icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
Sharp green leaves against a bright blue sky. Shot in Scotland by Amy Moore on the Canon EOS R5 Mark II.

Test: Canon EOS R5 Mark II | Hybridkamera für Profis

Veröffentlicht am 26. Juni 2025 von MPB

Die 2024 erschienene Canon EOS R5 Mark II überzeugt durch beeindruckende Verbesserungen im Vergleich zur ohnehin schon herausragenden EOS R5. Wir haben die EOS R5 Mark II in die rauen schottischen Highlands mitgenommen und unter Extrembedingungen getestet.

In diesem Testbericht gehen wir auf die Bildqualität und Performance, das Design, die Handhabung und die technischen Daten der Canon EOS R5 Mark II ein. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Autofokus, die EyeAF-Funktion, den integrierten Bildstabilisator und die Videofunktion der Kamera, um herauszufinden, ob sich das Upgrade auf die Mark II lohnt.

Technische Daten

  • 45-Megapixel-Vollformat-Sensor mit rückwärtiger Belichtung (BSI-Sensor)

  • Serienaufnahmen mit bis zu 30 fps mit elektronischem Verschluss, 12 fps mechanisch

  • 8K/60p RAW-Video

  • Canon C-Log2-Profil

  • Waveform Monitor und Falschfarbendarstellung

  • Zwei Speicherkartensteckplätze (CFexpress Typ B und SD)

  • Verbesserte Wetterfestigkeit

  • Passives Kühlsystem

  • Verbesserte Auslesegeschwindigkeiten im Vergleich zur ursprünglichen R5

Stärken

  • Hervorragende Bildqualität

  • BSI-Sensor ermöglicht schnellere Auslesegeschwindigkeiten

  • Fortschrittliche Autofokusfunktionen

  • Professionelle Videofunktionen

  • Verbessertes Wärmemanagement

  • Robuste VerarbeitungVielseitige Hybridfunktionen

Schwächen

  • Hoher Preis

  • Komplexe und schwer zu erlernende Funktionen

  • Höchstleistung nur mit CFexpress-Karten

Canon EOS R5 Mark II vor einem lila und hellblauen Hintergrund.

Gebrauchte Canon EOS R5 Mark II

Bildqualität und Performance

Die Canon EOS R5 Mark II liefert in allen wichtigen Bereichen eine hervorragende Bildqualität, die sich aber nicht wesentlich von der des Vorgängermodells Canon EOS R5 unterscheidet. Die Detailtreue ist nach wie vor hervorragend und der Dynamikbereich ist genauso beeindruckend wie bei der Canon EOS R5. Die bedeutendste Verbesserung ist jedoch die rückseitig belichtete Sensortechnologie, die eine sehr schnelle Auslesegeschwindigkeit und Aufnahmen ohne Blackout ermöglicht.

Wir haben die R5 Mark II mit den Canon-Objektiven RF 800mm f/11 IS STM, RF 24-70mm f/2.8 L IS USM, RF 70-200mm f/2.8 L IS USM und RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM getestet.

Leuchtend grüne Blätter vor strahlend blauem Himmel. Aufgenommen in Schottland von Amy Moore mit der Canon EOS R5 Mark II.

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 800mm f/11 IS STM | f/11 | 1/640 sec | f/11 | ISO 320

Die Performance der Kamera bei schwachem Licht hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich verbessert, wobei die Farbtreue bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen konstant bleibt. Mit dieser Bildqualität eignet sich die R5 Mark II hervorragend für Profifoto- und Videograf:innen aller Genres und ist eine erstklassige Hybridkamera.

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 57mm | f/6.3 | 1/1000 sec | ISO 250

Autofokus und EyeAF  

Das Autofokussystem der R5 Mark II ist beeindruckend. Sie verfügt über alle üblichen Funktionen – Blickverfolgung, Tiererkennung und Fahrzeugverfolgung – aber Canon hat noch weitere raffinierte Neuerungen hinzugefügt. Der neue „Action Priority Mode“ eignet sich besonders gut für die Sportfotografie. In den Standardeinstellungen werden derzeit Fußball, Basketball und Volleyball unterstützt, wobei die Kamera die Bewegungen der Spieler:innen erkennt und den Spielverlauf antizipiert.

Besonders nützlich ist die Möglichkeit, bis zu 10 Gesichter mit unterschiedlicher Priorität festzulegen – eine ausgesprochen nützliche Funktion für die Hochzeitsfotografie, mit der sich sicherstellen lässt, dass der Fokus bei Gruppenaufnahmen immer auf dem glücklichen Paar liegt.

Worin unterscheidet sich der Sucher von der Canon EOS R5?  

Die R5 Mark II bietet die gleiche OLED-Sucherauflösung (5,76 Mio. Bildpunkte) und Vergrößerung (0,76x) wie das Vorgängermodell, verfügt aber über eine komplett neu gestaltete interne Optik für den neuen Eye-Control-Autofokus. Der Sucher wirkt auf den ersten Blick etwas größer, die Sicht bleibt aber unverändert.

Eine bemerkenswerte Verbesserung ist die im Vergleich zur ursprünglichen R5 erhöhte Helligkeit des Suchers, auch wenn sie der Canon EOS R1 nicht ganz das Wasser reichen kann. Sie ermöglicht den Modus „Optische Suchersimulation“, ähnlich wie bei der Canon EOS R3, der Sucher liefert allerdings keine vollständige Vorschau für HDR-Inhalte. Der Augenabstand wurde (um 1 mm) auf 25 mm erweitert, sodass man das gesamte Sucherdisplay aus etwas größerer Entfernung im Blick hat.

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 24mm | f/8.0 | 1/400 sec | ISO 250

Voraufnahme

Die Voraufnahmefunktion der R5 Mark II ist ausgesprochen hilfreich bei spontanen Aufnahmen. Sie nimmt bereits auf, wenn der Auslöser nur halb gedrückt ist, und speichert bis zu 15 RAW-Bilder im Puffer, bis der Auslöser vollständig gedrückt wird. So lassen sich auch Momente festhalten, die vor dem endgültigen Abdrücken stattgefunden haben.

Ursprünglich sahen wir die größten Vorteile der Voraufnahme im Bereich der Tier- oder Sportfotografie. Das präzise Einfangen von Momenten wie einem Torschuss kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Foto ausmachen – und die Voraufnahmefunktion der R5 Mark II ist dafür bestens geeignet. Die Einsatzmöglichkeiten gehen aber weit über Sport- und Tieraufnahmen hinaus. Bei Familienfotos kann die Kamera zum Beispiel hervorragend unvorhersehbare, flüchtige Momente erfassen, die oft schon vorbei sind, bevor man den Auslöser drückt – vom spontanen Gesichtsausdruck eines Kindes bis hin zum explosiven Eintauchen ins Wasser bei einem Kopfsprung.

Die Voraufnahme führt zwar schnell zu vollen Speicherkarten und sollte daher gezielt eingesetzt werden, ist aber für das Festhalten entscheidender Momente geradezu bahnbrechend. Die anpassbare Bedienoberfläche der R5 Mark II ermöglicht über das Quick-Menü einen schnellen Zugriff auf diese Funktion, sodass sie im entscheidenden Moment sofort einsatzbereit ist.

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 70mm | f/4.0 | 1/320 sec | ISO 320

IBIS-Tests  

Aber wie sieht es mit der Performance in der Praxis aus? Die Bildstabilisierung ist mit bis zu 8,5 Blendenstufen in der Bildmitte beeindruckend. Dank ihr sind uns, wie das untenstehende Beispielfoto zeigt, relativ gute Freihandaufnahmen mit 70 mm und 4 Sekunden Belichtungszeit gelungen.

Es ginge zwar bestimmt auch noch schärfer, aber die Bildstabilisierung der Canon EOS R5 Mark II leistet deutlich mehr als bei einer so langen Belichtung bei Freihandaufnahmen erwartet.

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 70-200mm f/2.8 L IS USM | f/32 | 4 sec | ISO 100

Beeindruckende Videofunktionen  

Die größte Verbesserung bei der Canon EOS R5 Mark II sind ihre deutlich besseren Videofunktionen. Hier hat die Kamera einen großen Sprung nach vorne gemacht, was in erster Linie ihrem Stacked-Sensor zu verdanken ist. Dabei geht es aber nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern Canon hat endlich mehr von seinem Cinema-EOS-Know-how in die EOS R5-Reihe einfließen lassen, was zu einem umfassenderen professionellen Videotool geführt hat.

Das professionellere Toolkit umfasst Belichtungswerkzeuge wie Wellenformen, Falschfarbendarstellung und Zebramuster. Diese Funktionen waren bisher der Cinema-Reihe von Canon vorbehalten und erleichtern die präzise Belichtungssteuerung der EOS R5 Mark II.

Die RAW-Videofunktionen sind besonders beeindruckend. Die R5 Mark II bietet sowohl 8K-RAW-Aufnahmen mit bis zu 60p als auch „SRAW“-4K-Videos mit bis zu 60p – jeweils im kinotauglichen DCI-Format mit einem Seitenverhältnis von 1,89:1. Um die enormen Durchsatzraten von RAW-Aufnahmen mit hoher Bildrate zu bewältigen, verwendet Canon das Komprimierungsformat „Raw Light“ für 50p- und 60p-Filmmaterial, das für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Dateigröße sorgt.

Die R5 Mark II unterstützt zwei Log-Videoformate: C-Log3 und C-Log2. Während C-Log3 die Möglichkeiten des Standard-C-Log-Profils erweitert, bietet C-Log2 eine noch bessere Erfassung des Dynamikbereichs. C-Log2 ist das wichtigste Log-Profil, das von Kameras wie der Canon EOS C70 oder Canon Cinema EOS C300 Mark III übernommen wurde. Die R5 Mark II ist ihre erste Nicht-Cinema-EOS-Kamera mit C-Log2-Aufnahme, die eine reibungslosere Kompatibilität mit den professionellen Cine-Kameras von Canon ermöglicht.

Außerdem hat Canon durch integrierte Kühlschlitze in der R5 Mark II endlich das Überhitzungsproblem der ursprünglichen R5 behoben und bietet sogar einen optionalen Batteriegriff mit aktiver Kühlung für anspruchsvolle Videoarbeiten an.

Bedienung und Design

Wir haben die R5 Mark II unter typisch schottischen Bedingungen getestet – einschließlich Wind, Regen und Mücken – und sie hat sich dabei als absolut zuverlässig erwiesen. Das Gehäuse aus Polycarbonat fühlt sich solide an und hat sämtlichen Witterungseinflüssen mühelos standgehalten.

Das Gehäusedesign der R5 Mark II weicht von dem der ursprünglichen R5 nur leicht ab. Der An-/Aus-Schalter wurde von der oberen linken Ecke auf die obere rechte Seite der Kamera neben den Moduswahlschalter verlegt. An seiner Stelle befindet sich nun ein separater Umschalter zwischen Foto- und Videomodus. Wir finden diese Änderung großartig und haben uns schnell daran gewöhnt. Sie steht für ein besser durchdachtes Design für Hybridaufnahmen und sorgt für eine bessere Trennung zwischen Foto und Video.

Zu den weiteren Neuerungen der R5 Mark II gehören eine Kontrollleuchte für die Aufnahme und ein Multifunktionsblitzschuh, der von der EOS R3 übernommen wurde. Dieser ermöglicht die Verwendung des Stereomikrofons Canon DM-E1D von Canon und des Speedlite-Senders ST-E10.

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM | 300mm | f/5.6 | 1/500 sec | ISO 400

Die EOS R5 Mark II ist kompatibel mit der leistungsstarken Canon LP-E6P Akku sowie mit dem Canon LP-E6N Akku und dem Canon LP-E6NH Akku, jedoch nicht mit dem Canon LP-E6 Akku der EOS R5). Der LP-E6P bietet eine höhere Laufzeit, die für verschiedene anspruchsvolle Funktionen wie Pre-Burst-Aufnahmen, HDMI-Raw-Ausgabe und Dual-Aufnahmen (gleichzeitige Standbild- und Videoaufnahmen) benötigt wird.

Canon EOS R5 und Canon EOS R5 Mark II im Vergleich

Canon R5 vs. R5 Mark II

Für alle, die schon eine R5 besitzen, sind die Verbesserungen der Mark II vielleicht kein Grund für ein sofortiges Upgrade. Allerdings ist die R5 Mark II die ausgereifteste Hybridkamera von Canon und perfekt für den Neueinstieg in das Canon-System oder für ein Upgrade von älteren Kameras. Wenn du eine Kamera mit überzeugenden Videofunktionen suchst, ist die R5 Mark II definitiv eine Überlegung wert.

Canon EOS R5 Mark II

Canon EOS R5

Canon EOS R5 C

Sensorgröße

Vollformat

Vollformat

Vollformat

Auflösung

8192 x 5464 Megapixel

8192 x 5464 Megapixel

8192 x 5464 Megapixel

Video

8k, 60p

8K, 30p

8K, 30p

Videoaufnahmelimit

Nein

Ja

Ja

Prozessor

Digic X mit Digic Accelerator

Digic X

Digic X

ISO

100–51200

100–51200

100–51200

ISO, erweitert

Erweitert auf 102400

Erweitert auf 102400

Erweitert auf 102400

IBIS

Ja, 8,5 Stufen

Ja, 8 Stufen

Nein

Max. Verschlusszeit, mechanisch

1/8000

1/8000

1/8000

Max. Verschlusszeit, elektrisch

1/32000

1/8000

1/8000

Autofokus

Phasendetektion

Phasendetektion

Phasendetektion

Autofokuspunkte

5850

1053

1053

EyeAF

Ja

Nein

Nein

Max. Bildrate bei Serienbildaufnahmen

30 fps

20 fps

20 fps

LCD-Bildschirm

3,2 Zoll

3,2 Zoll

3,2 Zoll

Beweglichkeit des LCD-Bildschirms

Vollständig beweglich

Vollständig beweglich

Vollständig beweglich

LCD-Auflösung

2,1 Mio. Punkte

2,1 Mio. Punkte

2,1 Mio. Punkte

Touchscreen

Ja

Ja

Ja

Sucherauflösung

5,76 Mio. Punkte

5,76 Mio. Punkte

5,76 Mio. Punkte

Vergrößerungsfaktor

0,76x

0,76x

0,76x

Bildabdeckung

100 %

100 %

100 %

Abmessungen

138 x 101 x 93 mm

138 x 98 x 88 mm

142 x 101 x 111 mm

Gewicht

746 g

738 g

770 g 

Speicherkartenslots

Dual, CFexpress und SD (UHS-II)

Dual, CFexpress und SD (UHS-II)

Dual, CFexpress und SD (UHS-II)

HDMI-Schnittstelle

Standard-HDMI

Micro HDMI

Micro HDMI

Akkukapazität, gemäß CIPA-Norm

540 Aufnahmen

320 Aufnahmen

320 Aufnahmen

Die Canon EOS R5 Mark II im Vergleich

Die Canon EOS R5 Mark II ist in nahezu jeder Hinsicht leistungsstärker als ihre Vorgängerin, aber nicht unbedingt besser, was das endgültige Aufnahmeergebnis betrifft. Für die meisten Fotograf:innen und Videograf:innen ist sie zwar eine attraktive Wahl, aber ob sich ein Upgrade wirklich lohnt, hängt ganz von der jeweiligen Anwendung ab. Wenn du nicht oft bewegte Motive oder Videos aufnimmst, dann ist die vergleichbare Bildqualität womöglich ein Grund, mit dem Upgrade noch zu warten. Für die Tier- und Sportfotografie und noch viel mehr für Hybrid-Videofilmer:innen bietet die R5 Mark II aber einige attraktive Vorteile gegenüber der Original-R5.

Im Vergleich zur Nikon Z8 haben beide Kameras beeindruckende Funktionen. Die R5 Mark II überzeugt bei Serienbildaufnahmen im RAW-Format, während die Z8 bei den Videofunktionen leicht im Vorteil ist. Der Action Priority AF und die Augenerkennung der Canon könnten entscheidende Faktoren bei der Sportfotografie sein. Außerdem solltest du dir überlegen, welche Objektive du benötigst.

Sony bedient mit seinen Kameramodellen verschiedene Nischen. Die höherpreisige Sony A1 richtet sich an Profis mit einem höheren Budget. Gleichzeitig kann die Sony A7R V trotz ihrer überlegenen Auflösung und speziellen Funktionen wie dem hochauflösenden Multishot-Modus für Landschaftsaufnahmen nicht mit der Geschwindigkeit und Vielseitigkeit der R5 Mark II mithalten. Wenn du also eine ausgewogenere Kombination von Funktionen benötigst, empfehlen wir dir die Canon R5 Mark II.

Beispielaufnahmen

Hund Wally in Schottland. Aufgenommen von Amy Moore mit der Canon EOS R5 Mark II.

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM | 123mm | f/4.5 | 1/80 sec | ISO 1250

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 39mm | f/3.5 | 1/640 sec | ISO 250

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | 70mm | f/3.2 | 1/4000 sec | ISO 250

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM | 343mm | f/5.6 | 1/250 sec | ISO 400

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM | 500mm | f/7.1 | 1/400 sec | ISO 400

Amy Moore | Canon EOS R5 Mark II | RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM | f/7.1 | 1/1600 sec | ISO 250

Nahaufnahme der Canon EOS R5 Mark II

Fazit

Die Canon R5 Mark II ist eine Weiterentwicklung der ohnehin schon hervorragenden R5. Die ursprüngliche R5 ist zwar eine leistungsfähige Kamera, die die meisten fotografischen Ansprüche erfüllt, dennoch bietet die Mark II wertvolle Funktionen wie eine verbesserte Kühlung, eine optimierte Bedienung und einen erweiterten Autofokus. Die Verbesserungen sind zwar nur geringfügig, sorgen aber insgesamt für ein noch besseres Ergebnis.

Die Canon R5 Mark II ist keine bahnbrechende Weiterentwicklung, muss sie aber auch nicht sein. Der verbesserte Autofokus, die bessere Kühlung und durchdachte Designverbesserungen machen sie zu einer der leistungsfähigsten Hybridkameras auf dem Markt.

Wenn du als professionelle:r Foto- oder Videograf:in auf der Suche nach dem perfekten Allround-Talent bist, solltest du dir die R5 Mark II unbedingt genauer ansehen. Überlege dir aber vorher, ob sich ein Upgrade für dich wirklich lohnt, bevor du deine Original-R5 in den Ruhestand schickst.