
MPB empfiehlt: Günstige Foto- und Videoausrüstung für 2025
Veröffentlicht am 5. Jänner 2022 von MPB
Wenn du als Fotograf:in oder Videofilmer:in mit kleinem Budget deine Ausrüstung upgraden möchtest, dann haben wir genau das Richtige für dich. Makeda Sandford, Content Marketing Manager bei MPB Brooklyn, wirft einen genaueren Blick auf die Kameragehäuse Canon EOS 5D Mark III, Sony A7 III und Nikon Z7 II sowie die Objektive Fujifilm XF 18-55mm f/2.8-4 R LM OIS und Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS II USM.
1. Sony A7 III
Das erste Modell, über das wir sprechen, ist die Sony A7R III. Diese Kamera wurde 2018 auf den Markt gebracht und kann den höherwertigen Sony-Kameras noch immer das Wasser reichen. Die Sony A7 III ist sowohl für Fotograf:innen als auch für Videofilmer:innen eine gute Wahl. Sie verfügt über einen Sony E-Mount, einen 24-Megapixel-Vollformatsensor, einen doppelten Speicherkartensteckplatz und kann mit Sony Z-Akkus betrieben werden, die extrem langlebig sind. Außerdem bietet die Kamera eine integrierte Fünf-Achsen-Bildstabilisierung. Und auch in Sachen Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen steht diese Kamera den anderen Sony-Modellen in nichts nach.

Die Sony A7 III kann in 4k mit 24 und 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen, Zeitlupenaufnahmen sind jedoch HD 1080p vorbehalten. Außerdem verfügt sie über das von Sony entwickelte S-Log-Bildprofil für die Farbkorrektur in der Postproduktion und zur Erzielung eines hohen Dynamikumfangs. Wenn du auf der Suche nach einer Zwei-in-Eins-Lösung für exzellente Fotografie und Video bist, ist die Sony A7 III nach wie vor eine gute Wahl.

2. Canon EOS 5D Mark III
Als nächstes gehen wir zur Canon EOS 5D Mark III über. Die Canon EOS 5D Mark III wurde 2012 auf den Markt gebracht und gehört zu den meistverkauften Kameras von MPB. Sie hat einen 22,3-Megapixel-Vollformatsensor und einen 61-Punkt-Autofokus. Sie kann Serienaufnahmen mit bis zu sechs Bildern pro Sekunde machen. Ein weiterer Pluspunkt sind die zwei Kartensteckplätze für SD- und CF-Karten. Sie nimmt auch 1080p-Videos mit 24 und 30 Bildern pro Sekunde auf, lässt sich im Allgemeinen gut handhaben und ist nicht zu sperrig. Sie ist eine klassische Wahl, und ich persönlich bevorzuge das Autofokussystem gegenüber der Canon EOS 5D Mark IV. Wie ein Beatles-Album hat diese Kamera eine riesige Fangemeinde. Sie wird einfach nicht alt – egal, wie lange man sie schon hat – und liefert noch immer beeindruckende Ergebnisse. Es ist die perfekte Kamera für leidenschaftliche Fotograf:innen und wird immer besser.

3. Nikon Z7 II
Als nächstes: die Nikon Z7 II. Sie ist wirklich der Superstar unter den Kameras und wird dem Hype absolut gerecht. Mit einem 45,7-Megapixel-Vollformatsensor, einem nativen ISO-Bereich von 64 bis 25.600 und schnellen Serienaufnahmen, verpasst du keine Aufnahme mehr. Diese Kamera bietet ein Plus für Videofilmer: sie unterstützt 8-Bit-Videos in 4K, und du kannst 4K-Aufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde mit nur geringem Beschnitt machen. Außerdem kannst du 4K-Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde in 10 Bit aufnehmen, benötigst dafür aber einen externen Rekorder. In jedem Fall erfüllt die Kamera aber ihren Zweck.

4. Fujifilm XF 18-55mm f/2.8-4 R LM OIS
Als nächstes kommen wir zu den Objektiven. Das Fujifilm XF 18-55mm f/2.8-4 R LM OIS für X-Mount- und APS-C-Format-Kameras verfügt als großes Plus über eine Bildstabilisierung. Dieses Objektiv ist für ein Kit-Objektiv schön kompakt und hat eine solide Verarbeitungsqualität. All dies und die Bildstabilisierung machen es zu einem leistungsstarken Kit-Objektiv.
5. Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS II USM
Zu guter Letzt ist da noch das altbewährte Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS II USM. Es handelt sich dabei um ein Telezoom-Objektiv, das für EF-Mount-Kameras entwickelt wurde, aber als 112-320-mm-Äquivalent auch mit APS-C-Modellen verwendet werden kann. Ein sehr nützliches Merkmal ist, dass die Blendenöffnung beim Zoomen konstant bleibt. Außerdem verfügt es über einen 77-mm-Filteranschluss, der sich beispielsweise für variable ND-Filter eignet. Das Objektiv ist wetterfest und kann daher auch bei schlechtem Wetter eingesetzt werden, wodurch es ein ideales Objektiv für Wildlife-Aufnahmen oder die Sportfotografie macht.

Dieses Objektiv verfügt außerdem über vier Schalter an der Seite. Der erste ist ein Schalter für die Fokussierentfernung, wobei die kürzeste Fokussierentfernung 1,2 m bis unendlich oder 2,5 m bis unendlich beträgt. Der zweite Schalter dient zum Umschalten zwischen manuellem und Autofokus. Der dritte Schalter dient der Bildstabilisierung, was ein echter Gewinn ist. Und der vierte Schalter aktiviert die verschiedenen Stabilisierungsmodi, den Standardmodus für Einzelaufnahmen und einen zweiten Modus, der vorrangig für Schwenks verwendet wird. Wenn es um Teleobjektive geht, sollte dieses Objektiv in keiner Tasche fehlen.
Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.
Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.