icon/midnight/@searchCreated with Sketch.

6 Tipps für umweltbewusste Landschaftsfotografie

Veröffentlicht am 18. April 2022 von MPB

Als Fotograf:innen möchten wir stets die perfekte Aufnahme machen – aber nicht auf Kosten der Umgebung, in der wir fotografieren. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Schritte, die du beachten kannst, um die Natur zu schützen und gleichzeitig deiner Leidenschaft für Landschaftsfotografie nachzugehen.

Wenn du erfahren möchtest, wie du Landschaften richtig – also auf umweltbewusste Weise – fotografieren kannst, sieh dir die folgenden Tipps an.

Respektiere deine Umgebung.

Es ist kein Geheimnis, dass Landschaftsfotograf:innen automatisch eher dazu neigen, sich um die Umwelt zu kümmern. Das bedeutet allerdings nicht, dass du nie in die Versuchung gerätst, die vermeintlich perfekte Aufnahme dem Schutz deiner Umgebung vorzuziehen. Unabhängig von den Umständen ist die Schädigung der Umwelt niemals ein Preis, den man für ein Foto zahlen sollte. Die Landschaftsfotografie wäre ohne die Umwelt nicht möglich, also müssen wir alle dazu beitragen, sie zu erhalten. 

Schweizer Bergkulisse bei Sonnenuntergang

Achte auf Wildtiere.

Es ist sehr wichtig, stets die in einer bestimmten Region beheimateten Wildtiere im Kopf zu haben. Gründliche Recherche kann dir dabei helfen, zu verstehen, welche Tiere an welchen Orten anzutreffen sind, damit du dir gar keine Gedanken darüber machen musst, Tiere zu gefährden oder ihren Lebensraum (unabsichtlich) zu zerstören. Du würdest selbst wahrscheinlich auch nicht für ein Bild gestört werden wollen, also gibt es auch keinen Grund für Fotograf:innen, in den Lebensraum von Tieren einzugreifen.

Mit dem Fahrrad oder zu Fuß.

Verringere (oder eliminiere) deinen ökologischen Fußabdruck bei jeder Gelegenheit. Schadstoffe, die vor allem beim Autofahren entstehen, hinterlassen viele giftige Nebenprodukte, die verheerende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Mit dem Fahrrad zu fahren oder einfach zu Fuß zu gehen sind großartige Möglichkeiten, fit zu bleiben und gleichzeitig die Natur zu schützen.

Wüstenlandschaft in Schardscha, Vereinigte Arabische Emirate

Lasse nichts zurück.

Alles, was du zu einem Fotoshoot mitbringst, solltest du selbstverständlich auch wieder mitnehmen. Dabei geht es nicht nur um dein Kameraequipment, sondern auch um andere Dinge wie Getränke und Snacks (deren Verpackungen stets ordnungsgemäß entsorgt werden sollten). Einfacher gesagt sollten keine Spuren zu finden sein, die darauf hindeuten, dass du an einem bestimmten Ort warst (abgesehen von deinen Fotos natürlich).

Wieder aufladen.

Ersetze deine Standardbatterien durch die wiederaufladbare Version. Wiederaufladbare Batterien und Akkus sind preiswert, praktisch und weniger umweltschädlich als andere Optionen – ganz gleich, ob du dich für AA, NiMH oder Li-Ion entscheidest.

Hände, die eine eben ausgepackte Kamera halten

Gebrauchtes Equipment kaufen und verkaufen.

Es ist mit Sicherheit keine Überraschung, dass wir dir nur wärmstens empfehlen können, deine Ausrüstung gebraucht zu kaufen und nicht mehr benötigtes Equipment wieder zu verkaufen. Eine gebrauchte Kamera, Objektive und ein Stativ sind genauso effektiv, schonen aber gleichzeitig die Umwelt (und deinen Geldbeutel). Das Gleiche gilt für andere Gegenstände. Von Fahrrädern bis hin zu Rucksäcken – es ist immer eine gute Idee, umweltfreundlich zu agieren und dich so oft wie möglich für gebrauchte Artikel zu entscheiden. Wenn du mit MPB verkaufst und kaufst, nimmst du aktiv an der Kreislaufwirtschaft teil und kümmerst dich gleichzeitig um die Umwelt.

Kamera am Körper einer Person

Sieh dir auch unseren Leitfaden für Waldfotografie an. Weitere Artikel findest du auf dem MPB-Blog.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.