
Fujifilm X-Pro 3 vs. X-Pro 2 für Sportfotografie
Veröffentlicht am 25. März 2025 von MPB
Der Sportdokumentarfotograf Dan King hat eine Menge Erfahrung mit Aufnahmen von Radsportveranstaltungen. Nach vielen Jahren mit der spiegellosen Fujifilm X-Pro 2 aus dem Jahr 2016 hat Dan im Rahmen seiner Berichterstattung über das niederländische Profi-Radrennteam Jumbo Visma die Fujifilm X-Pro 3 von 2019 auf Teneriffa und der Strade Bianche in der Toskana ausprobiert. Hier erfährst du mehr über die Fujifilm X-Pro 3 und wie sie sich für die Rad- und Sportfotografie eignet. Rüber zu dir, Dan.

Fujifilm X-Pro 3 | type: entry-hyperlink id: 5qCB2g8k9vGJLDBFTu8yHW | f/4 | 1/550 | ISO 160
Ich betrachte mich in erster Linie als Sportdokumentarfotograf und keineswegs als Actionfotograf. Im Chaos in der Nähe der Sportler:innen – während sie ihre glücklichsten und schwierigsten Momente erleben – blühe ich auf. Ich versuche nicht, ihre Sportlichkeit und Höchstleistung während des Wettkampfs einzufangen. Oft sind es die Momente vor oder nach dem Wettkampf – die Vorbereitung und die Feierlichkeiten nach dem Sieg –, die mich am meisten faszinieren. Ich möchte meinem Publikum eine Perspektive innerhalb des Augenblicks bieten. Die Fujifilm X-Pro 2 hat mich dabei in den letzten Jahren begleitet. Doch seit der Einführung der neueren, aktualisierten X-Pro 3 habe ich immer wieder darüber nachgedacht upzugraden.

Fujifilm X-Pro 3
Abgesehen von dem nie endenden Bedürfnis nach mehr Kameraausrüstung, waren meine Hauptgründe, die Fujifilm X-Pro 3 zu testen, der etwas schnellere Verschluss und Autofokus. Die X-Pro 3 nimmt 11 Bilder pro Sekunde auf, verglichen mit 8 Bildern pro Sekunde bei der X-Pro 2. Ich war mir nicht sicher, ob ich dieses Upgrade wirklich brauchte, da ich dazu neige, die schnellen Situationen mit einem langsamen Verschluss zu fotografieren und dabei die Kamera zu schwenken.

Dan King | Fujifilm X-Pro 3 | type: entry-hyperlink id: 6A8UIw1QWWMwNzOpfCDZoU | f/16 | 1/125 | ISO 160
Ich mag es, wie diese Technik das Gefühl von Bewegung erzeugt, besonders wenn ich Geschwindigkeit in meinen Bildern darstellen möchte. Mit den 8 Bildern pro Sekunde der X-Pro 2 habe ich jedoch oft einen knappen Ausschnitt. Für mich ist es wichtig, dass meine Bilder waagerecht sind. Nachdem ich das Bild also ausgerichtet habe, denke ich oft: „Wenn der Fahrer doch nur etwas weiter links gewesen wäre“. Ich habe gehofft, dass die zusätzlichen Bilder pro Sekunde es mir ermöglichen würden, das Motiv näher an der Bildmitte zu halten.

Fujifilm X-Pro 2
Obwohl die Autofokus-Geschwindigkeit der X-Pro 2 nicht ganz so schnell ist wie die der Fujifilm X-T5, hatte ich nie wirklich ein Problem damit. Da der APS-C-Sensor jedoch nicht über die Low-Light-Fähigkeit meiner Leica Q2 verfügt, habe ich mich gefragt, ob der verbesserte Autofokus der X-Pro 3 mir etwas bieten würde, von dem ich bisher nicht wusste, dass ich es vermisse – insbesondere in schwach beleuchteten Umgebungen wie Mannschaftsbussen oder Hotelzimmern.

Fujifilm X-Pro 3 | XF 16-55mm f/2 R LM WR | f/2.8 | 1/250 | ISO 800
Um die Fujifilm X-Pro 3 auf die Probe zu stellen, habe ich die Kamera mit nach Teneriffa genommen. Dort habe ich das Trainingslager von Jumbo Visma begleitet, wo das Team zu Beginn der Saison ein Höhentraining absolviert und Ausrüstung und Ernährung ausprobiert. In dieser Umgebung konnte ich mit der Kamera unter weniger Druck herumspielen und ihre Stärken und Schwächen kennenlernen. Nach einigen Tagen war die Routine der Radfahrer ziemlich gleichmäßig geworden. Häufig hatte ich die Möglichkeit, dieselben Foto-Gelegenheiten mehr als einmal zu erhalten.

Fujifilm X-Pro 3 | XF 16-55mm f/2 R LM WR | f/5.6 | 1/400 | ISO 100
Nach Teneriffa fuhr ich nach Italien, um das Strade Bianche-Rennen zu fotografieren. Das Strade Bianche ist berüchtigt für seine weißen Schotterstraßen. Bei trockenem Wetter können sich diese Straßen in Staubwolken verwandeln. Regnet es hingegen, bildet der Staub ein weißes, klebriges Gemisch, das die Kameraausrüstung, die Radfahrer:innen und ihre Räder bedecken kann. Beide Szenarien eignen sich hervorragend für Fotos. Wenn du nach einer Herausforderung suchst, sind Rennumgebung wirklich unschlagbar: Die Radfahrer fliegen an einem vorbei und man hat einfach keine Gelegenheit, die Aufnahme zu wiederholen.

Fujifilm X-Pro 3 | XF 16-55mm f/2 R LM WR | f/16 | 1/125 | ISO 160
Die Fujifilm X-Pro 3 hat einen X-Trans-Sensor der vierten Generation mit 26,1 Megapixeln, verglichen mit dem X-Trans-Sensor der dritten Generation mit 24,3 Megapixeln bei der X-Pro 2. Die X-Pro 3 weist eine etwas niedrigeren kleinsten ISO-Wert von 160 auf (X-Pro 2: 200), während der maximale ISO-Wert bei beiden Modellen gleich bleibt. Das neue Modell verfügt außerdem über einen schwenkbaren Touchscreen und mehr Autofokuspunkte (425 gegenüber 325).
| Fujifilm X-Pro 2 | Fujifilm X-Pro 3 |
Sensor | X-Trans, dritte Generation | X-Trans, vierte Generation |
Megapixel | 24,3 | 26,1 |
Min. ISO | 200 | 160 |
Max. ISO | 12.800 | 12.800 |
Autofokuspunkte | 325 | 425 |
Schnellste Verschlusszeit | 1/8.000 | 1/8.000 |
Bilder pro Sekunde | 8 | 11 |
Max. Videoauflösung | 4k | 4k |
Schwenkbarer Touchsecreen | Nein | Ja |

Fujifilm X-Pro 3
Jede Kamera der X-Pro-Serie ist kompakt. Vor allem mit den WR-Festbrennweitenobjektiven ist das ein großartiges Setup, das man unter den Arm klemmen und unbemerkt herumwandern kann - perfekt für Dokumentaraufnahmen. Das rückseitige Display der Fujifilm X-Pro 3 lässt sich jetzt umklappen und offenbart dann ein kleines Display, das nur das Wesentliche anzeigt. Für mich ist das großartig. Ich benutze die hinteren Bildschirme meiner Kameras eigentlich nicht. Stattdessen benutze ich nur den elektronischen Sucher, um Batterie zu sparen. Dies verhindert auch, dass ich versehentlich den Bildschirm berühre und Einstellungen ändere, ohne es zu merken.

Fujifilm X-Pro 3 | XF 16-55mm f/2 R LM WR | f/5.6 | 1/320 | ISO 100
Seit letztem Sommer fotografiere ich meistens mit einer Schwarz-Weiß-Simulation, aber ich fotografiere auch weiterhin im RAW-Format. Das vereinfacht die Auswahl meiner Aufnahmen, da jegliche Emotionen in Bezug auf Farben in diesem Stadium keine Rolle spielen. Da ich von Rot-Grün-Blindheit betroffen bin, habe ich festgestellt, dass dies wirklich hilft, negative Auswirkungen der Farben in der Szene zu vermeiden. Ich weiß, dass ich mich voll und ganz auf das Licht und die Komposition meiner Aufnahme konzentrieren kann.

Fujifilm X-Pro 3 | XF 50-140mm f/2.8 R LM OIS WR | f/3.2 | 1/1800 | ISO 160
Die Fujifilm X-Pro 3 ist eine großartige Kamera und ein schönes Upgrade der X-Pro 2. Wenn ich nicht schon eine X-Pro 2 besäße, würde ich mich sofort für die X-Pro 3 entscheiden. Falls du nach einem zweiten Gehäuse suchst oder noch keine Kamera der X-Pro-Serie besitzt, wäre die X-Pro 3 meine Wahl.

Fujifilm X-Pro 3
Auf der Suche nach weiteren Inhalten zur Sportfotografie?
Vielen Dank, dass du den MPB-Leitfaden zur Sportfotografie gelesen hast, unseren umfassenden Überblick mit ausführlichen Tipps, empfohlener Kameraausrüstung und Interviews mit Expert:innen.
MPB Leitfaden: Sportfotografie
Lies unseren vollständigen Leitfaden zur Sportfotografie mit ausführlichen Tipps, Empfehlungen zur Kameraausrüstung und Interviews mit Expert:innen.
Die 12 besten Kameras und Objektive für Sportfotografie
Entdecke die Empfehlungen unserer Expert:innen für die besten Kameras und Objektive für die Sportfotografie.
Test: Leica Q2 vs. Fujifilm X-Pro 2 für Sportfotografie
Erfahre, wie die Leica Q2 vs Fujifilm X-Pro 2 bei der Tour de France Femmes im Vergleich abschneiden.
Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.