
Test: Panasonic S1R II | Spiegellose Vollformatkamera
Veröffentlicht am 13. November 2025 von MPB
Im Februar 2025 gelang Panasonic mit der S1R II ein starkes Comeback. Mit ihrem neuen 44,3-Megapixel-Sensor, 8K-Video und einem robusten, wetterfesten Gehäuse ist sie der ursprünglichen Panasonic S1R um einiges überlegen.
Amy Moore von MPB hatte die Panasonic S1R II im Dartmoor-Nationalpark dabei, um sie unter Realbedingungen zu testen. Begleite Amy auf ihr windiges Abenteuer und lass dich von ihren Bildern inspirieren. Sehen wir uns also einmal genauer an, wie die S1R II in Sachen Autofokus und Bewegungserfassung in freier Wildbahn abschneidet und ob sie bei Nebel und Dunkelheit den Durchblick behält. Und für alle, die sich mit einer Hybridkamera mit zahlreichen Features nicht anfreunden können, haben wir auch noch ein paar starke Alternativen im Gepäck.
Übrigens hatte Amy zum Testen der Panasonic Lumix S1R II diese Objektive mit dabei: Sigma 70-200mm f/2.8 DG DN OS L Sport, Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS L Sport, Panasonic S 35mm f/1.8 und Leica 24-70mm f/2.8 VE-SL ASPH.
Panasonic S1R II: Technische Daten
Sensor | Vollformat |
Megapixel | 44 |
BSI | Ja |
Objektiv | L-Mount |
ISO | 80–51.200 |
ISO (erw.) | 40–102.400 |
Max. Verschlusszeit | 1/8000 s |
Blitz | Nur Blitzschuh |
Sucher | Elektronisch (EVF) |
Video (max.) | 8,1K 25p / 5,8K RAW |
Speichertyp | Dual, SD, CFexpress Typ B |
Gewicht | 795 g |
Akku | DMW-BLK22 |
Akkulaufzeit | 280 Aufnahmen |
Abmessungen | 148,9 x 110 x 96,5 mm |
Veröffentlichung | Februar 2025 |

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 70-200mm f/2.8 DG DN OS Sport | 200mm | f/5 | 1/1000 | ISO 500
Stärken
Rückwärtig beleuchteter (BSI) Sensor mit 44 Megapixeln
Dual Native ISO
8,1K-Vollformat-Video mit ProRes RAW
Robust und wetterfest
Leichter als die ursprüngliche S1R
Zwei Kartensteckplätze (CFexpress und SD)
Hervorragende kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS) um bis zu 8 Blendenstufen
Großartiges Handling und personalisierbare Bedienung

Amy Moore | Panasonic S1R II | Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm f/2.8 ASPH | 38mm | f/4.5 | 1/640 | ISO 125
Schwächen
Langsamerer Autofokus als bei den meisten Alternativen
Kann bei längeren Videoaufnahmen in warmer Umgebung überhitzen
Langsamere Auslesung als bei einigen Konkurrentinnen aufgrund des fehlenden Stacked-Sensors
Durchschnittliche Akkulaufzeit
Klobige Bauweise

Gebrauchte Panasonic S1R II
Design und Handhabung
Die Panasonic S1R II macht einen soliden Eindruck, ist wetterfest und gegen Wind und Staub geschützt und wiegt mit ihren 795 Gramm weniger als die ursprüngliche S1R. Auf einem Gimbal hält sie gut das Gleichgewicht und sorgt mit ihrem stabilen Griff auch bei längeren Aufnahmesessions aus der Hand für Komfort.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sport | f/9.0 | 1/1250 | ISO 400
Die Drehknöpfe, Tasten, der leichtgängige Foto-/Video-Schalter und die anpassbare Sperrfunktion sind allesamt gut zu erreichen. Mit dem Sperrschalter kannst du sogar einzelne Bedienelemente deaktivieren, was bei vielen Kameras nicht möglich ist.

Gebrauchte Panasonic S1R II | Gebrauchte Panasonic S1 II
Schade ist, dass der Aufnahmeknopf unten links an der Vorderseite beim Filmen manchmal im Weg ist. Aber zum Glück gibt es die praktische Sperrfunktion, die du hier unbedingt nutzen solltest.
Das schwenkbare Display ragt etwas ungeschickt nach vorne, ist aber praktisch und einfach zu bedienen, um auf Hüfthöhe zu fotografieren oder schnelle Porträtaufnahmen zu machen. Mit dem OLED-Sucher behältst du den Durchblick und er sitzt selbst nach Stunden noch angenehm auf dem Augenbrauenknochen (es lebe die abgerundete Kante!).

Amy Moore | Panasonic S1R II | Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm f/2.8 ASPH | 24mm | f/6.3 | 1/500 | ISO 125
Bildqualität
Die Bildqualität der S1R II ist überzeugend und ihr 44,3-Megapixel-Sensor sorgt für reichlich Detail. Sogar hochauflösende Handheld-Aufnahmen mit 176 Megapixeln ohne Stativ sind möglich. Ich habe diese Funktion an den Felsformationen von Dartmoor getestet und leichte Verbesserungen bei Textur und Schärfe festgestellt.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sport | 600mm | f/8.0 | 1/1250 | ISO 400
Die Lebendigkeit der Farbfotos mit der S1R II hat mich wirklich beeindruckt. Bei gutem Licht stachen die Farben förmlich hervor.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 70-200mm f/2.8 DG DN OS Sport | 135mm | f/2.8 | 1/800 | ISO 80

Amy Moore | Panasonic S1R II | Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm f/2.8 ASPH | 38mm | f/7.1 | 1/500 | ISO 500
Akkulaufzeit, Speicher und Konnektivität
Ehrlich gesagt, solltest du bei längeren Ausflügen oder Shootings einen (oder lieber zwei) Ersatzakkus einpacken. Die Panasonic S1R II ist eine beeindruckende Kamera, aber bei einigen ihrer Funktionen, wie der Hochgeschwindigkeitsserienaufnahme und dem Modus mit hoher Auflösung, leert sich der Akku schon fast vor deinen Augen.

Gebrauchte Panasonic S1R II | Zwei Speicherkartensteckplätze
Die zwei Steckplätze (CFexpress Typ B und UHS-II SD) bieten Flexibilität und die Möglichkeit, eine externe SSD über USB-C 10 Gbit/s anzuschließen. So kannst du dir als intensive:r Videonutzer:in sicher sein, dass die S1R II auch in einigen Jahren noch deine Anforderungen erfüllt. Außerdem hat Panasonic der Kamera einen HDMI-Anschluss, eine Zeitcodesynchronisierung über Bluetooth und UVC-Webcam-Unterstützung verpasst.
Schwachlicht- und ISO-Performance
Trotz ihres hochauflösenden Sensors bewältigt die Panasonic S1R II schwaches Licht überraschend gut. Normalerweise würde ich maximal mit ISO 3200 fotografieren, um auf Nummer sicher zu gehen, aber in Dartmoor habe ich es geschafft, sogar bei ISO 5000 noch brauchbare Bilder zu schießen. Sie waren zwar nicht perfekt, aber klar.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm f/2.8 ASPH | 24mm | f/2.8 | 1/80 | ISO 5000

Amy Moore | Panasonic S1R II | Panasonic S 35mm f/1.8 | 35mm | f/1.8 | 1/40 | ISO 6400
Eine der ungewöhnlicheren Funktionen der S1R II ist ihre Dual-Native-ISO-Funktion. Für Fotos bedeutet das Basis-ISO-Werte von 100 und 400, obwohl es in der Praxis beim Rauschen keinen großen Unterschied gibt. Bei Videos ist diese Funktion schon nützlicher, da zwei saubere Ausgangwerte Flexibilität bei unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen bieten.
Für Fotograf:innen liegt der echte Vorteil bei wenig Licht in der kamerainternen Bildstabilisierung (IBIS). Damit gelang es mir, aus der Hand ein Foto einer Telefonzelle mit einer Belichtungszeit von 3,2 Sekunden zu machen, was viel über die Stabilität bei statischen Motiven aussagt.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Panasonic S 35mm f/1.8 | 35mm | f/3.2 | 1/6 | ISO 320

Amy Moore | Panasonic S1R II | Panasonic S 35mm f/1.8 | 35mm | f/1.8 | 1/6 | ISO 1600
Autofokus und Bewegungserkennung
Auf dem Papier klingt das Autofokussystem der Panasonic S1R II beeindruckend: Phasendetektionsautofokus mit 779 Punkten mit KI-gesteuerter Objekterkennung. Aber wie immer geht es hier vor allem um das Gefühl beim Fotografieren.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 70-200mm f/2.8 DG DN OS Sport | 193mm | f/4.0 | 1/1000 | ISO 800
Bei den Wildtieren in Dartmoor haben der Autofokus und die Bewegungserkennung bestens funktioniert. Auf dem Foto mit den Pferden kannst du sehen, wie souverän die Kamera die Bewegung eingefroren hat. Um den Schwierigkeitsgrad ein wenig zu erhöhen, rannte mein Kollege Jakub dann noch auf die Kamera zu. Die Aufnahmen waren größtenteils scharf, aber ein- oder zweimal waren sie leicht verwackelt.
Mit einem Firmware-Update kannst du dir auch den Urban-Sports-Modus holen, der ganz praktisch bei schnell bewegten Motiven ist. Das macht die S1R II aber noch lange nicht zur perfekten Sportkamera.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 70-200mm f/2.8 DG DN OS Sport | 144mm | f/3.5 | 1/1250 | ISO 800
Videofunktionen und Überhitzungsgefahr
Die S1R II ist vollgepackt mit Videofunktionen:
8,1K Open Gate (mit dem neuesten Firmware-Update)
Zeitlupe in 4K 120p
5,8K RAW
Internes ProRes RAW HQ
V-Log mit bis zu 14 Blendenstufen Dynamikumfang

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS SPORT | 508mm | f/8.0 | 1/2500 | ISO 400
Wenn es draußen etwas wärmer ist (wir hatten die S1R II auch bei der Headcorn Air Show bei 30°C dabei), überhitzt die Kamera leicht. Sie zeigte uns eine Warnmeldung an und ließ uns keine weiteren Videoaufnahmen machen. Das mag für manche kein Ausschlusskriterium sein, aber es hat uns mitten im Dreh den Wind aus den Segeln genommen.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS SPORT | 163mm | f/7.1 | 1/2500 | ISO 640
Wenn du also an heißeren Tagen eine Weile filmen willst, solltest du dir dessen bewusst sein, dass die Kamera schnell überhitzt. Konkurrenzmodelle wie die Canon EOS R5 Mark II oder die Sony A1 II bieten ähnliche Videofunktionen, gehen aber etwas besser mit der Wärme um.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS SPORT | 600mm | f/10 | 1/1250 | ISO 400
Für wen eignet sich die Panasonic S1R II?
Die Panasonic S1R II ist ideal für die Landschaftsfotografie, Editorial- und Produktfotografie und alle, die sowohl Fotos als auch Videos machen.
Wenn du vor allem Videos drehst oder in der Sport- oder Wildlife-Fotografie, the S1R II probably isn’t the right fit. But if you shoot mainly stills and want high resolution with plenty of features, it makes a lot more sense.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sport | 344mm | f/8.0 | 1/1250 | ISO 500
Wenn das Verhältnis bei dir eher 80 % Fotos und ein bisschen Video ist, ist die Canon EOS R5 als Allrounderin vielleicht die sicherere Wahl. Wenn es aber eher bei 60/40 liegt und du mehr Videooptionen möchtest, hat die S1R II viel zu bieten. Sie ist groß und nicht ganz leicht, aber wenn du dich daran gewöhnt hast, ist sie eine zuverlässige Begleiterin.

Amy Moore | Panasonic S1R II | Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm f/2.8 ASPH | 70mm | f/5.0 | 1/800 | ISO 100
Beispielbilder

Amy Moore | Panasonic S1R II | Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm f/2.8 ASPH | 54mm | f/2.8 | 1/320 | ISO 640

Amy Moore | Panasonic S1R II | Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm f/2.8 ASPH | 70mm | f/2.8 | 1/320 | ISO 640

Amy Moore | Panasonic S1R II | Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm f/2.8 ASPH | 44mm | f/18 | 3/5 sec | ISO 80

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sport | 600mm | f/9.0 | 1/1250 | ISO 500

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sport | 600mm | f/9.0 | 1/1250 | ISO 500

Amy Moore | Panasonic S1R II | Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sport | 442mm | f/7.1 | 1/1250 | ISO 400
Alternativen zur S1R II
Der Autofokus der S1R II ist dir nicht schnell genug? Dann wirf doch mal einen Blick auf die Canon EOS R5 Mark II, die allerdings eine niedrigere Auflösung hat. Lies auch unseren ausführlichen Testbericht zur Canon EOS R5 Mark II.
Die Sony A7R V bietet eine gute Low-Light-Performance und hohe ISO-Leistung, die mit der der S1R II durchaus mithalten können.
Panasonic hat neben der S1R II übrigens auch zwei Geschwistermodelle herausgebracht: das schnelle Allround-Talent Panasonic S1 II und die Panasonic S1 II E, die zwar einen geringeren Funktionsumfang, aber dafür einen erschwinglichen Einstieg in das Panasonic-System bietet.
Fazit
Die Panasonic S1R II ist nicht perfekt, hat aber so einiges drauf. Ich war zwar nicht durchgehend begeistert, konnte mich aber auf sie verlassen – und das sagt in der Welt der Profikameras viel aus. Auch wenn ich diese Kamera nichts für jede:n ist, würde ich sagen, greif zu, wenn du hochauflösende Fotos, zuverlässige Videofunktionen und eine Kamera suchst, die (zumindest bei kühleren Temperaturen) einiges aushält.
Lies auch unsere Tipps für die Low-Light-Fotografie oder entdecke weitere Testberichte auf dem MPB-Blog.
Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.