
Top 10 EF-Mount-Objektive für Vollformat-DSLRs von Canon
Veröffentlicht am 24. Juni 2025 von MPB
Die Vollformat-DSLR-Kameras von Canon sind unter Fotograf:innen sehr beliebt und weit verbreitet. Während spiegellose Modelle viele Vorteile bieten, überzeugen Vollformat-DSLRs vor allem durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ihre herausragende Bildqualität und eine extrem lange Akkulaufzeit. In der Vergangenheit wurden sie hauptsächlich von Profifotograf:innen gekauft, sind aber inzwischen deutlich preisgünstiger und leichter erhältlich. Die Wahl der richtigen Kamera fällt oft gar nicht so schwer, die eines passenden Objektivs hingegen schon.
Ian Howorth bringt Licht ins Dunkel der unzähligen Optionen und stellt dir seine Top 10 der EF-Mount-Objektive für Vollformat-DSLR-Kameras von Canon vor. Neben Festbrennweiten- und Zoomobjektiven von Canon sind auch ein paar EF-kompatible Sigma-Objektive dabei.

1. Canon EF 11-24mm f/4 L USM
Du wirst dich vielleicht wundern, warum ich mich für das Canon EF 11-24mm f/4 L USM anstatt für das Canon EF 14mm f/2.8 L II USM entschieden habe, das etwa im Mittelfeld des 11–24-mm-Bereichs liegt und schneller ist. Der Grund ist, dass ich bei dieser Art von Objektiv eher auf den erweiterten Brennweitenbereich Wert lege als auf die Blende. Mit einer größeren Blende kann man natürlich auch wunderbare Fotos machen, aber bei mir käme es hauptsächlich bei Landschaftsaufnahmen am Tag und nachts nur bei Langzeitbelichtungen auf einem Stativ zum Einsatz.
Das 11–24mm f/4 L-Objektiv ist ein wahres optisches Wunder, das im Vergleich zum 14mm f/2.8 L für weniger Verzerrung sorgt. Es ermöglicht dir gestochen scharfe Aufnahmen in breiteren Formaten als du sie je brauchen wirst. Mit seinem nutzbaren Bereich von bis zu 24 mm ist dieses Objektiv für mich die erste Wahl unter den hyperweiten, rechtwinkligen Objektiven.

2. Canon EF 16-35mm f/2.8 L III USM
Auf den ersten Blick könnte man glauben, dass das Canon EF 16-35mm f/2.8 L III USM dem 11–24-mm-Objektiv relativ ähnlich ist. Tatsächlich sind diese Objektive aber sehr unterschiedlich und werden in völlig verschiedenen Szenarien gebraucht. Der Brennweitenunterschied zwischen den Objektiven ist an den Enden des Weitwinkelbereichs enorm: 11 bis 16 mm mögen zwar nicht viel erscheinen, machen aber mehr aus als beim Fotografieren mit einem 50–55-mm-Objektiv. Außerdem eignet sich dieses Canon EF 16–35-mm-Objektiv hervorragend für die Sportfotografie.

Alyssa Naeher (USA) vs. England | FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 | Canon EOS 1DX Mark II | EF 16-35mm f/2.8 L III USM | 21mm | f/4.5 | 1/1250 | ISO 2.500
Die Sportfotografin Elsa Garrison nutzte das Canon EF 16-35mm f/2.8 L III USM zum Beispiel bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019.
Das 16–35 f/2.8 wurde lange fast ausschließlich von Profis verwendet, und mit der Mark III-Version wurde ein ohnehin schon hervorragendes Objektiv sogar noch verbessert. Hier hat Canon für weniger Vignettierung bei Weitwinkelaufnahmen, optimierte optische Geräte für hochauflösende Sensoren und eine bessere Kontrolle der Linsenreflexion gesorgt. Die meisten professionellen DSLR-Fotograf:innen – von Sportfotograf:innen über Hochzeitsfotograf:innen bis hin zu Fotojournalist:innen – haben ein Ultraweitwinkelobjektiv in ihrer Kameratasche, und dieses Objektiv gehört wahrscheinlich dazu.

Canon EOS 5D Mark IV | Canon EF 16-35mm f/2.8 L II USM | 24mm | f/9.0 | 1/9.0 | ISO 100
Als Alternative zum Mark III gibt es da auch noch das 16-35mm f/2.8 L II USM, das nach wie vor hervorragende Ergebnisse liefert und zum Beispiel von Horrorfotografin Kelly Jean häufig genutzt wird.

3. Canon EF 24mm f/2.8 IS USM
Während das größere Canon EF 24mm f/1.4 L II USM eine L-Serien-Konstruktion und eine größere Blendenöffnung bietet, ist das 24-mm-Objektiv mit f/1.4 eher für das Experimentieren mit der Belichtung als für die Steuerung der Schärfentiefe gedacht. Mit dem Canon EF 24mm f/2.8 IS USM gehen dir zwar zwei Blendenstufen verloren, die du dir aber dank der eingebauten Bildstabilisierung (IS) durch das Fotografieren mit niedrigeren Verschlusszeiten leicht zurückholen kannst.
Bei diesem Objektiv treten zwar häufiger chromatische Aberrationen auf als bei seinem L-Serien-Pendant, aber die Schärfe, die du hier insgesamt dazugewinnst, entschädigt dich für diesen Nachteil. Auch die Vignettierung, die 24-mm-Objektive bei größeren Blendenöffnungen meiner Erfahrung nach so gut wie immer aufweisen lässt sich in Lightroom leicht korrigieren.

4. Sigma 35mm f/1.4 DG HSM ART
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie alle gegenüber diesem Sigma-Objektiv etwas skeptisch waren, als es vor ein paar Jahren auf den Markt kam. Und das, obwohl Sigma mit dem unglaublichen 18-35mm f/1.8 DC HSM EF-S für APS-C-DSLRs bereits gezeigt hatte, was es drauf hat.

Canon EOS R5 | Sigma 35mm f/1.4 DG HSM ART | f/1.4 | 1/2000 | ISO 100
Das obige Bild ist ein großartiges Beispiel für das Sigma 35mm f/1.4 DG HSM ART in Aktion. Für dieses Foto hat Tierfotografin Lea Heldt das Objektiv über einen Adapter an ihrer spiegellosen Canon EOS R5 montiert.
Das optische Design des 35mm f/1.4 DG HSM EF für Vollformat-DSLRs war eine echte Offenbarung. Es bietet eine neutrale Farbwiedergabe und neutrale Kontraste sowie ein angenehmes Bokeh. Auch von der Schärfe – selbst bei f/1.4 – waren alle überrascht. Und weil das Sigma-Objektiv ein paar hundert Euro günstiger ist als das Canon-Äquivalent wurde es schnell zum Erfolg und ziert mittlerweile die Kameras von Fotograf:innen jeder Couleur. Dieses 35-mm-Objektiv ist eines der schärfsten, die du für deine Canon DSLR-Kamera bekommen kannst.

5. Sigma 50mm f/1.4 DG HSM ART
Gegen einen niedrigeren Preis und eine hervorragende Leistung hat wohl kaum jemand etwas auszusetzen, auch wenn in der Fotografie vieles subjektiv ist und manche vielleicht aufgrund seiner weicheren Bildwiedergabe und der geringen Schärfentiefe das Canon EF 50mm f/1.2 L USM bevorzugen. Mein Favorit ist aber das Sigma 50mm f/1.4 DG HSM EF, das eine äußerst neutrale Farbwiedergabe bietet. Seine Bilder sind nicht zu kontrastreich, haben ein angenehmes Bokeh und sind wirklich sehr scharf.

Chloe Hashemi | Canon EOS 5D Mark IV | Sigma 50mm f/1.4 DG HSM ART (EF-kompatibel) | 50mm | f/2.5 | 1/100 | ISO 1250
Fotografin Chloe Hashemi vom Content-Team der European Broadcasting Union hat das Sigma 50mm f/1.4 DG HSM ART zum Beispiel beim Eurovision Song Contest 2023.
Das Sigma 50mm f/1.4 DG HSM ART bietet Fotograf:innen eine gute Grundlage, um einen gewissen Look zu kreieren. Auch wenn Schärfe nicht alles ist, ist sie bei diesem Objektiv durchaus erwähnenswert. Und der Autofokus ist übrigens auch ziemlich gut.

6. Canon EF 50mm f/1.8 STM
Wenn du dich wunderst, warum ich dir gleich noch ein zweites Objektiv mit einer Brennweite von 50 mm vorstelle, will ich es dir gerne erklären. Beim oben genannten Sigma-Objektiv ging es mir hauptsächlich um die optischen Vorteile. Das Canon EF 50mm f/1.8 STM punktet vor allem mit seiner soliden Fokusleistung, optischen Qualität und Lichtstärke – und mit seinem günstigen Preis.

Canon 5D Mark II | EF 50mm f1.8 STM | 50mm | f/1.8 | 1/3200 sec | ISO 400
Wildlife- und Landschaftsfotograf Oliver Kerner hat das Canon EF 50mm f/1.8 STM für sein wunderschönes Foto eines Buchfinks verwendet.
Das Canon EF 50mm f/1.8 STM ist vielleicht nicht so robust wie ein Profiobjektiv, aber du brauchst selten ein Objektiv, das wie ein Panzer gebaut ist. Und selbst wenn, würdest du dich wahrscheinlich schnell über das zusätzliche Gewicht beschweren. Das Canon EF 50mm f/1.8 STM ist definitiv eine Überlegung wert, wenn du ein knappes Budget hast oder ein leichtes Standardobjektiv suchst, das du den ganzen Tag mit deiner Kamera herumtragen kannst.

7. Canon EF 85mm f/1.2 L II
Warum das Canon EF 85mm f/1.2 L II USM und nicht das Sigma f/1.4? Die Antwort ist einfach: Wenn ich ein 85-mm-Objektiv hätte, würde ich es wahrscheinlich nur für Porträtaufnahmen verwenden. Ich habe für Porträts schon so einige Objektive ausprobiert, und das 85mm f/1.2 bildet Menschen ab wie kein anders Objektiv, das mir je in die Hände gefallen ist.
Bei diesem Objektiv geht es mir nicht nur um die Schärfe oder um das Bokeh (das übrigens wunderschön ist), sondern auch darum, wie es Haut zur Geltung bringt. Es macht sie weicher, bringt sie zum Strahlen und lässt Menschen einfach großartig aussehen. Viele würden dieses Objektiv nur kaufen, um mit f/1.2 zu fotografieren, und da stimme ich zu. Kein Objektiv mit derselben Blendenzahl liefert so schöne Aufnahmen wie dieses. Bei vollständig geöffneter Blende und schwacher Beleuchtung ist es vielleicht ein wenig langsam, aber das ist ein kleiner Kompromiss, wenn du deinen Porträtaufnahmen damit eine gewisse Magie verleihen kannst.

8. Canon EF 100mm f/2.8 L IS Macro
Das Canon EF 100mm f/2.8 L IS USM-Makroobjektiv hat mich noch nie im Stich gelassen. Es liefert sowohl bei Foto- als auch bei Videoaufnahmen wunderbar scharfe und kontrastreiche Bilder.

Canon EOS 5D Mark IV | Canon EF 100mm f/2.8 Macro | 100mm | f/9 | 1/160 sec | ISO 200
Seine Brennweite von 100 mm und die große f/2.8-Blende eignen sich gut für Porträts und Entfernungen im mittleren Telebereich. Und wie das obige Beispiel zeigt, verwendet die Fotografin Jillian Lenser dieses Objektiv auch für ihre Produktfotografie.
Man sollte allerdings nicht vergessen, dass es sich hier um ein echtes Makroobjektiv handelt, das Motive im Verhältnis 1:1 abbilden kann. Die zusätzliche Bildstabilisierung (IS) und L-Serien-Konstruktion machen dieses Objektiv zu einer absolut lohnenswerten Investition für deine Kameratasche.

9. Canon EF 70-200 f/2.8 L IS II USM
Das Canon EF 70-200 f/2.8 L IS II USM kommt mit einem fantastischen Zoombereich, einer großen maximalen Blendenöffnung von f/2.8 und einer robusten L-Serie-Konstruktion. Außerdem bietet es eine Bildstabilisierung von bis zu vier Stufen und eine unglaubliche Bildqualität und -wiedergabe. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass die günstigere f/4-Version – das 70-200mm f/4 L IS II USM – aufgrund seiner Schärfe die bessere Wahl ist, finde ich, dass die zusätzliche Blendenstufe, die dir das f/2.8 bietet, ihr Geld durchaus wert ist.

Canon EOS 1D X Mark II | Canon EF 70-200 f/2.8 L IS II USM | 90mm | f/2.8 | 1/1600 | ISO 2500
In unserem Interview mit Richard Pelham erfährst du, warum Sportfotograf:innen das vielseitige Canon EF 70-200 f/2.8 L IS II USM lieben.
Wenn du das EF 70-200 f/2.8 L IS II USM mit einem Body kombinierst, der mit einem 24–70-mm oder einem 35-mm-Anschluss ausgestattet ist, erhältst du das perfekte Setup für fast jedes fotografische Genre – sogar für die Naturfotografie.

Canon EOS R5 | Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS II USM | 70mm | f/2.8 | 1/200 sec | ISO 100

10. Sigma 135mm f/1.8 DG HSM ART
Das Objektiv auf meiner Liste, das ich bisher am wenigsten gebraucht habe, ist das Sigma 135mm f/1.8 DG HSM EF. Aber schon allein wegen der unzähligen Möglichkeiten, die es mir beim Fotografieren eröffnet hat, hat es mich wirklich begeistert. Die Bilder, die ich damit gemacht habe, sind gestochen scharf und das Objektiv bietet mit seinen 135 mm neben der großen Blendenöffnung von f/1.8 eine eindrucksvolle Telewirkung.

Canon EOS R5 | Sigma 135mm f/1.8 DG HSM ART | f/1.8 | 1/1000 | ISO 640
Die Tierfotografin Lea Heldt, die ich in diesem Artikel bereits erwähnt habe, verwendet ebenfalls das Sigma 135mm f/1.8 DG HSM ART. Anhand meiner persönlichen Erfahrungen kann ich nur sagen, dass dieses Objektiv eine solide Investition und eine wertvolle Ergänzung für die Kamerataschen vieler Canon DSLR-Fotograf:innen ist.
Unsere Top 10 der EF-Objektive für Canon Vollformat-DSLRs:
Canon EF 11-24mm f/4 L USM
Canon EF 16-35mm f/2.8 L III USM
Canon EF 24mm f/2.8 IS USM
Sigma 35mm f/1.4 DG HSM ART
Sigma 50mm f/1.4 DG HSM ART
Canon EF 50mm f/1.8 STM
Canon EF 85mm f/1.2 L II
Canon EF 100mm f/2.8 L IS Macro
Canon EF 70-200 f/2.8 L IS II USM
Sigma 135mm f/1.8 DG HSM ART
Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.
Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.