
Test: Sigma BF | Spiegellose Vollformatkamera
Veröffentlicht am 9. Juli 2025 von MPB
Die Sigma BF ist eine minimalistische spiegellose Vollformatkamera, die einen ganz eigenen fotografischen Ansatz verfolgt. Connor Redmond und Amy Moore von MPB hatten die Gelegenheit, die Kamera schon vor ihrer Markteinführung im April 2025 in Porto (Portugal) und Uckfield (UK) zu testen. In Amys ausführlichem Video und Connors detaillierter Rezension bewertet das MPB-Team das einzigartige Design der Sigma BF, das einfache Aufnahmeerlebnis und ihre Praxistauglichkeit als Kamera für die Street- und Reisefotografie. An dieser Stelle auch nochmal vielen Dank an unsere Co-Autorin Jillian Lenser.
Amy Moore war zunächst etwas skeptisch. Mit ihrer kurzen Akkulaufzeit und dem fehlenden Sucher ist die Sigma BF nämlich nicht gerade ein Arbeitstier. Dank des soliden Autofokus und der intuitiven Blendensteuerung fiel Amys Fazit aber insgesamt positiv aus. Wenn du wissen möchtest, was Connor Redmond von der Kamera hält, lies einfach weiter.

Connor Redmond | 21:9 | Sigma BF | Sigma 50mm Ff/2 DG DN Contemporary | f/11 | 1/800 sec | ISO 400
Beim Anblick der Sigma BF könnte man fast denken, dass Apple jetzt auch Kameras macht, aber die Realität ist sogar noch viel besser. Die neue Sigma BF ist anders als alle Kameras, die ich bisher ausprobiert habe. Sigma verzichtet hier auf das übliche Wettrennen um die besten technischen Daten und lädt uns stattdessen dazu ein, die digitale Fotografie ganz neu zu entdecken. Die Sigma BF ist eine Mischung aus einer leicht zu bedienenden Kompaktkamera, einem luxuriösen Modeaccessoire wie der Leica Q3 und einem technischen Meisterwerk, mit dem das Fotografieren einfach Spaß macht.
Eins möchte ich vorweg aber gleich klarstellen: Die Sigma BF ist kein Ersatz für professionelle High-End-Kameras und kann mit den „Alleskönnern“ auf dem Markt nicht mithalten. Am besten lässt sie sich wohl als luxuriöse Alltagskamera beschreiben.

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/2.0 | 1/1600 sec | ISO 400
Die fotografische Philosophie der Sigma BF ist ganz auf Freude, Inspiration und Entdeckung ausgelegt. Diese Aspekte kommen bei modernen High-Tech-Kameras, die mit ihren zahlreichen Features für reichlich Ablenkung sorgen, oft zu kurz – bei der BF stehen sie aber ganz klar im Vordergrund. BF steht für „Beautifully Foolish“ (zu Deutsch: „wunderbar verrückt“) – was, wie ich finde, die Kamera perfekt zusammenfasst.

Gebrauchte Sigma BF mit Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary-Objektiv
Sigma BF: Technische Daten
Die aus einem einzigen Stück Aluminium gefertigte und in Schwarz oder Silber erhältliche Sigma BF kommt mit einem 24,6-Megapixel-CMOS-Vollformatsensor.
Sensor | Vollformat | |
Megapixel | 24,6 | |
Auflösung | 6016 x 4012 | |
Verschluss | Nur elektronisch | |
Max. Verschlusszeit | 1/25.600 | |
Serienaufnahme | 8 fps | |
ISO | 100–102.400 | |
IBIS | Nein | |
Objektivanschluss | L-Mount | |
Speicher | 230 GB, intern | |
Video | Bis zu 6K, 29,97 | |
Akku | Sigma BP-81 | |
Akkulaufzeit (CIPA) | 260 Aufnahmen | |
Größe | 130 x 73 x 37 mm | |
Gewicht | 446 g | |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Stärken
Solide Verarbeitung: Die langlebige Aluminiumkonstruktion bietet eine hochwertige Haptik und fängt das Licht wie ein Edelstein.
Intuitive Bedienung: Nur wenige Tasten und ein übersichtliches Menüsystem.
Großer integrierter Speicher: 230 GB interner Speicher reichen für mehrere Ausflüge, ohne dass er voll wird.
Kompatibilität mit L-Mount-Objektiven: Passt gut zu einer Vielzahl bestehender Sigma-, Leica- und Panasonic-L-Mount-Objektive.
Schwächen
Kein Sucher und kein neig- oder schwenkbares Display: Du bist auf den statischen LCD-Bildschirm angewiesen. Bei hellem Sonnenlicht ist es manchmal schwierig, dein Motiv zu sehen.
Kein integriertes WLAN: Ein USB-C-Anschluss an Stelle einer schnellen Möglichkeit, deine Fotos/Videos auf dein Smartphone zu übertragen, wirkt fast wie ein Versäumnis von Sigma.
Kein Kartenslot: Der integrierte Speicher ist praktisch aber gewöhnungsbedürftig, wenn du lieber mit Speicherkarten arbeitest.
Einschränkungen beim Kameragurt: Die BF hat nur eine einzige Gurtöse auf der rechten Seite der Kamera und ist nicht für Nackengurte mit zwei Ösen geeignet.

Gebrauchte Sigma BF mit Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary-Objektiv
Design und Verarbeitung
Das Erste, was bei der Sigma BF auffällt, ist ihr kompromissloses, minimalistisches Design, das an ein modernes Kunstwerk erinnert. Jede Kamera wird aufwändig aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst, was für eine solide aber schwere Optik sorgt.
Aufnahmeerlebnis
Neben dem Auslöser auf der Oberseite der Sigma BF gibt es nur drei weitere Tasten und ein Einstellrad auf der Rückseite, über die du mit der Kamera interagieren kannst: eine Wiedergabetaste, eine Ein-/Austaste und eine Menütaste. Über den LCD-Touchscreen kannst du nur deine Fokuseinstellungen und bestimmte Menüfunktionen steuern.
Die Bedienelemente bieten allesamt ein zufriedenstellendes haptisches Feedback. Das minimalistische Design sorgt für deutlich mehr Übersichtlichkeit als bei den meisten spiegellosen Kameras auf dem Markt, bei denen du in der Regel verschiedene Drehregler und Knöpfe für verschiedene Funktionen hast. Wenn du viele verschiedene Bedienelemente gewohnt bist, musst du dich zunächst etwas umgewöhnen. Nach einer Weile fühlt sich der Minimalismus dieser Kamera aber schon fast befreiend an.
Das Sigma auf einen Sucher verzichtet hat, war eine mutige Entscheidung. Du bist bei der Komposition also komplett auf den LCD-Bildschirm angewiesen, was je nach Arbeitsweise ein Vor- oder Nachteil sein kann. Anfangs habe ich den Sucher zwar vermisst, aber mich schnell daran gewöhnt, da mich das Fotografieren an die Ricoh GR III erinnert hat – eine Kamera, die ich sehr liebe. Aber diese Kamera ist viel einfacher mit einer Hand zu halten und zu bedienen. Lies auch unseren Test: Ricoh GR III für Reisefotografie.

Gebrauchte Sigma BF
Egal, wie sehr du mit den Einstellungen spielst, stößt das Display an sonnigen Tagen leicht an seine Grenzen. Wenn es besonders hell ist, kann die Sonne so stark blenden, dass du die Kamera kaum noch nutzen kannst.

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/5.6 | 1/3200 sec | ISO 400
Als ich mit der Sigma BF in Porto unterwegs war, hat mir die blendende Sonne einige Male fast einen Strich durch die Rechnung gemacht. Den richtigen Rahmen für mein Bild zu finden war zwar nicht unmöglich, aber manchmal ziemlich knifflig. Ein Sucher wie der für die Sigma FP-L erhältliche Sigma LVF-01 hätte hier für Abhilfe gesorgt. Es wäre großartig, wenn Sigma Zubehör für die BF anbieten könnte, aber außer dem Stativgewinde gibt es an der Kamera keinerlei Anschlüsse.

Bedienelemente auf der Rückseite der Sigma BF
Für viele Fotograf:innen kommt die Sigma BF aufgrund des fehlenden Suchers gar nicht erst infrage – was ich durchaus nachvollziehen kann. Aber das Umdenken, dass dadurch erforderlich ist, kann auch die Kreativität fördern. Sigma hat sich bei diesem Modell gegen einen Sucher entschieden, um das Design der Kamera möglichst schlicht und elegant zu halten.
In gewisser Weise fühlt man sich ohne Sucher stärker mit der Umgebung verbunden, und insgeheim glaube ich, dass Sigma die BF absichtlich so konzipiert hat, damit man sie auf eine bestimmte Weise nutzt. Sie kann niemals als Allround- oder All-in-one-Kamera betrachtet werden, und du solltest versuchen, wie vom Hersteller beabsichtigt zu fotografieren, um das Beste aus der Sigma BF herauszuholen.

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/8.0 | 1/100 sec | ISO 400
Sigma BF-Menüsystem
Das Sigma BF-Menüsystem ist eine Erwähnung wert, weil es so einfach ist. Die BF hat vier sehr spärliche Menüs. Sigma möchte, dass du dich ganz auf das Fotografieren konzentrierst, wobei die Menüs im Hintergrund stehen.

Liveansicht: Du kannst während der Aufnahme dieses Overlay mit grundlegenden Funktionen wie Weißabgleich, Seitenverhältnis, Autofokuseinstellungen, Dateityp und einer Videoaufnahmefunktion aufrufen.

Wiedergabemenü: Durch Drücken der Taste mit dem Dreieck aktivierst du das Wiedergabemenü. Aufgrund der schnellen SSD-Karte mit 230 GB Speicher geht das Ganze spürbar schnell. Die Bildinformationen, die du hier aufrufen kannst, sind in der Abbildung oben zu sehen.

Optionsmenü: Durch Drücken der Taste mit den drei Punkten wird ein Menü angezeigt, mit dem du verschiedene Aufnahmehilfen wie Hilfslinien aktivieren und deaktivieren kannst. So gelangst du auch zu den Systemeinstellungen.

Systemmenü: Das Einstellungsmenü der Sigma BF ist erfrischend übersichtlich und leicht zu navigieren. Es gibt hier nicht viel, womit man herumspielen oder sich überfordert fühlen könnte. Gut gemacht, Sigma!

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/11 | 1/60 sec | ISO 400
Kontextfenster
Das kleine Kontextfenster oben rechts auf dem Display hat mit besonders gut gefallen. Es wirkt durchdacht und ist in vielen Szenarien sehr nützlich.
Indem du das darunter liegende Einstellrad benutzt, kannst du schnell die entsprechenden Einstellungen ändern. Ich habe die Belichtungskorrektur am häufigsten benutzt, da ich die meiste Zeit mit Blendenpriorität fotografiert habe.

Griffiges Schachbrettmuster
Das Gehäuse jeder Sigma BF wird aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst. Laut eigenen Angaben kann Sigma deshalb nur neun Stück pro Tag produzieren. Die Herstellung eines jeden Gehäuses dauert sieben Stunden, aber das Ergebnis zeugt von Präzision und Ästhetik.
Für ein besseres Handling ist vorne rechts an der Kamera eine Grifffläche mit Schachbrettmuster eingraviert. Die Abbildung unten zeigt eine Nahaufnahme der feinen Textur.

Die texturierte Oberfläche sorgt für eine interessante Haptik und unterstützt dich beim Handling der Kamera. Ich persönlich bekomme nach längerem Gebrauch aber immer schwitzige Hände, was mir das Fotografieren mit dieser Kamera erschwerte, da außer auf der Unterseite keine gummierte Grifffläche vorhanden ist. Auch die einhändige Nutzung der Sigma BF ist mühsam, und ich würde davon eher abraten.

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/8.0 | 1/60 sec | ISO 400
Interner Speicher
Wenn dir der Gedanke, keine Speicherkarte dabeizuhaben, bislang immer Schweißausbrüche beschert hat, bist du mit dieser Kamera bestens bedient. Anstelle einer Speicherkarte kommt die BF mit einem Solid State Drive (SSD) mit 230 GB internem Speicher. Das reicht für ungefähr 14.000 JPEG-Aufnahmen, 4.300 RAW-Bilder oder 150 Minuten Video mit hoher Bitrate, sodass du den ganzen Tag mit dieser Kamera unterwegs sein kannst. Die Dateien ziehst du über einen USB-C-Anschluss herunter, über den du auch den Akku der Kamera laden kannst.
Vielleicht sollten Kamerahersteller darüber nachdenken, künftig alle Kameras mit einem internen Speicher auszustatten?

Kompatibilität mit L-Mount-Objektiven
Da Sigma zur „L-Mount Alliance“ gehört, bei der sich die teilnehmenden Marken einem einheitlichen Objektivanschluss verschrieben haben, ist die Sigma BF ist mit einer Reihe von L-Mount-Objektiven kompatibel. Da ist für jedes Budget etwas dabei – ob von Sigma, Leica, Samyang, Sirui oder Panasonic.

„Premium Compact Prime“-Festbrennweitenobjektive der Sigma i-Serie
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Sigma BF gab es neun Festbrennweitenobjektive, die in Stil und Farbe zur Kamera passen. Diese werden als „Sigma i-Serie“ bezeichnet, und Sigma beschreibt sie als „Premium Compact Prime“-Objektive für Kund:innen, die die hervorragende optische Leistung einer spiegellosen Kamera mit einem besonders kompakten Setup verbinden wollen. Die verfügbaren Brennweiten sind:
Alle Objektive der i-Serie passen zum schönen, kompakten Vollmetallgehäuse der Kamera und sind in Schwarz oder Silber erhältlich. Außerdem verfügt jedes der Objektive über einen reibungslos zu bedienenden Blendenring und einen Umschalter zwischen Autofokus und manuellem Fokus.

Bildqualität und Performance
Das Herz der Sigma BF bildet ein 24,6-Megapixel-Vollformatsensor, der weder revolutionär noch veraltet scheint. Er bietet genau das, was man von einem modernen Kamerasensor erwartet. Für eine Kamera, die man täglich bei sich trägt, liefert er eine ausgezeichnete Bildqualität, ohne dass man sich hier mit einem Crop-Sensor zufriedengeben muss.
Auf dem Papier mag die Sigma BF wie eine abgespeckte Version der Kompaktkameras Sony A7C II, Sony A7CR, oder Panasonic DC-S9 aussehen. Die 24 Megapixel der BF sind beispielsweise weniger als die Hälfte der 60 Megapixel bei der Sony A7CR. Doch erst beim Benutzen und Erleben der Sigma BF wird schnell klar, wie unterschiedlich die Sigma BF im Vergleich zur Konkurrenz ist. Diese Kamera spricht vor allem Fotograf:innen an, die auf Gigantomanie in Sachen Auflösung und Pixel eher weniger Wert legen.

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/4.0 | 1/1250 sec | ISO 400
Autofokus
Bei hellem licht arbeitet das Autofokussystem schnell und verfolgt Motive zuverlässig. Bei schwächerem Licht sucht es gelegentlich, was auch bei vielen anderen spiegellosen Kameras der Fall ist. Was ich am Autofokus der BF besonders schätze, ist, dass der Motor besonders schnell und leise ist – vor allem, wenn du die Kamera mit den neuesten Sigma-Objektiven nutzt.

Die Sigma BF bietet drei Autofokusmodi: Einpunktautofokus, Mehrpunktautofokus und Motivverfolgung für bewegliche Motive wie Menschen und Tiere. Mich hat besonders der Mehrpunktautofokus und die Motivverfolgung beeindruckt, die dem Autofokus von Sony in Sachen Performance in nichts nachstehen.
ISO- und Schwachlicht-Performance
Mit ihrem ISO-Bereich von 100 bis 102.400 meistert die BF schwach beleuchtete Innenräume oder Landschaften bei Dämmerung mit Leichtigkeit, ohne dass es bei jedem Schatten zu Körnung kommt. Bei höheren ISO-Werten habe ich ein leichtes Rauschen bemerkt, das aber bei der Nachbearbeitung relativ leicht zu beseitigen ist.

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/4.0 | 1/1250 sec | ISO 400
Farbwiedergabe
Die Sigma BF bietet 13 integrierte Farbmodi, durch die du dich wie bei Film-Presets durchscrollen kannst: Standard, Rich, Calm, Pulverblau, Warm Gold, Teal and Orange, FOV-Klassisch-Blau, FOV-Klassisch-Gelb, Wald-Grün, Sonnenuntergangs-Rot, Cinema, 709 Look und Monochrom.
Jillian Lenser hat die Sigma BF in New York ausprobiert und die Farbmodi der Kamera getestet.
Links: Rich | Rechts: Calm
Mein persönlicher Favorit ist der Farbmodus „Warm Gold“. Er sorgt für elegante, wärmere Töne, ohne die Farbe zu stark zu verändern. Der Wechsel zwischen den Farbmodi erfolgt durch Drehen eines Knopfes und Beobachten des Displays und des Kontextfensters. Und weil das so einfach geht, habe ich überraschend oft gewechselt, um den richtigen Farbmodus für die jeweilige Szene zu finden.
Links: Teal and Orange | Rechts: Cinema
Natürlich kannst du in DNG+JPEG fotografieren, sodass das RAW-Foto erhalten bleibt, wenn du es später benötigst. Der Farbmodus wird auf das JPEG angewendet, was nützlich sein kann, um den allgemeinen Look beizubehalten, oder wenn du unbearbeitete Bilder schnell teilen möchtest.
Links: Pulverblau | Rechts: Warm Gold
Seitenverhältnisse
Mit dem Haupt-Einstellrad der BF kannst du dich schnell durch die Seitenverhältnisse scrollen und die Änderungen in Echtzeit auf dem Display sehen. Folgende Optionen sind verfügbar: 21:9, 16:9, 3:2, Asize (voller Sensor), 4:3, 6x7 und 1:1.
Zunächst dachte ich, ich würde diese Funktion nie verwenden, da ich das Bild auch einfach nachträglich zuschneiden kann. Aber tatsächlich habe ich häufig zwischen den Seitenverhältnissen hin und her gewechselt und meine Kreativität spielen lassen. Ich habe viel mehr als sonst über die Komposition nachgedacht, was mir gut gefallen hat.

Connor Redmond | 21:9 | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/16 | 1/400 sec | ISO 400
Das unglaubliche 21:9-Format hat mich fast schon magisch angezogen. Es fühlt sich an, als würde man durch einen Briefschlitz fotografieren. Der Rahmen ist so horizontal und eingeschränkt, dass ich mich selbst herausfordern wollte, am Ball zu bleiben und tatsächlich ein paar anständige Bilder damit zu machen. Auch hier musste ich mir mehr Gedanken über die Komposition machen als je zuvor – und das hat richtig Spaß gemacht.
Im 21:9-Format dachte ich eher wie ein Filmregisseur als wie ein 3:2-Fotograf. In Kombination mit der Kompaktheit der Kamera machte es diese Perspektive besonders leicht und angenehm, einfach durch die Straßen von Porto zu schlendern und die Stadt und ihre Bewohner:innen ein einzigartigen Bildern festzuhalten.
Wie du hier sehen kannst, habe ich es genossen, mit den langen Abendschatten zu spielen, die die Sonne auf die Promenade am Ufer des Douro warf. Mit dem 21:9-Format musste ich dabei richtig umdenken.

Connor Redmond | 21:9 | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/8.0 | 1/200 sec | ISO 400
Akku
Die Akkulaufzeit der Sigma BF ist ehrlich gesagt erschreckend. Heutzutage muss man sich selten Gedanken über die Akkulaufzeit machen – bei den meisten Kameras, die ich teste, reicht der Akku den ganzen Tag. Bei der Sigma BF musste ich allerdings fassungslos zugesehen, wie der Akku immer leerer wurde. Bei dieser Kamera kommt der Akku BP-81 zum Einsatz, den Sigma extra für die BF entwickelt hat und der etwa so groß wie ein Lippenstift ist. Laut CIPA reicht er gerade einmal für 260 Aufnahmen, was wirklich wenig ist.
Bei Aufnahmen mit DNG+JPEG ging der Kamera gefühlt noch schneller der Saft aus. In Kombination mit maximaler Displayhelligkeit war mir bei manchen Aufnahmen Angst und Bange. Ich hatte das Gefühl, die Kamera jedes Mal aufladen zu müssen, wenn ich in der Nähe einer Steckdose saß.
Ein Vorteil ist allerdings, dass du die Sigma BF auch während des Ladevorgangs nutzen kannst. Wenn dich das zusätzliche Gewicht nicht stört, könntest du sie unterwegs also mit einer Powerbank aufladen.

Videofunktionen
Wenn du hauptsächlich Videos drehst, ist diese Kamera eher nichts für dich, aber hier sind die technischen Daten: 6K-Video mit bis zu 30p, 4K mit bis zu 30p und 1080 mit bis zu 120p mit einem Leica L-Log-Profil. Mit 20,9 ms ist die Auslösezeit nicht schlecht und der Rolling Shutter im Video für die meisten Zwecke ganz in Ordnung.
Die Videoaufnahme mit 6K macht richtig Spaß, gehört aber inzwischen zum Standard moderner spiegelloser Kameras. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand die Videofunktionen dieser Kamera anders nutzt als für schnelle Schnappschüsse oder Momentaufnahmen für Social Media – und dafür reicht die Sigma-Kamera völlig aus. Die fehlende WLAN-Konnektivität ist dabei allerdings ein Hindernis, da du ein frisch aufgenommenes Video nicht ohne USB-C-Verbindung auf dein Smartphone übertragen kannst. Hier hat Sigma eindeutig eine Gelegenheit verpasst.
Vier Alternativen zur Sigma BF
Sony A7C II
Wenn die Sigma BF für dich interessant ist, aber du nicht ohne Sucher, IBIS, Einstellräder und mechanische Blende leben kannst, dann hol dir eine Sony A7C II, die all diese Funktionen zu einem ähnlichen Preis bietet.
Und wenn dir die Anzahl der Megapixel bei der Sigma BF zu niedrig ist, könnte die Sony A7CR mit 61 Megapixeln für dich infrage kommen. Mehr über diese Kamera erfährst du in unserem Testbericht zur Sony A7CR.
Fujifilm X100VI
Auch die Fujifilm X100VI bietet im Vergleich zur Sigma BF zusätzliche Funktionen und ein besseres Aufnahmeerlebnis mit besseren Farben direkt aus der Kamera. Sie liegt auch angenehmer in der Hand und sieht dennoch stylisch aus.
In unserem Testbericht zur Fujifilm X100VI kannst du dich selbst davon überzeugen, warum ich der Meinung bin, dass diese Kamera der bessere Kauf ist.
Panasonic S9
Eine preisgünstige Alternative bietet die Panasonic S9, deren Sensor und Technik der Sigma BF verdächtig ähnlich sind. Die technischen Daten der beiden Kameras sind fast identisch, aber die Panasonic ist günstiger und weniger stylisch. Die Panasonic-Kamera ist ebenfalls mit L-Mount-Objektiven kompatibel.
Olympus PEN-F
Wenn du den Retrolook dem modernen, minimalistischen Look vorziehst, dann ist die Olympus PEN-F genau das Richtige für dich. Sie bietet ein hochwertiges Design, eine 5-Achsen-Bildstabilisierung, Bildprofile wie die Sigma BF und ist kompakt und leicht, da sie eine Micro Four Thirds Kamera ist.
Beispielbilder mit der Sigma BF

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/8.0 | 1/500 sec | ISO 400

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/2.8 | 1/50 sec | ISO 1000

Jillian Lenser | Sigma BF | Sigma 18-300mm f/3.5-6.3 DC OS Contemporary | 34mm | f/4.6 | 1/5000 sec | ISO 640

Jillian Lenser | Sigma BF | Sigma 18-300mm f/3.5-6.3 DC OS Contemporary | 143mm | f/6.3 | 1/2500 sec | ISO 640

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm F/2 DG DN Contemporary | f/8.0 | 1/500 sec | ISO 400

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm F/2 DG DN Contemporary | f/2.0 | 1/2500 sec | ISO 400

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm F/2 DG DN Contemporary | f/5.6 | 1/1600 sec | ISO 400

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/5.6 | 1/100 sec | ISO 4000

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/5.6 | 1/640 sec | ISO 400

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/8.0 | 1/640 sec | ISO 400

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm F/2 DG DN Contemporary | f/8.0 | 1/3200 sec | ISO 400

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 50mm f/2 DG DN Contemporary | f/2.0 | 1/10000 sec | ISO 400

Connor Redmond | Sigma BF | Sigma 28-45mm f/1.8 DG DN ART | 35mm | f/8.0 | 1/2500 sec | ISO 400

Fazit
Wenn man sich mit der Sigma BF genauer beschäftigt, ist diese Kamera echt einzigartig. Sigma hat sich hier vorgenommen, eine Kamera mit einem außergewöhnlichen Aufnahmeerlebnis zu entwickeln, und meiner Meinung nach ist das auch gelungen.
Das enorme Interesse, das die Sigma BF seit ihrer Veröffentlichung erzeugt, lässt bezweifeln, ob mehr Tasten, umfangreichere Menüs oder Höchstwerte bei den technischen Daten automatisch eine bessere Kamera bedeuten. Die Sigma BF beschränkt sich auf ein durchdachtes Design, intuitiv zu bedienende Menüs und eine robuste Bauweise und bringt so frischen Wind in den übersättigten Markt für spiegellose Kameras. Schließlich muss auch nicht jede Kamera eine Hybridkamera sein, oder?
Ich persönlich fände es schön, wenn es mehr „nieschige“ oder ausgefallene Modelle gäbe – und die Sigma BF ließe sich sicherlich als solches bezeichnen.

FAQs
Für wen eignet sich die Sigma BF?
Die Sigma BF ist eine großartige Option für Fotograf:innen, die ein minimalistisches Aufnahmeerlebnis bei der Reisefotografie oder Streetfotografie bevorzugen.
Ist die Sigma BF taschentauglich?
Mit dem richtigen Objektiv passt die Sigma BF auch in eine Jackentasche.
Wie schwer ist die Sigma BF?
Die Sigma BF wiegt 446 g, einschließlich Akku.
Ist die Sigma BF für die Streetfotografie geeignet?
Mit dem richtigen kompakten Objektiv, wie einem 35-mm- oder 50-mm-Objektiv ist die Sigma BF eine hervorragende Option für die Streetfotografie.
Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.
Die besten kompakten Reisekameras
Wirf einen Blick auf unsere fünf empfohlenen kompakten Reisekameras inklusive der technischen Daten sowie der Vor- und Nachteile jeder Kamera.
Streetfotografie: 15 Tipps für bessere Straßenporträts
Simon Murphy verrät seine Ratschläge für Straßenporträts, von Erlaubnis und Regie bis hin zu Ehrlichkeit und Geduld
Leitfaden: Produktfotografie
Produktfotografin Jillian Lenser aus Brooklyn erklärt dir in unserem Leitfaden: Produktfotografie alles, was du wissen musst.