
Test: Vollformat-Kompaktkamera Leica Q3 43
Veröffentlicht am 12. März 2025 von MPB
Die Leica Q3 43 ist eine Variante der Leica Q3, mit einem wesentlichen Unterschied: dem Objektiv. Wie der Name schon sagt, arbeitet die Leica Q3 43 mit einem 43-mm-f/2.0-Objektiv, während die Leica Q3 ein 28-mm-f/1.7-Objektiv besitzt. Ansonsten sind die Q3 43 und die Q3 identisch.
Obwohl sie nicht gerade „kompakt“ ist, spricht die Leica Q-Serie vor allem Reise- und Streetfotograf:innen an. Auch für Fotojournalist:innen ist diese Kamera interessant. Das elegante und minimalistische Design setzt die Designphilosophie von Leica fort und sorgt für ein ablenkungsfreies, immersives Aufnahmeerlebnis – mit einem anderen Objektiv, aber trotzdem typisch Leica.
Lies weiter, um mehr über die technischen Daten der Leica Q3 43, das einzigartige 43-mm-Objektiv, den 60-Megapixel-Sensor, die Bildqualität und die Low-Light-Performance der Kamera zu erfahren. Außerdem vergleichen wir sie mit ihren engsten Konkurrentinnen und helfen dir, eine Entscheidung zu treffen, welche Kamera am besten zu dir passt.

Gebrauchte Leica Q3 43
Technische Daten
60-Megapixel-Vollformatsensor
43 mm f/2 APO-Submicron-Objektiv
Crop-Modi mit 60, 75, 90, 120 oder 150 mm äquivalenter Brennweite
8K-Video
Elektronischer OLED-Sucher mit 5,76 Mio. Bildpunkten
Stärken
Außergewöhnliche Bildqualität
Gestochen scharfes Objektiv, selbst bei größter Blendenöffnung
Hervorragende Verarbeitung und leichte Bedienung
Flexible Crop-Modi
Gute Akkulaufzeit
Schwächen
Preis
Festbrennweite nicht für alle geeignet
Perspektive des 43-mm-Objektivs gewöhnungsbedürftig
Zwischenfazit
Die Leica Q3 43 baut auf dem Erfolg der Leica Q3 mit 28 mm Brennweite auf und ersetzt das Objektiv durch ein ausgezeichnetes 43 mm f/2. Beide Kameras liefern hervorragende Ergebnisse, aber die Brennweite der Leica Q3 43 sorgt für ein völlig anderes Aufnahmeerlebnis. Die Q3 43 wird dem Ruf von Leica als Hersteller von Premiumkameras mit hervorragender Bildqualität und erstklassiger Verarbeitung absolut gerecht.
Neu: 43-mm-Objektiv
Die Brennweite der Leica Q3 43 mag mit 43 mm im Vergleich zu herkömmlichen 28-mm-, 35-mm- oder 50-mm-Objektiven unkonventionell erscheinen. Mit ihr lassen sich aber sowohl der Weitwinkeleffekt von 28-mm-Objektiven als auch die leichte Telekompression von 50-mm-Objektiven vermeiden, sodass das Objektiv einen interessanten Kompromiss zwischen beiden bietet.

Gebrauchte Leica Q3 43
Mit ihrem 43-mm-Objektiv ist die Kamera vielseitiger als eine 50-mm-Kamera und eröffnet völlig neue Perspektiven im Vergleich zum 28-mm-Objektiv der Q3. Wenn du bisher hauptsächlich mit einem 35-mm-Objektiv fotografiert hast, musst du dich vielleicht erst kurz an die Brennweite gewöhnen, aber dann wirst du schnell feststellen, dass sie ein ganz natürliches Aufnahmeerlebnis bietet.
Wie bei der Leica Q3 gehört auch bei der Q3 43 das Objektiv zu den wichtigsten Merkmalen und Verkaufsargumenten. Das 43-mm-Objektiv liefert bei allen Blendenöffnungen gestochen scharfe Bilder – sogar bei offenblendigen Aufnahmen mit f/2.0. Auch eine Verzerrung des Bildes konnten wir kaum bis gar nicht feststellen. Es handelt sich also wirklich um ein fantastisches Objektiv.

Gebrauchte Leica Q3 43
Das 43-mm-Objektiv bietet zwei minimale Fokusabstände: einen Mindestfokus von 60 cm als Standard und einen Makromodus mit 27 cm, der durch Drehen des entsprechenden Drehschalters aktiviert wird. Das optische Stabilisierungssystem greift nur bei längeren Verschlusszeiten.
Design und Bedienung
Die Leica Q3 43 übernimmt das bewährte Design des Q3-Gehäuses, wobei die Hauptunterschiede in der grauen Kunstlederoberfläche und der Markierung „43“ auf dem Objektiv und dem Blitzschuh liegen. Die Kamera bleibt in ihrer Designsprache unverkennbar Leica, auch ohne den charakteristischen roten Punkt.
Das Design der Leica Q3 43 konzentriert sich auf das Wesentliche: ein Drehschalter für die Verschlusszeit und ein Blendenring (jeweils mit „A“-Positionen für eine automatische Steuerung) sowie ein hinteres Einstellrad mit einer konfigurierbaren Mitteltaste. Dieser minimalistische Ansatz sorgt dafür, dass sich Fotograf:innen voll und ganz auf ihr Handwerk konzentrieren können. Leica-Fans finden sich hier sofort zurecht.

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/5.0 | 1/60 sec | ISO 400
Aufnahmeleistung
Auch in Bezug auf die Geschwindigkeit bietet die Kamera gute Aufnahmemöglichkeiten. Bei aktiviertem Autofokus werden sieben Bilder pro Sekunde gemacht, während der Fixfokus-Modus diese Zahl auf 15 Bilder pro Sekunde erhöht. Der großzügige Puffer bietet Platz für mindestens 60 RAW-Aufnahmen, was für die meisten Zwecke ausreichend ist.
Crop-Modi
Ein Vorteil der 60 Megapixel ist die Detailgenauigkeit. Die Q3 43 nutzt dies bei ihren 50-, 75-, 90-, 120- und 150-mm-Crop-Modi, die Aufnahmen mit 31, 21, 14, 8 bzw. 5 Megapixeln entsprechen. Diese Funktion ist besonders bei einer Festbrennweite hilfreich. Den meisten Menschen fällt die geringere Auflösung der zugeschnittenen Fotos gar nicht auf – besonders bei 50 mm oder 75 mm.

Gebrauchte Leica Q3 43
Autofokus
Der Autofokus der Leica Q3 43 arbeitet bemerkenswert leise und reaktionsschnell und ist für eine Kompaktkamera mit Festbrennweite sehr beeindruckend. Obwohl das Autofokussystem außergewöhnlich gut funktioniert, treten bei schnellen Aufnahmen gelegentlich Probleme auf. Eine nennenswerte Einschränkung ist das Fehlen einer konfigurierbaren Autofokus-Vorauswahl innerhalb der Erkennungsmodi, was Schnappschüsse von mehreren Motiven erschweren kann.
Auch die Motiverkennung der Q3 43 bringt einige Herausforderungen mit sich. Da es nicht möglich ist, den anfänglichen Autofokuspunkt manuell festzulegen, kann der Fokus plötzlich zwischen den Motiven hin- und herwechseln, besonders beim Fotografieren mehrerer Personen.

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/4.5 | 1/500 sec | ISO 200
Bildqualität
Bei der Bildqualität steht die Q3 43 zum Beispiel der Sony A7R V oder der Sony A7CR in nichts nach. Mehr erfährst du in unserem Testbericht über die Sony A7CR mit Schwerpunkt auf die Reisefotografie.
Die Leica M11 ist eine Alternative zur Q3 43 unter den Messsucherkameras und verfügt ebenfalls über einen 60-Megapixel-Sensor. 60 Megapixel sind zwar eine hohe Auflösung für einen Vollformatsensor, aber die Leica Q3 43 erzeugt äußerst detailreiche Bilder und bietet auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine sehr gute Leistung.

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/2.0 | 1/125 sec | ISO 1600
Low-Light-Performance
Die Leistung der Leica Q3 43 bei ISO 100 ist einwandfrei. Selbst bei ISO 800 bleiben die Bilder bei genauer Betrachtung erstaunlich scharf. Bei ISO 1600 kommt es zwar langsam zu einer leichten Unschärfe und bei höheren Empfindlichkeiten zu einem stärkeren Rauschen, aber die Kamera liefert immer noch hervorragende Ergebnisse. Selbst Aufnahmen mit ISO 25.000 sind dank der zuverlässigen Rauschunterdrückung der Kamera möglich. Dank dieser starken ISO-Leistung ist die Q3 43 vielseitig einsetzbar und für unterschiedliche Lichtverhältnisse geeignet.

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/2.0 | 1/125 sec | ISO 1600
Die RAW-Dateien der Q3 43 sind voller Details und bieten einen beeindruckenden Dynamikumfang, insbesondere bei niedrigeren ISO-Werten. Die Schattenwiedergabe ist bei Dateien, die mit ISO 100 bis 400 aufgenommen wurden, einwandfrei, und selbst nach erheblichen Anpassungen ist das Rauschen minimal.
Bei höheren ISO-Werten, wie 1600, lässt sich die Schattenwiedergabe um zwei oder drei Stufen anheben, ohne die Spitzlichter zu beeinträchtigen. Diese Anpassungsmöglichkeiten erleichtern die Feinabstimmung der Tonwerte während der Bearbeitung – bei gleichbleibender Qualität.

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/2.0 | 1/250 sec | ISO 400
Ein Nachteil von RAW-Dateien mit 60 Megapixeln ist die Dateigröße. Um dieses Problem zu lösen, ermöglicht Leica das Speichern von Dateien mit reduzierter Auflösung (36 oder 18 Megapixel), ohne dass du dabei auf die Vorteile von RAW-Dateien verzichten musst. Sogar bei 18 Megapixeln liefert die Leica Q3 43 detailreiche Bilder. Diese Funktion ist also ein hervorragender Kompromiss zwischen Qualität und Speichereffizienz.
Leica Q3 43: Beispielbilder

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/9.0 | 1/250 sec | ISO 400

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/2.0 | 1/250 sec | ISO 400

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/5.0 | 1/500 sec | ISO 400

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/5.0 | 1/500 sec | ISO 400

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/7.1 | 1/500 sec | ISO 400

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/5.0 | 1/250 sec | ISO 400

Amy Moore | Leica Q3 43 | Leica APO-Summicron 43mm f/2 ASPH | f/2.5 | 1/125 sec | ISO 640
Die Leica Q3 43 im Vergleich
In Sachen Qualität, Sensorgröße und Preis spielen die Leica Q3 und die Q3 43 in ihrer eigenen Liga. Es gibt aber auch einige preisgünstigere Kompaktkameras, die weitaus erschwinglicher sind, aber einen kleineren APS-C-Sensor haben.
Die Ricoh GR IIIx kommt mit einem Objektiv, das einem 40-mm-Objektiv entspricht, hat aber eine deutlich geringere Auflösung und eine kleinere Blende von 1:4. Dafür ist die GR IIIx besonders kompakt und deutlich günstiger als die Leica. Warum diese Kamera auch als „Pocket Rocket“ bekannt ist, erfährst du in unserem Testbericht zur Ricoh GRIIIx.
Eine weitere Alternative ist die Fujifilm X100VI, die mit ihrem weitwinkligeren 23-mm-f/2-Objektiv (äquivalent zu 35 mm) und einem 40-Megapixel-APS-C-Sensor näher an die 60 Megapixel der Leica Q3 43 herankommt. Die Kameras der X100-Serie bieten den Vorteil eines Hybridsuchers (optisch und elektronisch-optisch), während die Leica Q3 43 nur über einen elektronischen Sucher verfügt.
Leica Q3 43 | Ricoh GR IIIx | Fujifilm X100VI | ||||
Sensor | Vollformat | APS-C | APS-C | |||
Megapixel | 60 | 24 | 40 | |||
Objektiv | 40 mm f/2.0 | 26 mm f/2.8 | 23 mm f/2.0 | |||
Äquivalent | 40 mm | 40 mm | 35 mm | |||
IBIS | Nein | Ja | Ja | |||
Integrierter ND-Filter | Nein | 2.0 EV | 4.0 EV | |||
ISO-Bereich | 50–100.000 | 100–102.400 | 100–51.200 | |||
Sucher | Elektronisch | Nein | Hybrid | |||
LCD | 3 Zoll, neigbar | 3 Zoll, fest | 3 Zoll, neigbar | |||
Touchscreen | Ja | Ja | Ja | |||
Integrierter Blitz | Nein | Nein | Ja | |||
Wetterfest | Ja | Nein | Nein | |||
Max. Bildrate bei Serienaufnahmen | 15 fps | 4 fps | 13 fps | |||
Video | 8K/30p | 1080/60p | 6.2K/30p | |||
Akkulaufzeit gemäß CIPA-Norm | 350 Auslösungen | 200 Auslösungen | 310 Auslösungen | |||
Abmessungen | 130 x 80 x 98 mm | 109 x 62 x 35 mm | 128 x 75 x 55 mm | |||
Gewicht | 743 g | 262 g | 521 g |
Leica Q3 43 oder Leica Q3: Welche Kamera sollte ich kaufen?
Da sich die beiden Kameras nicht wesentlich voneinander unterscheiden, kommt es beim Kauf darauf an, welche Brennweite du bevorzugst oder welchen Blickwinkel du einnehmen möchtest. Möchtest du lieber etwas mehr von deinem Motiv im Bild haben oder den Betrachter:innen zusätzlichen Kontext bieten? Dann ist wohl die Leica Q3 mit ihrem 28-mm-Objektiv besser für deine Erzählweise geeignet.
Die Leica Q3 43 sorgt hingegen für eine „normalere“ Perspektive als ein Weitwinkelobjektiv und eignet sich erfahrungsgemäß besser für Porträts. Außerdem liefert das 43-mm-Objektiv ein noch schöneres Bokeh mit einem harmonischen Fokusverlauf.
Lies am besten auch unseren vollständigen Testbericht zur Leica Q3, um die beiden Kameras besser miteinander vergleichen zu können.

Gebrauchte Leica Q3 43
Fazit: Ist die Leica Q3 43 die geeignete Kamera für dich?
Wir hatten viel Spaß mit der Leica Q3 43 und finden, dass sie sich mit ihrem unkomplizierten und ablenkungsfreien Aufnahmeerlebnis hervorragend als Reisebegleiterin und für die Streetfotografie eignet. Ihre 43-mm-Brennweite erzeugt „natürlich aussehende“ Bilder und ist somit ideal, um alltägliche Momente und typische Straßenszenen authentisch und in höchster Qualität festzuhalten.
Die Leica Q3 43 richtet sich vor allem an zwei Arten von Fotograf:innen: engagierte Street- und Dokumentarfotograf:innen, die keine schwere Ausrüstung mit sich herumtragen aber auch keine Kompromisse bei der Bildqualität eingehen möchten, und professionelle Fotograf:innen, die auf der Suche nach einem persönlicheren, schlichteren Aufnahmeerlebnis sind. Die Kombination aus Einfachheit, Langlebigkeit und außergewöhnlicher Bildqualität macht diese Kamera perfekt für Fotograf:innen, die ihr Handwerk als integralen Bestandteil ihres täglichen Lebens und nicht nur als Hobby betrachten. Die optimierte Bedienoberfläche und das fest verbaute Objektiv machen den umständlichen Objektivwechsel überflüssig, sodass du dich ganz auf den Moment konzentrieren kannst.
Wenn du leidenschaftlich oder beruflich als Reisefotograf:in unterwegs bist, empfehlen wir dir auch unseren ausführlichen Leitfaden zur Urlaubs- und Reisefotografie. Wenn Streetfotografie eher dein Stil ist, lies unseren Leitfaden: Streetfotografie.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen der Leica Q3 und der Q3 43?
Der wesentliche Unterschied zwischen der Leica Q3 und der Q3 43 ist das Objektiv. Die Leica Q3 hat ein 28-mm-f/1.7-Objektiv und die Q3 43 ein 43-mm-f/2.0-Objektiv.
Seit wann gibt es die Leica Q3 43?
Die Leica Q3 43 ist seit September 2024 auf dem Markt.
Wo wird die Leica Q3 43 hergestellt?
Die Leica Q3 43 kommt aus dem hessischen Wetzlar.
Ist die Leica Q3 43 wetterfest?
Die Leica Q3 43 ist wetterfest, aber man sollte sich immer darüber im Klaren sein, dass keine Kamera ohne zusätzlichen Schutz vollständig wetterfest ist.
Ist die Leica Q3 43 größer als die Leica Q3?
Aufgrund ihres größeren Objektivs ist die Leica Q3 43 etwas größer als die Leica Q3.
Wie schwer ist die Leica Q3 43?
Die Leica Q3 43 wiegt 743 Gramm.
Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.
Die besten kompakten Reisekameras
Wirf einen Blick auf unsere fünf empfohlenen kompakten Reisekameras inklusive der technischen Daten sowie der Vor- und Nachteile jeder Kamera.
Die 5 besten Kameras für Streetfotografie
Wirf einen Blick auf die fünf besten Kameras für Streetfotografie inklusive technische Daten, Vorteile und Nachteile jeder Option.
Test: Leica Q2 vs. Fujifilm X-Pro 2 für Sportfotografie
Erfahre, wie die Leica Q2 vs Fujifilm X-Pro 2 bei der Tour de France Femmes im Vergleich abschneiden.
Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.