Black Fujifilm Finepix X100 photographed in front of a purple and blue gradient

Test: Fujifilm X100 | APS-C-Kompaktkamera

Veröffentlicht am 19. November 2025 von MPB

Du fragst dich vielleicht, warum wir die Fujifilm X100 aus dem Jahr 2011 erst jetzt testen, aber dafür gibt es einen guten Grund. Die X100-Serie wird immer beliebter, und die Fujifilm X100 war das Modell, das alles ins Rollen brachte.

Die X100 kam Anfang der 2010er Jahre als „FinePix X100“ auf den Markt und legte den Grundstein für die heute so beliebte X100-Serie. Inzwischen liegen diese Kameras dank TikTok wieder voll im Trend – vor allem die Fujifilm X100V mit ihrem Vintage-Design und ihren partytauglichen Blitzfotos. Kein Wunder, denn die Kameras der X100-Serie machen richtig was her und ihre Fotos sehen sogar noch cooler aus.

Telefonzelle bei Nacht mit dem hellen Licht eines Convenience-Stores im Hintergrund. Aufgenommen von Jakub Golis.

Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/2.8 | 3.5s | ISO 200

Laura Milner von MPB hat die Fujifilm X100 – einschließlich ihrer technischen Daten – genau unter die Lupe genommen und verrät dir, wie sie sich aus heutiger Sicht schlägt. Die Beispielbilder in diesem Artikel sind von Jakub Golis und von Laura selbst.

Fujifilm X100: Technische Daten

Kameratyp

Kompaktkamera

Sensor

APS-C

Objektiv

23 mm f/2

Vollformatäquivalent

35 mm

Megapixel

12,3

ISO

200–6400

Max. Verschlusszeit

1/4000s

Blitz

Integriert

Sucher

Hybrid optisch/elektronisch

Max. Videoauflösung

1280 x 720, 24p

Speichertyp

SD

Gewicht

445 g

Akku

Fujifilm NP-95

Akkulaufzeit

ca. 300 Aufnahmen

Abmessungen

126 x 74 x 54 mm

Stärken

  • Kompakte Abmessungen und hohe Bildqualität

  • Personalisierbar

  • Einfache Bedienung

  • Ansprechendes Design

  • Eingebauter Neutraldichtefilter

Schwächen

  • Langsamer Autofokus und Menüs

  • Ungenügende Videoleistung

  • Nicht vollständig wetterfest ab Werk

  • Eingeschränkte Filmsimulationen

Schwarze Fujifilm Finepix X100 auf blau-violettem Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm FinePix X100

Design und Verarbeitung

Wie alle Fujifilm-Kameras bietet auch die X100 ein vertrautes und intuitives Aufnahmeerlebnis. Wenn du schon einmal mit einer Fujifilm fotografiert hast, kannst du dich einfach auf dein Muskelgedächtnis verlassen und musst nicht lange überlegen.

Die kompakte Fujifilm X100 ist robust und macht Spaß. Mit ihren schönen abgerundeten Kanten liegt sie gut in der Hand und fühlt sich angenehm an. Außerdem hat sie ein ansprechendes Design (wie eine Filmkamera), wirkt unaufdringlich und lässt sich individuell anpassen. Und wenn du noch mehr aus dem Look oder dem Handling herausholen willst, kannst du einen zusätzlichen Auslöser anschrauben oder die Blitzschuhabdeckung gegen eine mit Gravur austauschen.

Nahaufnahme des Blitzes auf der Fujifilm X100

Die X100 kommt mit einem integrierten Blitz, der perfekt für stilvolle, ästhetische Porträts im Y2K-Stil ist. Die JPEGs, die dir die Kamera liefert, kannst du direkt verwenden.

23-mm-f/2-Festbrennweitenobjektiv

Das eingebaute Objektiv macht die Fujifilm X100 zu etwas ganz Besonderem.

Nahaufnahme des 23-mm-Objektivs der Fujifilm X100

Die 23-mm-Brennweite entspricht (auf dem APS-C-Sensor der X100) in etwa einem 35-mm-Objektiv einer Vollformatkamera und ist ein echter Allrounder. Es ist scharf, kompakt, gut im Umgang mit schwachem Licht und erzeugt eine schöne Hintergrundunschärfe. Bei f/2 wirken die Bilder allerdings etwas aufgeweicht, wenn die Blende ganz geöffnet ist.

Die Fujifilm X100 mit zwei Konversionsobjektiven

Tipp: Wenn du Abwechslung möchtest, kannst du mit Konversionsobjektiven wie dem Fujifilm WCL-X100 II oder Fujifilm TCL-X100 II arbeiten, die das Sichtfeld erweitern oder schmälern.

Ein Friedhof und eine Kirche in der Dämmerung, beleuchtet von einer Straßenlaterne. Aufgenommen von Jakub Golis mit einer Fujifilm X100.

Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/11 | 1/17 | ISO 200

Performance

Hybridsucher

Ein besonderes Feature der ursprünglichen X100 war ihr hybrider Sucher, denn er war der Erste seiner Art. Auch wenn das heute keine Besonderheit mehr ist, galt er damals als ziemlich futuristisch. Man konnte zwischen einem traditionellen optischen Sucher und einem elektronischen Sucher wechseln, was beim Fotografieren das Beste beider Welten bot. Produktmerkmale wie dieses sind einfach typisch Fujifilm: durchdacht, nützlich und einer der Gründe, warum Fotograf:innen die X100-Serie lieben.

Nahaufnahme des Hybridsuchers einer Fujifilm X100

Autofokus und manueller Fokus

Der Autofokus gehört nicht zu den Stärken der Fujifilm X100. Er ist zwar nicht schlecht, aber sehr langsam. Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, lieber den Einzelpunktfokus zu verwenden. Es gibt zwar auch einen manuellen Fokus, aber der ist nicht gerade leicht zu bedienen.

Geschwindigkeitsprobleme

Bei der X100 musst du mit Verzögerungen rechnen – besonders wenn du dich schnell durch die Menüs oder Bilder klickst. Ein Firmware-Update auf die neueste Version 2.11 aus dem Jahr 2015 kann hier etwas Abhilfe schaffen.

Ein gelber Lieferwagen auf einem leeren Parkplatz vor einem großen Backsteingebäude.

Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/5.6 | 1/1280 | ISO 400

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist in Ordnung, aber nicht bemerkenswert. Du kannst hier mit ca. 300 Aufnahmen pro Ladung rechnen und solltest für deine Fujifilm X100 einen Ersatzakku einpacken, wenn du den ganzen Tag unterwegs bist. Der Ladevorgang dauert nicht allzu lange und es gibt einfache Energiesparmodi, die du aktivieren kannst.

Bildqualität

Hier zeigt die X100 wirklich, was sie kann. Wenn du diesen Fujifilm X100-Test liest und hoffst, dass die Bildqualität dem Hype gerecht wird, dann können wir dich beruhigen. Fujifilms Farbwiedergabe ist wirklich beeindruckend, und die Bilder sehen direkt aus der Kamera satt und wie auf Film aus. Nicht umsonst gehört die X100 auch zu unseren 10 besten Digitalkameras im Analogstil.

Ein leeres Holzboot mitten auf sumpfigem Gelände bei Ebbe. In der Ferne: Shoreham.

Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/11 | 1/340 | ISO 400

Die Fujifilm X100 hat acht Filmsimulationsmodi: Provia (Standard), Astia (weich), Velvia (lebendig), Sepia und vier Schwarz-Weiß-Optionen mit Rot-, Grün-, Gelb- und ohne Filter. Jeder von ihnen verleiht deinen Fotos eine leicht unterschiedliche Stimmung oder einen leicht anderen Ton, sodass du mit den verschiedenen Looks gut experimentieren kannst.

Ein Mountainbike, das bei Einbruch der Dunkelheit an einem Geländer auf einem Friedhof lehnt. Aufgenommen von Jakub Golis mit einer Fujifilm X100.

Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/2.0 | 4/5 | ISO 200

Ein bearbeitetes Foto einer Person, die mit ihrem Hund hinter einem geschlossenen Holztor mit der Aufschrift „Bramber Brooks“ und einem Herz aus Weidengeflecht steht.
Ein unbearbeitetes Foto einer Person, die mit ihrem Hund hinter einem geschlossenen Holztor mit der Aufschrift „Bramber Brooks“ und einem Herz aus Weidengeflecht steht.

Links: Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/5.6 | 1/2000 | ISO 400 Rechts: Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/5.6 | 1/2000 | ISO 40

Bei neueren Fujifilm-Kameras bekommst du zwar mehr Filmsimulationen, aber auch mit denen der X100 gelingt dir der charakteristische Fujifilm-Look. Sogar JPEGs kommen auch ohne Bearbeitung schon in guter Qualität, lassen sich aber auch leicht bearbeiten (siehe oben). Und wenn du weitere Filmsimulationen erkunden möchtest, interessierst du dich vielleicht auch für die Fujifilm Recipes.

Fujifilm X100: Beispielbilder

Ein Elektromobil vor einem Verkehrsschild auf einer gelben Linie auf der Straße. Aufgenommen von Jakub Golis mit einer Fujifilm X100.

Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/5.6  | 1/1600 | ISO 800

Hund, der geduldig im hinteren Teil eines geparkten Wohnmobils mit Retrositzen wartet. Aufgenommen von Jakub Golis mit einer Fujifilm X100.

Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/2.8 | 1/750 | ISO 200

Ein Kirchhof an einem sonnigen Tag. Aufgenommen von Laura Milner mit einer Fujifilm X100.

Laura Milner | Fujifilm X100 | 23mm | f/5.6 | 1/2000 | ISO 200

Straßenkreuzung mit wenig Verkehr an einem dunklen und nassen Winterabend. Scheinwerfer ziehen verschwommene Lichtspuren hinter den Autos. Aufgenommen von Jakub Golis mit einer Fujifilm X100.

Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/11 | 7.5 sec | ISO 200

Fazit: Lohnt sich der Kauf einer Fujifilm X100 noch?

Die Fujifilm X100 kann sich nach wie vor gut behaupten – solange dir ein paar Eigenheiten nichts ausmachen.

Nahaufnahme der oberen Einstellräder an der Fujifilm X100

Was die X100 auszeichnet, sind nicht ausgefallene technische Daten oder auffällige Updates, sondern das Gefühl, das sie beim Fotografieren vermittelt. Sobald man die stylische, kompakte und zuverlässige Kamera in die Hand nimmt, möchte man einfach nur losziehen und fotografieren.

Haus aus der Tudor-Zeit, das hinter einem gepflegten Garten und Bäumen hervorlugt. Zwei Holztore befinden sich am Eingang des Gartens, eines davon ist geöffnet.

Jakub Golis | Fujifilm X100 | 23mm | f/4.0 | 1/640 | ISO 800

Wenn du also eine Kamera suchst, die großartige Fotos macht und nicht in Standardschwarz oder im Kastendesign daherkommt, dann ist die X100 genau das Richtige für dich. Sie ist eine hervorragende Wahl für Streetfotografie, Hochzeiten, Wochenendausflüge und die Alltagsfotografie. Abgesehen davon ist die kompakte X100 eine hervorragende Erinnerung daran, warum Fujifilm selten enttäuscht.

Möchtest du mehr über die anderen X100-Modelle erfahren? Dann lies auch unseren ausführlichen Leitfaden zu den Kompaktkameras der Fujifilm X100-Serie oder wirf einen Blick auf unsere besten Alternativen zur Fujifilm X100V und X100VIs.

Gebrauchte Fujifilm X100, X100S, X100T, X100F, X100V und X100VI

Gebrauchte Fujifilm X100, X100S, X100T, X100F, X100V und X100VI

FAQs

Was ist an der X100 so besonders?

Sie ist kompakt, stylisch, macht großartige Fotos und liegt gut in der Hand. Ihr hybrider Sucher, die Filmsimulationen und ihr Design sorgen für das gewisse Etwas.

Kann ich mit der Fujifilm X100 auch filmen?

Eigentlich ja, aber die Videoqualität entspricht nicht mehr dem heutigen Standard.

Ist die Fujifilm X100 wetterfest?

Nicht vollständig, aber wenn du den AR-X100 Adapterring und einen PRF-49 Schutzfilter aufschraubst, bekommst du einen ordentlichen Wetterschutz wie bei der neueren Fujifilm X100VI.

Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.


Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.