
Test: Canon EOS R3 Spiegellose Vollformatkamera für Motorsport
Veröffentlicht am 26. August 2025 von MPB
Die spiegellose Vollformatkamera Canon EOS R3, die Ende 2021 auf den Markt kam, begeisterte Fotograf:innen mit ihrer hochwertigen Ausstattung, ihren beeindruckenden Fähigkeiten, sowohl bei Fotos als auch bei Videos, und ihren Ähnlichkeiten zur legendären DSLR-Reihe EOS 1DX. Aber wie schlägt sie sich, wenn wir sie an die Grenzen ihrer Möglichkeiten bringen? MPB-Fotograf Ian Howorth testet die Canon EOS R3 bei den Mopar Euro Nationals auf dem Santa Pod Raceway. Schauen wir uns an, ob die Canon EOS R3 das Rennen machen kann. Wer sich für Motorsport und/oder Canon interessiert, sollte weiterlesen. Nun zu dir, Ian.

Gebrauchte Canon EOS R3
Mit der Markteinführung der Canon EOS R3 gibt es jetzt fast ein komplettes Angebot an spiegellosen Kameras von Canon, die es mit den DSLRs von Canon mit EF-Mount aufnehmen können. Canon hat sogar ähnliche Namenskonventionen für beide Produktreihen beibehalten. Die Canon EOS R5 ist im Wesentlichen eine aktualisierte Canon EOS 5D, die Canon EOS RP entspricht der Canon EOS 6D, und die Canon EOS R7 entspricht der Canon EOS 7D. Die originale Canon EOS R ist immer noch das Aushängeschild von Canons spiegelloser Produktpalette.
Und jetzt gibt es endlich ein spiegelloses Profigerät von Canon, das mit dem Flaggschiff Canon EOS 1DX konkurrieren kann: die Canon EOS R3. Genauer gesagt, ist die EOS R3 mit der Canon EOS 1DX Mark III vergleichbar. Beide Modelle wurden innerhalb eines Jahres auf den Markt gebracht, beides sind Flaggschiffe der spiegellosen und DSLR-Systeme von Canon. Obwohl sich die beiden Kameras in vielen Punkten stark ähneln, gibt es einige wichtige Unterschiede.

Gebrauchte Canon EOS R3
Verarbeitungsqualität
Die Canon EOS 1DX Mark III hat ordentlich Masse. Die EOS R3 eher nicht. Das bedeutet aber nicht, dass die R3 nicht gut gebaut ist – sie fühlt sich genauso solide und robust an wie die 1DX Mark III. Der Grund dafür, dass sie rund 400 g weniger wiegt ist einfach nur, dass der Spiegel entfernt wurde. Das geringere Gewicht sagt also nichts über die Verarbeitungsqualität der Kamera aus. Die R3 ist von den Knöpfen bis hin zu allen Abdeckungen und Gummianschlüssen äußerst robust und vollständig wetterfest: Bei der Fertigung ist Canon keine Kompromisse eingegangen.

Rückseite einer gebrauchten Canon EOS R3
Technische Daten
Wenn du dir die Spezifikationen und Funktionen der Canon EOS R3 ansiehst, bietet die Canon EOS 1DX Mark III einen guten Maßstab.
| Canon EOS R3 | Canon EOS 1DX Mark III | ||
Autofokuspunkte | 1.053 | 191 | ||
Auflösung | 24 Megapixel | 20 Megapixel | ||
Format | Vollformat | Vollformat | ||
Kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS) | Sensor-Shift | Nein | ||
Sucher ohne Blackout | Ja | Nein | ||
Aufnahmegeschwindigkeit (fps) | 12 mechanisch, 30 elektronisch | 20 mechanisch | ||
LCD-Auflösung | 4.150 Punkte | 2.100 Punkte | ||
Focus-Bracketing | Ja | Nein | ||
Verfolgung von Tieren/Augen/Fahrzeugen | Ja | Nein | ||
Autofokus mit Augensteuerung | Ja | Nein |
Balance
Wir haben die EOS R3 mit dem Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS verwendet und hatten mit dieser Kombi jede Menge Spaß. Für seine Brennweite war es eine große, aber leichtgewichtige Ergänzung in der Kameratasche – und das Ergebnis war ein unglaublich scharfes Bild. Am Gehäuse der EOS R3 bot das Objektiv zudem eine hervorragende Balance.

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 145mm | f/14 | 1/40 sec | ISO 125
Einrichtung
Bei der Einrichtung habe ich als Erstes den augengesteuerten Autofokus kalibriert. Diese Funktion wollte ich unbedingt testen, da ich sie in dieser Art von Situation, also bei vielen, sich schnell bewegenden Objekten und Schwenkaufnahmen, noch nie verwendet habe. Die Kalibrierung ist ziemlich einfach, muss aber gewissenhaft durchgeführt werden, damit die Sensoren im Sucher genau erkennen, wohin du schaust, und entsprechend fokussieren können. Danach war die Bedienung kinderleicht und funktionierte gut.

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 238mm | f/20 | 1/30 sec | ISO 100
Verfolgung von Fahrzeugen
Ich habe auch getestet, wie gut die Kamera Fahrzeuge verfolgen kann. Es gibt Voreinstellungen für das Verfolgen von Fahrzeugen, Tieren und Augen, die sich alle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen oder in Bezug auf Bewegung und Bewegungsmuster ein unterschiedliches Verhältnis zum Bildausschnitt haben.

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 238mm | f/18 | 1/30 sec | ISO 100
Wir waren auf dem Santa Pod Raceway bei den Mopar Euro Nationals, wo es alles von Dragstern bis hin zu 70er-Jahre-Muscle-Cars in verschiedenen Kategorien gab. Gemeinsamer Nenner: Die Autos kommen alle schnell von A nach B. Glücklicherweise war der Zugang zu den Pits nicht erforderlich. Dank der hervorragenden Platzierung der Tribünen und des Aussichtshügels, die sich beide an den gegenüberliegenden Seiten der Rennstrecke befinden, boten sich hervorragende Blickwinkel und Aussichtspunkte. Vor allem für uns Fans.

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 300mm | f/5.6 | 1/1000 sec | ISO 250
Augengesteuerter Autofokus
Der augengesteuerte Augenfokus funktionierte in Verbindung mit der Voreinstellung für die Fahrzeugverfolgung gut. Der Augensensor verfolgt deinen Blick ständig und zeigt an, wo im Bild der Sucher deinen Blick aufnimmt. Durch das Tracking deiner Augenbewegung weiß die Kamera ungefähr, wo sie mit der Suche nach dem Autofokuspunkt beginnen muss. Die Verfolgung erledigt dann den Rest.

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 106mm | f/13 | 1/50 sec | ISO 100
Farben
Die Farben sind klassisch Canon. Das ist eine Sache, die sich bei den Kameras von Canon nie ändert, unabhängig von der Preisklasse. Die Farben sind akkurat, aber mit dem gewissen Extra.

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 151mm | f/32 | 1/15 sec | ISO 100
Auflösung
Die zusätzlichen vier Megapixel gegenüber der EOS 1DX Mark III machen zwar keinen großen Unterschied, aber es ist schön, dass die Auflösung erhöht wurde, damit die EOS R3 mit den meisten Vollformat-Kameras auf dem Markt mithalten kann.
Aufnahmegeschwindigkeit
Die Kamera nimmt zwar mechanisch „nur“ 12 Bilder pro Sekunde auf, aber über den elektronischen Verschluss sind 30 Bilder pro Sekunde möglich. Wir haben diesen auch genutzt und keine Anzeichen für den Rolling-Shutter-Effekt gesehen. Für uns sind 30 fps (frames per second) auf jeden Fall genug – ehrlich gesagt reichen mir sogar 12 fps. Wenn du allerdings ein bisschen mehr brauchst, vor allem, wenn ein Auftrag den perfekten Ausdruck oder die perfekte Bewegung erfordert, sind die zusätzlich möglichen Aufnahmen pro Sekunde auf jeden Fall ein Gewinn.

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 400mm | f/14 | 1/400 sec | ISO 640
Firmware
Als ich die Kamera testete, hatte Canon gerade den Modus für die Aufnahmegeschwindigkeit von 195 Bildern veröffentlicht, dann allerdings sofort wieder entfernt. Es wurde erklärt, dass er für JPEG und RAW verfügbar ist, aber nur im Fixfokusmodus, sodass diejenigen, die im Studio fotografieren oder keinen Autofokus benötigen, davon profitieren würden. Zum Beispiel beim Fotografieren von Regentropfen. Leider wurde nicht bekannt gegeben, warum dieses Firmware-Update so schnell wieder entfernt wurde. Trotzdem ist es spannend, sich vorzustellen, was Canon mit dieser Kamera in Zukunft noch alles anstellen könnte.

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 135mm | f/22 | 1/30 sec | ISO 320
Video
An diesem Tag haben wir die Videofunktion nicht getestet. Die technischen Daten der Canon EOS R3 sehen jedoch phänomenal aus: Die Auflösung reicht von 6K bis Full HD in verschiedenen Spezifikationen, von 4:2:2 und 10-Bit-Farbe bis zu 4:2:0 8-Bit für handlichere Dateigrößen und Kompression. Die Zeitlupe beträgt 239,8/200,0 fps oder 119,9/100,0 fps, je nachdem, ob PAL oder NTSC gewählt wurde.

Canon EOS R3 | RF24-70mm | 70mm | f/14 | 1/40 sec | ISO 500
Anordnung der Bedienknöpfe
Die Anordnung der Bedienknöpfe der Canon EOS R3 ist erwartungsgemäß großartig, und so gut wie alles kann individuell angepasst werden, sodass du die Funktionen, die du wirklich brauchst, jederzeit schnell zur Verfügung hast.

Canon EOS R3 | RF100-500mm | 159mm | f/13 | 1/13 sec | ISO 100
Objektive
Wie bei allen spiegellosen Kameras kann das Objektivdesign so optimiert werden, dass nur minimale Kompromisse eingegangen werden müssen. Die RF-Reichweite ist außerdem absolut phänomenal. Hat sie die gleiche Reichweite wie EF? Nicht ganz, aber für viele Anwendungen gibt es eine ganze Reihe von Optionen, die selbst die anspruchsvollsten Fachleute zufrieden stellen würden.

Fazit
Canon hat ein goldenes Händchen, und die EOS R3 fügt sich problemlos in das großartige Sortiment dieses Herstellers ein. Aber ist sie als Profi-Flaggschiff-Kamera ein geeigneter Ersatz für die 1DX-DSLR-Reihe? Mit einer „elektronischeren“ Kamera gibt es mehr Probleme, die für professionelle Fotograf:innen ein Problem bedeuten können. Das gilt insbesondere für die Akkulaufzeit. Während die Canon EOS 1DX Mark III mit einer Ladung rund 2850 Aufnahmen schafft, sind es bei der EOS R3 nur 760. Und das ist natürlich ein himmelweiter Unterschied. Du kannst dir natürlich einige Ersatzakkus zulegen, aber das verursacht zusätzliche Kosten, Gewicht und Zeitaufwand für den Akkuwechsel. Wer es gewohnt ist, zwei zusätzliche Akkus für die EOS 1DX mitzunehmen, muss diese Zahl mit dem Unterschied in der Akkulaufzeit der beiden Systeme multiplizieren – und hier bedeutet das fast das Vierfache.
Wenn aber die Akkulaufzeit für dich nicht so wichtig ist, kann das natürlich egal sein. Vor allem in Anbetracht der vielen Vorteile des spiegellosen Systems von Canon. Die Canon EOS R3 ist insgesamt sehr intuitiv und leicht zu bedienen. Sie funktioniert einfach. Wer den Umstieg auf eine spiegellose Kamera plant, kann sich darauf verlassen, dass die R3 alle Anforderungen erfüllt.
Auf der Suche nach weiteren Inhalten zur Sportfotografie?
Dieser Artikel ist Teil des MPB-Leitfadens zur Sportfotografie, unseren umfassenden Überblick über Sportfotografie mit ausführlichen Tipps, empfohlener Kameraausrüstung und Interviews mit Expert:innen.
MPB Leitfaden: Sportfotografie
Lies unseren vollständigen Leitfaden zur Sportfotografie mit ausführlichen Tipps, Empfehlungen zur Kameraausrüstung und Interviews mit Expert:innen.
Die 12 besten Kameras und Objektive für Sportfotografie
Entdecke die Empfehlungen unserer Expert:innen für die besten Kameras und Objektive für die Sportfotografie.
Tagebuch: Fußball-WM 2022 mit Ryu Voelkel
Sportfotograf Ryu Voelkel hat seine Erlebnisse bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 für uns dokumentiert. Lies sein Tagebuch.
Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.