß-Bild eines Hirschgeweihs, das sich über langem Gras abzeichnet, fotografiert von Emily Lowrey mit der Panasonic Lumix DC-GH5.

Panasonic Lumix DC-GH5 | Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm f/4-6.3 ASPH. Power O.I.S. | 113mm | f/4.2 | 1/640 | ISO 500

Danke, Emily. Entdecke weitere Testberichte auf dem MPB-Blog.