icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Zwei Papageientaucher im Gras auf der Insel Skomer, aufgenommen von Brock Jeffrey mit der Canon EOS 5D Mark IV.

Test: Canon EOS 5D Mark IV für Wildlife-Fotografie

Veröffentlicht am 23. Jänner 2025 von MPB

Reiseblogger- und Tierfotograf:innen Brock und Betty Jeffrey war vor Kurzem auf der Insel Skomer vor der Küste von Pembrokeshire in Wales, um die berühmten bunten Papageitaucher zu fotografieren. 

In diesem Artikel  testen Brock und Betty die Canon EOS 5D Mark IV zusammen mit dem Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG OS HSM EF Zoomobjektiv. Wie eignet sich die Vollformat-DSLR für die Wildtier- und Vogelfotografie? Lies weiter, um mehr über die Erfahrungen von Brock und Betty mit der Canon EOS 5D Mark IV beim Fotografieren von Papageitauchern zu erfahren, und sieh dir einige der atemberaubenden Bilder an.

Eine Nahaufnahme eines Papageientauchers im Profil, aufgenommen auf der Insel Skomer von Brock Jeffrey mit der Canon EOS 5D Mark IV.

Canon EOS 5D Mark IV | Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG OS HSM Contemporary | 400mm | f/10 | 1/2000 | ISO 1600

Ort

Nachdem wir die BBC-Sendung “Wild Isles" gesehen hatten, die die faszinierende Tierwelt Großbritanniens in unser Wohnzimmer brachte, wollten wir in die Fußstapfen des großartigen Sir David Attenborough treten und die Insel Skomer erkunden. Den Angaben zufolge kann man dort mit mehr als 42.000 Papageitaucher rechnen, so viele wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Wir waren uns also sicher, dass wir auf diese fotogenen Vögel stoßen würden, und warteten sehnsüchtig darauf, sie mit der Kamera einfangen zu können.

Betty Jeffrey in einem Versteck, um Vögel zu beobachten, aufgenommen mit der Canon EOS 5D Mark IV

Setup

Wir hatten auf unserem Inselabenteuer die Canon EOS 5D Mark IV und Sigma 100-400mm f/5.6-6.3, und Canon EF 24-105mm f/4 L IS USM, 16-35mm f/2.8 L USM und 50mm f/1.8 STM dabei. Wir haben die Canon EOS 5D Mark IV hauptsächlich gekauft, weil es eine robuste Kamera ist und damit für jegliche Witterungsbedingungen geeignet ist. Die Kamera ist wetterfest, perfekt für unvorhersehbares Wetter – wie es in Großbritannien zu erwarten ist! 

Außerdem ist sie ein vielseitiger Allrounder für die Fotografie und Videografie. Bei Wildtieren musst du schnell sein – du hast nicht immer die Zeit, um die Kamera zu wechseln. Daher ist es ideal, eine Kamera zu haben, die sowohl für Fotos als auch für Videos geeignet ist.

Einstellungen

Bei der Wildlife-Fotografie ist es wichtig, die Einstellungen vorher zu üben. Die wirklich wichtigen Momente können so kurz sein. Wenn du dich mit den Einstellungen vertust, ist der Moment vorbei. Mit einer Verschlusszeit von etwa 1/1000 konnten wir das 100-400mm-Objektiv aus der Hand verwenden.

Zwei Papageientaucher im Gras auf der Insel Skomer, aufgenommen von Brock Jeffrey mit der Canon EOS 5D Mark IV.

Canon EOS 5D Mark IV | Canon EF 24-105mm f/4 L IS USM | 105mm | f/4.0 | 1/250 | ISO 100

Das Wetter auf Skomer war ausgezeichnet, während wir dort waren. Allerdings war es sehr staubig und windig. Bei der Wildtierfotografie sitzen wir viel auf dem Boden. Besonders auf Skomer saßen wir stundenlang auf dem Feldweg, um die Papageitaucher zu fotografieren. Unsere Kamera hat sehr viel Staub abbekommen, aber sie ist viel einfacher zu reinigen als andere Kameras, die wir in der Vergangenheit hatten.

Ein Papageientaucher, der auf dem Boden steht, mit dem Meer und den Klippen im Hintergrund, aufgenommen auf der Insel Skomer von Brock Jeffrey mit der Canon EOS 5D Mark IV.

Canon EOS 5D Mark IV | Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG OS HSM Contemporary | 400mm | f/10 | 1/1000 | ISO 800

Ein Teleobjektiv war unerlässlich in unserem Setup. Wir haben im Vorhinein gehört, dass Papageitaucher auf der Insel sehr zutraulich sein können – sie laufen sogar über deine Füße, wenn du lange genug stillhältst. Also haben wir das Canon EF 50mm f/1.8 für Nahaufnahmen mitgenommen. Das Canon EF 16-35mm eignet sich ebenfalls gut für Nahaufnahmen, und du erhältst eine einzigartige Perspektive. 

Das Canon EF 24-105mm haben wir wegen der Vielseitigkeit und der Stabilisierung beim Filmen dabei. Mit diesem Objektiv können wir immer noch Bilder aus einer guten Entfernung aufnehmen, aber es gibt uns die Möglichkeit, schnell auf Video umzuschalten, ohne dass wir das Objektiv wechseln müssen.

Das Seitenprofil eines sitzenden Papageientauchers, fotografiert auf der Insel Skomer von Brock Jeffrey mit der Canon EOS 5D Mark IV.

Canon EOS 5D Mark IV | Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG OS HSM Contemporary | 400mm | f/10 | 1/1000 | ISO 320

Autofokus

Wenn man bedenkt, dass das Sigma 100-400mm kein natives Objektiv ist, funktioniert der Autofokus extrem gut, fast so gut wie der des Canon EF 24-105mm f/4 L IS USM. Wenn du schon einmal Vögel fotografiert hast, weißt du, dass es schwierig sein kann, den Fokus von großen Objektiven schnell zu ändern. Die Canon EOS 5D Mark IV konnte mit dem 100-400mm-Objektiv mithalten. Da überall Vögel herumflogen, wussten wir, dass wir uns auf die Einstellung verlassen und das Motiv schnell wechseln konnten.

Ein Papageientaucher im Flug mit dem Meer im Hintergrund, aufgenommen auf der Insel Skomer von Brock Jeffrey mit der Canon EOS 5D Mark IV.

Canon EOS 5D Mark IV | Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG OS HSM Contemporary | 400mm | f/10 | 1/2000 | ISO 1600

Handhabung

Bei der Wildlife-Fotografie musst du anpassungsfähig sein. Das ist einer der Hauptgründe, warum wir die Canon EOS 5D Mark IV verwenden. Bei anderen Kameras hat man manchmal das Gefühl, dass man zu viele Möglichkeiten hat. Was uns an der Canon EOS 5D Mark IV gefällt, ist, dass sie einfach, leicht zu erlernen und leicht zu bedienen ist. 

Wenn du nur den Bruchteil einer Sekunde Zeit hast, um dein Motiv aufzunehmen, sind diese Sekunden wertvoll. Die Kamera liegt gut in der Hand, sie ist nicht zu groß und nicht zu klein. Du kannst mit einer Hand schnell die Einstellungen ändern und den Auslöser drücken – und das alles in kurzer Zeit.

Es kommt einem so vor, als ob alle paar Monate neue Kameras auf den Markt kommen und man verspürt schnell den Druck, mithalten zu müssen. Aber von der Canon EOS 5D Mark IV sind wir trotz der Tatsache, dass wir diese Kamera schon seit ein paar Jahren besitzen, immer noch überzeugt und sie lässt uns nicht im Stich. Das ist der Grund, warum die Canon EOS 5D Mark IV auch heute noch von so vielen Profis verwendet wird.

Zwei Hände halten die Canon EOS 5D Mark IV

Canon EOS 5D Mark IV

Aufnahmen

Mit sieben Bildern pro Sekunde kannst du die seltenen intimen Momente in der Tierwelt einfangen. Vom großen Gähnen mit dem Schnabel bis zum Flügelschlag – Papageitaucher sind immer in Bewegung. Daher ist es großartig, so viele Bilder pro Sekunde aufnehmen zu können.

Bildqualität

Mit einem 30-Megapixel-Sensor erhältst du immer hochwertige Bilder, egal ob du Tiere, Landschaften oder Menschen aufnimmst. Du kannst die Bilder zuschneiden und anpassen, ohne dass sie an Qualität verlieren. So konnten wir zum Beispiel ganz nah an die Vögel herankommen und ihre einzelnen Federn einfangen – und sogar unsere Spiegelungen in ihren Augen!

Ein Seitenprofil des Gesichts eines Papageientauchers, aufgenommen auf der Insel Skomer von Brock Jeffrey mit der Canon EOS 5D Mark IV.

Canon EOS 5D Mark IV | Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG OS HSM Contemporary | 400mm | f/10 | 1/1000 | ISO 1000

Fazit

Wir haben fünf Stunden auf der Insel Skomer verbracht und ununterbrochen fotografiert, während wir den Papageitauchern zugesehen haben, wie sie zwischen den Wildblumen umherwatschelten und über dem Meer hin- und herflogen. Wir waren so vertieft in diese bunten, neugierigen Vögel, dass wir fast die Fähre von der Insel verpasst hätten! Wir waren froh, dass wir die Canon EOS 5D Mark IV dabei hatten.

Umriss einer Person, die eine Kamera hält, mit hellem Sonnenlicht, einer Küstenlinie und einer Klippe im Hintergrund.

Canon EOS 5D Mark IV | Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG OS HSM Contemporary | 172mm | f/10 | 1/1000 | ISO 1000

Auf der Suche nach weiteren Wildlife-Inhalten?

Dieser Artikel ist Teil des MPB-Leitfadens für Wildtierfotografie und -videografie, unserem umfassenden Überblick über die Erstellung von Wildtieraufnahmen, mit Kameraempfehlungen, Ratschlägen und Interviews mit Expert:innen.

  • Kleiner Affe auf dem Ast eines Baumes mit grünen und orangen Blättern, aufgenommen von Ester Turri mit einer Sony A7 IV

    MPB Leitfaden: Wildlife-Fotografie und -Videografie

    Entdecke den vollständigen MPB-Leitfaden für Wildtier fotografie und -videografie mit Tipps für den Anfang, Empfehlungen zur Kameraausrüstung und Interviews mit Expert:innen.

  • Sony A1 Kamera ohne Objektiv

    Die beste Kameraausrüstung für Wildlife-Fotografie

    Informiere dich über die beste Kameraausrüstung für die Wildlife-Fotografie, mit Optionen für jedes Budget und jeden Kenntnisstand.

  • Fische schwimmen inmitten eines Korallenriffs

    MPB trifft: Kameramann und BAFTA-Preisträger Alex Vail

    Unser Interview mit Alex Vail, der an den berühmtesten Tierdokumentationen der Welt mitgearbeitet hat, darunter Frozen Planet II, Blue Planet II und Seven Worlds, One Planet.