Y2k Thumbnail & Hero flatlay

Leitfaden: Fotografieren im Y2K-Digicam-Stil

Veröffentlicht am 29. Oktober 2025 von MPB

Der Begriff „Y2K“ mag nicht allen geläufig sein, ist dir aber im Netz bestimmt schon begegnet. Der Y2K-Stil oder Y2K-Look ist seit ein paar Jahren wieder voll im Trend – sogar die Sugababes feiern gerade ihr Comeback. Es geht dabei aber nicht nur um Hüfthosen, Kabelkopfhörer und Handtaschen in Metalloptik, sondern um die gesamte Kultur und Mode von ca. 1998 bis 2004. Und wie du dir vielleicht schon denken kannst, macht dieser Trend auch vor der Fotografie nicht Halt.

Connor Redmond, der Autor dieses Artikels, ist Jahrgang 1995. Als jemand an der Schwelle zwischen Millennial und Gen-Z ist ihm der Look der 2000er zwar nicht ganz fremd, aber er kann sich dem Y2K-Kamera-Comeback mit der nötigen Objektivität widmen. Connor wirft einen Blick auf die besten Kameras im Y2K-Stil, beschäftigt sich mit der Frage, warum diese Ästhetik gerade wieder im Trend liegt, und stellt uns Kameras vor, mit denen sich der Y2K-Look am besten einfangen lässt.

Was ist der Y2K-Stil?

Der markante Look der 2000er ist bei denjenigen, die ihn bereits miterlebt haben, und bei denen, die ihn noch nicht kannten, gleichermaßen beliebt. Sein Comeback ist eine nostalgische Anspielung auf das damalige futuristische Flair, das in der Fotografie folgendermaßen zum Ausdruck kam:

  • Sanfter Fokus

  • Helle, glänzende Oberflächen durch den integrierten Blitz

  • Lebendige Farben

  • Gegebenenfalls ein Datumsstempel in der Ecke

Im Großen und Ganzen dreht sich hier alles um unbearbeitete, nicht perfekte Aufnahmen, die schnell gemacht und leicht zu teilen sind.

Ein Feld voller Zelte auf einem Musikfestival an einem hellen, sonnigen Tag.

Connor Redmond | Olympus Stylus Verve | 11.5mm | f/4.9 | 1/400 sec | ISO 64

Warum ist der Y2K-Stil so beliebt?

Die Rückkehr der Y2K-Digicam-Ästhetik ist TikTok, Instagram und der Gen Z (der Generation, die ungefähr zwischen 1997 und 2012 geboren wurde) zu verdanken. Und dass dieser Stil in der Fotocommunity so beliebt ist, ist wenig überraschend: Die Kameras aus dieser Zeit waren kompakt, leicht und machten Bilder mit einem gewissen analogen Charme, aber ohne die Kosten der Filmentwicklung.

Außerdem waren die 2000er von Optimismus und Unbeschwertheit geprägt, und ihre Ästhetik erinnert viele von uns an vermeintlich bessere Zeiten.

Eine lebhafte Partyszene auf einer Silvesterparty. Aufgenommen von Connor Redmond.

Connor Redmond | Olympus µ-mini (CCD) | 5.95mm | f/3.5 | 1/30 sec | ISO 125 

Jede Generation sucht in der Vergangenheit nach kreativer Inspiration, und Trends kehren immer wieder. Aktuell steht Y2K wieder im Rampenlicht.

Die besten Kameras für den Y2K-Stil

Für viele Menschen sind Digitalkameras eine unterhaltsame und preisgünstige Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Fotografie zu entdecken, ohne dabei tief in die Tasche zu greifen. Außerdem lässt sich damit ein nostalgischer Look erzeugen, ohne dass man dafür ein altes Klapphandy herauskramen oder verzweifelt nach dem Passwort seines alten MySpace-Profils suchen muss.

Bei MPB findest du ein ständig wechselndes Sortiment an Originalkameras aus der Y2K-Ära und modernen Modellen, mit denen sich dieser Look nachbilden lässt. Anders als auf Onlinemarktplätzen sind bei uns alle Artikel sorgfältig geprüft, damit du dir sicher sein kannst, dass du mit deiner neuen gebrauchten Kamera sofort loslegen kannst.

Mehrere großflächige, bunte Fahnen auf einem Musikfestival, mit Menschen, die auf einer Wiese sitzen oder sich bewegen.

Connor Redmond | Olympus Stylus Verve | 8mm | f/4.0 | 1/400 sec | ISO 64

Bei Digitalkameras kommt es weniger auf die technischen Eigenschaften an als auf das Gefühl beim Fotografieren. Das Stichwort dabei lautet „Charme“. Wenn du also auf der Suche nach einer unkomplizierten Kamera bist, mit der du einfach draufhalten und losknipsen kannst, dann sind diese kleinen Digicams genau das Richtige für dich. Sie waren schon immer auf einen günstigen Preis statt auf hohe Bildqualität ausgelegt – aber genau das verleiht ihren Fotos einen unverwechselbaren, erfrischend „unvollkommenen“ aber charmanten Look.

Olympus Stylus Verve auf einem sanftrosa Hintergrund

Gebrauchte Olympus Stylus Verve

1.  Olympus Stylus Verve

Die äußerst kompakte Olympus Stylus Verve (auch bekannt als µ-mini Digital) kam 2004 auf den Markt. Ihr Design gehört wohl zum exzentrischsten, was eine Kamera je gesehen hat. Zum einen ist sie echt winzig, und wenn man sie einschaltet und das kleine Zoomobjektiv herausfährt, geht dir sofort das Herz auf. Die Funktionen (Foto, Video und Wiedergabe) werden über einen Wippschalter gesteuert, und die Kamera ist sehr leicht zu bedienen, sodass sie sich perfekt für den Einstieg eignet.

Psychedelische Baumdeko auf einem Musikfestival.

Connor Redmond | Olympus Stylus Verve | 11.5mm | f/4.9 | 1/15 sec | ISO 64

Mit dem integrierten Blitz der Stylus Verve kannst du deine Bilder richtig zum Strahlen bringen und ihnen den typischen Y2K-Look verleihen. Für ein absolut entspanntes Aufnahmeerlebnis empfehle ich den Automatikmodus, in dem die Kamera selbst entscheidet, wann der Blitz ausgelöst wird.

Trotz ihres kompakten Formats liefert die Olympus Stylus Verve überraschend gute Aufnahmen. Ihr 4-Megapixel-CCD-Sensor lässt deine Bilder lebendig und kraftvoll aussehen, bei der Videoqualität musst du aufgrund des Alters der Kamera aber erhebliche Abstriche machen. Solltest du aber aus irgendeinem Grund nach einem übertrieben digitalen Look mit schlechter Videoqualität suchen, liegst du mit dieser Kamera genau richtig.

Mein Fazit: Wenn du nach einer Digitalkamera suchst, mit der das Fotografieren einfach nur Spaß macht, ist die Olympus Stylus Verve wärmstens zu empfehlen. Vergiss aber nicht, dir eine xD-Picture-Karte zu besorgen, da sich normale SD-Karten für diese Kamera nicht eignen.

Canon Powershot S100 auf einem sanftrosa Hintergrund.

Gebrauchte Canon Powershot S100

2. Canon Powershot S100

Die Canon Powershot S100 bietet ein paar zusätzliche Funktionen und macht etwas modernere Aufnahmen. Der Y2K-Vibe lässt sich mit ihr aber trotzdem gut einfangen. Sie kam 2012 auf den Markt und ist eine untrakompakte Point-and-Shoot-Kamera mit kleinem Objektiv und Sensor. Neben einem Display, das fast die komplette Rückseite ausfüllt, findest du ein paar vereinzelte Tasten, mit denen du die Kamera leicht bedienen kannst. 

Ein besonderer Vorteil der S100 ist ihr Zoomobjektiv (24–120-mm-Äquivalent), das dir jede Menge Optionen für kreative Aufnahmen gibt. Der 12-Megapixel-Sensor sorgt insgesamt für eine gute Bildqualität und überraschenden Detailreichtum.

Knallrote Wände in einem Treppenhaus, die vom Blitz der Canon Powershot S100 ausgeleuchtet werden.

Connor Redmond | Canon Powershot S100 | 5.2mm | f/2.8 | 1/400 sec | ISO 500

Auch der aufklappbare Blitz sorgt bei schwachem Licht für den typischen Y2K-Look. Obwohl man sich bei älteren Kameras nicht immer auf die richtige Belichtung verlassen kann, trägt der Blitz der S100 in Low-Light-Situationen zu einem geringeren Rauschen bei.

Eine helle, türkisfarbene Wand mit zwei Türen in einem Raum, der gerade renoviert wird.

Connor Redmond | Canon Powershot S100 | 13.4mm | f/4.0 | 1/30 sec | ISO 800

Tipp: Verwende den Blitz zur goldenen Stunde – mit deinem Motiv im Vordergrund und dem Himmel oder dem Sonnenuntergang im Hintergrund, um coole und stimmungsvolle Aufnahmen zu erhalten.

Nikon Coolpix A1000 auf einem sanftrosa Hintergrund.

Gebrauchte Nikon Coolpix A1000

3. Nikon Coolpix A1000

Die Nikon Coolpix A1000 ist das neueste und vielseitigste Modell unter unseren Digicam-Empfehlungen. Sie liegt bequem in der Hand, ist leicht zu bedienen und sorgt für den charakteristischen Y2K-Charme, kommt aber gleichzeitig auch mit einigen Extras.

Eine Superteleaufnahme eines senfgelben Industriegebäudes.

Connor Redmond | Nikon Coolpix A1000 | 181mm | f/6.9 | 1/250 sec | ISO 160

Mit 16 Megapixeln ist die Auflösung der 4K-Videos der A1000 überraschend hoch, aber der wahre Star ist das Super-Zoomobjektiv. Mit einem unglaublichen Brennweitenäquivalent von 24 bis 840 mm entgeht dir kein Fältchen. Die optische Bildstabilisierung bietet tolle Unterstützung bei vollem Zoom, sodass du mit ungewöhnlichen Perspektiven experimentieren kannst, die bei älteren Digitalkameras nicht möglich sind.

Weitwinkelaufnahme eines verlassenen Büros mit einem staubigen Sofa.

Connor Redmond | Nikon Coolpix A1000 | 4.3mm | f/5.6 | 1/200 sec | ISO 100

Im Gegensatz zu vielen ihrer Zeitgenossinnen hat sie sogar einen winzigen Sucher, der das Gefühl einer professionelleren Kamera vermittelt und die Komposition beim Heranzoomen erleichtert. Auch der ausklappbare Blitz macht diese Kompaktkamera zur idealen Begleiterin für Partys, Events oder alle Situationen, in denen du den klassischen Digicam-Effekt erzielen möchtest.

Olympus Tough TG-5 auf einem sanftrosa Hintergrund.

Gebrauchte Olympus Tough TG-5

Bonus: Olympus Tough TG-5

Die OM System Tough TG-5 macht richtig Spaß! Sie ist kaum kaputtzukriegen und bis zu 15 Meter wasserdicht. Wenn du sie für Aufnahmen in tieferen Gewässern nutzen möchtest, brauchst du allerdings ein Gehäuse. Auch die praktischen Makro-Funktionen sind für einzigartige Bilder beim Tauchen bestens geeignet.

Ein weiteres Feature der TG-5 ist der Mikroskopmodus, mit dem scharfe Aufnahmen von Motiven gelingen, die nur 1 cm vom Objektiv entfernt sind. So kannst du zum Beispiel die Iris eine:r Freund:in ablichten.

Super-Makroaufnahme eines mittelalterlichen Spielzeugsoldaten unter Wasser mit dem „Mikroskopmodus“ der Olympus Tough TG-5.

Connor Redmond | Olympus Tough TG-5 | 5.5mm | f/2.3 | 1/100 sec | ISO 800

Die Olympus Tough gehört zwar nicht zu den klassischen „Digicams“ oder Y2K-Kameras, bietet dafür aber einen riesigen Spaßfaktor.

Moderne Kameraalternativen für den Y2K-Stil

Wenn du den Y2K-Stil mit einer moderneren Kamera nachahmen möchtest, haben wir zwei Modelle, die wir empfehlen können.

Zwei Fujifilm X half-Kameras auf einem blassrosa Hintergrund.

Gebrauchte Fujifilm X half in Silber und Schwarz

Fujifilm X half

Seit ihrer Markteinführung spaltet die Fujifilm X half in der Fotocommunity die Gemüter. Viele sehen sie eher als „Spielzeug“, das darauf ausgelegt ist, das Aufnahmeerlebnis und die ästhetischen Eigenheiten von Einwegfilmen zu imitieren – allerdings ohne die Kosten oder den Aufwand der Filmentwicklung.

Diese Kamera ist vor allem für jüngere Kund:innen, Gelegenheitsfotograf:innen oder all diejenigen gedacht, die Fotos machen möchten, ohne über jede Einstellung nachzudenken.

Beige gekleidete Person mit Hut, die an der Strandpromenade von Worthing vor Kinderzeichnungen auf einer Bank sitzt und nach unten blickt. Aufgenommen von Amy Moore mit einer Fujifilm X half.

Amy Moore | Fujifilm X half | 10.8mm | f/6.3 | 1/800 | ISO 200

Lies auch unseren Testbericht zur Fujifilm X half, um mehr über diese Kamera und ihre Eigenheiten zu erfahren.

Canon G7 X III auf violettem Hintergrund

Gebrauchte Canon G7 X III

Canon G7 X III

Wenn du eine vielseitige aber kompakte Allround-Kamera suchst, liegst du mit der Canon G7 X III genau richtig. Diese hochwertige Kompaktkamera ist reisefreundlich, leicht und liefert beeindruckende Ergebnisse.

Nächtliches Weitwinkelporträt von Jakub Golis am Strand mit Blitz

Amy Moore | Canon G7 X Mark III | 14.4mm (38-mm-Äq.) | f/2.8 | 1/125 sec | ISO 800 | Bearbeitet | Model: Jakub Golis

Ihr leistungsstarker Blitz ist einer der Hauptgründe, warum sie bei jungen Kreativen mit einem Hang zur Nostalgie so beliebt ist. Mehr dazu erfährst du in unserem Testbericht zur Canon G7 X III.

Was sind CCD-Sensoren?

Hast du dich jemals gefragt, warum ältere Digitalkameras diesen eleganten Look erzeugen, der bei modernen Kameras fehlt? Die Farben erscheinen hier oft lebendiger und „natürlicher“ und die Weichheit der Bilder erinnert an Aufnahmen mit einer 35-mm-Kamera. Dies ist vor allem den CCD-Sensoren zu verdanken, die in Digitalkameras zum Einsatz kamen, bevor CMOS-Sensoren zum Standard wurden.

Erfahre mehr über den Unterschied zwischen CCD- und CMOS-Sensoren.


FAQs

Was findet die Gen Z an Y2K?

Die kurze Antwort ist: Y2K macht Spaß, versprüht Nostalgie und ist anders als die perfekten Hochglanzaufnahmen, die man von Social Media inzwischen kennt. Der Stil der Y2K-Ära gibt ihnen „Vintage-Vibes“, auch wenn sich Y2K für viele von uns wie gestern anfühlt.

Warum ist die Gen Z so scharf auf Digitalkameras?

Sie sind günstig, kompakt, sehen cool aus und ermöglichen vielen von uns den Einstieg in die Fotografie für kleines Geld. Eine Kamera in der Hand zu halten (anstatt sich auf das Smartphone zu verlassen) ist für so manche:n auch ein erfrischendes und neuartiges Gefühl.

Wofür steht Y2K?

Wortwörtlich steht Y2K für das „Jahr 2000“. Ursprünglich wurde dieser Begriff im Zusammenhang mit dem Y2K-Bug geprägt, einem gefürchteten Computerfehler zum Jahrtausendwechsel. In der Mode und Popkultur nahm „Y2K“ allerdings eine andere Bedeutung an. Die glänzende, technikbesessene Ästhetik entstand in den späten 90ern und setzte sich durch die 2000er Jahre fort, wobei ihr Höhepunkt zwischen 1999 und 2004 lag.

Was ist ein Y2K-Foto?

Ein Foto im frühen digitalen Look, mit sanftem Fokus, lebendigem Blitz, leicht verfälschten Farben und vielleicht sogar mit einem digitalen Datumsstempel in der Ecke.

Was macht eine Y2K-Kamera aus?

Sie ist typischerweise klein, bunt, mit einem CCD-Sensor ausgestattet und kommt aus den späten 90ern oder frühen 2000ern. Wenn sie zusätzlich wie ein Fashion-Accessoire aussieht, gibt es sogar noch Bonuspunkte.

Wie gelingt der Y2K-Stil?

Finde eine Kamera aus der Y2K-Ära (oder eine moderne Kamera, die Fotos mit einem ähnlichen Look macht), schalte den Blitz ein, vermeide starke Bearbeitung und akzeptiere die Unvollkommenheiten.

Was ist eine Digicam?

Eine kompakte Digitalkamera mit festem Objektiv, die man einfach in die Tasche packen und überallhin mitnehmen kann.

Was ist der Unterschied zwischen einer DSLR-Kamera und einer Digicam?

Eine DSLR-Kamera hat ein Wechselobjektiv und einen größeren Sensor und ist dadurch sperriger und fortschrittlicher. Eine Digicam ist klein, für den täglichen Gebrauch gemacht und passt in jede Tasche, sodass man mit ihr einfach Spaß haben kann.

Was ist der Y2K-Look?

Stell dir vor, du machst eine Zeitreise in die späten 90er oder frühen 2000er: klobige Geräte, glitzernde Klapphandys, glitzernder Lipgloss und jede Menge Nostalgie.


Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.

  • Fujifilm X100V vor einem gelben Hintergrund

    Die besten kompakten Reisekameras

    Entdecke fünf kompakte Reisekameras, einschließlich ihrer technischen Daten und der Vor- und Nachteile jeder Kamera.

  • Testbericht: Epson R-D1 Digitale Messsucherkamera

    Die Epson R-D1 aus dem Jahr 2004 war die weltweit erste digitale Messsucherkamera. Erfahre in unserem Testbericht zur Epson R-D1, wie sie sich heute schlägt.

  • Test: Legendäre 12-Megapixel-DSLR-Kamera Nikon D700

    Die Nikon D700 ist eine legendäre Kamera. Reise mit Jakub Golis in die Vergangenheit und erfahre in unserem Testbericht zur Nikon D700, wie sich die klassische Vollformatkamera aus dem Jahr 2008 heute schlägt.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.