icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Hinterer Bildschirm der Leica Q3

Testbericht: Spiegellose Vollformat-Kompaktkamera Leica Q3

Veröffentlicht am 13. Jänner 2025 von MPB

Die im Mai 2023 erschienene Leica Q3 sorgte mit ihrem festen 28mm f/1.7 Summilux ASPH-Objektiv und dem 60-Megapixel-Vollformatsensor für Aufsehen. Aber ist sie ihr Geld wert? Die MPB-Mitarbeitenden Ian Howorth und Amy Moore haben die Leica Q3 getestet. In diesem Testbericht findest du einen ausführlichen Blick auf die Funktionen, Möglichkeiten und technischen Daten der Q3 sowie die Bilder, die unser Team mit der Leica Q3 gemacht hat. Dieser Testbericht ist unser ultimativer Leitfaden für die Leica Q3.

Hintergrund

Seit Jahrzehnten begeistern die Kameras mit dem kleinen roten Punkt Fotograf:innen auf der ganzen Welt. Viele der berühmtesten Bilder wurden mit einer Leica aufgenommen. Doch wird die Qualität einer Leica Kamera ihrem guten Ruf, der unter anderem auf den Schultern großer Künstler:innen aufgebaut wurde und eine ebenso große Nachfrage hervorruft, gerecht? Oder anders gefragt – sind Leicas wirklich so gut?

In jüngster Zeit hat Leica eine andere Richtung eingeschlagen. Weg von den bewährten Messsuchern der M-Serie, hin zu Mittelformatkameras und Kompaktkameras wie der Q-Serie. Diese spiegellosen Vollformatkameras sind die "Premium"-Kompaktkameras schlechthin. 

Nach zwei äußerst erfolgreichen Generationen, der Leica Q und der Leica Q2, gibt es nun die Leica Q3. Sie ist die neueste und beste Premium-Kompaktkamera mit festem Objektiv von Leica. Aber wie ist es, die Leica Q3 zu benutzen?

Gebrauchte Leica Q3 vor einem türkis-lila Hintergrund

Gebrauchte Leica Q3

Überblick

Obwohl die Leica Q3 zur Kategorie der Kompaktkameras gehört, ist sie eigentlich gar nicht so kompakt. Vor allem im Vergleich zu den Kameras der Fujifilm X100- und Ricoh GR-Serie. Das 28mm f/1.7 Objektiv der Q3 ist ziemlich groß und ragt aus dem Kameragehäuse heraus. In Anbetracht der Leistung hat die Leica Q3 aber immer noch eine vernünftige Größe.

Das größte Verkaufsargument der Leica Q3, das sie von der Masse abhebt, ist die Tatsache, dass es sich um eine Vollformatkamera mit festem Objektiv handelt. Und es handelt sich nicht um irgendein Objektiv. Das Objektiv der Leica Q3 trägt den Namen Summilux.

Es gibt nicht viele Kameras wie die Leica Q3. Und schon gar keine mit all diesen Funktionen – neben den 60-Megapixel-Bildern. Werfen wir einen Blick auf die technischen Daten.

Hinterer Bildschirm der Leica Q3

Gebrauchte Leica Q3


Technische Daten

Sensorgröße

Vollformat

Objektiv

28mm f/1.7 Summilux ASPH

Sensortyp

BSI CMOS

Auflösung

60 Megapixel

ISO, min

50

ISO, max

100.000

Autofokus

Kontrast-AF, Phasen-AF

Serienbildaufnahme

Bis zu 15 (elektronisch)

LCD

3 Zoll, 1,84 Mio. Bildpunkte

Neigbarer Bildschirm

Ja

Touchscreen

Ja

Sucher

5,76 Mio Bildpunkte

Vergrößerung

0,79

Abdeckung

100 %

OLED

Ja

Gewicht

743 g

Größe, mm

130x80x93mm 

Video

Bis zu 8K, 30p

Stabilisierung

Optisch

Speicher

SD/SDHC/SDXC

Verschlusszeit

120–1/16.000 sec


Autofokus

Der Autofokus der Leica Q3 erwies sich in so ziemlich allen getesteten Einstellungen als trittsicher. Es ist unwahrscheinlich, dass die Q3 in so herausfordernden Situationen zum Einsatz kommt wie beispielsweise eine Canon EOS R3 oder Sony A9. Aber die kontinuierlichen Einstellungen sowie die Verfolgung von Gesichtern/Personen und sich bewegenden Objekten wurden gut gemeistert.

Vorderes Objektivelement der Leica Q3

Gebrauchte Leica Q3

Da es sich bei der Leica Q3 um eine Kamera mit 28mm-Festbrennweite handelt, wird wahrscheinlich ein größerer Teil des Bildes fokussiert sein. Die Nachführung ist daher einfacher als bei einem längeren Objektiv, z. B. einem 50mm-Objektiv, aufgrund der Länge und der weniger variablen Schärfe innerhalb des Rahmens. Bei der Durchsicht der Bilder dieses Tages haben wir nur sehr wenig unscharfe Aufnahmen gefunden. Obwohl die meisten Motive statisch waren, konnte die Kamera immer den Fokuspunkt finden.

Bildstabilisierung

Die Bildstabilisierung des Q3 funktioniert gut. Erwarte aber keine Zauberei. Mit einer ruhigen Hand und eng an die Brust gepressten Armen kannst du Verschlusszeiten von nur 1/4 Sekunde verwenden. Viel kürzer konnten wir nicht werden. Aber mit ein wenig Geduld kannst du vielleicht auf 1/2 Sekunde runtergehen.

Das 28mm-Objektiv hilft bei der Bildstabilisierung. Weitwinklige Objektive sind in der Regel besser für kurze Verschlusszeiten geeignet. Durch die 1/1-Regel für Objektive und die niedrigste Verschlusszeit sollte bei einem 28mm-Objektiv eine 1/30 Sekunde das Minimum sein. Mit einer 1/4-Sekunde ist die Stabilisierung unserer Meinung nach ziemlich gut.

Design und Handhabung

Leica hat schon immer großen Wert auf das Aussehen und das Design ihrer Kameras gelegt. Das ist auch bei der Leica Q3 nicht anders. 

Manche sind vielleicht der Meinung, die Leica Q3 unterscheide sich nicht genug von der Leica Q1 und Q2. Aber es gibt einige Änderungen, die beweisen, dass Leica an ihr ursprüngliches Design glaubt und es weiter verbessert. 

Der Hauptunterschied ist das schwenkbare Display, eine willkommene Ergänzung der Q3. Der Bildschirm ermöglicht Aufnahmen aus niedrigeren Winkeln, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

Oberseite der Leica Q3

Gebrauchte Leica Q3

Der Bildschirm beeinträchtigt die Gesamtästhetik etwas. Da ist die klobig wirkende linke Ecke der Kamerarückseite, wo früher schöne und bündige, abgerundete Ecken waren.

Insgesamt behält die Q3 jedoch die Ästhetik der Q-Serie weitgehend bei. Das 28mm f/1.7 Objektiv dominiert die Vorderseite. Die Kamera strahlt Qualität aus, und alle Tasten sind solide und gut zu betätigen.

Hinterer Display der Leica Q3 mit den verschiedenen DNG-Auflösungsoptionen

Gebrauchte Leica Q3

Die Q3 setzt das bewährte Menüsystem von Leica fort. Mit seinem Fluss und seiner Logik macht das Menüsystem einfach Sinn. Das intuitive Menüsystem ist möglicherweise auf Leicas Erbe mit rein manuellen Kameras zurückzuführen, was den Bedarf an komplizierten Autofokus-Menüs vernachlässigt. Die Leica Q3 hat natürlich einen Autofokus. Aber sie behält diese Nutzungsfreundlichkeit in den Haupt- und Schnellzugriffsmenüs bei. 

Am Objektiv befindet sich die AF/MF-Entriegelung,  mit der du zwischen Autofokus und manuellem Fokus umschalten kannst.

Akkulaufzeit

Mit einer einzigen Batterie schafft die Leica Q3 beeindruckende 350 Aufnahmen (CIPA-zertifiziert). Mit einer einzigen Akkuladung kannst du eventuell sogar bis zu 400 Aufnahmen machen. 

Der Akku ist jetzt Teil des Kameragehäuses und lässt sich mit einem Klick herausnehmen und wieder einstecken. Diese Integration erinnert an die Hasselblad X1D/X2D, was die Q3 als Premium-Produkt weiter stärkt.

Bildqualität

Bei der Bewertung von Kameras mit Wechselobjektiv ist es eigentlich das Objektiv, das den größten Teil der Leistung erbringt. 

Aber bei der Leica Q3 ist das Objektiv ein wichtiger Bestandteil des Systems. Neben seiner optischen Leistung bietet das 28mm f/1.7 Summilux ASPH-Objektiv der Leica Q3 eine Reihe weiterer einzigartiger Vorteile gegenüber anderen Systemen mit festem Objektiv.

Ein einsamer Baumstumpf in der Mitte eines Strandes

Ian Howorth | Leica Q3 | 28mm | f/1.7 | 1/2000 | ISO 400

Vollformat-Objektive können teuer sein, vor allem, wenn sie breiter als 35mm sind und eine maximale Blendenöffnung von mehr als f/2 haben. Und das, ohne dass Leica draufsteht.

Für ein Leica 28mm f/1.4 Summilux-M ASPH-Objektiv kannst du beispielsweise alleine schon mehrere tausend Euro ausgeben. Durch die Verwendung eines festen 28mm f/1.7 Summilux ASPH-Objektiv bei der Leica Q3 ist die Kompaktkamera trotz ihres hohen Preises in Anbetracht der Qualität recht preiswert.

Das 28mm-Objektiv der Q3 ist bei voller Öffnung (f/1.7) einzigartig in seiner Optik. Die Leica Q3 liefert Bilder, die ein weites Sichtfeld bieten – und bei richtiger Anwendung einen großen Abstand zum Motiv.

Ein Pferd in der Mitte eines Feldes, das Gras frisst

Ian Howorth | Leica Q3 | 28mm | f/1.7 | 1/2000 | ISO 100

Schärfe

Die Schärfe des Objektivs bei f/1.7 ist überraschend. Die Leistung ist geradezu überragend. Bei Landschaftsaufnahmen kannst du sogar nahe der vollen Öffnung fotografieren – anstelle der üblichen Blendenwerte von f/8 und f/11 – um den unmittelbaren Vordergrund zu defokussieren. Diese Methode trägt zu einem weicheren, etwas verträumteren Look bei.

Eine frostige Szenerie mit einem einsamen, verfallenen Schuppen und einem Strommast

Ian Howorth | Leica Q3 | 28mm | f/1.7 | 1/2000 | ISO 400

Es ist ganz einfach ein Traum, mit einem scharfen Objektiv bei voller Öffnung zu fotografieren. Es ist sogar bei der größten Blendenöffnung scharf. Das bedeutet, dass Sie mit einem einzigen Objektiv die Schärfe von f/8 und die Fülle von f/1.7 erreichen können. 

Neben seiner atemberaubenden Schärfe bei voller Öffnung hat das 28 mm f/1.7-Objektiv der Q3 noch eine echte natürliche Weichheit.

Ein Haus bei Nacht mit hellen Lichtern rund um den Eingang. ISO 1600

Ian Howorth | Leica Q3 | 28mm | f/1.7 | 1/5 | ISO 1600

Es gibt keine wirklichen Probleme mit dem Objektiv. Aberrationen gibt es kaum. Dank des weiten Sichtfeldes werden auch Vordergründe akzeptabel scharf abgebildet, es sei denn, das Motiv ist sehr nah. Die Leica Q3 bietet das Beste von beidem.

Ein Haus bei Nacht mit hellen Lichtern rund um den Eingang. ISO 6400

Ian Howorth | Leica Q3 | 28mm | f/1.7 | 1/20 | ISO 6400

ISO-Leistung

Bei hohen ISO-Werten zeigt die Leica Q3 eine recht gute Leistung, ist aber nichts Besonderes. Die Q3 bewältigt ISO 1.600-3.200 problemlos. Das angenehme "Rauschen", das der klassischen Kornstruktur ähnelt, verleiht den Bildern eine filmähnliche Qualität. Aber wenn man diese Werte überschreitet, sollte man keine cleanen Bilder erwarten und auch nicht, dass man Details aus den Schatten herausholen kann.

Fish-&-Chips-Laden in Norfolk bei Sonnenuntergang

Ian Howorth | Leica Q3 | 28mm | f/8 | 1/125 | ISO 200

Die hohe Anzahl von 60 Megapixeln lässt die Bilder nicht zu scharf oder zu detailliert aussehen. Die Bilder vermitteln immer einen natürlichen Eindruck.

Ein Wohnwagen mit rosa Vorhängen und einer Pfütze, in dem der Wohnwagen gespiegelt wird

Ian Howorth | Leica Q3 | 28mm | f/4.5 | 1/1000 | ISO 200

RAW-Bilddateien

Es ist großartig, mit DNG-RAW-Bilddateien zu arbeiten. Sie lassen sich gut bearbeiten, selbst wenn man sie wahllos zusammenbaut. 

Die Leica Q3 Bilddateien haben einen phänomenalen Dynamikbereich. Bei kleinen ISO-Werten bis 800 ISO wirst du keinen Leistungsabfall feststellen. Die 14-Bit-DNG-Dateien sind sehr umfangreich und voller nützlicher Daten.

„The Mirage”-Spielhalle in Norfolk bei Nacht und Regen

Ian Howorth | Leica Q3 | 28mm | f/6.3 | 1/20 | ISO 200

Fazit

Die Leica Q3 kann bei voller Öffnung scharfe Bilder aufnehmen und bietet eine gute ISO-Leistung sowie die Möglichkeit, mit kurzen Verschlusszeiten zu fotografieren. Selbst wenn du kein Stativ zur Hand hast, kannst du problemlos brauchbare Aufnahmen machen – selbst unter schwierigen Bedingungen, wenn das Licht knapp ist.

Vorteile

  • 28 mm f/1,7 Summilux-Objektiv ist Gold wert

  • Tolle Handhabung und Menüführung

  • Elegant und gut verarbeitet

  • Wunderschöne Bildqualität

  • 60-Megapixel-Vollformatsensor

Nachteile

  • Festes Objektiv

  • Teuer

  • Bildstabilisierung könnte besser sein

  • Nicht so klein wie andere Kompaktkameras

Manchmal, wenn die Vorteile einer Kamera so großartig sind, möchte man die Nachteile ignorieren - vor allem, wenn sie relativ trivial erscheinen. Die Leica Q3 ist eine großartige Kamera, und sie erfüllt ihre Aufgabe phänomenal gut. 

Die Q3 kann nicht mit einer Canon EOS R5 oder einer Hasselblad X2D 100c zum Beispiel konkurrieren. Aber das wäre nur ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Die Leica Q3 ist nicht auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, sie soll eine hochwertige Kompaktkamera sein. 

Für den Preis einer Vollformat-Kompaktkamera mit einem festen 28mm-Objektiv wird die Q3 immer ein Nischenprodukt sein. Das ist eine fortschrittliche Brennweite, insbesondere wenn es das einzige Objektiv ist, das dir zur Verfügung steht. Mit dem 28mm-Objektiv musst du nah heran. Nicht nur nah an Menschen, wenn du die Kamera für die Streetfotografie verwendest, sondern auch an größere Objekte bei Landschafts- und Dokumentaraufnahmen. 

Aber dank des 60-Megapixel-Vollformatsensors kannst du das Bild jederzeit zuschneiden und trotzdem eine Menge Details erhalten. Das feste Objektiv ist zwar ein Kompromiss, aber die Kamera macht ihn mehr als wett.

Eine alte Bar und ein Hotel bei Sonnenuntergang in Norfolk

Ian Howorth | Leica Q3 | 28mm | f/6.3 | 1/30 | ISO 200

Die Einfachheit der Leica Q3 ist eine ihrer besten Eigenschaften. Sie hilft dir, einfach schöne Bilder zu erstellen, die Freude machen. 

Das Objektiv ist der Star der Show, mit seiner Geschwindigkeit, Leistung und Brennweite. Die Verwendung einer Festbrennweite hat zwar praktische Nachteile, aber die Beschränkung auf eine einzige Brennweite hat etwas Magisches. Schließlich können Einschränkungen, Herausforderungen und Zwänge oft die Kreativität beflügeln. 

Ein festes Objektiv fördert einen einzigartigen Stil und eine bestimmte Denkweise. Vor allem Festbrennweiten sind eine großartige Möglichkeit, die eigene Fotografie zu verbessern. Und das 28mm f/1.7 Summilux ASPH der Leica Q3 ist eines der besten.

Nahaufnahme des Objektivs der Leica Q3 mit dem Makrotext

Gebrauchte Leica Q3

Letztlich haben die meisten Fotograf:innen gerne immer eine Kamera dabei. Eine Kamera für Reisen, um Fotos von Familie und Freunden zu machen, um sie überallhin mitzunehmen. Besonders wenn die Hauptkamera zu sperrig ist, ist eine zweite, kompakte Kamera unglaublich nützlich. Wer möchte sie nicht haben? 

Die wahrscheinlich beste "Zweitkamera", die es derzeit gibt, ist die Leica Q3. Sie bietet viele Profifunktionen – einen guten Autofokus, eine gute Stabilisierung und eine hervorragende Optik – in einem hübschen Design verpackt.

Rückseite der Leica Q3

Gebrauchte Leica Q3

Wenn es für dich in Ordnung ist, viel Geld für eine Zweitkamera auszugeben, solltest du dir die Leica Q3 zulegen. Wenn du jedoch eine Allround-Kamera als Hauptkamera benötigst und du dir keine Gedanken über Größe oder Gewicht machen möchtest, wirst du anderswo mehr für dein Geld bekommen. Innerhalb ihrer Kategorie und ihres Verwendungszwecks ist die Leica Q3 jedoch ganz einfach konkurrenzlos.

Entdecke weitere Testberichte auf dem MPB-Blog.