icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Retro tan car with palm trees behind it in Palm Springs, California taken on an Olympus Pen-F camera.

Olympus PEN-F | Die beste spiegellose Retro-Kamera?

Veröffentlicht am 24. Juli 2025 von MPB

Der Retro-Look ist gerade voll im Trend, und viele Fotograf:innen sind auf der Suche nach der perfekten Kamera für Vintage-Aufnahmen. Wenn auch du bisher noch keine passende spiegellose Kamera gefunden hast, haben wir vielleicht genau den richtigen Tipp für dich.

Nur wenige Kameras bieten eine so gelungene Balance zwischen Stil und Leistung wie die Olympus PEN-F. Mit seinem coolen Retro-Design, das von der analogen PEN-F aus den 60er-Jahren inspiriert ist, ist dieses spiegellose Modell ein echter Hingucker. Hinzu kommen eine beeindruckende Bildqualität und technische Highlights wie ein 20-Megapixel-Micro-Four-Thirds-Sensor und die kamerainterne Bildstabilisierung. Wenn du also den Vintage-Charme liebst, aber nicht auf moderne Funktionen verzichten willst, ist die PEN-F eine gute Wahl für dich.

Purist:innen mögen den Reiz einer spiegellosen Digitalkamera, die Aufnahmen wie auf Film liefert, vielleicht nicht verstehen. Aber wenn du als Digitalfotograf:in den Vintage-Look liebst oder als Analogfotograf:in auf Digital umsteigst, hat diese Kamera so einiges zu bieten.

Wir haben die Olympus PEN-F auf den für ihre 50er-Jahre-Architektur bekannten Straßen von Palm Springs, Kalifornien, getestet, um herauszufinden, wie gut sie sich für Fotograf:innen mit Hang zur Nostalgie eignet.

Die Olympus PEN-F im Überblick

Die Olympus PEN-F bringt den Stil der legendären Analogkamera aus den 60er-Jahren zurück – mit einem coolen Metallgehäuse, griffigen Einstellrädern, hochwertigen Kunstfiltern, 20,3-Megapixel-Micro-Four-Thirds-Sensor und 5-Achsen-Bildstabilisierung. Trotz ihres Alters (Markteinführung: Januar 2016) ist die PEN-F nach wie vor eine gute Wahl für Fotograf:innen, die eine kompakte, spiegellose Kamera im Retro-Stil mit herausragender Bildqualität und kreativem Potenzial suchen, auch wenn du bei den Videofunktionen und der Akkulaufzeit ein paar Abstriche machen musst.

Die Olympus PEN-F draußen an einem Pool in Palm Springs, Kalifornien.

Gebrauchte Olympus PEN-F

Olympus PEN-F: Technische Daten

Sensor

Four Thirds Live MOS

Megapixel

20,3

Integriertes Objektiv

Nein (Wechselobjektive mit MFT-Anschluss)

ISO

200–25.600 (ISO LOW entspricht ISO 80)

Verschluss (mech.)

1/8000

Verschluss (elek.)

1/16.000

Serienaufnahme

10 fps (mech.), 20 fps (elek.)

Autofokus

81 Punkte mit Kontrastdetektion

Blitz

Unterstützung externer Blitzgeräte

Sucher

OLED EVF mit 2,36 Mio. Punkten

Mikrofonanschluss

Nein

Video

1080p 60 fps

Erscheinungsjahr

2016

Gewicht

427 g (inkl. Akku und Speicherkarte)

Akku

BLS-50

Größe

125 x 72 x 37,3 mm

Auto im Retro-Look vor Palmen in Palm Springs, Kalifornien. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 | 17mm | f/4.5 | 1/8000 | ISO 800

Olympus PEN-F: Design und Verarbeitung

Mit dem charakteristischen Retro-Look ihres Gehäuses aus Magnesiumlegierung, das den alten Olympus-Analogkameras aus den 60ern nachempfunden ist, kann sich die PEN-F durchaus sehen lassen. Auf den ersten Blick wirkt die Kamera robust, zuverlässig und trotzdem modern.

Mit nur 427 g ist die PEN-F leicht genug für eine längere Nutzung, liegt aber trotzdem stabil in der Hand und lässt sich bequem in kleineren Taschen verstauen.

Nahaufnahme einer Olympus PEN-F mit 17-mm-Objektiv und Händen, die die Kamera halten.

Gebrauchte Olympus PEN-F

Olympus hat bei diesem Modell mehrere physische Bedienelemente integriert – vom Creative Dial an der Vorderseite bis zur Belichtungskorrektur oben. Damit behältst du die volle kreative Kontrolle über deine Aufnahmen. Außerdem hat die PEN-F einen vollständig beweglichen Touchscreen und individuell konfigurierbare Tasten, die dir zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten bieten.

Objektivkompatibilität

Am Bajonett der Olympus PEN-F lassen sich Micro Four Thirds-Objektive ohne Adapter anschließen. Objektive von anderen Marken wie Canon und Nikon können zwar über einen Adapter mit der Kamera verbunden werden, gegebenenfalls sind bei Nicht-MFT-Objektiven aber nicht alle Funktionen verfügbar (zum Beispiel der Autofokus).

Außenaufnahme der Olympus PEN-F mit Objektiven in Palm Springs, Kalifornien.

Gebrauchte Olympus PEN-F

Bei Micro Four Thirds-Sensoren solltest du auch den Crop-Faktor von x2 berücksichtigen, denn hier verhält sich ein 17-mm-Objektiv eher wie ein 34-mm-Vollformatobjektiv und ein 25-mm-Objektiv eher wie ein 50-mm-Objektiv. Für unsere spontanen Retro-Aufnahmen auf der Straße blieben wir also bei unserem 17-mm-Objektiv und wechselten für unsere Porträtaufnahmen zu einem 25-mm-Objektiv.

Für unsere Tests haben wir mit einem Panasonic Leica DG Summilux 25mm f/1.4 ASPH II und einem Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 fotografiert.

Elvis Presleys Honeymoon Hideaway in Palm Springs, Kalifornien. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 | 17mm | f/4 | 1/8000 | ISO 800

Bildqualität

Der 20,3-Megapixel-Sensor der PEN-F liefert ohnehin großartige Bilder, aber wenn du noch mehr aus der Kamera herausholen willst, kannst du den High-Resolution-Modus aktivieren. Hier werden beim Auslösen mehrere Belichtungen zu einem Bild mit einer Auflösung von 50 Megapixeln kombiniert. Der Trick dabei ist, dass du die Kamera dabei völlig stillhalten musst. Da selbst kleinste Bewegungen die Mehrfachbelichtungen durcheinanderbringen können, brauchst du also definitiv ein Stativ, womit sich der High-Resolution-Modus also eher für Studio-, Landschafts- oder Architekturaufnahmen eignet.

Von Palmen umgebene Statue von Marilyn Monroe in Palm Springs, Kalifornien. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 | 17mm | f/2.8 | 1/8000 | ISO 800

Fotoleistung

Bei Sonnenuntergang mussten wir die Blende weiter öffnen und die Verschlusszeit verkürzen, wodurch sich bei Aufnahmen aus der Hand das Risiko für Bewegungsunschärfe erhöhte. Allerdings konnten wir dank der 5-Achsen-Bildstabilisierung der PEN-F dennoch scharfe Fotos schießen, indem wir uns einfach auf ruhigere Motive konzentrierten.

Schaufensterpuppe mit Hundekopf und pinker Perücke vor einem Secondhand-Laden in Palm Springs, Kalifornien. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 | 17mm | f/2.8 | 1/8000 | ISO 800

Wir wollten uns nicht allzu sehr auf die ISO-Performance der PEN-F mit einem empfohlenen Basis-ISO-Wert von 200 verlassen. Deshalb sind wir bei den ISO-Einstellungen unter 1600 geblieben, um übermäßiges Rauschen im Bild zu vermeiden. Die Schwachlicht-Performance der Kamera ist also weder spektakulär noch schlecht.

Fenster eines Diners bei Nacht in Palm Springs, Kalifornien. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 | 17mm | f/2.8 | 1/60 | ISO 1600

Creative Dial 

Die PEN-F unterscheidet sich von anderen Digitalkameras im Analogstil durch die Möglichkeit, verschiedene Filter auszuwählen. Mit dem großen Metall-Wahlrad an der Vorderseite der Kamera kannst du verschiedene Voreinstellungen nutzen oder eigene Kreativ-Optionen erstellen.

Art Mode

Eine dieser Kreativ-Optionen ist der Art-Filter. Wenn du in den Art-Modus wechselst, hast du die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von verschiedenen Voreinstellungen zu wählen, die in deine JPEGs eingebettet werden. Viele davon eignen sich für die Retro- oder Vintage-Fotografie. Außerdem kannst du bei der PEN-F Licht, Schatten und Sättigung deiner Bilder anpassen.

Display der Olympus PEN-F mit Art-Modus-Steuerung und Händen

Gebrauchte Olympus PEN-F

Colour Profile Control

Ein weiterer Modus, den du mit dem Creative Dial auswählen kannst, ist Color Profile Control. Damit kannst du im Wesentlichen deinen eigenen Farbprofilfilter erstellen, indem du die Farben auswählst, die du hervorheben oder entfernen möchtest. Auch hier kannst du Schattierungen, Farbtöne, Lichter und Schatten anpassen und deine Voreinstellungen werden anschließend in dein JPEG eingebettet. Analog funktioniert das im Monochrom-Modus auch mit Schwarz-Weiß-Bildern.

Wenn du das Creative Dial in die mittlere Stellung bringst, kannst du aus eigenen Standard-Bildprofilen wählen: natürlich, lebendig, verbessert, monochrom usw.

Oldtimer in Kalifornien vor Palmen und hellem Hintergrund. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.
Oldtimer in Kalifornien vor Palmen und hellem Hintergrund. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Wenn du dich nicht auf einen bestimmten Look festlegen möchtest, kannst du gleichzeitig im JPEG- und RAW-Format aufnehmen, um mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung zu haben. Eine weitere tolle Funktion ist die Belichtungsreihe. Wenn du sie aktivierst, kannst du verschiedene Art-Filter auswählen. Anschließend werden für jedes Bild, das du aufnimmst, einzelne JPEGs mit jedem der ausgewählten Filter erstellt. Du kannst auch eines der Standard-Bildprofile oder eines deiner selbst erstellten Farb- oder Monochromprofile auswählen.

So bietet die PEN-F also alle Möglichkeiten, die du brauchst, um einen bestimmten Look direkt mit der Kamera und nicht erst im Nachhinein am Computer zu kreieren.

Person, die unter einem Sonnenschirm in Palm Springs, Kalifornien, am Pool sitzt. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 | 17mm | f/2.8 | 1/8000 | ISO 800

Palm Springs ist für Vintage-Looks zwar wie gemacht, aber die Art-Filter waren definitiv hilfreich. Dabei dürfte es wenig überraschen, dass uns die Vintage-Filter für unsere Retro-Fotos besonders gut gefallen haben. Sie haben den Bildern satte Farbstiche wie Bernstein und Türkis verliehen und die Schatten angehoben, damit die Fotos leicht verblasst aussehen.

Hinweis: Die Art-Filter funktionieren nicht wie Instagram-Filter, die man einfach über seine Fotos legt. Sie liefern nuancierte Farbtöne und einen filmähnlichen Charakter und bieten dabei reichlich Kontrolle über das Endergebnis.

Videofunktionen

Diese Kamera kann nur in Full HD mit 60 fps aufnehmen und ist damit nicht für professionelle Videoaufnahmen geeignet. Die 5-Achsen-Bildstabilisierung ist zwar ganz nett, kann aber etwas künstlich wirken. Alles in allem würden wir diese Kamera nicht für Videoaufnahmen empfehlen, wenn du aber bei Fotos im Vintage-Stil bleibst, wirst du mit deinem Kauf bestimmt zufrieden sein.

Vorderseite eines Hauses in Palm Springs, Kalifornien, mit Kakteen, Palmen und einem Berg im Hintergrund. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 | 17mm | f/3.5 | 1/8000 | ISO 800

Frau mit Sonnenbrille und Palmen im Hintergrund in Palm Springs, Kalifornien. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Panasonic Leica DG Summilux 25mm f/1.4 ASPH II | 25mm | f/3.2 | 1/8000 | ISO 800

Alternativen zur Olympus PEN-F

Wenn du dich für die Olympus PEN-F interessierst, sie aber nicht ganz deinen Anforderungen entspricht, findest du hier einige erstklassige Alternativen mit ähnlichen technischen Daten und Funktionen.

Olympus OM-D-Modelle

Die Olympus OM-D-Serie ist eine Familie von Micro Four Thirds-Kameras, die klassischen Stil mit modernster Technik vereinen. Diese Serie ist ideal für Fotograf:innen, die viel Leistung aber wenig Gewicht suchen. Von der preisgünstigen Olympus OM-D E-M10 Mark IV bis hin zur robusten Olympus OM-D E-M5 und den führenden E-M1-Modellen sind die OM-D-Kameras bekannt für ihre herausragende Bildstabilisierung, einen schnellen Autofokus und ihr kompaktes, wetterfestes Gehäuse, das deutlich leichter und kompakter ist als das einer DSLR-Kamera.

OM-D-Modelle bieten Funktionen wie 4K-Video, hochauflösende Modi, Live Composite für Lichtmalerei und Pro Capture für Aufnahmen in Sekundenbruchteilen. Egal, ob du in der Street-Fotografie oder als Content Creator unterwegs bist, mit OM-D-Kameras erzielst du bemerkenswerte Ergebnisse und erhältst ein Gehäuse, das kompakt genug ist, um es auf jedes Abenteuer mitzunehmen.

OM SYSTEM OM-5

Die OM System OM-5 ist eine reisefreundliche spiegellose Kamera, die sich perfekt für Outdoor-Enthusiast:innen und Content Creator eignet. Als Nachfolgerin der Olympus OM-D E-M5 Mark III bietet die OM-5 einen Micro Four Thirds Live MOS-Sensor mit 20,4 Megapixeln, einen TruePic IX-Prozessor und eine kamerainterne 5-Achsen-Bildstabilisierung mit bis zu 6,5 Blendenstufen (bzw. 7,5 Blendenstufen mit Sync IS-Objektiven), was sie zur idealen Alternative für Handheld-Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen macht.

Trotz ihrer geringen Größe kommt die OM-5 mit hochauflösenden Aufnahmemodi (mit bis zu 50 Megapixeln aus der Hand), Live-ND (bis zu ND16) und fortschrittlichen Funktionen wie Fokus-Stacking und HDR. Auch Videoaufnahmen in 4K DCI/30p und Full HD mit 120 fps sowie vertikale Videos für Social Media werden unterstützt. Die OM-5 trotzt jedem Wetter, ist kompakt und kommt mit erstklassigen Funktionen, womit sie ideal für die Outdoor-Fotografie ist.

Fujifilm X100-Serie

Die Fujifilm X100-Serie ist ist für ihre legendären Kompaktkameras bekannt. Jedes X100-Modell, vom Original bis zur Fujifilm X100VI, verfügt über einen APS-C-Sensor, ein schnelles 23-mm f/2-Festbrennweitenobjektiv (35 mm-Äquivalent) und Fujifilms hervorragende Filmsimulationen, die von Anfang an satte Farben im Analogstil liefern.

Ein ganz besonderes Merkmal der X100-Serie ist der hybride Sucher. Du kannst zwischen optischen und elektronischen Ansichten umschalten und bleibst so in allen Momenten flexibel. Die Kameras sehen nicht nur gut aus, sondern sind mit fortschrittlichen manuellen Optionen, Zentralverschluss für geräuschloses Fotografieren, kamerainterner Bildstabilisierung und 6,2K-Video auch leistungsstark. Die X100-Serie steht für kreative Freiheit in einem kompakten Format, sodass du jederzeit und überall atemberaubende Aufnahmen machen kannst.

Willkommensschild der Stadt Palm Springs, Kalifornien, mit Palmen und Bergen im Hintergrund. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 | 17mm | f/2.8 | 1/8000 | ISO 800

Fazit: Lohnt sich die Olympus PEN-F noch?

Alles in allem waren wir mit der Olympus PEN-F in Palm Springs mit genau der richtigen Kamera genau am richtigen Ort. Besonders gut gefallen haben uns die vielen Einstellungs- und Feinabstimmungsmöglichkeiten direkt an der Kamera, die dir schon beim Fotografieren viel Kontrolle darüber bieten, wie deine JPEGs am Ende aussehen. Auch das Belichtungssystem ließ keine Wünsche offen.

Schemenhafte Palmen in Palm Springs, Kalifornien, bei Sonnenuntergang. Aufgenommen von Justin Patricolo mit einer Olympus PEN-F.

Justin Patricolo | Olympus PEN-F | Olympus M.Zuiko Digital 17mm f/2.8 | 17mm | f/2.8 | 1/1250 | ISO 800

Für eine Kamera, die seit 2016 auf den Markt ist, bietet die Olympus PEN-F nach wie vor eine beeindruckende Leistung. Auch die Bildqualität ist hervorragend, weshalb wir die PEN-F nicht nur Retro-Fans sondern auch denjenigen empfehlen, die eine starke Alternative zu Analogkameras oder anderen digitalen Kameras im Analogstil suchen (ja, Fujifilm, ihr seid gemeint!).


Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.

  • Eine Telefonzelle bei Nacht mit dem hellen Licht eines Lebensmittelgeschäfts im Hintergrund. Aufgenommen von Jakub Golis.

    Auswahl: Die 10 besten Digitalkameras im Analogstil

    Fujifilm, Nikon, Olympus und Leica: Entdecke die besten Digitalkameras, um Analogfotografie nachzuahmen.

  • Georgina Lamrock  Olympus E-M5 III Central Park

    Olympus E-M5 III für Reisefotografie

    Olympus-Fotografin Georgina Lamrock hat bei einem Trip nach New York die Olympus E-M5 III getestet. Wie ist es ihr ergangen?

  • Fujifilm X100V vor einem gelben Hintergrund

    Die besten kompakten Reisekameras

    Wirf einen Blick auf unsere fünf empfohlenen kompakten Reisekameras inklusive der technischen Daten sowie der Vor- und Nachteile jeder Kamera.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.