
In Aktion: Nikon Z8 für Landschaftsfotografie
Veröffentlicht am 26. Juni 2025 von MPB
Die Nikon Z8 (2023) ist ein echtes Kraftpaket im handlichen Format, das besonders bei Hybridfotograf:innen sehr beliebt ist. Mit ihrem 45,7-Megapixel-CMOS-Sensor und EXPEED 7-Prozessor bietet sie neben sensationeller Geschwindigkeit, hochauflösende Fotos und Videos in 8K/60p oder 4K/120p. Ihr Dynamikumfang macht sie perfekt für atemberaubende Himmel und fließende Farbübergänge. Außerdem ist sie mit ihrer robusten Bauweise eine zuverlässige Begleiterin für Outdoor-Abenteuer.
Alex Armitage, der mit seinen Landschaftsfotos bereits zahlreiche internationale Preise gewonnen hat, ist seit über einem Jahrzehnt im Geschäft. Im Laufe der Jahre hat Alex mit einigen Kameras führender Marken wie Canon und Fujifilm gearbeitet. Jetzt nimmt er dich mit beim Umstieg auf die Nikon Z8.
Inhalt:
Die Nikon Z8 im Überblick
Design und Verarbeitung
Bildqualität und Autofokus
Videoleistung
Lohnt sich die Z8 im Jahr 2025 noch?

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 24mm | f/16 | 1/40 | ISO 64
Bei all den fortschrittlichen neuen Kameras mit ihren vielen Funktionen und Extras fällt die Kaufentscheidung nicht leicht. Ich fotografiere seit über einem Jahrzehnt mit Canon, habe aber auch Ausrüstung von Fujifilm und Hasselblad. Mit der Z8 hatte ich zum ersten Mal eine Nikon-Kamera in der Hand. Ich habe sie ausgiebig getestet, um herauszufinden, wie sie sich in Sachen Handling, Bildqualität und Funktionen von meinen anderen Kameras unterscheidet.
Die Nikon Z8 im Überblick
Die Bildqualität der Nikon D850 gilt unter Landschaftsfotograf:innen bis heute als wergweisend. Als Nikon im Mai 2023 die Z8 auf den Markt brachte, hatte die spiegellose Alternative also große Fußstapfen zu füllen – und das ist der Marke hier definitiv gelungen.
Die technischen Daten der Nikon Z8 erinnern größtenteils an die im Dezember 2021 veröffentlichte Nikon Z9, allerdings sind alle Funktionen in einem tragbareren und kompakteren Gehäuse verpackt.

Gebrauchte Nikon Z8
Nikon Z8: Technische Daten
45,7-Megapixel-Stacked-Sensor
20 fps (RAW), 30 fps (JPEG)
Dynamikumfang: 14,5 Blendenstufen
Elektronischer OLED-Sucher (EVF) mit 3,69 Mio. Punkten
Neigbarer 3,2-Zoll LCD-Touchscreen mit 4 Achsen
Kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS)
Video mit 8k/60p (N-Raw) und 4,1K/60p (ProRes Raw)
ProRes 422HQ, H265, H264 mit N-log oder HLG
Zwei Speicherkartensteckplätze (UHS II SD und CFexpress Typ B)
HDMI-Anschluss und zwei USB-C-Anschlüsse

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 24mm | f/16 | 1/40 | ISO 400
Mit Funktionen wie dem 45,7-Megapixel-Stacked-Sensor, einem Dynamikumfang von mehr als 14 Blendenstufen und IBIS bekommst du eine super Bildqualität. Nikon hat die erstklassige Motivverfolgung der Nikon Z9 weiterentwickelt und für die Nikon Z8 übernommen, damit du bestimmte Motive priorisieren kannst. Mit über 493 Autofokus-Messfeldern ist diese Kamera perfekt für alle bewegten Motive, für die du einen schnellen und zuverlässigen Autofokus brauchst.
Mit der kamerainternen Bildstabilisierung (IBIS) und Objektivstabilisierung kannst du auch ohne Stativ länger aus der Hand fotografieren. Ich habe sogar ein paar Bilder mit einer Belichtungszeit von 1/5 Sekunde hinbekommen.
Viele Funktionen sind auch für Videos verfügbar – zum Beispiel die Stabilisierungstechnologie, die für flüssige Aufnahmen sorgt. Hinzu kommt eine hervorragende Bildqualität von bis zu 8K, die im Grunde für den gesamten Sensorbereich gilt. Diese Kamera ist echt vielseitig, aber ich bin auch auf ein paar Herausforderungen gestoßen, auf die ich später noch eingehen werde.

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 24mm | f/11 | 1/200 | ISO 100
Design und Verarbeitung
Da sich die technischen Daten bei den einzelnen Herstellern heutzutage kaum noch unterscheiden, braucht es ein echt gutes Handling und eine hervorragende Ergonomie, um sich von der Masse abzuheben. Als ich 2009 meine erste Kamera kaufte, schwankte ich zwischen der Canon EOS 50D und der Nikon D300. Letztendlich konnte ich mich aber anhand der technischen Daten nicht entscheiden und ging in den Laden, um beide Modelle in die Hand zu nehmen. (Die Canon machte schließlich das Rennen.)
Ergonomie
Die Z8 liegt super in der Hand und ist genauso klobig wie die Nikon D850. Allerdings ist die Z8 deutlich größer – vor allem höher – als meine Canon EOS R5. Das ist mir aufgefallen, weil die Nikon Z8 nicht in dieselbe Tasche passt, wie meine R5.
Die Nikon Z8 ist auch etwas schwerer als meine Canon R5, aber dafür auch sehr hochwertig verarbeitet und wetterfest. Außerdem liegt die Z8 gut in der Hand.

Gebrauchte Nikon Z8 und gebrauchtes Nikkor Z 14-30 f/4
Bedienung und Funktionen
Die Nikon Z8 kommt mit zwei Funktionstasten an der Vorderseite der Kamera, die schnellen Zugriff auf die Einstellungen – zum Beispiel auf den Fokusmodus oder die Videoeinstellungen – bieten. Die Tasten befinden sich an der Vorderseite der Kamera in der Nähe des Griffs, sodass ich sie ein paar Mal aus Versehen gedrückt habe. Das lag aber hauptsächlich daran, dass ich mich erst an das neue Gehäuse gewöhnen musste.
Der Autofokus-Joystick ist ein Feature, das ich sehr zu schätzen weiß. Wenn ich wie bei meiner Fujifilm X100VI ohne auskommen muss, vermisse ich ihn. Ein Markenzeichen von Nikon ist die Bedieneinheit links neben dem elektronischen Sucher. Hier findest du Tasten für den Weißabgleich, Belichtungsreihen, Serienbildraten und die Modusauswahl.
LCD-Display und elektronischer Sucher
Mit einem 3,2-Zoll-Touchscreen und einem elektronischen Quad-VGA-Sucher macht die Nikon Z8 dir den Zugriff auf Menüs und das Betrachten deiner Motive vor dem Betätigen des Auslösers besonders leicht.
Der elektronische Sucher (EVF) der Nikon Z8 ist heller als der meiner Canon EOS R5, was bei hellen Bedingungen wie auf den Dünen von New Mexico von Vorteil ist. Allerdings ist die Auflösung nicht so scharf wie bei der R5. Bei meinen Landschaftsaufnahmen war das aber nicht so wichtig. Außerdem ist der EVF absolut großartig für den manuellen Fokus und Echtzeit-Feedback.
Was mir eindeutig fehlte war ein vollständig schwenkbares LCD-Display. Viele Fotograf:innen bevorzugen ein Display, das sich nur nach oben und unten neigen lässt. Ich hingegen arbeite lieber mit einem vollständig schwenkbaren LCD-Display.
Akkulaufzeit
Die Nikon Z8 unterstützt 4K- und 8K-Videoaufnahmen, aber lange Aufnahmen führen dazu, dass der Akku schnell leer wird (und die Kamera manchmal überhitzt). Bei längeren Shootings empfehle ich, eine externe Stromquelle mitzunehmen oder zumindest die Einstellungen anzupassen, um den Akkuverbrauch zu reduzieren.
Die Z8 ist (genau wie die Nikon Zf, Z6 und Z7) mit EN-EL15c-Akkus kompatibel, du kannst aber auch die Modelle EN-EL15a und EN-EL 15b verwenden. Mit vollständig geladenem Akku schaffst du mit der Nikon Z8 knapp 340 Aufnahmen über das LCD-Display und 330 Aufnahmen über den EVF. Außerdem findest du zwei USB-C-Anschlüsse und einen separaten Ladeanschluss, sodass du gleichzeitig laden und Daten übertragen kannst.

Alex Armitage | Unbearbeitet | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 40mm | f/8 | 1/200 | ISO 64
Bildqualität
Die Bildqualität ist zweifellos einer der wichtigsten Aspekt bei der Landschaftsfotografie. Mir ist sie zum Beispiel wichtiger als der Autofokus, Bildraten oder Videofunktionen. Glücklicherweise ist die Bildqualität der Nikon Z8 erstklassig und kann mit jeder anderen Vollformatkamera mithalten. Aber sogar bei der D850 aus dem Jahr 2017 war die Bildqualität schon überragend – was will man da also noch wirklich verbessern?
Fotoauflösung
Gibt es eigentlich so etwas wie zu viele Megapixel? Nimmt die Bildqualität irgendwann vielleicht sogar ab? Mir persönlich reichen 40–50 Megapixel, und die Z8 liegt mit ihren 45,7 Megapixeln genau dazwischen. So bietet sie viel Spielraum zum Zuschneiden, ohne dass du dich mit übermäßig großen Dateien herumärgern musst. Erst kürzlich habe ich mit einer Hasselblad X2D 100c mit 100-Megapixel-Mittelformatsensor fotografiert und kann inzwischen mit Sicherheit sagen, dass ich so viele Pixel nicht brauche. Die Nikon Z8 liegt genau in meinem bevorzugten Bereich.

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 70mm | f/16 | 1/40 | ISO 125
ISO-Performance
Die Nikon Z8 ist teilweise ISO-invariant, was ein großer Vorteil von neueren Kameras gegenüber ihren Vorgängerinnen ist. ISO-Invarianz gibt dir die Möglichkeit, unterbelichtete Bilder zu machen und sie nachträglich aufzuhellen, als hättest du den ISO-Wert während der Aufnahme erhöht. Wenn ich zum Beispiel den Nachthimmel mit ISO 1600 fotografiere, sind meine Fotos um zwei Blendenstufen unterbelichtet. Für die richtige Belichtung könnte ich entweder den ISO-Wert während der Aufnahme auf 6400 erhöhen oder die Belichtung bei der Nachbearbeitung um zwei Blenden erhöhen, was zum selben Ergebnis führt.
Außerdem findest du bei der Nikon Z8 und Z9 eine Dual-Gain-ISO-Funktion, mit der du am besten bei ISO 64 oder ISO 100 bleibst, wenn du zwischen ISO 64 und 400 fotografierst. Bei höheren ISO-Werten ist es empfehlenswert, direkt auf ISO 400 zu springen, um das Rauschen zu reduzieren.
Dynamikumfang
Für alle, die damit nicht so vertraut sind: Unter Dynamikumfang versteht man im Wesentlichen, wie viele Details zwischen den dunkelsten und hellsten Punkten einer Szene erfasst werden können. Ein größerer Dynamikumfang ermöglicht es dir, helle Wolken und dunkle Schatten detaillierter in einem einzigen Bild festzuhalten. Die Nikon Z8 hat einen Dynamikumfang von 14,3 Blendenstufen – im Vergleich zu den 13,6 Blendenstufen meiner Canon R5. Die zusätzliche Flexibilität bei der Bearbeitung ist wirklich beeindruckend.
Genau wie bei die Nikon Z9 bietet die Nikon Z8 eine hervorragende Schattenoptimierung. Das obige Bild habe ich beispielsweise völlig unterbelichtet in einer dunklen Höhle aufgenommen. Nach einer Erhöhung der Belichtung um 4 EV trat bei den Schatten sogar bei ISO 1600 nur sehr wenig Rauschen auf, was vor allem am Stacked-Sensor und der bereits erwähnten ISO-Invarianz liegt.

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 70mm | f/3.2 | 1/4 | ISO 1600
Bildstabilisierung
Beim Fotografieren in lichtschwachen Umgebungen sind die sechs Blendenstufen der integrierten Bildstabilisierung (IBIS) zwischen der Nikon Z8 und dem Objektiv entscheidend. Nicht alle Objektive verfügen über eine zusätzliche Stabilisierung, die meisten modernen Z-Mount-Objektive von Nikon aber schon. So gelingen dir scharfe Aufnahmen ganz ohne Stativ und direkt aus der Hand. Die letzten beiden Bilder habe ich zum Beispiel mit 1/4 s aufgenommen.

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 70mm | f/16 | 1/100 | ISO 64
Autofokus
Ähnlich wie beim Spitzenmodell Z9 findest du auch bei der Nikon Z8 zuverlässige Autofokusfunktionen. Mit einem 493-Punkt-Phasenerkennungs-Autofokus-System bietet die Z8 selbst unter schwierigen Bedingungen oder bei Motiven, die sich rasant bewegen, schnell den richtigen Fokus. Der 3D-Tracking-Autofokus lässt sich außerdem mit der Motiverkennung kombinieren, um dein Motiv kontinuierlich im Fokus zu behalten – ein Traum für Tier- oder Sportfotograf:innen.
Die Z8 fokussiert gut bei -7 EV und noch besser mit aktiviertem Starlight-Modus, der das Fokussieren bis -9 EV ermöglicht. So kannst du sogar im Dunkeln scharfe Aufnahmen machen, was nicht nur in einer Höhle, sondern auch in der Astrofotografie von Vorteil ist. Ich konnte die Nikon Z8 zwar nicht für die Astrofotografie testen, aber in der Höhle hat sie sich außergewöhnlich gut geschlagen, obwohl ich manchmal selbst kaum sehen konnte, auf welches Motiv meine Kamera gerichtet war.
Als Landschaftsfotograf habe ich mich nicht sehr stark mit dem Autofokus der Nikon Z8 beschäftigt, da ich diese Funktion außer bei Wildtieren nur selten brauche. Den Starlight-Modus fand ich allerdings sehr spannend, da ich beim Fotografieren der Milchstraße und bei der Astrofotografie im Allgemeinen normalerweise den manuellen Fokus verwende.
Bei den wenigen Tests, die ich mit dem Autofokus der Nikon Z8 durchgeführt habe, waren die Ergebnisse allerdings sehr überzeugend. In diesem Bereich hinkte Nikon (besonders bei Videoaufnahmen) lange hinterher, und ich freue mich zu sehen, dass die Marke ihre Versäumnisse langsam aufholt.

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 35mm | f/7.1 | 1/160 | ISO 100
Videoleistung
Während Canon in den frühen 2010er Jahren im Bereich der „Hybrid“-Kameras für Foto- und Videoaufnahmen die Führungsrolle übernahm, hatte Nikon lange Schwierigkeiten, bei den Videofunktionen Schritt zu halten. Selbst der beliebten D850 fehlten noch viele Funktionen, die andere Hybridkameras, die etwa gleichzeitig veröffentlicht wurden, bereits besaßen. Das war auch einer der Gründe, warum ich Nikon bisher gemieden habe, aber ich habe meine Meinung inzwischen grundlegend geändert.
Videoleistung (RAW)
Mit dem Wechsel zu spiegellosen Kameras hat Nikon die Konkurrenz inzwischen teilweise überholt (ja, ich meine dich, Canon). Das Unternehmen ging sogar so weit, dass es RED – einen der großen Hersteller von Cine-Kameras – übernahm.
Die Möglichkeit, mit 8K bei 60 fps in 12-Bit N-Raw aufzunehmen, macht die Nikon Z8 zum absoluten Kraftpaket, wenn es um Videoaufnahmen geht.
Mir gefallen besonders die beeindruckende Bitrate und die Bildqualität trotz leichter zu handhabenden Videocodecs. Mein persönlicher Favorit ist das 10-Bit-H265. Hier kannst du im N-log-Format aufnehmen, und die Farben, die du nach Anwendung der von Nikon bereitgestellten LUTs erhältst, sind einfach großartig. Die Schwarztöne sind sauber und die Dateien nicht zu groß.

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 70mm | f/16 | 1/160 | ISO 100
Rolling Shutter
Da die Nikon Z8 einen Stacked-Sensor besitzt, ist der Rolling-Shutter-Effekt bei dieser Kamera minimal. In den meisten Testberichten, die ich gelesen habe, ist von weniger als 14 ms die Rede, sodass deine Videoaufnahmen nicht allzu sehr unter dem Rolling Shutter leiden.
Videostabilisierung
Die Bildstabilisierung bei Videoaufnahmen kommt zwar nicht an die führender Hersteller wie Panasonic oder OM System heran, erfüllt aber durchaus ihren Zweck. Du solltest bei der Nikon Z8 keine Gimbal-ähnlichen Aufnahmen erwarten, aber sie macht sich gut beim Filmen aus der Hand – sogar bei längeren Brennweiten.
Videoautofokus
Der Autofokus der Nikon bei Videoaufnahmen ist beeindruckend. Eine Zeit lang setzte Sony hier die Maßstäbe, während Nikon weit unten auf der Liste stand, aber das ist definitiv nicht mehr der Fall. Ich würde sogar behaupten, dass Nikon beim Autofokus inzwischen mit Canon mithalten kann. Wenn ich Sony eine 1+ für den Videoautofokus geben würde, bekäme Canon von mir eine glatte 1 und Nikon eine 1-. Insgesamt sind die Videofunktionen der Nikon Z8 nahezu perfekt, besonders wenn man bedenkt, dass es sich hier um eine Hybridkamera mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis handelt.

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 70mm | f/16 | 1/100 | ISO 100
Lohnt sich die Nikon Z8 noch?
Kurz gesagt: ja! Obwohl die Kamera seit Mai 2023 auf dem Markt ist, gibt es für sie nur wenig Konkurrenz. Die Nikon Z8 kommt mit den meisten großartigen Funktionen der Nikon Z9, aber in einem kleineren, tragbareren Format.
Die größten Konkurrentinnen der Z8 im Bereich der Hybridkameras sind die Sony A7R V und die Canon EOS R5 Mark II. Die A7R V hat unter den drei Kameras den besten Autofokus und mit 60 Megapixeln die höchste Auflösung. Ihr Dynamikumfang und ihre Low-Light-Performance sind mit der Nikon Z8 vergleichbar, bei der Bildrate für Aufnahmen im RAW-Format und bei den Videofunktionen lässt die Z8 sie aber links liegen. Die Z8 ist als Hybridkamera einfach vielseitiger und leidet nicht so stark unter dem Rolling-Shutter-Effekt wie die A7R V.
Das Rennen zwischen der Nikon Z8 und der neueren Canon EOS R5 Mark II ist knapp. Die Videofunktionen beider Kameras sind ziemlich ähnlich, aber ich würde der Nikon Z8 hier ein paar Extrapunkte geben. Die Fotos sind nahezu identisch, obwohl die neuere Canon eine etwas höhere Bildrate bietet (mehr dazu erfährst du in unserem Testbericht zur Canon EOS R5 Mark II). Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Nikon Z8 ist allerdings deutlich besser.
Wenn du auf der Suche nach einer erschwinglichen, erstklassigen Hybridkamera mit einer unglaublichen Auswahl an Objektiven bist, ist die Nikon Z8 kaum zu überbieten.

Alex Armitage | Nikon Z8 | Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 70mm | f/8 | 1/200 | ISO 64
Lies auch unsere Artikel zu den Nikon-Kameras D700, D7000 und Z6 II. Weitere Testberichte sowie Tipps und Techniken und Interviews findest du auf dem MPB-Blog.
Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.