New Fujifilm GFX100RF on a rock outside

Leitfaden: Mittelformatkameras der Fujifilm GFX-Serie

Veröffentlicht am 12. November 2025 von MPB

Seit ihrer Einführung im Jahr 2017 revolutioniert die Fujifilm GFX-Serie das digitale Mittelformat. Mit einem innovativen Ansatz ermöglicht Fujifilm seinen Kund:innen Foto- und Videoaufnahmen, die an Klarheit und Detailreichtum nur schwer zu überbieten sind.

Die Fujifilm GFX-Kameras sind mit einem größeren Sensor ausgestattet, der für außergewöhnliche Bildqualität und Flexibilität beim Zuschneiden in der Nachbearbeitung sorgt. Für Aufnahmen aus der Hand oder bei schlechten Lichtverhältnissen kommen viele Kameras der GFX-Serie außerdem mit einer kamerainternen Bildstabilisierung (IBIS).

Collage aus vier verschiedenen Fujifilm GFX-Kameras

Alice Penney von MPB hat die Fujifilm GFX-Serie für diesen Artikel genau unter die Lupe genommen – vom ersten Modell aus dem Jahr 2017 bis zu den neuesten Modellen:

  • Fujifilm GFX100RF (2025)

  • Fujifilm GFX100S II (2024)

  • Fujifilm GFX100 II (2023)

  • Fujifilm GFX50S II (2021)

  • Fujifilm GFX100S (2021)

  • Fujifilm GFX100 IR (2021)

  • Fujifilm GFX100 (2019)

  • Fujifilm GFX50R (2018)

  • Fujifilm GFX50S (2017)

Fujifilm GFX100RF auf türkis-grünem Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm GFX100RF

Fujifilm GFX100RF (2025) 

Bei der im März 2025 angekündigten Fujifilm GFX100RF handelt es sich um Fujifilms erste kompakte Mittelformatkamera ihrer Art.

Die GFX100RF kombiniert die Performance einer Vollformatkamera mit einem kompakten, leichten Gehäuse und einer beeindruckenden Auflösung von 102 Megapixeln für unterwegs.

Ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zu den bisherigen Modellen der GFX-Serie ist, dass Fujifilm bei dieser Kamera auf die kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS) verzichtet hat. Obwohl dieses Feature bei der GFX-Serie eigentlich schon zum Standard gehört, setzt die Marke bei der GFX100RF auf ein schlankeres Design und ein festes 35-mm-f/4-Objektiv (28 mm Vollformatäquivalent). Mit dieser Veränderung möchte Fujifilm vor allem Fotograf:innen ansprechen, die Wert auf ein einfaches All-in-One-Mittelformaterlebnis legen, dabei aber nicht auf Bildqualität und Tragbarkeit verzichten wollen.

Lies auch unseren ausführlichen Testbericht zur Fujifilm GFX100RF.

Fujifilm GFX 100S II vor einem rosafarbenen und blauen Hintergrund.

Gebrauchte Fujifilm GFX 100S II

Fujifilm GFX100S II (2024)

Die digitale MittelformatkameraFujifilm GFX 100S II aus dem Jahr 2024 ist eine spiegellose Kamera mit 102-Megapixel-Sensor (eine etwas höhere Auflösung als die 100 Megapixelk der GFX100), einem verbesserten Autofokus und einer besseren Videoleistung. Die GFX100S II basiert auf der GFX100S aus dem Jahr 2021 und bietet Funktionen wie eine kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS) mit 8 Blendenstufen, Serienbildaufnahmen mit 8 fps (vgl. 5 fps bei der GFX100) und fortschrittlichen Videooptionen, inklusive 10-Bit-Aufnahmen in 4K/30p 4:2:2.

Gebrauchte Fujifilm GFX100 II mit freiliegendem Sensor

Gebrauchte Fujifilm GFX100 II

Fujifilm GFX100 II (2023)

Die im September 2023 veröffentlichte Fujifilm GFX 100 II ist eine vielseitige Mittelformatkamera mit Verbesserungen, die sie zu einer überzeugenden Wahl für Profis machen, die weder in puncto Bildqualität noch in Sachen Geschwindigkeit oder Funktionalität Kompromisse eingehen wollen.

Die GFX100 II ist gegenüber ihrem Vorgängermodell GFX100 leichter zu bedienen und schafft statt 5 Bildern pro Sekunde (fps) bis zu 8 fps. Außerdem hat die Kamera mit dem X-Processor 5 im Vergleich zum X-Processor 4 der GFX100 ein Upgrade erhalten und der neue CMOS II HS-Sensor sorgt für eine höhere Auslesegeschwindigkeit.

Neben einem schnelleren Aufnahmeerlebnis wurden bei der GFX100 II auch ein verbesserter Autofokus und bessere Videofunktionen eingeführt, um Foto- und Videograf:innen anzusprechen, die ein echtes Kraftpaket suchen.

Lies auch unseren ausführlichen Testbericht zur Fujifilm GFX100 II.

Fujifilm GFX50S II auf dunkel- und hellblauem Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm GFX50S II

Fujifilm GFX50S II (2021) 

Die Fujifilm GFX 50S II aus dem Jahr 2021 ist das dritte Modell der GFX-Serie.

Die Kamera ist insbesondere auf die Porträt-, Kunst- und Studiofotografie ausgerichtet und baut auf dem Erfolg der ursprünglichen GFX50S auf. Der aus der 50S bekannte 51,4-Megapixel-Mittelformatsensor bleibt bei der 50S II erhalten, allerdings bietet dieses Modell einen verbesserten Autofokus, eine bessere kamerainterne Bildstabilisierung und insgesamt mehr Leistung.

Bei der GFX50S II kommt auch ein Kontrastautofokus zum Einsatz, der dem der ursprünglichen GFX50S dank des neueren X-Processor 4 überlegen ist. Obwohl bei dieser Kamera kein Phasendetektionsautofokus wie bei der GFX100S oder der GFX100 vorhanden ist, bietet der aktualisierte Prozessor eine schnellere und reaktionsfähigere Fokusleistung als der des Vorgängermodells Fujifilm GFX50.

Fujifilm GFX100S auf violett-pinkem Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm GFX100S

Fujifilm GFX100S (2021)

Bei der 2021 veröffentlichten Fujifilm GFX 100S wurde die Kerntechnologie der GFX100 – einschließlich 102-Megapixel-Mittelformatsensor, IBIS und Phasendetektionsautofokus – übernommen und in einem kleineren und leichteren Gehäuse verpackt. 

Im Gegensatz zur GFX100 verzichtet die 100S auf den integrierten Griff, was zu einem deutlich kompakteren Design führt.

Außerdem wurde bei der GFX100S das Bedienlayout vereinfacht und ein kleinerer (aber trotzdem scharfer) elektronischer Sucher mit 3,69 Millionen Bildpunkten verbaut (vgl. GFX100 mit 5,76 Millionen Bildpunkten). Trotz ihrer geringeren Größe liefert die GFX100S eine außergewöhnliche Bildqualität und Leistung und ist somit ideal für hochauflösende Mittelformataufnahmen im Studio und unterwegs. Entdecke, wie gut sich die Fujifilm GFX100S für Landschaftsaufnahmen eignet. 

Am besten eignet sich die Fujifilm GFX100S übrigens für Fotografiestile, die eine extrem hohe Auflösung, Detailreichtum und einen großen Dynamikumfang erfordern.

Lies auch unseren ausführlichen Testbericht zur Fujifilm GFX100S.

Fujifilm GFX100 IR (2021)

Die Fujifilm GFX 100 IR aus dem Jahr 2021 ist eine modifizierte Version der GFX100 mit einem 102-Megapixel-Sensor, der dank eines speziellen Filtersystems auch in der Lage ist, Infrarotbilder und ultraviolettes Licht einzufangen.

Die für die Forensik, wissenschaftliche Forschung, Kulturerhaltung und bildende Kunst entwickelte Kamera liefert ultrahochauflösende Bilder jenseits des sichtbaren Spektrums, ist physisch aber fast identisch mit der GFX100.

Auch wenn es sich bei der GFX100 IR um ein Nischenprodukt handelt, unterstreicht sie, wie gut und flexibel die Fujifilm GFX-Serie die Anforderungen professioneller Fotograf:innen erfüllt.

Fujifilm GFX100 auf blauem und hellblauem Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm GFX100

Fujifilm GFX100 (2019)

Die 2019 veröffentlichte Fujifilm GFX 100 markierte einen bedeutenden Fortschritt im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell GFX50S. Die Mittelformatkamera kommt mit einem bahnbrechenden 102-Megapixel-Sensor und somit mit der doppelten Auflösung der GFX50S. Neben der Bildauflösung wurde bei der GFX100 auch die Auflösung des elektronischen Suchers deutlich erhöht, der ein viel schärferes und intensiveres Aufnahmeerlebnis bietet. Eine weitere hilfreiche Neuerung für das Fotografieren aus der Hand und für die Low-Light-Fotografie war die kamerainterne Bildstabilisierung.

Außerdem wurde mit der GFX100 auch erstmals ein Phasendetektionsautofokus in Fujifilms Mittelformatkamerareihe eingeführt, der für eine ähnliche Performance wie bei spiegellosen Vollformatkameras sorgte.

Lies auch unseren ausführlichen Testbericht zur Fujifilm GFX100.

Fujifilm GFX50R mit per Adapter angebrachtem Helios 44-2 58mm f/2-Vintage-Objektiv.

Gebrauchte Fujiiflm GFX50R | Asahi SMC Takumar 50mm f/1.8

Fujifilm GFX50R (2018)

Die Fujifilm GFX 50R aus dem Jahr 2018 hat denselben 51,4-Megapixel-Mittelformatsensor wie die GFX50S, aber ein kompakteres und leichteres Gehäuse.

Im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen ist die 50R deutlich schlanker, besser tragbar und somit eine bessere Option für Fotograf:innen, die beispielsweise für die Straßen-, Reise- oder Dokumentarfotografie ein mobileres Setup brauchen. Der elektronische Sucher, der bei der 50S in der Mitte zu finden war, wurde hier auf die linke Seite des Gehäuses verlagert. Allerdings ist der Sucher des 50R kleiner und nur nach oben neigbar, während sich der der GFX50S in drei Richtungen bewegen ließ.

Auch das Bedienlayout wurde bei der 50R ergonomischer gestaltet und vereinfacht, um dem schlankeren, kompakteren Design gerecht zu werden. Die Einbußen bei Flexibilität und Handling im Vergleich zur 50S macht die 50R durch Vorteile bei der Tragbarkeit und beim Aufnahmeerlebnis wett.

Sportfotograf Dan King hat die GFX50R bei der Tour of Britain getestet, und obwohl sie nicht die offensichtlichste Wahl für die Sportfotografie ist, liefert der Mittelformatsensor mit seinen 50 Megapixeln auch hervorragende Sportaufnahmen.

Lies auch unseren ausführlichen Testbericht zur Fujifilm GFX50R.

Gebrauchte Fujifilm GFX50S auf violett-pinkem Hintergrund

Gebrauchte Fujifilm GFX50S

Fujifilm GFX50S (2017)

Das Modell, das alles ins Rollen brachte und das Mittelformat für den großen Markt der spiegellosen Kameras zugänglich machte, war die GFX50S. Neben einem 51,4-Megapixel-Sensor in einem relativ kompakten Gehäuse führte Fujifilm mit dieser Kamera auch seine Fujifilm G-Objektive ein und legte den Grundstein für die gesamte Fujifilm GFX-Serie. Beim Design der GFX50S wurden mehrere ergonomische Elemente berücksichtigt, die an DSLR-Kameras erinnern – vom Griff über die Anordnung der Bedienelemente bis hin zur Position des Suchers.

Lies auch unseren ausführlichen Testbericht zur Fujifilm GFX50S für die Porträtfotografie von Del Francis.

FAQs

Was ist die Fujifilm GFX-Serie?

Bei der Fujifilm GFX-Serie handelt es sich um Fujifilms Reihe von digitalen Mittelformatkameras, die ab 2017 eingeführt wurden. Die Fujifilm GFX-Kameras sind bekannt für ihre hohe Bildauflösung und eignen sich hervorragend für die Porträt- und Studiofotografie sowie für den professionellen Druck.

Wofür steht Fujifilm GFX?

Das Kürzel GFX bezieht sich auf den GF-Objektivanschluss bei den Kameras der Fujifilm GFX-Serie. Außerdem wird „GFX“ oft mit dem Wort „Graphics“ in Verbindung gebracht.

Wird die Fujifilm GFX50R noch hergestellt?

Nein, die Produktion der Fujifilm GFX50R wurde im September 2021 eingestellt, als die verbesserte Fujifilm GFX50S II auf den Markt kam.

Wie viel größer sind die GFX-Sensoren im Vergleich zu Vollformatkameras?

Die Fujifilm GFX-Mittelformatsensoren messen 44 x 33 mm und sind etwa 1,7-mal größer als übliche Vollformatsensoren (36 x 24 mm). Die Sensorgröße ist ein wesentlicher Vorteil der Fujifilm-Mittelformatkameras.

Was ist der Unterschied zwischen der Fujifilm GFX- und der X-Serie?

Die Fujifilm GFX-Kameras haben größere Sensoren und richten sich an Profis, die im Studio und in der kommerziellen Fotografie arbeiten. Bei den Modellen der Fujifilm X- und der Fujifilm X100-Serie handelt es sich um tragbarere, leichtere Kameras mit kleineren APS-C-Sensoren, die eher für die Street- und Reisefotografie gedacht sind. Obwohl alle diese Kameras spiegellos sind, gibt es Unterschiede bei den technischen Daten, zum Beispiel bei Sensorgröße und Bildauflösung.

Weitere Testberichte findest du auf dem MPB-Blog.


  • Die 4 besten Alternativen zur Fujifilm X100V & X100VI

    Entdecke die besten Alternativen zur Fujifilm X100V & X100VI, einschließlich Kompaktkameras von Leica, Ricoh und Nikon.

  • Gebrauchte Canon EOS R6 Mark II auf einem rosafarbenen und blauen Hintergrund

    Leitfaden: Spiegellose Vollformatkameras von Canon

    Die Canon EOS R-Kameras bieten eine gute Balance zwischen Performance und Tragbarkeit. In unserem Leitfaden zu den spiegellosen Vollformatkameras der Canon R-Serie erfährst du mehr.

  • Freigelegter Mittelformatsensor der Hasselblad X2D 100C auf orange-schwarzem Hintergrund

    Testbericht: Hasselblad X2D 100C

    Lies unseren ausführlichen Testbericht zur Hasselblad X2D 100C, einschließlich technischer Daten, Funktionen und Bildqualität der spiegellosen Mittelformatkamera.

Willst du deine Kameraausrüstung verkaufen oder in Zahlung geben? Erhalte ein kostenloses Sofortangebot, kostenlosen und versicherten Versand an MPB und eine schnelle Bezahlung. Wenn du deine Kameraausrüstung beim Kauf von MPB-geprüfter Ausrüstung in Zahlung gibst, ist der Versand in beide Richtungen kostenlos.