
Grundlagen der Fußballfotografie
Veröffentlicht am 14. August 2025 von MPB
Im Fußball, der beliebtesten Sportart der Welt, gibt es Tausende von Amateur- und Profifotograf:innen, die das Spielgeschehen aus allen möglichen Blickwinkeln festhalten. Doch welche Kameras und Objektive verwenden sie? Wenn du es selbst einmal versuchen möchtest, bist du hier genau richtig. Bei uns erfährst du alles, was du für den Einstieg in die Fußballfotografie wissen musst.
Inhalt:
Einstieg in die Fußballfotografie
5 Tipps für Fußballfotograf:innen von Charlotte Wilson und Eddie Keough
Die beste Kameraausrüstung für die Fußballfotografie
Das wichtigste Zubehör für die Sportfotografie
FAQ

Eliosa Sanchez
Wege in die Fußballfotografie
Du hast die richtige Ausrüstung, aber wie gelingt der Einstieg in die Fußballfotografie am besten? Wir haben ein paar wertvolle Tipps für dich zusammengestellt.
1. Konzentriere dich zunächst auf lokale Vereine und Schulen
Erkundige dich bei lokalen Vereinen und Schulen, ob sie Fotos von ihren Spielen haben möchten. Viele von ihnen haben nur ein begrenztes Budget für Sportfotografie und freuen sich wahrscheinlich über engagierte Fotograf:innen, die sie bei ihren Spielen ablichten.
2. Nimm Kontakt zu lokalen Medien auf
Kontaktiere Lokalzeitungen, Magazine oder Websites, um nachzufragen, ob sie Interesse an Berichten über lokale Sportereignisse haben.

Eddie Keogh
3. Biete kleineren Vereinen deine Dienste an
Informiere dich über kleinere lokale Fußballvereine oder semiprofessionelle Teams in deiner Gegend. Biete ihnen an, zu einem angemessenen Preis über Spiele zu berichten, oder schlage ihnen eine Gewinnbeteiligung vor, wenn du Abzüge oder digitale Downloads an Spieler:innen und Angehörige verkaufen darfst.
4. Knüpfe Kontakte zu Spieler:innen und Teams
Besuche lokale Fußballspiele und stell dich den Spieler:innen, Trainer:innen und Manager:innen vor. Der Aufbau persönlicher Beziehungen kann zu zukünftigen Gelegenheiten oder Empfehlungen führen.

Jan-Petter Dahl | Silber-Preisträger der WSPA 2024 | DJI Mavic 3
5. Stelle ein Portfolio zusammen
Deine Arbeit mit lokalen Teams und Vereinen ist eine gute Gelegenheit, um deine Fertigkeiten zu verbessern und ein aussagekräftiges Portfolio zusammenzustellen, das du potenziellen Agenturen vorlegen kannst.
6. Vermarkte dich selbst
Nutze die sozialen Medien, um ein Netzwerk aufzubauen, das an deiner Fußballfotografie interessiert ist. Auf diese Weise kannst du auch mit lokalen Teams, Spieler:innen und Fans in Kontakt treten.
7. Bleib am Ball und hab Geduld
Der Einstieg in die Fußballfotografie ist nicht immer leicht, denn der Markt ist hart umkämpft. Bleib am Ball, entwickle dich laufend weiter und nimm dir genug Zeit für den Aufbau deines Portfolios und deiner Kontakte.

Moritz Müller | Silber-Preisträger der WSPA 2024 | Canon EOS R5 | Canon RF 50 mm f/1.2 L USM | f/1.4 | 1/3200 Sek. | ISO 1250
5 Profi-Tipps für die Fußballfotografie
Charlotte Wilson ist eine professionelle Fußballfotografin und Eddie Keogh ist der offizielle Fotograf der englischen Fußballnationalmannschaft. Hier teilen beide ihre Profi-Tipps für Fußballfotos.
1. Bereite dich gut vor
Eddie Keogh: „Es gibt einige Faktoren, auf die man als Sportfotograf:in an Spieltagen keinen Einfluss hat, darunter das Wetter, die Beleuchtung oder sogar den Platz, den man an der Seitenlinie des Spielfelds zugewiesen bekommt. Oft hat man keine Wahl, aber es gibt einige Dinge, die du vorbereiten kannst, damit du am Spieltag die bestmöglichen Fotos machen kannst.
Hast du alle deine Akkus aufgeladen? Hast du wetterfeste Ausrüstung eingepackt? Brauchst du etwas zum drauf sitzen? Sind alle deine Karten formatiert und einsatzbereit? Das sind die grundlegenden Dinge, aber du solltest dich in erster Linie vergewissern, dass du die richtige Ausrüstung für die anstehenden Bedingungen eingepackt hast.“

Eddie Keogh
2. Mach deine Hausaufgaben
Eddie Keough: „Kennst du die Hintergrundgeschichte des Ereignisses, bei dem du fotografierst? Nach dem Spiel ist es zu spät, sich zu informieren, also zögere nicht, dich vor der Veranstaltung bei den richtigen Leuten über irgendwelche Besonderheiten zu erkundigen.
Nutze diese Gelegenheit am besten auch gleich, um über deine Bilder zu sprechen. Wenn du gerade erst anfängst und gerne öfter für einen Verein in deiner Nähe fotografieren möchtest, biete deine Dienste an, um einen Fuß in die Tür zu bekommen. Wenn der Verein aber bereits eine:n Fotograf:in hat, ist Vorsicht geboten, um niemanden zu verärgern.“
Charlotte Wilson: „Wenn man das Spiel kennt, das man fotografiert, kann man bestimmte Dinge besser vorhersehen. Ich habe festgestellt, dass ich in den zehn Jahren, in denen ich diesen Sport fotografiere, ein viel besseres Gefühl für das Spiel bekommen habe. Man lernt, wie sich die Spieler:innen bewegen, wie sie normalerweise Erfolge feiern, welche Taktiken bestimmte Teams anwenden und wie sich bestimmte Fangruppen. Es kommt aber auch immer wieder zu Überraschungen, weshalb ich die Fußballfotografie so liebe.“

Marc Aspland | WSPA 2024 Shortlist | Canon EOS R3 | Canon EF 400mm f/2.8 L IS III USM | f/4.0 | 1/2000 Sek. | ISO 3200
3. Geh in die Knie, finde spannende Blickwinkel und bewege dich
Eddie Keough: „Anfänger:innen empfehle ich, nicht immer am selben Ort stehen zu bleiben, sondern sich zu bewegen. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Bildwirkung sein kann, wenn man mit verschiedenen Blickwinkeln und Hintergründen arbeitet. Apropos Hintergrund: Ich kann gar nicht genug betonen, wie wichtig es ist, sich darüber Gedanken zu machen. Erkunde das Spielfeld und den Veranstaltungsort vorher ganz genau an und überlege dir, welche Hintergründe du lieber vermeiden möchtest. Auf kleinen Plätzen lohnt es sich gegebenenfalls, sich ins Getümmel zu mischen und ein paar Torschüsse mit einigen Fans im Vordergrund aus der Zuschauer:innenperspektive aufzunehmen, um dem Bild eine gewisse Atmosphäre zu verleihen.
Da das Spielfeld vor dem Training gewässert wird und ich die ganze Zeit entweder auf den Knien oder auf dem Bauch bin, um den besten Winkel zu finden, trage ich auch an sonnigen Tagen wasserdichte Leggings. Je tiefer man sich nach unten begibt, desto dramatischer die Bildwirkung. Das gilt für fast alle Sportarten, denn in diesem Winkel sieht man, wie sich die Füße der Sportler:innen vom Boden abheben, und das vermittelt ein Gefühl von Bewegung und Geschwindigkeit. Es mag sich etwas seltsam anfühlen, aber leg dich doch einfach mal auf den Rasen, das Spielfeld oder die Laufbahn, wenn du das nächste Mal Sportaufnahmen machst, und du wirst feststellen, dass alles dramatischer aussieht.
Charlotte Wilson: „Bewege dich, so viel du kannst! Stell dich bei einem Elfmeter hinter das Netz oder direkt an den Pfosten und stell dich bei einem Freistoß so auf, dass du den Freistoßschützen, die Abwehrmauer und einen Teil des Netzes sehen kannst, falls der Torwart nach dem Ball hechtet. Versuche das Geschehen vorauszuahnen und positioniere dich dort, wo es interessant werden könnte. Wenn du etwas wie eine Pokalübergabe und die anschließende Siegesrunde fotografierst, kann es leicht passieren, dass du der Menge hinterherjagst und nichts dabei rumkommt. Wenn die Platzverhältnisse es zulassen, setze ich mich gerne dicht vor das Tor, an die Strafraumlinie oder gehe noch näher ran. Oft ist ein Ortswechsel nicht möglich, aber wenn ich einen bestimmten Spieler fotografiere, ein Freistoß kurz vor dem Strafraum ausgeführt wird oder es auf der anderen Seite einen Elfmeter gibt, tue ich alles, um direkt am Geschehen zu sein, und suche mir einen Platz, der mir einen dynamischeren Blick auf die jeweiligen Momente ermöglicht.“

Mathias Bergeld | WSPA 2024 Shortlist
4. Erzähl eine Geschichte
Bei wirklich guten Fußballfotos erkennt man auf den ersten Blick, welche Geschichte sie erzählen wollen, und zu den häufigsten und wichtigsten Momenten gehört der Torjubel. Denke aber auch daran, wie die Komposition die Wahrnehmung der Betrachter:innen beeinflussen und zur Geschichte, die du erzählst, beitragen kann.
Eddie Keough: „Kennst du die Geschichte hinter dem Spiel? Handelt es sich um ein Jubiläumsspiel? Gibt es eine besondere Rivalität zwischen den Manager:innen? Gibt es Gerüchte über ein aufstrebendes junges Talent?“
Charlotte Wilson: „Das Champions-League-Finale 2024 wurde im Londoner Wembley Stadium ausgetragen. Im Vorfeld wussten alle Fotograf:innen, dass die Ehrenrunde aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Stadion schwierig werden würde. Wenn man also zu einem bestimmten Moment zu spät kam, hatte man meist nur die Hinterköpfe der Kolleg:innen auf dem Bild. Kurz nach dem Abpfiff sah ich, wie Vinicius Junior über die Anzeigetafeln sprang und sich unter die Zuschauer:innen mischte. Da ich schnell vor Ort war, gelangen mir einige chaotische Aufnahmen des Spielers und der Fans aus nächster Nähe, obwohl ich zwischen dem Ordnungspersonal und den Metallabsperrungen feststeckte. Als ich mich umdrehte, sah ich, wie andere Fotograf:innen aufgrund der beengten Verhältnisse in der Menschenmenge gefangen waren. Wäre ich nicht rechtzeitig dort gewesen, wären meine Fotos wahrscheinlich unbrauchbar gewesen!“

5. Verwende die richtige Kameraausrüstung
Charlotte Wilson: „Als Neueinsteiger:in würde ich mich aktuell für eine Canon EOS 1DX Mark II mit einem Canon 135mm f/2 L USM oder Canon 100mm f/2.8 L IS USM entscheiden. Ich benutze derzeit die Canon EOS R3, die Canon EOS 1DX Mark III, die Canon EOS 5D Mark III und die Objektive Canon 400mm f/2.8 L IS II USM, Canon 16-35mm f/4 L IS USM, Canon 50mm f/1.2 L USM, Canon 100mm f/2.8 L IS USM und Canon 135mm f/2 L USM. Ich habe gerne mehrere Kameras dabei, für den Fall, dass etwas in der Nähe passiert. Aber es gab auch schon Spiele, bei denen ich eine:n bestimmten Spieler:in fotografiert habe und versucht habe, nur bei einer Kamera mit dem 400 mm-Objektiv zu bleiben. Das kann zu interessanten Aufnahmen führen, wenn die Spieler:innen das gesamte Bild ausfüllen. Nur eine Kamera zu haben, zwingt einen manchmal dazu, kreativ zu sein und wirklich über seine Aufnahmen nachzudenken.“

Eddie Keough: „Die Canon EOS 1DX Mark III ist meine bevorzugte Kamera. Mit ihrem unglaublichen Autofokus, ihren wunderbaren Farben, der hohen Bildqualität, 12 Bildern pro Sekunde, erstklassiger Konnektivität zum Versenden von Bildern direkt von der Kamera aus und einem robusten Design, das den täglichen Belastungen standhält, muss man sie einfach mögen!
Das Canon 16-35mm f/2.8 L III USM ist äußerst praktisch, wenn du einfach nur ein Weitwinkelobjektiv brauchst. Es liefert gestochen scharfe Bilder durch und durch. Das Canon 24-70mm f/2.8 L II USM habe ich immer dabei, wenn ich zu Sportveranstaltungen fahre, genau wie das70-200mm f/2.8 L IS III USM – das Arbeitspferd der Sportfotograf:innen. Wenn das Geschehen nicht zu weit entfernt ist und das Motiv im Fokus steht, ist dieses Objektiv ein absoluter Volltreffer. Und dann ist da noch das fantastische Objektiv 400mm f/2.8 L IS III USM.Bei einer Blende von 2,8 verschwindet der Hintergrund und das Motiv springt förmlich aus dem Bild heraus. Auch der Autofokus ist eine wahre Freude. Die meisten professionellen Sportfotograf:innen arbeiten mit einem solchen Objektiv und verwenden dazu ein Einbeinstativ. Das Canon 85mm f/1.4 L IS USM eignet sich hervorragend für Porträtaufnahmen, da es eine so geringe Schärfentiefe hat, dass der Hintergrund perfekt verschwindet.
Bei den meisten Spielen stelle ich hinter dem Tor eine ferngesteuerte Canon-Kamera auf einem Ministativ mit einem Canon 20mm f/2.8 USM-Objektiv auf einem Mini-Stativ auf. Ich verwende einen PocketWizard, um die Kamera auszulösen, und stelle die Geschwindigkeit auf 1/1000 und die Blende je nach Lichtverhältnissen auf etwa f/5,6 ein.“

Gebrauchte Canon EOS R7
Welche Kameraausrüstung eignet sich am besten für die Fußballfotografie?
Welche Kamera für die Fußballfotografie am besten geeignet ist, hängt stark von deinem Kenntnisstand ab. Manche Fotograf:innen suchen vielleicht eher nach preisgünstigen Optionen, um Fotos bei den Fußballspielen ihrer Kinder zu machen. Andere wiederum streben eine Karriere als professionelle Fußballfotograf:innen an.
Die Kombination aus der Canon EOS R7 und den Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS ist eine ausgezeichnete Wahl für die Fußballfotografie.
Weitere Informationen findest du in unserem Artikel über die besten Kameras und Objektive für die Sportfotografie.
Zubehör für Sportfotografie
Je länger du in der Sportfotografie unterwegs bist, desto mehr nützliches Zubehör sammelt sich bei dir an. Zu den am häufigsten verwendeten Accessoires für Sportfotograf:innen gehören Telekonverter, Daten-Transmitter, Aufsteckblitze, Einbeinstative, Fernauslöser und Batteriegriffe. Welches Zubehör dir die Sportfotografie zusätzlich erleichtert, verraten wir dir in unserem Leitfaden zum besten Kamerazubehör für die Sportfotografie.
Wenn du das in diesem Artikel erworbene Wissen direkt bei einem Wettbewerb unter Beweis stellen möchtest, kannst du deine besten Bilder bei den World Sports Photography Awards einreichen.

Ryu Voelkel | Senegal gegen Ecuador | Nikon Z9 | 560 mm f/4 | f/32 | 1 Sek. | ISO 64
FAQs
Was sind die besten Kameraeinstellungen für die Fußballfotografie?
Aufnahmemodus: Blendenpriorität (mit einer Mindestverschlusszeit von 1/1000)
Blende: f/2.8 oder kleinste verfügbare Blendenzahl
Verschlusszeit: Mindestens 1/1000 Sek. oder zwischen 1/250 und 1/500, um Körperbewegungen festzuhalten
ISO: 100 (bei voller Sonneneinstrahlung), 200 (bei bewölktem Himmel) oder Auto ISO (bei Nacht)
Weißabgleich: Auto (bei Bedarf für Innenräume oder ungewöhnliche Beleuchtung anpassen)
Fokusmodus: Kontinuierlich (AI Servo bei Canon)
Autofokusbereich: Erweiterter AF-Punkt (umgebende Punkte aktiv)
Aufnahmemodus: Hochgeschwindigkeits-Serienbildaufnahme (Burst)
Dateiformat: Hochauflösendes JPEG
Welche Verschlusszeit empfiehlt sich für die Fußballfotografie?
Eine Mindestverschlusszeit von 1/1000 hilft dir, Bewegungen festzuhalten und Bewegungsunschärfe bei deinen Fußballfotos weitgehend zu vermeiden.
Welches Objektiv brauche ich für die Fußballfotografie?
Die Profis Charlotte Wilson und Eddie Keough empfehlen ein 400-mm-Objektiv für die Fußballfotografie, und auch wir finden, dass sich ein solches Objektiv gut eignet.
Welche Blendenzahl eignet sich für Fußballfotos?
Im Allgemeinen ist jede Blendenzahl zwischen f/2.8 und f/4 ideal für die Fußballfotografie.
Welchen AF-Modus sollte ich bei der Fußballfotografie verwenden?
Welchen Autofokus-Modus du verwendest, hängt von deiner Kamera ab. Für beste Ergebnisse empfehlen wir allerdings, die kontinuierliche Motivverfolgung deiner Kamera zu aktivieren.
Wie viele Bilder pro Sekunde brauche ich für Fußballfotos?
Du solltest bei der Fußballfotografie mit mindestens 5 Bildern pro Sekunde fotografieren.
Ist ein 70-mm-Objektiv für die Fußballfotografie ausreichend?
Eine Brennweite von 70 mm ist bei der Fußballfotografie von Vorteil, wenn sich das Geschehen auf dich zu bewegt. Allerdings benötigst du wahrscheinlich ein 24-70-mm-Objektiv an einem separaten Kameragehäuse, damit du gegebenenfalls schnell wechseln kannst.
Warum sind meine Fußballfotos unscharf?
Wenn deine Aufnahmen verschwommen sind, versuche die Verschlusszeit auf mindestens 1/500 zu erhöhen, um die Bewegung festzuhalten. Du kannst auch in den Autofokuseinstellungen deiner Kamera nachsehen, ob sie einen speziellen Sportmodus besitzt.
Suchst du nach mehr Inhalten zum Thema Sportfotografie?
Dieser Artikel gehört zum MPB-Leitfaden: Sportfotografie, wo du ausführliche Tipps, Kameraempfehlungen und Ratschläge von Expert:innen findest.