icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Eine Reihe roter Backsteinhäuser in einer Straße irgendwo in Sussex, UK

Testbericht: Fujifilm GFX 100 II Mittelformatkamera

Veröffentlicht am 30. Juli 2025 von MPB

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Kameratechnik verschiebt Fujifilm immer wieder Grenzen und definiert das Machbare neu. Die Mittelformat-Kategorie wird zu Recht mit großen und klobigen, meist Studio-Kameras in Verbindung gebracht. Aber Fujifilm hat sich weiterentwickelt.  Die Mittelformatkamera Fujifilm GFX 100 II verspricht spektakuläre Bildqualität dank des 102-Megapixel-Sensors, einer beeindruckenden Bildstabilisierung (IBIS) mit 8 Stufen und beeindruckenden Videofunktionen. 

Dieser Testbericht befasst sich mit den wichtigsten technischen Daten, Bildqualität, Video, IBIS, ISO, Autofokus, Handhabung, Design und mehr.

Technische Daten

Sensor

Mittelformat

Megapixel

102

Auflösung

11648x8736 

Stabilisierung

8 Stufen, kameraintern

Objektivanschluss

Fujifilm G-Objektive

ISO

80–12.800

ISO (erweitert)

50–102.400

Autofokus

Hybrid, Phasen-/Kontrast-

Serienaufnahme

8 Bilder pro Sekunde

Bildschirm

3,2 Zoll LCD

Screen tilting

Yes

Touchscreen

Ja

Sucher

Elektronisch, 9,44 Mio. Bildpunkte

Vergrößerung

Abdeckung

100 %

Gewicht

1.030 g

Größe

152x117x99mm

Video

Bis zu 8K 30p, ProRes 4:2:2

Speicher

CFexpress Type B, SD UHS-II

Verschlusszeit

Mechanisch bis 1/4.000 sec

Elektronischer Verschluss

1/32.000 sec

Vorteile

  • Außergewöhnliche Bildqualität und riesiger Dynamikbereich

  • Schneller Autofokus

  • Unglaublich klarer und heller Sucher

  • Angenehme Größe für Mittelformat

Nachteile

  • Teuer

Gebrauchte Fujifilm GFX100 II mit freiliegendem Sensor

Gebrauchte Fujifilm GFX100 II

Sensor und Leistung

Die Fujifilm GFX 100 II verfügt über einen beeindruckenden 102-Megapixel-Sensor. Das ist der Motor der Kamera, der alle spritzigen Details einfängt. Die Qualität der Bilder kann nicht geleugnet werden. 

Die GFX 100 II kann bis zu 8 Bilder pro Sekunde im Serienbildmodus mit mechanischem Verschluss aufnehmen. Wenn du Blackout-freie Serienaufnahmen möchtest, musst du den elektronischen Verschluss verwenden (5 Bilder/s) oder auf den Vollbildmodus der Kamera umschalten (8 Bilder/s). 

Obwohl diese Kamera nicht für Actionaufnahmen konzipiert ist, bietet sie viel Flexibilität mit einer für ihre Sensorgröße hohen Serienbildrate.

Hat jemand 400-Megapixel-Fotos gesagt? 

Mithilfe der kamerainternen Bildstabilisierung (IBIS) kann die GFX 100 II 400-Megapixel-Fotos aufnehmen, indem sie vier Bilder nacheinander aufnimmt und den Sensor jedes Mal um eine Pixellänge verschiebt, um ein unglaublich detailliertes Bild zu erzeugen. 

Für diese Art der Aufnahme solltest du ein Stativ verwenden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es ist also am besten für unbewegte Motive und detailorientierte Arbeiten, wie Makrofotografie, Architektur und Stillleben, geeignet.

Wie viel Dynamikumfang brauchst du? Den ganzen, bitte.

Die Fujifilm GFX 100 II verfügt über die beste Farbwiedergabe und den größten Dynamikumfang, die wir je getestet haben. Die RAW-Dateien enthalten eine erstaunliche Menge an Details, die es dir ermöglichen, die Lichter und Schatten in der Bearbeitung zu verbessern. 

Die schiere Menge an Details wird durch die niedrige Basis-ISO von 80 noch verstärkt. Der niedrige ISO-Wert trägt dazu bei, dass die Details in den Lichtern in kontrastreichen Situationen erhalten bleiben. Du kannst dann später die Schatten anheben, um gut belichtete Bilder zu erhalten.

Ein Hund mit einem Tennisball im Maul schaut in die Kamera

Amy Moore | Fujifilm GFX 100 II | type: entry-hyperlink id: 5Ls11Ho3YF7HL6HtGs9KHP | f/2.0 | 1/2000 | ISO 2500

Kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS)

Die GFX 100 II ist mit einer kamerainternen Bildstabilisierung ausgestattet, die bis zu 8 Blendenstufen bietet und selbst unter schwierigen Bedingungen für ruhige Aufnahmen sorgt. Diese Funktion ist von unschätzbarem Wert für Aufnahmen aus der Hand mit einem so großen Sensor, die gewöhnlich Verwacklungsunschärfe aufweisen. Und Fotograf:innen freuen sich über jede Hilfe, Bilder verwacklungsfrei aufzunehmen.

Ein Innenhof bei Nacht, beleuchtet von Lichterketten in den Bäumen

Amy Moore | Fujifilm GFX 100 II | GF 55mm f/1.7 R WR | f/1.7 | 1/15 sec | ISO 2000

ISO-Leistung

Die GFX 100 II hat eine ISO-Empfindlichkeit von 80, die für wenig Rauschen und einen guten Dynamikbereich sorgt. Auf der anderen Seite kann der ISO-Wert bis 12.800 in die Höhe getrieben werden. In unseren Tests waren die Bilder bis ISO 5.000 sauber, bevor dann bei höheren Werten ein Rauschen auftritt. 

In Kombination mit der IBIS können Fotograf:innen ohne Probleme Aufnahmen aus der Hand in schwach beleuchteten Umgebungen machen, wodurch die Fähigkeiten der Kamera in verschiedenen Situationen einsatzfähig zu sein, erweitert werden.

Oberseite der Fujifilm GFX 100 II vor einem blau-schwarzen Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm GFX 100 II

Videoleistung

Die Videoleistung ist ebenfalls beeindruckend. Die GFX 100 II kann bis zu 8k bei 30fps , 4k bei 60 fps und Full-HD bei 120 fps aufnehmen. Die Kamera kann 10-bit 4:2:2 intern einfangen (Unterschied zwischen 8-bit und 10-bit) und nutzt die exzellente Autofokus-Verfolgung des Gehäuses. Klicke einfach auf das Motiv auf dem hinteren Bildschirm, und die GFX 100 II verfolgt das ausgewählte Motiv. 

Die 100 II ist die erste Kamera der GFX-Reihe, die F-Log2 anbietet, ein Schritt in die cineastische Welt. Damit hast du 14 Stufen Dynamikbereich, was dabei hilft, bei schwachem Licht zu filmen und profitierst von exzellenter Flexibilität in der Nachbearbeitung.

Rolling-Shutter-Effekt

Eine Sache, die bei der Videoleistung zu beachten ist, ist der Rolling-Shutter-Effekt. Aufgrund der relativ langsamen Auslesegeschwindigkeit der GFX 100 II wird dies bei der Aufnahme von High-Speed-Aktivitäten ein Problem darstellen.


Ein Bild zur Veranschaulichung der Autofokus-Verfolgung mit einer grünen Tracking-Box über dem Auge der Person

Autofokus

Der Autofokus der GFX 100 II ist beeindruckend und mit Motiverkennung und verbesserter Nachverfolgung ausgestattet. Der Autofokus funktioniert gut in der Verfolgung von menschlichen Gesichtern, Augen und einer großen Bandbreite von Motiven, darunter Tiere, Vögel, Autos, Fahrräder, Motorräder, Flugzeuge und Züge.

Bei Mittelformatkameras ist der Autofokus generell langsamer als bei APS-C- oder Vollformatkameras. Die GFX 100 II kommt zwar nicht an die Autofokusgeschwindigkeit kleinerer Kameras heran, ist aber für eine Mittelformatkamera dennoch sehr gut.

Rückseite der Fujifilm GFX 100 II vor einem blau-schwarzen Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm GFX 100 II 

Gehäuse und Handhabung

Trotz ihrer Größe fühlt sich die GFX 100 II nicht so groß und sperrig an. Die Kamera ist gut gestaltet und verfügt über eine hervorragende Ergonomie.

Das neu designte Gehäuse der GFX 100 verbessert die Tragbarkeit, den Griff und die Nutzungsfreundlichkeit. Die leicht geneigte Oberseite verbessert die Sicht, und die anpassbaren Tasten bieten nutzungsfreundliche Bedienelemente. Der in drei Richtungen schwenkbare LCD-Bildschirm und der hochauflösende Sucher sorgen für ein angenehmes Aufnahmeerlebnis.

Eine Reihe roter Backsteinhäuser in einer Straße irgendwo in Sussex, UK

Amy Moore | Fujifilm GFX 100 II | GF 55mm f/1.7 R WR | f/6.4 | 1/1250 | ISO 320

Sucher

Der elektronische Sucher der GFX 100 II hat uns großen Spaß gemacht. Die Auflösung des Suchers ist hoch, sodass das Bild sehr hell und detailreich ist und eine genaue Überprüfung des Bildes vor und nach der Aufnahme ermöglicht. Außerdem verfügt er über die wichtige 1-fache Vergrößerung und eine 100%ige Sensorabdeckung. Beim Blick in den Sucher hat man das Gefühl, eine Kinoleinwand vor sich zu haben.

Der Sucher ist auch abnehmbar, da Fujifilm einen Adapter – den Fujifilm EVF-TL1 – anbietet, wenn du lieber “aus der Hüfte fotografierst” oder einfach mehr Blickwinkel möchtest.

Ein grüner Metallschuppen, der als Geschäft genutzt wird

Amy Moore | Fujifilm GFX 100 II | GF 55mm f/1.7 R WR | f/10 | 1/640 sec | ISO 320

Anschlüsse

Die GFX 100 II deckt so ziemlich alle Bedürfnisse ab, wenn es um Anschlüsse geht. Die Kamera verfügt über einen Gigabit-Ethernet-Anschluss für Tethering, einen HDMI-Anschluss in voller Größe, einen USB-C-Anschluss, einen 3,5mm-Mikrofoneingang, einen Kopfhöreranschluss und einen Anschluss für die Blitzsynchronisation. Und zwei Kartensteckplätze für CFexpress Typ B- und SD-Karten.

Amy Moore | Fujifilm GFX 100 II | GF 55mm f/1.7 R WR | f/8.0 | 1/640 sec | ISO 320

Wie die Fujifilm GFX 100 II im Vergleich abschneidet

In Sachen Auflösung und Bildqualität kann die GFX 100 II mit den spiegellosen Mittelformatkameras Fujifilm GFX 100S und Hasselblad X2D 100C mithalten.

Für die meisten statischen Motive liefert die Fujifilm GFX 100S bereits eine hervorragende Bildqualität im Mittelformat, und das zu einem günstigeren Preis als die GFX 100 II. Die wahren Upgrade zeigen sich in besonderen Anwendungen. Die 100 II ermöglicht schnellere Serienbildraten, immens verbesserte Videofähigkeiten und verbesserte Autofokus-Verfolgung. Aber für hochauflösende Fotos ist die GFX 100S nach wie vor sehr gut geeignet, und das zu einem günstigeren Preis. Wenn du in puncto Geschwindigkeit, Video oder Pixelanzahl die Nase vorn haben möchtest, solltest du dich für die GFX 100 II entscheiden. 

Im Vergleich zur Hasselblad X2D 100c ist die GFX 100 II günstiger. Die Objektive der Fujifilm GFX sind ebenfalls günstiger als Objektive von Hasselblad. Jedoch bietet Hasselblad ein schmaleres Gehäuse, eine intuitivere Anordnung der Tasten und ein Aufnahmeerlebnis, das besser zu “langsamer Fotografie” passt. Die Bildqualität der GFX 100 II ist vergleichbar mit der der X2D 100C, aber die X2D alleine bietet 1TB internen Speicherplatz – du musst dir also nie mehr Gedanken um SD-Karten machen. Lies unseren Testbericht zur Hasselblad X2D 100C.


Gebrauchte Fujifilm GFX 100 II vor einem blau-schwarzen Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm GFX 100 II

Fazit

Die Fujifilm GFX 100 II ist eine weitere Verbesserung der spiegellosen Mittelformatkameras und liefert eine wirklich unglaubliche 102-Megapixel-BIldqualität in dem bisher nutzungsfreundlichsten Gehäuse. 

Besonders für die Landschaftsfotografie ist das Level an Details, Dynamikbereich und immenser 400-Megapixel Pixel-Shift-Funktion großartig. 

Dank ihrer Vielseitigkeit eignet sich die GFX 100 II hervorragend für Porträts, Produktfotografie und Makroaufnahmen – und sogar für Kategorien, die traditionell nicht in den Bereich des Mittelformats fallen, wie etwa Video.

Wenn du dir gerade dein erstes Mittelformat-Setup aufbaust, sollten deine kreativen Anforderungen darüber entscheiden, ob du die 100 II, eine andere Kamera der Fujifilm GFX-Reihe oder deren Äquivalente von Hasselblad auswählst. Wenn du bei Geschwindigkeit und Videofunktionen Kompromisse eingehen kannst, leg dir eines der früheren Modelle zu und spare ebenfalls Geld bei den Objektiven. Wenn du allerdings die neuen Funktionen benötigst und du das Geld ausgeben kannst, ist die GFX 100 II eine großartige Option.

Auf der Suche nach weiteren Testberichten? Entdecke unsere Testberichte auf dem MPB-Blog.