A church with a steeple can be seen behind a park's greenery, with two people sitting on one of four benches. Light wispy clouds cover a blue sky.

MPB empfiehlt: Die 8 besten kleinen Kameras mit Sucher

Veröffentlicht am 27. November 2025 von MPB

Egal, ob deine Kamera ins Handgepäck passen soll oder du bei deiner Streetfotografie möglichst unauffällig bleiben willst: Klein bedeutet nicht unbedingt, dass du auf etwas verzichten musst. Das Fotografieren mit einer Kamera, die in die Handfläche passt, macht oft sogar am meisten Spaß – vor allem, wenn sie auch noch einen Sucher hat.

Obwohl viele Fotograf:innen am liebsten mit einem Sucher arbeiten, lassen ihn einige Hersteller einfach weg. Dieses kleine Fenster zur Welt schützt dich vor blendendem Licht, minimiert das Risiko von Verwackelungen und sorgt dafür, dass du dich ganz auf dein Motiv konzentrieren kannst.

Jakub von MPB macht nicht nur gerne Fotos und bearbeitet sie, sondern hat auch eine Schwäche für kleine Kameras mit großem Charakter. Hier sind acht seiner Favoritinnen, die klein, aber oho sind und richtig Spaß machen.

Ich liebe Kameras mit Sucher, und wenn die Panasonic DC-S9 und die Ricoh GR Digital IV einen hätten, wären sie die perfekten Reisebegleiterinnen für mich. (Mehr dazu in unserem ausführlichen Artikel zur Ricoh GR IV). Wenn du wie ich in einer Gegend lebst, in der sich die Sonne nicht allzu oft blicken lässt, brauchst du nicht unbedingt einen Sucher, für die Reisefotografie in sonnigeren Gefilden kann er aber durchaus nützlich sein. Durch deinen Sucher erkennst du auch dann noch, was du gerade aufnimmst, wenn das Display auf der Rückseite deiner Kamera zu sehr spiegelt. Außerdem hast du die Kamera so sicherer in der Hand und bist beim Fotografieren weniger abgelenkt.

Von links nach rechts: Gebrauchte Olympus PEN E-PL8 | Canon EOS M50 Mark II | Sony RX1R II | Panasonic G100 | Nikon 1 V1 | Panasonic GM5 | Nikon 1 V3 | Panasonic GM1

Von links nach rechts: Gebrauchte Olympus PEN E-PL8 | Canon EOS M50 Mark II | Sony RX1R II | Panasonic G100 | Nikon 1 V1 | Panasonic GM5 | Nikon 1 V3 | Panasonic GM1

Ich habe mich kürzlich auf die Suche nach Kameras gemacht, die klein, reisetauglich und vor allem mit einem Sucher ausgestattet sind. Ich wollte dabei aber nicht auf Bildqualität verzichten, deshalb sollten sie auch einen größeren Sensor und Wechselobjektive haben. Extrapunkte gibt es natürlich für ein ansprechendes Design.

Einige der Kameras auf dieser Liste erfüllen zwar nicht alle diese Kriterien, aber ich habe sie trotzdem mit aufgenommen – erstens, weil ich es kann, und zweitens, weil es mit Spaß gemacht hat, mit ihnen zu fotografieren. Und wenn du hier nicht das Richtige für dich findest, lies einfach unseren Guide zu den besten kompakten Reisekameras.

Gebrauchte Panasonic G100 auf rot-orangem Hintergrund

Gebrauchte Panasonic G100

Panasonic G100

Los geht's mit der Panasonic DC-G100, die von einigen als meistgehasste Micro-Four-Thirds-Kamera bezeichnet wird, mich aber ziemlich vom Hocker gehauen hat. Sie war ursprünglich für Vlogger:innen und Content-Ersteller:innen gedacht, ihr Videoautofokus ist aber nicht besonders zuverlässig, 4K-Videos sind auf 10 Minuten beschränkt und in den meisten Videoaufnahmemodi kommt es zu einem starken Crop. Ihre Videoperformance lässt also einige Wünsche offen, aber für Reisefotos ist sie ein kleines Wunder.

Person, die in einer Kirche mit einer Kamera ein Foto macht. Der Hintergrund ist unscharf und Licht strömt durch ein großes Buntglasfenster ins Kirchenschiff.

Jakub Golis | Panasonic G100 | Panasonic Lumix G 14mm f/2.5 II ASPH | 14mm | f/2.5 | 1/60 sec | ISO 2500

Die G100 ist sehr kompakt, hat einen ordentlichen Sucher, einen 20-Megapixel-Micro-Four-Thirds-Sensor und macht echt gute Bilder, wenn du keine erstklassigen Videos erwartest. Ich habe jedenfalls schon mit viel schlechteren Kameras gefilmt.

Ein rot-weißer Eiswagen im Dunkeln an einer Hafenpromenade. Davor ein Baum mit einer Lichterkette in der Krone.

Jakub Golis | Panasonic G100 | Lumix G 20mm f/1.7 ASPH II | 20mm | f/1.7 | 1/60 sec | ISO 2500

Ich war wirklich überrascht, wie viel Spaß das Fotografieren mit der G100 gemacht hat. Sie ist die perfekte Reisebegleitung, vollgepackt mit moderner Technik und einer großen Auswahl an Objektiven. Wenn du einen noch besseren Sucher mit OLED-Panel und verbesserter Reaktionszeit möchtest, ist die Panasonic DC-G100D ebenfalls eine großartige Wahl.

Gebrauchte Panasonic GM5. Eine Hand hält von rechts als Größenvergleich eine Spielkarte ins Bild.

Gebrauchte Panasonic GM5

Panasonic GM5

Im Vergleich zur meistgehassten Micro-Four-Thirds-Kamera G100 gehört diese hier zu den besten Digitalkameras, die je gebaut wurden. Die Panasonic DMC-GM5 ist ultrakompakt und hat einen 16-Megapixel-Micro-Four-Thirds-Sensor.

Ein einsamer Pilz, der auf einem Baum aus dem Moos wächst. Im Hintergrund eine alte Steinbrücke, umgeben von Wald.

Jakub Golis | Panasonic GM5 | Lumix G X Vario 12-35mm f/2.8 II ASPH Power O.I.S. | 35mm | f/5.6 | 1/80 sec | ISO 320

Trotz ihrer Größe hat es Panasonic geschafft, einen elektronischen Sucher und mehrere physische Bedienelemente in das Gehäuse zu integrieren. Diese Kamera muss man einfach lieben. Ich habe sie mir mit meinem hart verdienten Geld gekauft und denke gar nicht daran, sie wieder loszuwerden.

Man sollte allerdings nicht vergessen, dass diese Kamera schon 2014 auf den Markt kam. Einige ihrer Funktionen, wie der kontinuierliche Autofokus und die ISO-Leistung, sind veraltet. Der Sucher ist auch ziemlich klein. Für die Komposition reicht er zwar aus, um dir ein genaues Bild von Belichtung und Fokus zu machen aber nicht. Trotzdem hat mich diese Kamera nie im Stich gelassen, und der Spaßfaktor ist enorm.

Ein Leuchtturm auf dem höchsten Punkt eines Hügels, zu dem ein Pfad hinaufführt. Das Meer im Hintergrund ist ruhig und blau, der in sanftes Licht getauchte Himmel leicht bewölkt.

Amy Moore | Panasonic GM5 | Leica DG Nocticron 42.5mm f/1.2 ASPH | 43mm | f/2.8 | 1/1000 sec | ISO 200

Diese Kamera ist inzwischen gar nicht mehr so leicht zu bekommen, aber wenn dir ein Sucher nicht so wichtig ist, gibt es immer noch die Panasonic DMC-GM1. Sie sind leichter erhältlich, etwas günstiger und bietet eine ähnliche Leistung.

Gebrauchte Sony RX1R II auf orange-rotem Hintergrund

Gebrauchte Sony RX1R II

Sony RX1R II

Bevor du dich näher mit dieser Kamera beschäftigst, solltest du dich schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dein Sparschwein zu schlachten. Die Sony DSC-RX1R Mark II hat mich echt umgehauen. Sie ist so groß wie meine Hand, hat einen 42-Megapixel-Vollformatsensor, ein festes 35-mm-f/2-Objektiv und als zusätzlichen Bonus einen ausklappbaren Sucher. Sie ist so groß wie die Nikon 1 (mehr dazu später), hat aber einen Vollformatsensor. Das Einzige, was du hier vielleicht vermissen könntest, sind ein paar schöne Filmsimulationen und ein Retro-Design.

Eine ausgedehnte grüne Berglandschaft mit einem Bach, der hindurchfließt. Der Himmel ist grau und bewölkt.

Jakub Golis | Sony RX1R II | 35mm | f/11 | 1/100 sec | ISO 400

Es ist wirklich kaum zu glauben, wie kompakt die RX1R II ist, und es lohnt sich zuzuschlagen, wenn du eine findest – auch wenn sie etwas teurer ist.

Kirche hinter einem grünen Park, vor der zwei Personen auf einer Bank sitzen. Der blaue Himmel ist von zarten Wölkchen bedeckt.

Jakub Golis | Sony RX1R II | 35mm | f/11 | 1/100 | ISO 100

Was die Bildqualität angeht, kannst du von dieser Kamera Detailgenauigkeit, Dynamikumfang und vieles mehr erwarten. Du hast hier zwar nicht die Möglichkeit, das Objektiv zu wechseln, aber das feste Objektiv ist so gut, dass diese Kamera unbedingt mit auf unsere Liste musste.

Wenn du dir ein paar Euro sparen möchtest, gibt es auch noch die Sony RX1R. Sie hat zwar keinen Sucher, aber du kannst einen externen Sucher nutzen. Und wenn Geld für dich keine Rolle spielt, wirf auch einen Blick auf die Sony RX1R III mit 61-Megapixel-Sensor.

Gebrauchte Nikon 1 V1 auf rot-orangefarbenem Hintergrund

Gebrauchte Nikon 1 V1

Nikon 1 V1

Am anderen Ende des Sensorspektrums findest du die Nikon 1 V1 mit ihrem 1-Zoll-Sensor (10 Megapixel) und Nikon 1-Systemobjektiven. Trotz des winzigen Sensors ist sie überraschend leistungsfähig. Der elektronische Sucher (EVF) ist praktisch, liefert eine solide Bildqualität und die Kamera überzeugt durch ihre einfache Bedienung. 

Die lebhaften grünen Blätter eines Baumes vor klarem blauem Himmel. In der Mitte, ein Viertelmond.

Jakub Golis | Nikon 1 V1 | Nikon 1 Nikkor VR 10-30mm f/3.5-5.6 | 30mm | f/5.6 | 1/60 sec | ISO 200

Der Sensor der V1 ist etwa halb so groß wie ein Micro-Four-Thirds-Sensor, liefert aber immer noch eine gute Schärfentiefe.

Ein gut besuchter Kiesstrand an einem Sommertag, mit dem Brighton Palace Pier im Hintergrund. Mehrere Menschen sonnen sich, während leere Liegestühle über den Strand verteilt sind.

Jakub Golis | Nikon 1 V1 | Nikon 1 Nikkor VR 10-30mm f/3.5-5.6 | 35mm | f8.0 | 1/125 | ISO 125

Die JPEGs direkt aus der Kamera lassen etwas Detailtiefe vermissen, aber die RAW-Dateien sind durchaus brauchbar. Mit etwas Kreativität lassen sich aber trotzdem großartige Ergebnisse erzielen. Wenn du ein etwas neueres Modell suchst, wirf auch einen Blick auf die Nikon 1 V3 mit 18-Megapixel-Sensor und abnehmbarem Sucher.

Olympus PEN E-PL8 auf rot-orangem Hintergrund

Gebrauchte Olympus PEN E-PL8

Olympus PEN E-PL8

Apropos abnehmbarer Sucher, hier ist eine DIY-Reisekamera, die mich auf den ersten Blick nicht überzeugte, auf den zweiten aber doch: die Olympus PEN E-PL8. Du fragst dich vielleicht, warum ich dir nicht ein neueres Modell vorstelle, aber die PEN E-PL 8 ist die letzte in der PEN E-PL-Serie, die du mit einem externen Sucher kombinieren kannst. Außerdem bietet sie mit ihrem leichten Retro-Design ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ich weiß, dass es hier eigentlich um Kameras mit eingebautem Sucher geht, aber das Schöne an der PEN E-PL8 ist, dass sie eine winzige, reisefreundliche Kamera ist, die sich mit einem elektronischen Sucher kombinieren lässt. Beim Sucher hast du zwei Optionen: den Olympus VF-4, der etwas größer, aber ausgesprochen scharf ist und einen Augensensor hat, und den kleineren Olympus VF-3 ohne Augensensor, der perfekt zur Kamera passt.

Ein fahrendes Boot mit verschiedenen Länderflaggen. Im Hintergrund eine belebte Uferpromenade mit weißen Sonnenschirmen und mehreren Kränen.

Jakub Golis | Olympus E-PL8 | Olympus M.Zuiko Digital ED 45mm f/1.8 | 45mm | f/8.0 | 1/500 sec | ISO 200

Die E-PL8 kommt mit einem stabilisierten 16-Megapixel-Micro-Four-Thirds-Sensor und einem Klappdisplay und macht in den meisten Situationen großartige Fotos.

Person mit Mantel und Hut, die an der belebten Küste Portugals an einem sonnigen Tag auf einem Klappstuhl sitzt und malt.

Jakub Golis | Olympus E-PL8 | Olympus M.Zuiko Digital ED 45mm f/1.8 | 45mm | f/4.0 | 1/640 sec | ISO 200

Was du bei dieser Kamera immer im Hinterkopf behalten solltest, ist, dass sie schon 2019 veröffentlicht wurde und Autofokus und ISO-Leistung nicht ganz dem heutigen Standard entsprechen.

Gebrauchte Sony A6300 auf orange-rotem Hintergrund

Gebrauchte Sony A6300

Sony A6300

Weiter geht's mit der Sony A6300, einer Kamera, die technisch sehr ausgereift ist, die aber auch nicht so viel Spaß macht, weil sie schon fast zu perfekt ist. 

Drei schwarze Kräne in einer Reihe entlang einer gepflasterten Uferpromenade an einem nebeligen Morgen. Eine weiße Yacht fährt von links ins Bild.

Jakub Golis | Sony A6300 | Sony E PZ 16-50mm f/3.5-5.6 OSS II | 16mm | f/5.6 | 1/400 sec | ISO 100

Die A6300 ist kompakt, hat einen APS-C-Sensor mit 24 Megapixeln, einen fantastischen Autofokus und eine große Auswahl an Objektiven – von reisetauglichen Zooms bis hin zu ungewöhnlichen Festbrennweiten.

Zwei leere, mattschwarze Stühle und ein Tisch auf gefliestem Boden. Im Hintergrund eine rot geflieste Wand.

Jakub Golis | Sony A6300 | E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS II | 50mm | f/5.6 | 1/80 sec | ISO 200

Dieses technische Wunderwerk lädt mit dem richtigen Objektiv zum Experimentieren ein, und ich habe mich für das Sony E PZ 16-50mm f/3.5-5.6 OSS II entschieden.

Bei der A6300 hat mich vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, aber die A6000-Serie bietet eine Vielzahl an Modellen mit unterschiedlichem Funktionsumfang, wenn dir bei dieser Kamera ein bestimmtes Feature fehlt.

Gebrauchte Canon M50 Mark II auf orangem Hintergrund.

Gebrauchte Canon M50 Mark II

Canon M50 Mark II

Die nächste Kamera, die ich dir gerne vorstellen würde, ist die Canon EOS M50 II. In Sachen Sucher, Größe und Funktionsumfang ist sie der G100 ziemlich ähnlich, hat aber einen größeren APS-C-Sensor und Canons beliebte Farbprofile. Auch die technischen Daten sind in etwa vergleichbar und – genau wie bei der G100 – musst du auch hier mit leichten Einschränkungen rechnen. Es gibt keine Sensorstabilisierung und Videoaufnahmen sind nur in 4K mit einem starken Crop möglich.

Eine Menschenmenge in Battle, England, die auf einem Platz ein großes Lagerfeuer beobachtet. Die Luft ist mit Rauch gefüllt und durch den Dunst sind verschiedene Straßenschilder sichtbar.

Jakub Golis | Canon M50 Mark II | Sigma 30mm f/1.4 DC DN Contemporary | 30mm | f/1.4 | 1/80 sec | ISO 800

Genau wie bei der G100 bekommst du auch hier eine ausgezeichnete, reisefreundliche Fotokamera mit einigen Videooptionen, die ideal für die Streetfotografie ist. Ihr inzwischen nicht mehr hergestellter Canon EF-M-Anschluss hat sowohl Vor- als auch Nachteile: Die passenden Objektive sind jetzt erschwinglicher, aber die Auswahl ist begrenzt. Mit einem Adapter kannst du aber auch EF-Objektive leicht mit dieser Kamera nutzen.

Ein Fackelumzug, der nachts durch eine Straße zieht. Die Menschen sind in Schwarz-Rot gekleidet und einige halten Fackeln in der Hand.

Jakub Golis | Canon M50 Mark II | Sigma 30mm f/1.4 DC DN Contemporary | 30mm | f/1.4 | 1/80 sec | ISO 500

Ich kann dir nicht genau sagen, warum, aber irgendwie hat mir das Fotografieren mit der G100 immer mehr Spaß gemacht. Wenn du aber schon im Canon-Ökosystem unterwegs bist – besonders wenn du schon EF-Objektive hast –, bist du mit der Canon definitiv besser beraten. Ich habe die Canon EOS M50 (2018) und bin von ihr begeistert. Sie hat nur ein Objektiv, das seit Jahren in meinem Schrank steht, und ich greife trotzdem immer wieder danach.

Gebrauchte Sigma fp L auf orange-rotem Hintergrund

Gebrauchte Sigma fp L

Sigma fp L

Zu guter Letzt habe ich noch eine Kamera für dich, die einfach nur Spaß macht und unkonventionell ist: die Sigma FP-L. Die angeblich kleinste Vollformat-Digitalkamera, die je hergestellt wurde, hat zwar keinen eingebauten Sucher, dafür aber einen 60-Megapixel-Sensor, Phasenerkennungsautofokus und eine RAW-Video-Funktion, falls dir das bei einer Reisekamera wichtig ist. Und als Zubehör ist der elektronische Sucher Sigma EVF-11 erhältlich.

Eine von Bäumen umgebene saftige Weide, auf der an einem Sommertag vier weiße Pferde grasen.

Jakub Golis | Sigma fp L | Sigma 30mm f/1.4 DC DN Contemporary | 70mm | f/2.8 | 1/1000 sec | ISO 100

In Verbindung mit dem Sucher Sigma EVF-11 verliert die fp L zwar an Kompaktheit, bietet dafür aber Flexibilität. Wie bei der Olympus E-PL8 kannst du auch hier mit gewissen Einschränkungen und einem kleinen Objektiv (z. B. 18–40 mm) arbeiten oder einen elektronischen Sucher bzw. ein professionelles Objektiv mit L-Anschluss anbringen. Ich habe vor allem das Sigma 28-70mm f/2.8 DG DN L verwendet und war positiv überrascht.

Was mir an dieser Kamera am besten gefällt, ist die atemberaubende Bildqualität mit einer Vielzahl von Farbmodi und Seitenverhältnissen. Du kannst sogar im 21:9-Format fotografieren – fast wie mit einer Hasselblad XPan, die direkt aus der Kamera veröffentlichungsfertige JPEGs liefert. Schau dir am besten auch gleich noch unser Video mit digitalen Alternativen zur Hasselblad XPan an.

Schwarz-Weiß-Foto von vier weißen Pferden, die auf einer Weide grasen.

Jakub Golis | Sigma fp L | Panasonic Lumix S 18-40mm f/4.5-6.3 | 40mm | f/6.3 | 1/200 sec | ISO 100

Natürlich hat sie, wie jede Sigma-Kamera, ihre Eigenheiten. Der größte Nachteil ist ihre Geschwindigkeit. Sogar mit einer schnellen SD-Karte dauert die Verarbeitung jedes Fotos ein paar Sekunden. Sie eignet sich also besonders für Landschaftsaufnahmen, bei denen du mehr Zeit hast, ist aber sicherlich nicht die erste Wahl für spontane Reisefotos.

Bonus

Mit dieser Liste an kleinen Kameras wollten wir dir vor allem ein paar Alternativen zur beliebten Fujifilm X100VI zeigen, die wir ebenfalls getestet haben. Lies auch unseren Testbericht zur X100VI und unseren Artikel mit den besten Alternativen zur Fujifilm X100V und X100VI.

Gebrauchte Fujifilm X100VI auf violettem Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm X100VI

Welche kompakte Kamera passt am besten zu dir?

Neugierig, für welche Kamera ich mich entscheiden würde? Wenn ich mir nur eine davon leisten könnte und sie ab und zu auch beruflich nutzen würde, würde ich mich für die Sony A6300 entscheiden. Wenn ich bereits eine „Hauptkamera“ hätte, würde ich die Panasonic GM5 wählen. Ich besitze aber eine Sony A7 III und nehme die kleine Panasonic trotzdem überallhin mit. Es macht einfach unglaublich viel Spaß mit ihr zu fotografieren.

Und wenn du nach einer Kamera suchst, die vielleicht weniger „cool“ ist aber trotzdem einen hohen Spaßfaktor und ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, dann ist die Panasonic G100 oder die Canon EOS M50 vielleicht etwas für dich. Und wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich die Sony RX1R II kaufen. Sie ist smart, ihr Vollformatsensor liefert wunderschöne Bilder, und sie ist für ihre Leistung wunderbar kompakt.

Ehrlich gesagt würde ich sie am liebsten alle kaufen. Keine der Kameras, die ich für diesen Artikel getestet habe, hat mich in Sachen Bildqualität enttäuscht, und es hat Spaß gemacht, mit jeder einzelnen von ihnen zu fotografieren.

Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.


Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.