icon/midnight/@searchCreated with Sketch.
A striking image of stacked Japanese sake barrels, adorned with vibrant traditional artwork, calligraphy, and symbols, representing Japanese culture and craftsmanship. Photographed by Ruby Cruden with a Sony DSC-RX1 RM II.

In Aktion: Sony Cyber-shot DSC-RX1R Mark II für die Reisefotografie

Veröffentlicht am 17. März 2025 von MPB

Die Sony Cyber-shot DSC-RX1R Mark II ist ein kompaktes Kraftpaket, das eine perfekte Mischung aus Tragbarkeit und Profifunktionen bietet. Als Nachfolgerin der RX1R bietet die Mark II einen 42-Megapixel-Vollformatsensor und einen optimierten Autofokus. 

Aber machen das 35-mm-Objektiv mit Festbrennweite und ihr geringes Gewicht sie zur idealen Reisebegleiterin – oder gibt es vielleicht doch noch Aspekte, bei denen man Abstriche machen muss? Mit diesen Fragen im Gepäck hat sich die Profifotografin und Weltenbummlerin Ruby Cruden für uns auf den Weg nach Japan gemacht, wo sie die Kamera im Großstadtgetümmel sowie in ländlicher Idylle ausgiebig getestet hat.

In diesem Testbericht erfährst du alles über die technischen Daten, die Performance und die Besonderheiten der RX1R Mark II. Nun zu dir, Ruby.

Ruby Cruden | Sony RX1R Mark II | 35mm | f/2.0 | 1/60 sec | ISO 400

Als Profifotografin und Weltenbummlerin hatte ich die Gelegenheit, die Sony DSC-RX1R Mark II auf Herz und Nieren zu testen. Von der Streetfotografie bei schwachem Licht bis hin zu filigranen Detailaufnahmen im Tempel – von dieser Reise konnte ich einige Erkenntnisse mit nach Hause nehmen, die ich gerne mit euch teilen möchte.

Meine Leidenschaft für die Fotografie begann schon in sehr jungen Jahren. So richtig entfacht wurde sie aber erst, als ich meine erste analoge Kamera mit nach Japan nahm. Es hat etwas Magisches, die einzigartige Atmosphäre eines Ortes einzufangen und als bleibende Erinnerung mit nach Hause zu nehmen. Mein Stil zeichnet sich durch kräftige Farben und auffällige Kontraste aus, damit die Betrachter:innen meine Eindrücke möglichst genauso nachempfinden können, wie ich sie beim Drücken des Auslösers erlebt habe.

Gebrauchte Sony Cyber-shot DSC-RX1R Mark II auf gelb-rot-grünem Hintergrund

Technische Daten der Sony Cyber-shot DSC-RX1R Mark II

Die RX1R Mark II ist ideal für die Reise- und Streetfotografie, bei der es oft schnell gehen muss. Ihr hervorragender Autofokus und Sensor sind dabei ausgesprochen hilfreich. Es gibt einen Tracking-Modus für jede Einstellung, der dank des Vollformatsensors selbst bei schlechten Lichtverhältnissen selten daneben greift.

Sensortyp

Vollformat

Megapixel

42,4

Auflösung

7952 x 5304

Objektiv

Zeiss Sonnar T* 35mm f/2

Prozessor

BIONZ X

Video

1080p 60 fps

ISO

100–25.600

ISO, erweitert

50–102.400

IBIS

Nein

Max. Verschlusszeit, Zentralverschluss

1/4000 sec

Autofokuspunkte

399

Max. Bildrate bei Serienbildaufnahmen

5 fps

LCD-Bildschirm

3 Zoll

Beweglichkeit des LCD-Bildschirms

Neigbar

LCD-Auflösung

1,2 Mio. Punkte

Touchscreen

Nein

Sucherauflösung

2,4 Mio. Punkte

Suchertyp

Elektronisch

Vergrößerungsfaktor

0,74x

Bildabdeckung

100 %

Abmessungen

113 x 65 x 72 mm

Gewicht

507 g

Speicherkartenslots

1 SD-Kartenslot

Batteriekapazität, gemäß CIPA-Norm

220 Aufnahmen

Stärken  

  • Gewicht: Die Kamera ist unglaublich leicht, sodass man sie auch auf längere Spaziergänge mitnehmen kann. An manchen Tagen hatte ich alle drei Kameras dabei, an längeren Tagen nur die Sony Cyber-shot.

  • Schwaches Licht: Die Kamera liefert auch bei schwachem Licht hervorragende Ergebnisse und eignet sich perfekt für die Streetfotografie bei Nacht.

  • Design: Die Kamera ist wirklich schlicht und elegant. Sie besitzt ein durchdachtes Design und liegt beim Fotografieren gut in der Hand.

Schwächen  

  • Langsamer Prozessor: Bei gleichzeitiger Aufnahme von JPEG und unkomprimiertem RAW braucht die Kamera erst eine kurze „Denkpause“, bevor sie wieder einsatzbereit ist. Ich habe viele Bilder auf einer belebten Kreuzung gemacht, als sich vor meinen Augen das perfekte Motiv ergab. Als ich aber die Einstellungen anpassen und ein weiteres Bild machen wollte, war die Kamera noch damit beschäftigt, Daten auf die Karte zu schreiben.  

  • Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit ist nicht besonders gut. Ich neige dazu, bei digitalen Aufnahmen viele Bilder schnell hintereinander zu schießen. Dabei musste ich feststellen, dass der Akku nach 200 Aufnahmen so gut wie leer war. 

  • Kein integrierter Blitz: Ein eingebauter Blitz wäre für mich persönlich das i-Tüpfelchen gewesen. Ich verwende nicht oft Blitzlicht, aber wenn, dann hauptsächlich für Nachtporträts. Dass gar kein Blitz vorhanden ist, finde ich nicht so toll. 

Ruby Cruden | Sony RX1R Mark II | 35mm | f/2.0 | 1/200 sec | ISO 400

Kompakt aber beeindruckend

Das erste, was mir beim Auspacken der Kamera auffiel, war, dass sie superkompakt ist. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals mit einer so kleinen Kamera fotografiert zu haben, außer vielleicht mit den winzigen Kompaktkameras, die ich mit 14 ins Einkaufszentrum mitnahm, um mit meinen Freund:innen viel zu aufwendige (und sehr peinliche) Fotoshootings zu veranstalten.  

Ich bin es gewohnt, mit 120er-Analogkameras wie der Pentax 67 (passenderweise auch als „The Beast“ bekannt) zu fotografieren, die 2,7 kg wiegt. Mit nur 507 g war die RX1R Mark II eine echte Offenbarung: Ich konnte sie einfach in meine Tasche werfen. Sie passt fast in meine Hosentasche (um wirklich keine separate Tasche mitschleppen zu müssen, bräuchte ich dafür allerdings schon eine Art Schlabberhose mit übergroßen Taschen). Für einen erlebnisreichen Städtetrip ist dieses Modell aber trotzdem perfekt. 

Lies auch unseren Leitfaden zu den besten Digitalkameras im Analogstil.

42-Megapixel-Vollformatkamera mit kompaktem Gehäuse

Der 42-Megapixel-Vollformatsensor der RX1R Mark II war für mich etwas ganz Besonderes, vor allem bei einer Kamera mit einem so kompakten Gehäuse. Wenn du hochauflösende Fotos machen möchtest, ist diese Kamera genau das Richtige für dich. Immer wenn ich von einer Reise zurückkomme, rahme ich meine Lieblingsfotos ein und hänge sie bei mir zu Hause auf. So erschaffe ich mir meine eigene „Hall of Fame“ mit Reiseerinnerungen. Der Vollformatsensor sorgt dafür, dass jede Aufnahme in der besten Auflösung gemacht wird. Du musst dir also keine Sorgen um verpixelte Abzüge machen.

Ruby Cruden | Sony RX1R Mark II | 35mm | f/2.0 | 1/125 sec | ISO 800

Design und Handhabung

Werfen wir einen Blick auf das Design der Kamera. Als Canon-Fan kann ich beliebige Canon-Modelle fast wie im Schlaf bedienen. Überraschenderweise kam ich aber mit der Menüstruktur und der Anordnung der Bedienelemente der Sony RX1R Mark II besser zurecht, als ich zunächst erwartet hatte. Schon nach wenigen Versuchen gelang es mir, mühelos die richtigen Einstellungen zu finden (sowohl auf dem Bildschirm als auch über die physischen Bedienelemente). So konnte ich bei der Streetfotografie ganz spontan sein und im richtigen Moment abdrücken.  

Die RX1R Mark II besitzt außerdem einen aufklappbaren Sucher, obwohl ich zugeben muss, dass ich ihn nicht besonders gerne benutzt habe. Wenn ich etwas sehe, drücke ich am liebsten einfach ab, und das Aufklappen des Suchers per Knopfdruck ist ein zusätzlicher Schritt, der dich aus dem Konzept bringen kann. Deshalb habe ich während der Aufnahme lieber direkt mit dem Display gearbeitet. Es lässt sich neigen, sodass du auch praktischerweise auch aus einem sehr niedrigen Winkel fotografieren kannst, ohne dich dafür bücken zu müssen.

Das Einzige, was ich mir als zusätzliches Feature noch wünschen würde, ist ein Touchscreen. Ich bin es so sehr gewohnt, schnell auf mein Display zu tippen und zu wischen, dass ich mich schon ein paar Mal wie eine Anfängerin gefühlt habe (obwohl ich mir vorstellen kann, dass das kein Hinderungsgrund für den Kauf der Kamera wäre).

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit war für mich bei der RX1R Mark II etwas enttäuschend, denn nach etwa 200 Aufnahmen war der Akku so gut wie leer. Dem kann man natürlich entgegenwirken, indem man beispielsweise darauf achtet, dass die Kamera nicht zu kalt oder zu heiß wird, die Kamera zwischendurch ausschaltet und die Helligkeit des Displays reduziert. Aber seien wir ehrlich: Wenn ihr wie ich möglichst viel Sehenswertes in einer Stadt einfangen möchtet, haben diese Dinge für euch keine Priorität. 

Außerdem habe ich festgestellt, dass das Laden des Akkus ziemlich lange dauert (etwa 5 Stunden). Und ja, der Kauf einiger Ersatzakkus würde hier helfen, aber ich finde trotzdem, dass man hier mehr erwarten dürfte.

Ruby Cruden | Sony RX1R Mark II | 35mm | f/2.0 | 1/125 sec | ISO 800

35 mm Festbrennweite

Das Zeiss 35 mm f/2-Objektiv – das gleiche Objektiv wie bei der ersten Sony RX1R – war eine sehr coole Sache. Das hochwertige Glas und die Tatsache, dass es sich um ein Festbrennweitenobjektiv (beziehungsweise ein Festbrennweitenobjektiv ohne Zoom) handelt, sorgen für eine hervorragende Schärfe. Ich persönlich spiele gerne mit der Schärfentiefe. Die Blende ganz auf f/2 zu stellen, war also perfekt, um diesen schönen, unscharfen Hintergrund zu erhalten.  

An die 35-mm-Brennweite musste ich mich erst gewöhnen. Ich bin ein großer Fan von Zoomobjektiven, weil sie mir auf Reisen mehr Flexibilität bieten. Manchmal hat man keine Zeit, sich dem Motiv auf kurze Distanz zu nähern, wenn das Objektiv das aber ermöglicht, kann man trotzdem ein gutes Foto machen. Ich persönlich würde mir für zusätzliche Flexibilität ein Objektiv mit einer Brennweite von etwa 35–70 mm wünschen.

Wenn du also eine Vollformatkamera mit Zoom suchst, solltest du dir die Sony A7C in Kombination mit einem Zoomobjektiv ansehen. Aber wenn du gerne mit einem Festbrennweitenobjektiv arbeitest und die kreative Freiheit liebst, die es dir bietet, wird dich das 35-mm-Zeiss an der RX1R Mark II definitiv nicht enttäuschen.

Ruby Cruden | Sony RX1R Mark II | 35mm | f/5.0 | 1 / 5 sec | ISO 80

Autofokusleistung

Kurzer Fakt am Rande für alle detailverliebten Fotofans: Die RX1R II verwendet genau dasselbe Autofokussystem wie die Sony A7R II. Bei dieser Kamera ist der Autofokus allerdings etwas langsamer. Die RX1R verfügt über satte 399 Autofokuspunkte, wodurch sie sich perfekt für Aufnahmen in einer dynamischen Umgebung wie einer belebten Stadt eignet.  

Wenn ihr wie ich gerne Einheimische mit einem coolen Style um ein schnelles Porträt bittet, könnt ihr sofort loslegen, zum Beispiel mit dem superschnellen Eye AF. Bei Aufnahmen von unbeweglichen Objekten, wie Vogelhäuschen in Parks oder spannenden Details in Tempeln, habe ich meistens den Single-AF verwendet, der gut funktioniert hat.

Ruby Cruden | Sony RX1R Mark II | 35mm | f/2.0 | 1/125 sec | ISO 100

Serienbildaufnahmen

Wenn du am liebsten Serienbilder machst, ist diese Kamera wahrscheinlich nicht ideal für dich. Wenn dir dabei aber eine Bildrate von etwa 5 fps im JPEG-Format ausreicht, dann bist du mit dieser Kamera gut bedient, denn höhere Bildraten werden meiner Erfahrung nach schnell zum Problem..  

Wenn du vorhast, deine Bilder zu bearbeiten, würde ich persönlich davon abraten, ausschließlich im JPEG-Format zu fotografieren. JPEG komprimiert nämlich die Aufnahmen und liefert keine brauchbaren Daten, um beispielsweise die Licht- und Schattenwerte zu ändern. Ich würde empfehlen, im RAW-Format zu fotografieren. Noch flexibler bist du, wenn du gleichzeitig im RAW- und JPEG-Format arbeitest.  

Wähle in deinen Einstellungen einen Aufnahmemodus, der für das jeweilige Motiv geeignet ist. Wenn du zum Beispiel ein unbewegtes Objekt fotografierst, sind Serienbildaufnahmen unnötig. Indem du die Einstellungen an die jeweilige Situation anpasst, kannst du effizienter arbeiten und die besten Ergebnisse erzielen.

Ruby Cruden | Sony RX1R Mark II | 35mm | f/2.0 | 1/640 sec | ISO 100

Bildqualität

Wie schon erwähnt, ist der BSI-CMOS-Sensor ein absolutes Highlight. Ein Vollformatsensor in einer so kleinen Kamera ist etwas ganz Besonderes und macht die Sony RX1R Mark II zu einer echten Profikamera. Ich fotografiere gerne nachts, besonders in einer Stadt wie Tokio, die sich nach Sonnenuntergang in ein buntes Lichtermeer verwandelt. Mit dieser Kamera musste ich mir beim Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit keine Sorgen um verrauschte Bilder machen. Der Dynamikumfang ist ebenfalls großartig, sodass du mit einer Blendeneinstellung von f/2 die verträumtesten Nachtporträts aufnehmen kannst.

Ruby Cruden | Sony RX1R Mark II | 35mm | f/2.0 | 1/250 sec | ISO 400

Fazit

Die RX1R Mark II ist zweifellos eine tolle Kamera, aber keine, die alle sofort begeistert. Bei ihrer Markteinführung lag der Preis nicht gerade im Rahmen der Vorstellungen von Einsteiger:innen und Hobbyfotograf:innen. Aber wenn du es mit der Fotografie ernst meinst und gerne mit leichtem Gepäck reist, ist der Kauf definitiv eine Überlegung wert.

Als leidenschaftliche Analogfotografin wäre diese Kamera für mich persönlich durchaus infrage gekommen, wenn ich nicht so sehr auf meine analoge Ausrüstung fixiert wäre. Vor allem wenn ich sie mit den schweren digitalen DSLR-Kameras vergleiche, die ich normalerweise für meine Arbeit benutze, ist die RX1R Mark II in Sachen Tragbarkeit ein echter Volltreffer. 

Das feste Objektiv kann von Vorteil sein, da du so nicht deine komplette Fotoausrüstung mit dir herumschleppen musst. Dennoch bevorzuge ich die Flexibilität, je nach Situation zwischen Festbrennweiten- und Zoomobjektiven wechseln zu können.  

Zusammenfassend würde ich sagen, dass die RX1R Mark II eine hervorragende Wahl für Städtereisende ist, die eine leicht zu bedienende Kamera suchen, die qualitativ hochwertige Fotos liefert. Sie ist ein idealer Reisebegleiter für alle, die bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen wollen und ein kompaktes Setup schätzen.


Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.


  • Eine gelbe Rettungsschwimmerhütte am Strand mit einem Rettungsschwimmer, der auf das Meer hinausschaut. Von Connor Redmond.

    MPB Leitfaden: Reisefotografie

    Unser umfassender Leitfaden zur Reise- & Urlaubsfotografie mit Tipps, Empfehlungen zur Kameraausrüstung und spannenden Reisezielen.

  • Fujifilm X100V vor einem gelben Hintergrund

    Die besten kompakten Reisekameras

    Wirf einen Blick auf unsere fünf empfohlenen kompakten Reisekameras inklusive der technischen Daten sowie der Vor- und Nachteile jeder Kamera.

  • Ein Leuchtturm an der Küste mit Gras und Blumen im Vordergrund am Newborough Beach in Nordwales

    Fujifilm X100V vs. Sony A7C für Reisefotografie

    Finde in diesem detaillierten Vergleich von MPB heraus, welche Kamera für die Reisefotografie besser ist: Fujifilm X100V oder Sony A7C?